Landkreis Helmstedt

Landkreis in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2011 um 18:07 Uhr durch Mirko Marhenke (Diskussion | Beiträge) (Unnötig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landkreis Helmstedt ist ein Landkreis im Osten des Landes Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

Wappen Deutschlandkarte
Datei:Wappen Landkreis Helmstedt.svg
Basisdaten
p1
Bundesland: Niedersachsen
Verwaltungssitz: Helmstedt
Fläche: 676,11 km2
Einwohner: 90.227 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HE
Kreisschlüssel: 03 1 54
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Südertor 6
38350 Helmstedt
Website: www.helmstedt.de
Landrat: Gerhard Kilian (CDU)
Lage des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen
KarteLandkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergHeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)
Karte

Geographie

Der Landkreis befindet sich im nördlichen Harzvorland und liegt an der Schwelle zur Norddeutschen Tiefebene. Er grenzt im Westen an den Landkreis Wolfenbüttel und an die kreisfreie Stadt Braunschweig, im Norden an den Landkreis Gifhorn und an die kreisfreie Stadt Wolfsburg, im Osten an den sachsen-anhaltischen Landkreis Börde und im Süden an den Landkreis Harz.

Das Landschaftsbild wird geprägt durch die Höhenzüge Elm und Lappwald, die den gleichnamigen Naturpark bilden.

Klimatisch liegt das Gebiet in der Übergangszone zwischen maritimen und kontinentalen Wettereinflüssen.

Mit einer Fläche von rund 670 km² ist der Landkreis Helmstedt einer der kleinsten in Niedersachsen. In dem Landkreis befinden sich die drei Städte Helmstedt, Schöningen und Königslutter am Elm.

Kultur

Der Landkreis ist Mitglied in dem eingetragenen Verein Braunschweigische Landschaft mit Sitz in Braunschweig. Er wurde zur Pflege kultureller Einrichtungen in der Region gegründet. Ferner ist er Mitglied in der Deuregio Ostfalen, einem eingetragenen Verein mit Sitz in Helmstedt.

Politik

Landrat

Der Landkreis Helmstedt wird von Landrat Gerhard Kilian (CDU) vertreten. Stellvertretende Landräte sind Heinrich Rüscher (CDU) und Rolf-Dieter Backhauß (SPD).

Kreistag

 
Sitz der Kreisverwaltung in Helmstedt

Der Kreistag des Landkreises Helmstedt zählt 42 Abgeordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 10. September 2006 wie folgt dar:

Partei Prozent Sitze
SPD 41,9 % 18
CDU 36,7 % 15
FDP 6,2 % 3
UWG 5,7 % 2
Bündnis 90/Die Grünen 4,9 % 2
NPD 3,2 % 1
Die Linke 1,4 % 1

Partnerschaften

Der Landkreis Helmstedt unterhält seit 2003 eine Partnerschaft mit dem polnischen Powiat Wejherowski.

Geschichte

Der Landkreis Helmstedt besteht seit dem 1. Januar 1833 und war zur Zeit seiner Gründung ein Bestandteil des Herzogtums Braunschweig. Er gliederte sich in die Ämter Helmstedt, Schöningen, Königslutter, Vorsfelde und Calvörde. Die Einwohnerzahl des Landkreises betrug damals etwas über 40.000 Einwohner, mehr als 90 Prozent der Bevölkerung lebte von der Landwirtschaft. Das Landratsamt befand sich im heutigen Gebäude des Zonengrenz-Museums in Helmstedt. Im Jahr 1871 wurden sämtliche Gemeinden in einem Kommunalverband zusammengeschlossen, dessen Organe die Kreisversammlung (dem heutigen Kreistag) und der Kreisausschuss waren.

Die Eisenbahnstrecke Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg wurde im Jahr 1872 in Betrieb genommen und sorgte ebenso wie die zwei Jahre später folgende Erschließung des Braunkohletagebaus „Trendelbusch“ für einen wirtschaftlichen Aufschwung in dem Gebiet zwischen Elm und Lappwald. In der Folgezeit prägte die Braunkohleförderung durch eine starke Ausdehnung des Tagebaubetriebes das Landschaftsbild und die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Im Jahr 1937 wurde die durch den Landkreis führende Reichsautobahn 6 (Hannover-Berlin) fertig gestellt und sorgte für eine gute infrastrukturelle Anbindung des Gebietes. Die heutige Bundesautobahn 2 gilt als eine der verkehrsreichsten Straßen in Deutschland.

 
Grenzkontrollpunkt Helmstedt im Juni 1967

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges im April 1945 wurde die Region durch amerikanische Truppen besetzt. Der Landkreis Helmstedt fiel nach Kriegsende in die britische Verwaltungszone, die Exklave Calvörde des Landkreises wurde allerdings auf Grund ihrer östlichen Lage der sowjetischen Besatzungszone zugeschlagen. Der Landkreis Helmstedt befand sich somit während der Zeit des Kalten Krieges an der unmittelbaren Grenze zur sowjetischen Einflusssphäre. Der seit dem Juli 1945 errichtete Kontrollpunkt Helmstedt entwickelte sich während dieser Zeit – bedingt durch die geografische Nähe zu West-Berlin - zu dem größten europäischen Grenzübergang.

