Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Januar

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2011 um 04:08 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Linksfuss in Abschnitt Kavitationserosion

Erich Groschuff

Unvollständig. --92.106.226.110 19:19, 1. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:23, 2. Jan. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Plutonium(IV)-oxid v.s. Urandioxid (erl.)

In der Regel werden die beiden Stoffe als Plutoniumdioxid bzw. Urandioxid bezeichnet. Warum wird hier einmal der Name mit Oxidationszahl in Klammern und einmal mit -dioxid am Ende verwendet. Gibt es dafür einen Grund? MfG--Uwe W. 15:59, 4. Jan. 2011 (CET)

Nein. Plutonium(IV)-oxid sollte eigentlich nach Plutoniumdioxid verschoben werden. Ist jemand anderer Meinung? -- Sipri 16:15, 5. Jan. 2011 (CET)
Wir hatten gerade festgelegt, dass die Schreibweise mit Oxidationszahlen bevorzugt werden soll. Sollte daher bei den Uranverbindungen auch so geschehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die entsprechenden drei Oxide verschoben. Viele Grüße --JWBE 18:07, 5. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 18:07, 5. Jan. 2011 (CET)

ChemIDplus (erl.)

Bei mir kommt bei Aufrufen der Seite aus WP (etwa von Glycerin) eine Fehlermeldung. Kann jemand schauen, was da in der Volage geändert werden muss? (die Seite ist sonst erreichbar). Viele Grüße --Orci Disk 17:46, 5. Jan. 2011 (CET)

Bei mir kommt keine Fehlermeldung. --Leyo 17:48, 5. Jan. 2011 (CET)
Muss wohl irgendwo an mir gelegen haben. Habe mich kurz aus- und wieder eingewählt, jetzt geht es auch bei mir wieder. Viele Grüße --Orci Disk 17:53, 5. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:53, 5. Jan. 2011 (CET)

Giftbestandteile (erl.)

Hallo allerseits,

als Mitarbeiter der Redaktion Lebewesen bin ich bei der Recherche über ein giftiges Tier auf folgenden, für mich kaum verständlichen Satz gestoßen:

  • Toxin types encoded were congruent with protein molecular weights revealed by mass spectrometry (Fig. S1). The toxin classes identified were AVIT, cysteine-rich secretory proteins (CRISP), kallikrein, natriuretic peptide, and type III phospholipase A2 protein scaffolds.

Die Giftbestandteile, auf die ich mir keinen Reim machen kann, habe ich fett markiert. Wäre nett, wenn mir jemand die deutschen Begriffe und womöglich auch einen Link auf (möglicherweise vorhandene) Artikel geben könnte. --Martin-rnr 19:34, 1. Jan. 2011 (CET)

Bei Nr. 2 und 3 gibt es in der en.WP Artikel: en:Cysteine-rich secretory protein und en:Natriuretic peptide. AVIT ist wohl auch ein Protein, vgl. diesen Nature-Artikel. Deutsche Namen wird es dabei wohl nicht geben, da die Artikel alle in englisch sind. Genaueres müssten unsere Biochemiker sagen, das ist nicht mein Gebiet. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 1. Jan. 2011 (CET)
Natriuretische Peptide gibt es zumindest als atriales natriuretisches Peptid auch in deutscher Sprache. --Svеn Jähnісhеn 22:14, 1. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel Komodowaran, Abschnitt "Gift und Bakterien" habe ich eingefügt, was ihr mir bisher beibringen konntet (dafür ein Dankeschön), und die englischen Begriffe als Abkürzung eingefügt. Wenn jemand noch was rausfindet, ist er eingeladen es einzubauen. mfg --Martin-rnr 18:29, 2. Jan. 2011 (CET)
Die Formulierung enthält die Proteine AVIT, CRISP,... ist mM etwas unglücklich, da es sich dabei um Proteingruppen und nicht um einzelne Proteine handelt. Evtl. könnte man das noch ändern - ansonsten hier wohl erledigt. -- Mabschaaf 09:50, 7. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:50, 7. Jan. 2011 (CET)

Nitrone

Neuzugang, der u.a. ein paar Quellen bräuchte. --Kuebi [ · Δ] 22:17, 7. Jan. 2011 (CET)

Quellen zugefügt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 23:44, 10. Jan. 2011 (CET)

Klavierstuhlkomplex (Benzol)Chrom-Tricarbonyl (erl.)

Kann jemand unter Bis(benzol)chrom#Eigenschaften schauen, ob das so stimmt bzw. korrekt geschrieben ist? --Leyo 17:11, 11. Jan. 2011 (CET)

Habe den Namen nach Elschenbroich korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 11. Jan. 2011 (CET)
Danke! --Leyo 21:40, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:38, 11. Jan. 2011 (CET)

E 472b (erl.)

