Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2
Allgemeine Hinweise Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier. |
AdT von morgen (bearbeiten) Hauptseite morgenVorschlag für Mittwoch, 23. April 2025: Philosophie des 19. Jahrhunderts
Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und Feuerbach und so starke Einzeldenker wie Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard bis hin zum Neukantianismus, Pragmatismus und zur Lebensphilosophie. Sie zerfällt damit in so viele verschiedene Richtungen, dass sie nicht mehr mit einem zusammenfassenden Periodenbegriff bezeichnet und zusammengefasst werden kann. Nach einem allgemeinen Überblick werden daher die einzelnen Grundpositionen in etwa in ihrer historischen Reihenfolge je gesondert abgehandelt. Die Klassifizierungen und deren Abgrenzungen sind dabei teilweise willkürlich. So werden die Anfänge der analytischen Philosophie bei Gottlob Frege dem 20. Jahrhundert zugerechnet. – Zum Artikel …
Die Wikidata-Kurzbeschreibung für Philosophie des 19. Jahrhunderts:
Philosophie (Bearbeiten) |
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]] </div>
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.
Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''''
(Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &
darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}}
(Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
(Beispiel für den 31. Dezember).
Beispiel
Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.
Protokolle
Chronologien der Artikel des Tages:
Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.
19.01.2011: Blaue Fichtenholzwespe
Kein Datumsbezug, kann also gerne auch ein andermal vorgezeigt werden.--† Alt ♂ 22:08, 3. Jan. 2011 (CET)
Erst seit 2010 exzellent und war noch nie AdT. Warum nicht? -- ProGamma127 13:41, 9. Jan. 2011 (CET)- Vux 03:44, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gamma127 13:18, 17. Jan. 2011 (CET) Kontra Manchmal übersieht man auch einfach Dinge. Du hast Recht. Es gibt noch genügend freie Tage und keinen Datumsbezug. Diesen Artikel könnte man vielleicht auf Anfang Februar verschieben? Gruß, --
Kontra Vielleicht aus dem gleichen Grund, aus dem du gegen zweimal Fussballverein innerhalb von einer Woche argumentierst. 14.1. Kaktus; 16.1. Urzeitviech; 19.1. Insekt. Ich schau im Lauf des Tages nach, ob ich nicht doch was mit Datumsbezug finde, wobei ich mit dem zweimal Fussball mit Datumsbezug leben kann, danach kommt ja längere Zeit nicht merh soviel davon. --
- Vux 03:44, 17. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 00:06, 20. Jan. 2011 (CET) |
Alternativvorschlag 19.01.2011: Morteratschgletscher
Lesenswert seit 2009. Alternativ ansonsten Termine Serotonin mit der blauen Fichtenholzwespe vertauschen. --Vux 18:10, 18. Jan. 2011 (CET) Pro Dieser Artikel ist eine gute Idee. Gruß, --Gamma127 19:49, 18. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 00:06, 20. Jan. 2011 (CET) |
20.01.2011: 1. FC Union Berlin
45. Jahrestag der Gründung des Vereins unter seinem heutigen Namen. Vielleicht kann wird ja bis dahin auch ein exzellenter draus. Alternativ denkbar wäre notfalls auch der 17.06.2011, welches der 105. Jahrestag der Gründung des Vorgängervereins SC Olympia war. Die Box würde später dann kommen, da sie stark aktualitätsbezogen ist. -- Platte U.N.V.E.U. 22:33, 14. Dez. 2009 (CET)
- Gamma127 00:24, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe nichts dagegen, wenn wir weitere fünf Jahre warten müssen, dann ist es zumindest ein runder Geburtstag (wobei es da auch andere Daten gäbe). Allerdings sollte man sich vllt. darauf vorbereiten, dass es zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar 2016 vermehrt zu Fußball-AdTs kommen kann, da mit Ausnahme des Schbortglubs Dynamo alle Fußballclubs der DDR in dieser Zeit gegründet wurden. Vielleicht kann man ja so eine Art Festival-Monat veranstalten ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Häufung von Artikeln eines Themengebietes wird eigentlich nicht so gerne gesehen. Ich finde auch, dass man es lieber verteilen sollte. Für 2015 gibt es übrigens, wenn ich nichts übersehen habe, nur drei potentielle Kandidaten (Hansa Rostock, Union Berlin und RW Erfurt). Da Erfurt nun sehr wahrscheinlich am 26.01. AdT wird, wäre es sinnvoll, diesen Artikel erstmal zu verschieben. Ich finde den alternativen Termin 17.06.2011 auch ganz gut. Gruß, --Gamma127 19:10, 10. Jan. 2011 (CET)