Im Jahr 1946 wurde der Landkreis Helmstedt ein Teil des neu gegründeten Bundeslandes Niedersachsen. Wegen des starken Zuzuges von Flüchtlingen aus den östlich gelegenen Gebieten erreichte die Bevölkerungszahl des Landkreises – trotz des Verlustes des Amtsbezirkes Calvörde – im Jahr 1950 einen Höchststand von über 131.000 Einwohnern.

Das einheitliche Kfz-Kennzeichen „HE“ für den Landkreis wurde im Juli 1956 eingeführt.

Nach Kreisgebietsreformen in den Jahren 1972 und 1974 wurde die Stadt Vorsfelde an die kreisfreie Stadt Wolfsburg abgegeben, die Gemeinde Lehre mit ihrem Umland wurde dem Landkreis Helmstedt zugeschlagen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises wird stark von den angrenzenden Oberzentren Braunschweig und Wolfsburg geprägt. Einer der größten Arbeitgeber der Region ist das im benachbarten Wolfsburg ansässige Volkswagenwerk mit einem großen Einzugsgebiet.

 
Braunkohlekraftwerk Buschhaus

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird im südlichen Kreisgebiet (Helmstedter Revier) großflächig Braunkohle in Tagebauen gefördert, die auch das Landschaftsbild der Region stark veränderten. Die Braunkohle wurde durch die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB) abgebaut und durch eigene Kraftwerke verstromt. Die BKB war über viele Jahre der größte Arbeitgeber im Landkreis Helmstedt. Heute wird die Energiegewinnung und -versorgung von Unternehmen des E.ON-Konzerns wahrgenommen.

In der Gemeinde Grasleben im Norden des Landkreises wird seit vielen Jahrzehnten in einem Salzbergwerk Steinsalz gewonnen. Das Bergwerk wird heute von dem Unternehmen esco betrieben.

Die Agrarwirtschaft hat traditionell eine wichtige Bedeutung für den ländlich strukturierten Landkreis Helmstedt. Insbesondere der Zuckerrübenanbau wird seit Beginn des 19. Jahrhunderts im großen Umfang betrieben.

Der Landkreis wird in west-östlicher Richtung von der Bundesautobahn 2 durchquert und stellt eine Anbindung zu den Großstädten Braunschweig und Magdeburg her. Über die Bundesautobahn 39 können die Industriezentren in Wolfsburg und Salzgitter erreicht werden. Die Bundesstraßen 1, 82, 244 und 245a verbinden den Landkreis mit dem Bundesfernstraßennetz.

An das deutsche Eisenbahnschienennetz ist der Landkreis Helmstedt mit Haltepunkten auf der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg angebunden, die von Intercityzügen und Regionalbahnen befahren wird.

Städte und Gemeinden

 Sachsen-AnhaltBraunschweigLandkreis GifhornLandkreis WolfenbüttelWolfsburgBahrdorfBeierstedtBrunsleberfeldDanndorfFrellstedtGevenslebenGrafhorstGraslebenGroß TwülpstedtHelmstedtHelmstedtHelmstedtHelmstedt (gemeindefreies Gebiet)JerxheimKönigslutter (gemeindefreies Gebiet)Königslutter (gemeindefreies Gebiet)Königslutter am ElmKönigslutter am ElmKönigslutter am ElmLehre (Niedersachsen)Mariental (Niedersachsen)Mariental (gemeindefreies Gebiet)Mariental (gemeindefreies Gebiet)Mariental (gemeindefreies Gebiet)QuerenhorstRäbkeRennauSchöningenSchöningen (gemeindefreies Gebiet)Söllingen (Niedersachsen)SüpplingenSüpplingenburgVelpkeWarbergWolsdorf

In Klammern die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2024[2].

Einheitsgemeinden

  1. Büddenstedt (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03154003)
  2. Helmstedt, Stadt, Selbständige Gemeinde (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03154010)
  3. Königslutter am Elm, Stadt (15.395)
  4. Lehre (11.874)
  5. Schöningen, Stadt (11.078)

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung
  1. Grasleben * (2316)
  2. Mariental (973)
  3. Querenhorst (495)
  4. Rennau (728)
  1. Beierstedt (363)
  2. Gevensleben (605)
  3. Ingeleben (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03154011)
  4. Jerxheim * (1038)
  5. Söllingen (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03154020)
  6. Twieflingen (Ungültiger Metadaten−Schlüssel 03154023)
  1. Frellstedt (832)
  2. Räbke (788)
  3. Süpplingen * (1695)
  4. Süpplingenburg (642)
  5. Warberg (790)
  6. Wolsdorf (925)
  1. Bahrdorf (1742)
  2. Danndorf (2535)
  3. Grafhorst (1125)
  4. Groß Twülpstedt (2790)
  5. Velpke * (4934)

gemeindefreie Gebiete

(Fläche in km², alle Gebiete unbewohnt)

  1. Brunsleberfeld (gemfr. Gebiet) (4,09)
  2. Helmstedt (gemfr. Gebiet) (18,56)
  3. Königslutter (gemfr. Gebiet) (8,90)
  4. Mariental (gemfr. Gebiet) (15,81)
  5. Schöningen (gemfr. Gebiet) (11,92)

Literatur

  • Wolfgang Kleine: Der Landkreis Helmstedt. Verlag Kommunikation u. Wirtschaft, Oldenburg, 1986. ISBN 3-88363-048-9
  • Hans Walter Conrady: Landkreis Helmstedt : Geschichte, Landschaft, Wirtschaft. Stalling, Oldenburg, 1965.

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
Commons: Landkreis Helmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Helmstedt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen