Avignon

Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 16:27 Uhr durch 128.176.21.154 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Avignon

Avignon ist eine Stadt in der Provence in Südfrankreich am linken Ufer der Rhône. Sie ist Sitz der Präfektur des Departements Vaucluse (Dep. 84). Die Rhône bildet bei Avignon die Grenze zum Departement Gard (Dep. 30). Gegenüber am rechten Ufer der Rhône befindet sich die Stadt Villeneuve-lès-Avignon. Im Süden befindet sich das Departement Bouches-du-Rhône (Dep. 13)). Die charmante Altstadt von Avignon mit ihren prächtigen, mittelalterlichen Häusern ist von einer intakten und imposanten Befestigungsmauer umgeben.

Die Rhône-Brücke der Stadt (Pont Saint Bénezet aus dem XII. Jahrhundert) ist in einem Volkslied um die Welt gegangen ("Sur le pont, d'Avignon, ..." - "Auf der Brücke von Avignon, ..."). Der erstmalige Holzbrückenbau fand 1171-1185 statt, musste jedoch mehrfach erneuert werden. Es sind nur vier von 22 Brückenbögen erhalten, die anderen wurden bei einer Flut 1660 zerstört. Die Brücke zählt neben dem gotischen Papstpalast ("Palais des Papes") aus dem XIV. Jahrhundert zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Zum Stadtnamen kavarischen (keltisch-ligurischen) Ursprungs aus dem VI. Jahrhundert vor unserer Zeit "Aouen(n)ion" gibt es zwei Auslegungen "Stadt des starken Windes" oder "Herrin des Flusses". Erwähnung als Avenio im II. Jahrhundert vor unserer Zeit.

Geschichte

Avignon ist als alte Papststadt bekannt. 1309 siedelte sich der Papst Klemens V. hier an. Sieben Päpste und mehrere Gegenpäpste haben in Avignon residiert.

  1. Klemens V. (1305 - 1314) (seit 1309 in Avignon)
  2. Johannes XXII. (1316 - 1334) (in Avignon)
  3. Benedikt XII. (1334 - 1342) (in Avignon)
  4. Nikolaus V. (1328 - 1330) (Gegenpapst in Avignon)
  5. Klemens VI. (1342 - 1352) (in Avignon)
  6. Innozenz VI. (1352 - 1362) (in Avignon)
  7. Urban V. der Glückliche (1362 - 1370) (in Avignon)
  8. Gregor XI. (1370 - 1378) (in Avignon)
  9. Klemens VII. (1378 - 1394) (Gegenpapst in Avignon)
  10. Benedikt XIII. (1394 - 1409 und 1417) (Gegenpapst in Avignon)
  11. Klemens VIII. (1423 - 1429) (Gegenpapst in Avignon)
  12. Benedikt XIV. (1425 - 1430) (Gegenpapst in Avignon)

siehe auch : Schisma (Kirchenspaltung)

Kunst und Kultur

 
Palais des Papes, Avignon

Seit 1947 findet jährlich in den drei letzten Wochen im Juli das Festival von Avignon (Festival d'Avignon) statt, mit zahlreichen Theater, Tanz- und Gesangsvorführungen.

Verwaltung

Avignon unterhält Städtepartnerschaften (frz.: villes jumelées) mit Wetzlar (Deutschland), Colchester (Großbritannien), New-Haven (USA), Diourbel (Senegal), Tarragona (Spanien), Tortosa (Spanien), Siena (Italien) und Guanajuato (Mexiko).

Der Gemeindeverband Avignon umfasst 11 Gemeinden mit insgesamt 158 000 Einwohnern  (2001):

  • Avignon (Dep. Vaucluse): (88 300 Einwohner)
  • Caumont-sur-Durance (Dep. Vaucluse): (4 300 Einwohner)
  • Jonquerettes (Dep. Vaucluse): (1 300 Einwohner)
  • Le Pontet (Dep. Vaucluse): (15 900 Einwohner)
  • Les Angles (Dep. Gard): (7 800 Einwohner)
  • Morières-les-Avignon (Dep. Vaucluse): (6 600 Einwohner)
  • Rochefort-du-Gard (Dep. Gard): (5 900 Einwohner)
  • Saint-Saturnin-les-Avignon (Dep. Vaucluse): (3 900 Einwohner)
  • Vedène (Dep. Vaucluse): (9 000 Einwohner)
  • Velleron (Dep. Vaucluse): (2 700 Einwohner)
  • Villeneuve-lès-Avignon (Dep. Gard): (12 000 Einwohner)