Info: Bitte achtet darauf, dass für den 26.01. ein anderer Fussballverein vorgeschlagen ist. Ich denke, dass es innerhalb einer Woche nicht zu einer Dopplung zweier Vereine mit jeweils dem 45. Jahrestag kommen sollte. Es ist nun die Frage, an welcher Verein in diesem Monat kommen sollte. -- - Ich habe nichts dagegen, wenn wir weitere fünf Jahre warten müssen, dann ist es zumindest ein runder Geburtstag (wobei es da auch andere Daten gäbe). Allerdings sollte man sich vllt. darauf vorbereiten, dass es zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar 2016 vermehrt zu Fußball-AdTs kommen kann, da mit Ausnahme des Schbortglubs Dynamo alle Fußballclubs der DDR in dieser Zeit gegründet wurden. Vielleicht kann man ja so eine Art Festival-Monat veranstalten ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da es hier einen Alternativtermin in diesem Jahr gibt (17.06.2011), schlage ich vor, dass wir mit diesem Artikel bis zu diesem Datum warten, da RW Erfurt am 26.01. AdT wird. Falls niemand etwas dagegen einzuwenden hat, werde ich morgen den Alternativvorschlag einsetzen. Gruß, --Gamma127 21:53, 18. Jan. 2011 (CET)
Alternativvorschlag 20.01.2011: Maus (Computer)
Der Artikel ist seit 2006 lesenswert. Einen Datumsbezug gibt es nicht und der Vorschlag ist als Alternative gedacht, wenn der Artikel zum 1. FC Union Berlin nicht AdT wird (vgl. zudem die Diskussionen zum 26.01.2011, wo ein weitere Fußballartikel vorgeschlagen wurde). Wenn der Fußballartikel an diesem Tag sinnvoller ist, schlage ich die Verlegung dieses Vorschlags auf einen der nächsten freien Termine vor. Der Teasertext entspricht einer modifizierten Einleitung. Gruß, --Gamma127 14:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:05, 19. Jan. 2011 (CET) Pro als Alternative zu dem Fußballatikel --
21.01.2011: Vietnamkrieg (zurückgezogen)
Dieser Artikel war noch nie AdT und ist seit 2005 lesenswert. 1968 begann am 21.01. die Schlacht um Khe Sanh. Dieser Artikel ist zwar auch lesenswert, aufgrund eines Hauptautorenvetos jedoch nicht verfügbar. Der Teasertext beinhaltet Teile der Einleitung und es gibt vielleicht bessere Lösungen. Die Auswahl eines Bildes, falls unbedingt notwendig, sollte bei diesem Thema gut durchdacht sein. Gruß, --Gamma127 14:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich hätte nichts gegen diesen Artikel als AdT, jedoch halte ich es für etwas ungeschickt am 21.Januar diesen Artikel zu nehmen und einen Tag später Lyndon B. Johnson; da beide Themen nicht in geringem Ausmaß zusammenhängen. Jerchel 18:32, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das stimmt wohl. Inzwischen hat Felix Stember den Artikel Schlacht um Khe Sanh freigegeben. Da der 8. April 2011 noch keinen AdT-Vorschlag hat, wäre es möglich, den Artikel dann zu nehmen und an diesem Tag einen anderen Artikel auszuwählen. Ich habe diesen Vorschlag erstmal zurückgezogen. Gruß, --Gamma127 19:01, 10. Jan. 2011 (CET)
Alternativvorschlag 21.01.2011: Thüringenschanze
Der Artikel ist seit Februar 2009 exzellent. Thematisch passt er in den Winter. 1981 wurde der Schanzenrekord gesprungen, 1931 fand die Nordische Ski-WM auf der Schanze statt. Gruß, --Gamma127 23:05, 11. Jan. 2011 (CET)
Segelboot polier mich! 18:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Pro passt besser als der krieg -22.01.2011: Lyndon B. Johnson
(Präsident der Vereinigten Staaten, )
† 22. Januar 1973 bei Stonewall, Texas), oft mit LBJ abgekürzt, war von 1963 bis 1969 der 36.Präsident der Vereinigten Staaten. Er gehörte der Demokratischen Partei an und amtierte bereits von 1961 bis 1963 unter John F. Kennedy als Vizepräsident. Nach Kennedys Ermordung im November 1963 wurde Johnson dessen Nachfolger im Präsidentenamt. Bei der Präsidentschaftswahl 1964 wurde Johnson mit sehr deutlicher Mehrheit im Amt bestätigt. Innenpolitisch engagierte sich Johnson im Rahmen seines Programmes der Great Society (Große Gesellschaft) für die Bürgerrechte und die Bekämpfung der Armut. – Zum Artikel …
Der Artikel ist seit Oktober 2010 lesenswert und war noch nie AdT. Vor 38 Jahren verstarb Johnson. Als Teasertext habe ich Teile der Einleitung ausgewählt. Gruß, --Gamma127 14:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- Befürworten würde ich LBJ als AdT am 22. Jan (wenngleich ihn derzeit auch für den 27. August vorgeschlagen habe; da müsste man sich dann für ein Datum entscheiden).
Eindeutiges Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!? 16:21, 14. Jan. 2011 (CET)
Pro. --Es grüßt- Oh, ich habe gar nicht gesehen, dass der Artikel schon vorgeschlagen war, da er hier nicht entsprechend (kursiv + Datum) markiert war. Mir ist es egal, ob er nun am 22. Januar, oder am 27. August AdT wird. Gruß, --Gamma127 16:46, 19. Jan. 2011 (CET)
- Spendiert dem Teaser doch bitte noch zwei drei Sätze. --Vux 00:28, 20. Jan. 2011 (CET)
23.01.2011: Joseph Beuys
Joseph Heinrich Beuys [ˈbɔe̯s] (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition eines „erweiterten Kunstbegriffs“ und zur Konzeption der Sozialen Plastik als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte. Er gilt bis heute weltweit als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und war ein „idealtypischer Gegenspieler“ zu Andy Warhol. – Zum Artikel …30. Todestag dieses großen Künstlers. -- Superchaot :-@ 19:17, 10. Dez. 2010 (CET)
- war schonmal am 12.05.2008 als AdT dran. --Vux 17:35, 1. Jan. 2011 (CET)
- Gamma127 13:44, 9. Jan. 2011 (CET) Kontra Warum immer Wiederholungen? Es gibt doch genug Artikel, die noch nie AdT waren. Der Artikel war erst knapp drei Jahren AdT. Etwas mehr Zeit sollte schon vergangen sein. Und noch eine Frage: Wenn er 1986 gestorben ist, warum ist es dann sein 30. Todestag? Gruß, --
Alternativvorschlag: 23.01.2011: Serotonin
Der Artikel war bereits für den 15.01.2011 vorgeschlagen, wurde dort aber nicht genommen. War noch nie AdT und ist erst seit Oktober 2010 exzellent. Gruß, --Gamma127 00:02, 15. Jan. 2011 (CET)
24.01.2011: SiU-5
Kein besonderer Datumsbezug, war als exzellenter Artikel noch nicht auf der Hauptseite, Teaser-Text wird eventuell nochmal überarbeitet.--D.W. 21:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Gamma127 20:12, 18. Jan. 2011 (CET) Pro War noch nie AdT und ist erst seit September 2010 exzellent. Artikel mit Datumsbezug wurde nicht vorschlagen. --
25.01.2011: Blaue Fichtenholzwespe
Der Artikel ist seit September 2010 exzellent und war noch nie AdT. Er war bereits für den 19.01.2011 vorgeschlagen, wurde aber wegen thematischer Nähe zu vorherigen AdTs nicht genommen. Ich habe ihn nun auf den nächsten freien Termin verschoben. Falls es noch zu knapp ist, bitte eine Alternative vorschlagen, dann werde ich diesen Artikel auf den nächsten freien Termin verschieben. Gruß, --Gamma127 16:34, 19. Jan. 2011 (CET)
26.01.2011: Warburg
(Geographie, Stadt in Deutschland, lesenswert wird angestrebt)
Vorschlag für den 26.Jan.2010: Warburg. Anlass: 975 Jahre (Stadtjubiläum), Unterzeichnung des Groten Breffs (Vereinigung der Neu- & Altstadt sowie der Stadtverfassung am 26. Jan. 1436) --Aeggy 10:48, 2. Dez. 2010 (CET)
Superchaot :-@ 11:26, 4. Dez. 2010 (CET)
Neutral Bitte schnellstmöglich dies erreichen... --- Wir sind am Start. Artikel ist gerade im Review, das fast abgesclossen ist und geht die nächsten Tage auf Kandidatur. Gruß --Aeggy 17:27, 4. Jan. 2011 (CET)
- Warburg ist auf der Zielgraden und kandidiert ab heute bei der KALP. Gruß --Aeggy 23:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich ziehe den Vorschlag dass Warburg heute als AdT kandidiert zurück, denn laut Presseerklärung der Stadt Warburg sind die Festlichkeiten erst am 26. März 2011. [1]. Wir haben uns im Datum verhauen und verschieben auf den 26.3.2011. Gruß --Aeggy 10:22, 10. Jan. 2011 (CET)
Bringe den ursprünglichen Vorschlag wieder ein. Begründung 1.) hat der Artikel nun den Status lesenswert erhalten 2.) ist der 26. Jan ein historisches Datum (Jahrtag des Groten Breffs). 3) Der 26. März ist ein Tag ohne historische Relevanz.--Warboerde 01:39, 20. Jan. 2011 (CET)
Alternativvorschlag: 26.01.2011: FC Rot-Weiß Erfurt
Der FC Rot-Weiß Erfurt ist ein Fußballverein aus Erfurt. Die Mannschaft wurde zweimal DDR-Meister, 1953/54 als BSG Turbine Erfurt und 1954/55 unter dem Namen SC Turbine Erfurt. Am 26.01.1966 erfolgte die Neugründung des Vereins unter dem heutigen Namen.
Vorschlag für 26.01.'11: FC Rot-Weiß Erfurt. Anlass: 45. Jubiläum der Vereinsgründung, lesenswert -- Asmodai 00:41, 21. Dez. 2010 (CET)
- Chrosser 14:34, 28. Dez. 2010 (CET) Pro, weil das Datum gut passt.--
Gamma127 00:25, 3. Jan. 2011 (CET)
Info: Bitte achtet darauf, dass für den 20.01. ein anderer Fussballverein vorgeschlagen ist. Ich denke, dass es innerhalb einer Woche nicht zu einer Dopplung zweier Vereine mit jeweils dem 45. Jahrestag kommen sollte. Es ist nun die Frage, welcher Verein in diesem Monat kommen sollte. --- Don-kun • Diskussion Bewertung 22:18, 6. Jan. 2011 (CET) Pro, --
28.01.2011: Meister Eckhart
(Religion/Christliche Persönlichkeiten, )
Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeutender spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er gehörte dem Orden der Dominikaner an. Er wird oft als Mystiker bezeichnet, doch ist in der Forschung umstritten, ob der unterschiedlich definierte Begriff „Mystik“ für Elemente seiner Lehre angemessen oder eher irreführend ist.
Ein Bildnis Eckharts ist nicht überliefert. Keines seiner Werke ist als Original-Handschrift erhalten, doch lässt die Aufzeichnung seiner Predigten erkennen, dass er sie zumindest teilweise autorisiert hat.
Eckharts Gedankengut hatte großen, teils indirekten Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum, doch berief man sich selten ausdrücklich auf ihn, denn ein Teil seiner Lehren war bald nach seinem Tod kirchlich verurteilt worden. – Zum Artikel …Das Prädikat "exzellent" müsste zwar bzgl. des Abschnittes "Lehre" noch verdient werden, aber zumindest macht das Datum Sinn (vermutlicher Todestag, da die Dominikaner an diesem Tag seiner zumindest im Jahr 1691 gedachten; es wäre der 683. [gestorben 1328] - man könnte also auch noch bis 2013 warten) und es wäre eine Art "Abschluß" zum Eckhart-Jahr 2010 (s. Diskussion zum 30.4.2010). Eckhart Triebel 18:19, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hedwig Storch 09:09, 27. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Wikiwal 20:12, 3. Jan. 2011 (CET) Pro, wenn Überarbeitungsbaustein bis dahin entfernt ist.
- Ich wäre ja auch dafür, aber ist es realistisch, dass das jetzt überarbeitet wird - von wem? - nachdem der Artikel seit einem knappen Jahr brach liegt? Ich bin leider auch nicht fit genug in mittelalterlicher Philosophie und Theologie.--Olag 23:48, 3. Jan. 2011 (CET)
29.01.2011: HK MP5
(Technik und Verkehr / Waffentechnik, )
Kein Datumsbezug für den Artikel. --Peter alias Pb1791 Plappern? 12:00, 9. Nov. 2010 (CET)
Öööööööööööööööööööööööööhm ja. Der Artikel dient nicht der Gewaltverherrlichung??? -- Superchaot :-@ 13:10, 9. Nov. 2010 (CET)
Nein....es ist ein exzellenter Artikel zu einem technischen Gegenstand (Waffentechnik), der weder Gewalt verherrlicht (Wer tut so etwas schon hier in der Wikipedia) noch verharmlost. --Peter alias Pb1791 Plappern? 00:04, 23. Nov. 2010 (CET)
Segelboot polier mich! 18:26, 29. Nov. 2010 (CET)
Pro und obendrein auch noch exzellent ist. Die waffe kennt jeder ausm fernsehen. -Also mir soll's recht sein, ich vertraue mal darauf, dass der Artikel Gewalt weder verherrlicht noch verharmlost. Das dürfte durch den Exzellent - Status gegeben sein. Ich weise aber jetzt schon einmal darauf hin, dass sich (wieder) mindestens einer tierisch über eine Waffe als ADT aufregen wird. Auf solche Diskussionen habe ich ehrlichgesagt keine Lust, von daher von mir (nur) ein Firefly05 14:50, 17. Dez. 2010 (CET)
Neutral. --Molch-Entertainment 11:27, 2. Jan. 2011 (CET)
Pro durch die aktuelle Terrorlage laufen viele Polizisten mit dieser Waffe Streife und sie gerät so in den Blickpunkt der Öffentlichkeit.--Tiktaalik 22:29, 5. Jan. 2011 (CET)
Pro Gewaltverherrlichung. Ne mal im Ernst: guter Artikel und die Waffe kennt man aus Filmen, Spielen etc. Ein paar Hintergrundinformationen dürften nicht schaden.--- ich hab das bild mal ersetzt, das alte war häßlich überbeleuchtet --Segelboot polier mich! 18:29, 17. Jan. 2011 (CET)
31.01.2011: Einsatzgruppen-Prozess
(Zeitgeschichte / Nationalsozialismus, )
60. Jahrestag der endgültigen Festlegung des zu vollstreckenden Strafmaßes aus dem Prozess. --Minderbinder 19:11, 14. Okt. 2010 (CEST)
01.02.2011: Pyramiden von Meroe
(Nubische Geschichte/Antike, )
Ein recht interessaner Arikel auch wenn er eher einer Liste gleicht. Das Thema ist bemerkenswert, weil es auch außerhalb Ägyptens und Mittelamerikas Pyramiden gibt, und dies wohl nicht jeder weiß (Ich bin mir dessen auch erst seit heute bewusst). Für ein allerdings notwendiges Facelifting habe ich aber weder Zerit noch Quellen. Deshalb schmerzt auch die Tatsache nicht sollte er deshalb verschoben werden. -- Superchaot :-@ 11:45, 10. Jan. 2011 (CET)
Hedwig Storch 09:14, 16. Jan. 2011 (CET)
Pro --03.02.2011: Carl Hau
(Personen des 20. Jahrhunderts, )
130. Geburtstag des Juristen. --Lipstar 00:38, 28. Sep. 2010 (CEST)
04.02.2011: Robert Koldewey
Zum Todestag dieser berühmten deutschen Persönlichkeit. Lesenswerter Artikel --77.20.208.49 09:27, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hedwig Storch 09:10, 27. Dez. 2010 (CET)
Pro --Alternativvorschlag 04.02.2011: Aristide Cavaillé-Coll
200. Geburtstag, exzellenter Artikel. --UHT 09:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- nun mit überarbeitetem Bild aus der Fotowerkstatt [2]. --Vux 17:31, 1. Jan. 2011 (CET)
- Wikiwal 20:09, 3. Jan. 2011 (CET) Pro Beides schöne Artikel. Neben dem verbesserten Bild gibt bei mir u.a. das "exzellent", die Artikellänge und der runde Geburtstag den Ausschlag. Man könnte den ersten Vorschlag verschieben.
11.02.2011: Schaffermahlzeit
(Kultur und Gesellschaft/Brauchtum/Wirtschaft/Politik, )
„Alljährlich am zweiten Freitag im Februar“ – am 11.02.2011 wird in Bremen die 467. Schaffermahlzeit stattfinden; eine wohl einzigartige, nicht für jeden Sterblichen zugängliche traditionsreiche Veranstaltung. Exzellenter Artikel. --Jocian 10:19, 12. Apr. 2010 (CEST)
Mirko Junge 21:38, 13. Jan. 2011 (CET)
Pro Ausgewogener Artikel mit konkretem Datumsbezug. --13.02.2011: Erster Sikh-Krieg
Lesenswert seit 2008, Kriegsende vor 165 Jahren. Teaser darf gerne noch erweitert werden. --Vux 14:50, 30. Nov. 2010 (CET)
14.02.2011: Otto Regenbogen
Exzellenter Artikel zum 120. Geburtstag. --Lipstar 13:35, 19. Mai 2010 (CEST)
- Bisher hat der Artikel aber kein einziges Bild! Wikiwal 10:40, 6. Jan. 2011 (CET)
15.02.2011: Alfred North Whitehead
- Exzellenter Artikel zum 150. Geburtstag. --Lipstar 23:11, 6. Mai 2010 (CEST)
16.02.2011: Pyridin
- Exzellenter Artikel aus dem Bestand der Redaktion Chemie. Ohne Datumsbezug da er sich schwer konstruieren lässt. --Codc 16:28, 8. Jan. 2011 (CET)
17.02.2011: Ludwig Kübler
(Zeit- und Militärgeschichte, )
Exzellenter Artikel, 25 Jahre nach apologetischer Verlautbarung von Strauß. Scheint mir beim Thema angemessener als ein Festmachen des Ercheinungsdatums an Geburts- oder Todesjubiläum. --Minderbinder 06:53, 23. Mär. 2010 (CET)
Hinweis: Die nachfolgenden beiden Diskussionsbeiträge wurden vom 9.11.2010 hierher verschoben. --Jocian 14:35, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Unabhängig von dem soeben von mir eingefügten Vorschlag für den Folgetag – ein Artikel über ein jüdisches Opfer der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 – habe ich Bedenken dagegen, am 9. November als AdT die Biografie eines Wehrmachtsgenerals und Kriegsverbrechers zu bringen. Ich habe keine Ahnung, was Volker Rühe sich beim Erlassdatum für die Kasernenumbenennung gedacht hat, aber ich könnte mir vorstellen, dass unsere Leser am Haupttag der alljährlichen Gedenkfeiern zur Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht nicht unbedingt einen solchen Artikel auf der Wikipedia-Hauptseite erwarten. Ich denke, dass dieser Artikel zu einem anderen Zeitpunkt und auch unabhängig von einem Anknüpfungsdatum besser passen würde. --Jocian 22:58, 22. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel war für den 9.11.2010 vorgesehen. Auf den 9. November fallen auch andere Jahrestage. Ich denke nicht, dass der AdT ein Gedenkkalender mit Kranzablage ist, ich glaube auch, dass Wehrmachtsangehörige (und auch Kriegsverbrecher) repräsentativer für die Geschichte Deutschlands im Zweiten Weltkrieg sind als Opfer und Widerstandskämpfer. So lange die Artikel unseren Grundsätzen gehorchen und ausgezeichnet sind, sehe ich keinen Grund, diese zu verstecken. Nichtsdestotrotz muss an diesem Datum kein Foto mit Ritterkreuz und Wehrmachtsadler auf die Hauptseite, daher verschoben. --Minderbinder 06:53, 23. Mär. 2010 (CET)
