Benutzer Diskussion:Antonsusi/2011-01-20

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2011 um 19:17 Uhr durch 83.78.125.67 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 83.78.125.67 in Abschnitt A0620−00

A0620−00

Der Artikel sieht momentan noch echt staubtrocken aus. Hast du evtl. noch eine Grafik oder ein Bild dafür ? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:53, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal kurz nach einem Bild von Chandra / Integral / Swift geschaut; gibt aber offenbar keins. Es gibt aber verschiedene Spektren und Lichtkurven [1], die man allenfalls nehmen könnte, ich weiss aber nicht wie das urheberrechtlich aussieht (Schöpfungshöhe und so). -- 83.78.125.67 17:01, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(BK) Hängt stark von der Quelle ab. Welche Quelle hast du da im Blick ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:03, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das sind alles Grafiken aus Fachzeitschriften. -- 83.78.125.67 17:04, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann muss man mal nachschauen, ob ein Copyright dabeisteht, was wohl meistens so ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:11, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das steht schon unter Copyright, soviel ist sicher. Die Frage ist aber, ob solche Darstellungen von Daten schützbar sind. Ich würde vermuten, dass dies in der Regel mangels Schöpfungshöhe nicht der Fall ist. -- 83.78.125.67 17:13, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schwierig. Ideal wäre eine eigene Grafik aus einer Wertetabelle. dieses Abstract enthält Zahlentabellen. Bei denen würde ich am ehesten annehmen, dass sie nach dt. Recht nicht geschützt sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:26, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Daten sind garantiert nicht geschützt. Und die Grafik mit der Lichtkurve weiter unten (Figure 1) auch nicht, die erreicht keine Schöpfungshöhe. Schwierig wirds erst, wenn die Grafik etwas mehr ist als eine simple Darstellung von Daten. -- 83.78.125.67 17:29, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst "Figure 1" auf der Seite 679 ? Dann nehmen wir das doch. Ich werde sie übertragen und die Tabelle 2 sieht auch OCR-freundlich aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:34, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die auf Seite 679. Ob jetzt gerade die Sinn macht für den Artikel, bin ich aber nicht überzeugt. -- 83.78.125.67 17:37, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Man sieht leider nicht sehr gut, ob und ggf. welche Periodizität da gegeben ist. Hast du in den Googletreffern evtl. eine bessere Quelle gefunden ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:42, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Lichtkurve in der Quelle zeigt keine Periodizität, sondern den zuerst langsamen und dann sehr schnellen Helligkeitsabfall eines Nova-Ereignisses aus den Jahren 1975 / 1976.
Eine Nova... Kein Wunder, dass da keine Periode drin ist... Das habe ich beim Drüberschauen glatt überlesen.
Müsste ich mal schauen, was es sonst noch so gibt. -- 83.78.125.67 17:44, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wäre nett. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:48, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Bild hier auf Seite 4 wäre ganz cool. Allerdings ist das so ein Fall, wo's etwas mehr ist als nur geplottete Datenpunkte und das dürfen wir wahrscheinlich nicht einfach so übernehmen. -- 83.78.125.67 17:54, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wohl zu sehr aufbereitet. Allein die geeignete Farbenwahl ist schon Wertschöpung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:59, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie wärs mit einem Plot von hier?
Die Lichtkurve zur Nova von 1975 könnte man ja zusätzlich auch noch reinnehmen (hat immerhin zur Entdeckung des Objektes als Röntgendoppelstern geführt), aber dann sollte man schon noch ein bisschen was dazu schreiben, sonst siehts etwas gar nach "Bild um des Bildes willen" aus... -- 83.78.125.67 18:09, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten