Ultraschall

unhörbare hochfrequente Schallwellen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 19:11 Uhr durch 213.221.65.48 (Diskussion) (weitere Anwendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen zwischen 20 kHz und 1000 MHz. Tiefere Frequenzen werden hörbarer Schall genannt, höhere Frequenzen nennt man Hyperschall.

Ultraschall findet in der Technik und Medizin diverse Anwendungen:

  • Echolot
  • Ultraschallschweissen
  • Ultraschallmikroskop
  • Informationsübertragung
    (heute kaum noch von Bedeutung) Fernbedienungen in den 70er Jahren z.B. für Fernsehgeräte nutzen Ultraschall anstatt Infrarot, wie heute.
  • Abtastung von Material
    Darunter fällt Sonar z.B. zur Abtastung des Meeresbodens, Ultraschallprüfgeräte um z.B. Risse im Stahl zu entdecken
  • weitgehend gefahrlose Untersuchung von Mensch und Tier mittels Ultraschall = Sonografie
    • M-Mode = "motion mode" (z.B. zur Darstellung von fetalen Herzrhythmusstörungen)
    • B-Bild = "brightness mode" (zweidimensionales Schnittbild)
    • Doppler
    • Farbdoppler (farbig codierte Darstellung von Gefäßen, blau vom Schallkopf weg, rot auf den Schallkopf zu)
  • Zerstören von Materie durch Resonanz
    z.B . Nierensteinzertrümmerung, Tumorbekämpfung, Ultraschall-Reinigungsgeräte, etc.
  • Zerstäuben, Vernebeln, Emulgieren und Mischen von Flüssigkeiten (z.B. bei Luftbefeuchtern, Nebelmaschinen)
  • Geräte zur Abschreckung von Mardern und anderen Tieren, die vor Ultraschall flüchten
  • Hundpfeifen
  • Anwendungen bei Fledermaus- und Delphinforschung, da diese mit sich mit Ultraschall orientieren bzw. kommunizieren


Ultraschall ist für Menschen nicht hörbar, da das menschliche Ohr Frequenzen über 20 kHz nicht wahrnimmt. Eine Reihe von Tieren, darunter Hunde, Delfine und einige Insektenarten, können Ultraschall hören. Das beste Hörvermögen besitzen jedoch Fledermäuse, die Ultraschall nicht nur hören, sondern auch erzeugen und sich anhand der Echos orientieren können.