Der Teasertext sollte aber die übliche Form wahren. In der jetzigen Fassung („Am 17. Februar 1986 ließ Franz Josef Strauß verlauten“) erinnert der Anfang des Textes eher an einen Essay als an einen enzyklopädischen Artikel. --Andibrunt 09:47, 18. Jan. 2011 (CET)
22.02.2011: Edward Gorey
(Gesellschaft/Persönlichkeiten der Literatur, )
Geburtstag --Phrood 18:24, 19. Jun. 2010 (CEST)
27.02.2011: Rudolf Steiner
(Gesellschaft/Persönlichkeiten, )
150. Geburtstag --91.89.142.1 07:18, 7. Nov. 2010 (CET)
Superchaot :-@ 11:32, 6. Dez. 2010 (CET)
Neutral hab erstmal nur überarbeitet; inhaltliche Ausbügelung dringend nowendig. --- Lipstar 13:11, 8. Dez. 2010 (CET) Kontra - War bereits AdT am 30. März 2010. --
Tiktaalik 22:33, 5. Jan. 2011 (CET)
Kontra +1 War erst vor „Kurzem“ AdT. --Zukünftiges (ab 1. März 2011)
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.
Verschieben
Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die AdTs künftig auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge zu führen, und diese Seite hier für allgemeine Diskussionen freizuhalten. Στε Ψ 13:41, 5. Mai 2010 (CEST)
- Eigentlich hat sich diese Seite als Diskussion über die Vorschläge etabliert. Sie ist so auch leichter zugänglich als über eine weitere Unterseite. Insofern würde ich eher den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug auf eine Unterseite verschieben inkl. Archivseiten hierzu. Gerald SchirmerPower 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)
- +1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --Hæggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen...
- War eine gute Idee mit der Auslagerung :-)
- Das oben war mMn bloß eine Zeichenreduzierung ohne Verlust von wesentlichen Informationen oder Navigations-/Handlungsmöglichkeiten.
- Neben den ergänzten Vorteilen gäbe es da noch etwas: Der Bot von DrTrigon ist in der Lage, im hiesigen Abschnitt über neue Beiträge auf der Unterseite, die ja eher unregelmäßig kommen, zu informieren. DrTrigon ist bereits einverstanden, das Nachrichtensystem läuft prima. --Hæggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)
Kontra
- Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen...
- +1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --Hæggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
Vorzüge
- weniger Kilobyte auf dieser Seite, damit weniger Ladezeit für alle, v.a. für Mitarbeiter mit geringeren Datenübertragungsraten (am 4. September um 21 Uhr: 90 Kilobyte bzw. 29%)
- Konzentration auf die AdT-Vorschläge
- die Archive sind thematisch getrennt, für vergangene allg.Disk.o.D. müssen nicht die speicherintesiven Vorschlagsarchive geöffnet werden
- Versionsgeschichten können ab dem ersten Edit auf WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug schneller nach entsprechenden Beiträge durchsucht werden; man muss nicht z.T. hunderte Edits bei den Vorschlägen überspringen, um jene zu finden
Nachteile
- wichtige Diskussionen mit anschließenden Auswirkungen auf diese Seite könnten zu spät bemerkt werden1
- Transparenz und Zusammenhänge sind nur eingeschränkt auf den zweiten Blick ersichtlich.
- Archivsuche wird erschwert.
- die Versionsgeschichte für hiesige Beiträge vor der Verschiebung wäre auf der ,falschen‘ Seite
1= …wobei jede Änderung hier im Weiterleitungs-Abschnitt rechtzeitig für weitere Einwände angekündigt werden kann
Wenn keine Einwände kommen, werd´ ich den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug in einer Woche nach nach WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug verschieben. --Hæggis ☎→♜ 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nur vorsorglich: Bitte auch an das zugehörige Archiv denken (vielleicht gleich eine Autoarhivierung einbauen) und ein entsprechend augenfälliger Hinweis auf dieser Seite auf den verschobenen Diskussionsabschnitt, damit nach Möglichkeit keine neuen "allgemeinen" Abschnitte hier erstellt werden. Danke für die Mühe & Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Jups, die oberste Überschrift („Allgemeine Disk…“) + Verweis sollte hier stehen gelassen werden. --Hæggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die Themendiskussion auf der Vorderseite und die allgemeine Diskussion hier zu führen? Eine solche Aufteilung ist hier im Wikipedia-Namensraum nicht unüblich (vgl. WP:FR, WP:FZW, WP:WVW, Löschdiskussionen). Die jetzige Vorschau auf der Vorderseite könnte auf eine Unterseite verlegt (ähnlich Wikipedia:Hauptseite/Morgen) oder darüber eingebunden werden. --Wiegels „…“ 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Du meinst also
- WP:ADT → WP:ADT/Wochenübersicht bzw. gleich oben auf der Vorschlags-Diskseite
- WDisk:ADT → WP:ADT
- WDisk:ADT#Allg.D.o.D. → WDisk:ADT
- Könnte was bringen. Die Wochenübersicht über die Vorschlagssdisk zu heften, wäre mMn zuviel „Intro“ auf einer Seite, hier oben ist bereits eine Menge Text, bis die sich geplant/permanent verändernden Inhalte kommen.
- Doch wo läge der/die große(n) Vorteil(e), um den Aufwand – mittelfristig – und die „Umstellungsumständlichkeiten“ (nicht zuletzt bzgl. des „Gewohnheitsgedächtnisses“) wieder reinzuholen? --Hæggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)
AdT-Vorschlagkasten hier ist breiter als AdT-Hauptseitenkasten
Ich war die letzten Wochen seltener hier als die Jahre zuvor und evtl. liegt es ja auch an Vector oder meiner Konfiguration. Aber macht euch doch bitte mal zwei Breite Fenster übereinander und schaut ladet in einen die Haupseite, sodass der AdT schön sichtbar ist und in den anderen die Seite mit dem entsprechenden Artikel. Bei mir sind da rund 10 % Unterschied, d.h. Vorschlagskästen sind zu breit. Wäre doch viel besser wenn es hier schon so aussieht könnte wie es dann beim konkreten Erscheinen als AdT aussehen sollte. Evtl. auch mit verschieden Browsern, Auflösungen usw. ausprobieren. Bei mir ist es gerade FF 3.6.3 und 1280x1024 --Vux 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vgl. Breite des AdT-Kasten:
Oben Hauptseite mit 524px;
unten AdT-Disk mit 556px;- Ach, hier hab´ ichs gelesen… bisher noch keine Antwort. --Hæggis || ☎→♜ 20:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
Wie Hæggis richtig festgestellt hat, basiert die Darstellung der Kästen auf verschiedenen Parametern. Hier erst mal der direkte Vergleich:
In AdT-Diskussion verwendetes Template:
Der Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr
Auf der Hauptseite verwendeter Code:
Artikel des TagesDer Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr |
Um die Erstellung von AdT-Vorschlägen zukünftig einfacher zu machen, habe ich eine Vorlage erstellt, bei der nur noch sechs Parameter angegeben werden müssen und der Vorschlag wird automatisch generiert. Besteht Konsens, könnte man die Vorlage einsetzen. Die Vorlage hat den Vorteil, dass eventuelle Layoutänderungen nicht mehr "vererbt" werden können. Sie kann bei Bedarf noch erweitert werden, wenn z. B. Parameter fehlen.
Mit Vorlage:
Vorlageparameter:
{{Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vorlage:AdT-Vorschlag | DATUM = <!-- --> | LEMMA = <!-- --> | BILD = <!-- --> | BILDGROESSE = <!-- --> | BILDBESCHREIBUNG = <!-- --> | TEASERTEXT = <!-- --> }}
Beiträge zu Vorschlagkastengröße und Vorlagevorschlag
Hallo, die unterschiedliche Breite der Kästen kommt wie folgt zustande: Während beim oberen Kasten die 50 Prozent (der Artikelinhaltsbreite) allein dem enthaltenen Text mit integriertem Bild zugewiesen und für die Kastenbreite die Innenabstände hinzugerechnet werden, nimmt im unteren Fall der gesamte Kasten inklusive des rechten Außenabstands (Breite der linken Spalte der Layout-Tabelle auf der Hauptseite) die 50 Prozent der Breite des Seiteninhalts ein. Die vorgestellte Vorlage wäre ein elegantes Mittel, das Hauptseitenlayout zu simulieren, wobei ich die exakte Breitenübereinstimmung nicht für so wichtig halte, weil die Hauptseite bei unterschiedlichen Fensterbreiten gut aussehen sollte. In der Vorlage kann man das Attribut id="hauptseite-artikel"
, das nur für Benutzer mit eigener Hauptseiten-Layout-Definition interessant ist, weglassen sowie das äußere div-Element mit dem Attribut id="hauptseite"
herausnehmen, damit in einem HTML-Dokument keine mehrfachen id-Werte vorkommen. Letzteres Element habe ich auf dieser Seite so eingesetzt, dass künftige Vorlagen darin enthalten wären. --Wiegels „…“ 02:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Auskunft und die Vorschläge. Die Herleitung klingt logisch und spannend, bei den divs und codes steig ich noch nicht ganz durch. Bei Breiten Bildschirmen ist das Layout ohnehin ziemlich anders. Bei herkömmlichen 4:3 Monitoren kann das schon einen Unterschied von ein bis zwei Zeilen machen. Allerdings hatte ich gerade ein ganz anders kleines Problem um meinen Beitrag hier drunter zu setzten, weil in der jetzigen Form die Vorlagen ein Eigenleben im Inhaltsverzeichnis und bei Abschnittsgenerierung entwickelt haben. Da ist wohl noch etwas Feintuning nötig. Zudem sollte bei SchirmerPowers Vorlage optional noch fürs Bild der dünne Rahmen "border" eingeplant werden. --Vux 05:43, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, Vux, du hast Recht, mit der Vorlage gibt es noch ein kleines Problem mit den Abschnittsüberschriften, da die HS-Formatierung und die Vorlage eine erste Überschriftsebene umsetzt. Das hat man sicherlich auch beim Reply auf den Beitrag gemerkt, ich habe vorsorglich eine Zwischenüberschrift eingezogen. Leider kenne ich nicht die hinter id/class liegende Formatierung, sonst hätte ich diese in die Vorlage schon eingebaut. Ich würde dennoch versuchen, die selbe Kastenbreite auch auf der Vorschlagsseite hinzubekommen, die blaue Kastenüberschrift und die Links am unteren Rand müssen IMO nicht unbedingt sein (würde ich jedoch bevorzugen). Ich glaube, man kann es sogar so einrichten, dass nach Klicken auf "+" direkt die Vorlage eingeblendet werden kann, ähnlich Schon gewusst. Gerald SchirmerPower 10:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Die h2-Überschrift wird jetzt durch die Vorlage simuliert und erscheint hier nicht mehr im Inhaltsverzeichnis, was aber auch bedeutet, dass die Vorlage nach Layout-Änderungen an MediaWiki:Common.css angepasst werden müsste. --Wiegels „…“ 12:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Mindestens ein (Seiten-)Sperrumgeher dürfte mitgelesen haben. --Hæggis || ☎→♜ 00:20, 22. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt wiss´ ich auch, worin der Unterscheid zwischen HS-AdT-Box und AdT-Wochentags-Boxen (bei mir) besteht: Das AdT-Fenster auf der Hauptseite ist etwas breiter als die Fenster auf WP:ADT, mag an der unterschiedlichen 2-Spaltung liegen.
Wie geht´s eigentlich mit dem Einsetzen der HS-entsprechenden Fenster auf dieser Disk voran … bzw. woran magelt es im Moment? --Hæggis ☎→♜ 19:24, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ist das allgemein gewünscht, dass die oben vorgeschlagene Vorlage hier zum Einsatz kommt? Dann würde ich sie (mit Variablennamen in Groß-/Kleinschreibung) in den Vorlagennamensraum verschieben und hier in einer ruhigen Stunde einsetzen. --Wiegels „…“ 17:06, 2. Dez. 2010 (CET)
- Von mir aus gerne, wobei ich nicht für die Allgemeinheit sprechen kann, aber die Vorlage wohl das öfteren sinnvoll nutzen könnte. --Vux 15:06, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Vorlage eingesetzt und einen optionalen Parameter AUDIOVERSION ergänzt, für Artikel des Tages mit einer gesprochenen Version. --Wiegels „…“ 21:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- Oha, das sieht auf den ersten Blick echt gut aus, muß mir das heut abend nochmal genauer anschaun. Danke. --Vux 14:45, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte ja für alle Fälle mal ne ganze Woche vorbereitet, nächster Samstag wäre also als nächstes dran. Gibt es noch eine weitere leicht modizifierte Vorlage für die Tagesvorlagen oder müssen die Einzelteile der Vorschlagsvorlage denn wieder zerlegt werden um sie in das Schema der Tagesvorlagen einzupassen? --Vux 03:12, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ach, das war der Grund dafür? Es ist noch nichts vorbereitet, aber man könnte eine ähnlich lautende Vorlage erstellen, die man verwenden kann, um einen Artikelvorschlag in die Zielseite einzusetzen oder zu substituieren. Mit etwas Vorlagenprogrammierung könnte man sogar die selbe Vorlage verwenden, sodass nichts anzupassen wäre, ganz narrensicher also. Ich sehe es mir morgen mal an. --Wiegels „…“ 03:21, 7. Dez. 2010 (CET)
- Naja, Hauptgrund war eher, damit die Aktualisierung mal ein paar Nächte nicht verschusselt wird, aber unter alle Fälle passt das ja auch ;) Kümmern sich gerade aus unterschiedlichsten Gründen nicht soviele drum, wp:sg? war auch schon wieder relativ knapp. Hab die Vorbereitung grad für Uxmal ausprobiert und bin auf etwa 5 Kopierschritte beim Vorlagen zerlegen gekommen. Syntaxfehler dann auch gleich wieder repariert. Vorschlagssatz mit Darumsangabe müßte eben raus, sonst sind Übertragungsfehler nicht immer und vo jedem zu vermeiden, und du hast jeden Tag noch mehr zum reparieren... Und narrensicher heißt doch jetzt Stresstestfest, oder?--Vux 03:35, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ach, das war der Grund dafür? Es ist noch nichts vorbereitet, aber man könnte eine ähnlich lautende Vorlage erstellen, die man verwenden kann, um einen Artikelvorschlag in die Zielseite einzusetzen oder zu substituieren. Mit etwas Vorlagenprogrammierung könnte man sogar die selbe Vorlage verwenden, sodass nichts anzupassen wäre, ganz narrensicher also. Ich sehe es mir morgen mal an. --Wiegels „…“ 03:21, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte ja für alle Fälle mal ne ganze Woche vorbereitet, nächster Samstag wäre also als nächstes dran. Gibt es noch eine weitere leicht modizifierte Vorlage für die Tagesvorlagen oder müssen die Einzelteile der Vorschlagsvorlage denn wieder zerlegt werden um sie in das Schema der Tagesvorlagen einzupassen? --Vux 03:12, 7. Dez. 2010 (CET)
- Oha, das sieht auf den ersten Blick echt gut aus, muß mir das heut abend nochmal genauer anschaun. Danke. --Vux 14:45, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Vorlage eingesetzt und einen optionalen Parameter AUDIOVERSION ergänzt, für Artikel des Tages mit einer gesprochenen Version. --Wiegels „…“ 21:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- Von mir aus gerne, wobei ich nicht für die Allgemeinheit sprechen kann, aber die Vorlage wohl das öfteren sinnvoll nutzen könnte. --Vux 15:06, 4. Dez. 2010 (CET)
- Später als geplant habe ich jetzt eine alternative Ansicht der Vorlage für den Wikipedia-Namensraum eingebaut, sodass man ab jetzt den vollständig ausgefüllten Vorlagenaufruf einsetzen kann, um eine Artikel-des-Tages-Seite zu aktualisieren. Bearbeitungshinweise und Kategorie dürfen nicht überschrieben werden, ein übernommenes Datumsfeld stört nicht. Für die beschleunigte Darstellung der Hauptseite kann die Vorlage auch substituiert werden. --Wiegels „…“ 17:03, 11. Dez. 2010 (CET)
- Mir sind noch zwei Dinge aufgefallen, das eine wäre im Beispielkasten zusätzlich die Option für die gesprochene Version zu ergänzen, wobei die ja auch mehrteilig sein kann und das zweite wäre dann entsprechendes auch auf der Vorschlagsseite mit der weiter entfernten Zukunft umzusetzen. Hab dort mal zum Vergleich altes und neues übereinander gesetzt, ist aber in der From nur vorrübergehend. --Vux 19:17, 11. Dez. 2010 (CET)
- Die Möglichkeit, auf einteilige gesprochene Versionen zu verlinken, gab es mit dem optionalen Parameter
AUDIOVERSION
schon. Mit nummerierten ParameternAUDIOVERSION1
…AUDIOVERSION6
lassen sich jetzt mehrteilige gesprochene Versionen wie für diesen Fall angeben. Die Zukunftsseite ist inzwischen auf Vorlageneinbindung umgestellt. --Wiegels „…“ 13:19, 16. Dez. 2010 (CET)
- Die Möglichkeit, auf einteilige gesprochene Versionen zu verlinken, gab es mit dem optionalen Parameter
- Phantastisch, dann versuche ich das gleich mal für morgen mit Philipp von Hutten, auch wenn das im alten Format schon vorbereitet war, das ist gerade der einzige mit Audio. --Vux 15:37, 17. Dez. 2010 (CET)
- Irgendetwas funktioniert noch nicht, hier auf der Vorschlagssseite funktioniert es, in der Tagesvorlage jedoch nicht. Ich sehe aber noch nicht wo der Fehler liegt. Bitte selber nochmal schauen.--Vux 15:47, 17. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt gibt es die Audioversion(en) auch auf den Tagesvorschauseiten. --Wiegels „…“ 19:42, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ein großes für Wiegels! (Kommt erst im Frühling, Winterschlaf & so oO) Besser geht’s bei dieser Frage mE gar nicht.
- Ein Schliffvorschlag: Die Kastenüberschrift („AdT-Vorschlag für den 15.01.2011: Hermannstraße“) kann mE noch raus. Auf der Hauptseite ist’s nicht zu sehen, hier auf der Vorschlagsseite steht alles schon in der Abschnittsüberschrift und „tripelt“ zudem das vorgeschlagenen Lemma. --Hæggis 15:53, 3. Jan. 2011 (CET)
- Auch Dank an Wiegels für die Weiterentwicklung und Einbindung der Vorlage.
Der ursprüngliche Ansatz der Vorlage war eigentlich, dass die Abschnitt-Überschriften gleich mitgeneriert werden (siehe Zeile 6), daher stammen die ParameterDATUM
undLEMMA
. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, auch für Wiegels, Änderungen an der Vorlage vorzunehmen, da sie wegen der Kaskadensperre nur von Admins geändert werden kann (bzw. es nimmt sie jemand mal für einen Tag aus der Wochentagsvorlage heraus...). Gerald SchirmerPower 16:20, 3. Jan. 2011 (CET)
- Auch Dank an Wiegels für die Weiterentwicklung und Einbindung der Vorlage.
- Ab Mitternacht ist die Hexenküche geöffnet ^^ Hæggis 19:45, 3. Jan. 2011 (CET)
- Was hast du denn jetzt schon wieder für ein Problem, das läuft doch bisher seit drei Wochen reibunglos??? Und was soll das Geschwurbel gegen "reaktionäre Formatierung" [3]. Kopfschüttel. Davor hatte sich auch schon mal keiner gekümmert. --Vux 22:56, 3. Jan. 2011 (CET)
- Deine Launen möcht’ ich haben. Es war ein Scherz wegen der „reaktionären“ F. (jene, die vor ~ 1 Monat verwendet wurde), um die Kaskadensperre der Vorlage für mind. 24h zu unterbrechen. Die Probleme sind eher Problemchen, was aber nicht heißt, dass man sie liegen lassen muss:
- Hast du schon selbst angesprochen + siehe Abschnitt eins weiter unten.
- S.o. --Hæggis 00:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Deine Launen möcht’ ich haben. Es war ein Scherz wegen der „reaktionären“ F. (jene, die vor ~ 1 Monat verwendet wurde), um die Kaskadensperre der Vorlage für mind. 24h zu unterbrechen. Die Probleme sind eher Problemchen, was aber nicht heißt, dass man sie liegen lassen muss:
AdT-Vorschlag-Präsentation
Nichts für ungut, aber die Aufmache, wie denn der morgige Artikel denn aussieht bedarf eines Aufputzens. Ein Kasten im Kasten mit völlig anderen Maßen als denen, die denn auf der Hauptseite sind, ist nur bedingt ein Erfolg. Bitte unbedingt was machen, aktuell siehts nur bescheiden aus... -- Superchaot :-@ 14:14, 3. Jan. 2011 (CET)
- In der Vorlage steht
<div style="width:50%;">
und außerdem (am Ende)<div style="clear:left;">
. Das schränkt die Möglichkeiten ein, wenn die Wochentagsvorlagen – mit denen die obige Vorschau für morgen arbeitet – die Vorlage:AdT-Vorschlag enthalten. Ich hab’s mal nach bestem Wissen (klein) und Gewissen (schon etwas größer :-) umgestellt; es gibt aber bestimmt noch ein paar html-&-co.-Zaubersprüche, die ich net kenne & mit denen der leere Platz vermieden werden kann. --Hæggis 15:39, 3. Jan. 2011 (CET)
P.S.: Wer es probieren möchte: Einen belieben Abschnitt auf dieser Seite zum Bearbeiten öffnen & oben in der Adresszeile§ion=46
durch§ion=0
ersetzen, um nur die Inhalte vor dem ersten Abschnitt (Einleitung) zu bearbeiten. Spart Ladezeiten, auch bei der Vorschau.
- Ich habe die Tage auch schon eine Weile damit herumgetüftelt. Das Problem ist, dass der Vorschlag für morgen eher dezent rechts oben platziert werden sollte, in der Vorlage jedoch
if NAMESPACEE = Wikipedia Diskussion
verwendet wird für die Darstellung mit Rahmen. Dies für den oberen Teil der Diskussion auszuschalten war mir nicht möglich, Vielleicht weiß Wiegels einen Rat. Die Umsetzung von Hæggis finde ich ok. Gerald SchirmerPower 15:55, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die Tage auch schon eine Weile damit herumgetüftelt. Das Problem ist, dass der Vorschlag für morgen eher dezent rechts oben platziert werden sollte, in der Vorlage jedoch