Zusammensetzung des Gemischs unklar, keine Belege, konkrete Anwendung? -- Ayacop 09:16, 13. Jan. 2011 (CET)

Könnte mit Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren zu tun haben und evtl. dort eingebaut werden. Genaueres müsste aber Matthias M. oder ein anderer Lebensmittelchemiker sagen. "E472b" kommt in dem Artikel jedenfalls nicht vor. Viele Grüße --Orci Disk 09:32, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich denke Lemma verfehlt und damit schnelllöschfähig. Uwe G. ¿⇔? RM 16:45, 13. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:50, 13. Jan. 2011 (CET)

Dioxin

Das Lemma Dioxin ist eine reine BKL. In Anbetracht dessen, dass Dioxin laufend und auch aktuell als Schlagwort durch die Medien geistert, ist eine kurze allgemein verständliche Erklärung, was Dioxone eigentlich sind, sinnvoll. Die englische WP hat dies prima gemacht [1]. Im Focus habe ich auch etwas gefunden, wie ich es mir vorstellen [2]. Bitte auch die Diskussion auf der Artikelseite beachten. --Stoerfall 15:24, 11. Jan. 2011 (CET)

Siehe dazu Diskussion:Dioxin. Die Variante in der en.wikipedia gefällt mir übrigens schon länger nicht. --Leyo 15:44, 11. Jan. 2011 (CET) PS. Nun etwas in Form gebracht.
Das Problem ist, dass Chemiker einfach was völlig anderes unter "Dioxin" verstehen, als die Medien. Wenn man chemisch korrekt sein würde, müsste man unter "Dioxine" einen Stoffgruppenartikel für 1,4-Dioxin und 1,2-Dioxin (und sonst nichts) schreiben. Da man die ungenauen Medien/Allgemeinheit auch berücksichtigen muss, ist die jetzige BKL-Variante das beste. Die en-Variante lehne ich auch ab. Viele Grüße --Orci Disk 17:00, 11. Jan. 2011 (CET)
ACK Leyo & Orci; die derzeitige Lösung halte ich für einen sinnvollen Kompromiss. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:23, 11. Jan. 2011 (CET)
Es stellt sich höchstens die Frage, ob ggf. die Rotlinks entfernt werden sollen oder ob diese Variante vielleicht besser war. --Leyo 18:26, 11. Jan. 2011 (CET)

Vorweg: Ich kann mit der aktuellen Variante prima leben - aber ist dies nicht ein klassischer Fall für eine BKL Typ II (WTL auf Dioxine und dort BKH auf Dioxine (Begriffsklärung), wohin dann die aktuelle Seite zu verschieben wäre)? -- Mabschaaf 20:50, 11. Jan. 2011 (CET)

Dioxine ist selbst eine WL auf die polychlorierten Benzodioxine/furane. WL auf eine WL ist sowieso nicht sinnvoll. Auch eine BKL-II-Lösung mit den polychlorierten ist mMn nicht sinnvoll, da dann das chemisch korrekte Lemma nur noch über Umwege zu erreichen wäre, was nicht sinnvoll wäre- Viele Grüße --Orci Disk 21:13, 11. Jan. 2011 (CET)
WTL auf WTL ist natürlich Quatsch, da hast Du vollkommen recht. Gemeint war folgendes:
Richtig, die anderen Artikel sind dann nur über die BKS zu erreichen, aber ich vermute ganz stark, dass so >90% der Leser direkt bei der gewollten Seite landen, nämlich dem in der Tagespresse beschriebenen "Dioxin". -- Mabschaaf 21:54, 11. Jan. 2011 (CET)

Kann man nicht einfach den Halbsatz "umgangssprachlich oft Dioxine" zu "Dies sind die im allgemeinen Sprachgebrauch als "Dioxine" bezeichneten Umweltgifte." erweitern? Dann noch das TCDD (von weiter unten) eingerückt direkt danach einsortieren, und alles ist gut. --Maxus96 22:01, 11. Jan. 2011 (CET)

@Maxus: Vorschlag klingt gut.
@Mabschaaf: das wäre die BKL-III-Variante, die auch sonst eher umstritten ist. Aus dem von mir oben beschriebenen Grund, dass die polychlorierten eben nicht die chemisch korrekten "Dioxine" sind (sondern nur umgangssprachlich, aber eigentlich falsch so bezeihnet werden), ist das für mich inakzeptabel. Viele Grüße --Orci Disk 22:10, 11. Jan. 2011 (CET)
Chemisch hast Du vollkommen recht. Ich habe mich einfach von dem Gedanken leiten lassen, Nutzerfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen. Und die Häufigkeit der Verwendung des Begriffs, wie sie von WP:BKL für eine BKL II/III gefordert wird, ist zweifellos gegeben. Aber das muss hier sicher keine Endlosdiskussion werden - Die Lösung von Maxus ist auch gut. Von meiner Seite gerne eine Erle. -- Mabschaaf 22:24, 11. Jan. 2011 (CET)
Beim Thema : Das hier [3] war in der Sonntags-FAZ. Ganz gut recherchiert und geschrieben, will sagen auch einem studierten Chemiker rollen sich nicht in jedem zweiten Absatz die Zehennägel ein, wie sie es bei der Lektüre des Wissenschaftsteils im Spiegel oft tun. ;-) Gruß, --Maxus96 22:32, 11. Jan. 2011 (CET)
Ja und die Einleitung im Abschnitt "Dioxine und ihre Konsorten" ist glaube ich wesentlich hilfreicher (und gefällt mir persönlich auch viel besser) als unsere BKL-Seite. Können wir nicht die BKL-Regeln aussen vor lassen und im Sinne der Nutzerfreundlichkeit diese Einleitung übernehmen ? Dann ist es eben keine BKL mehr, sondern ein kurzer Artikel über das umgangssprachliche Wort "Dioxin", mit dem aber der Nichtchemiker (und das werden wohl 99% der Leute sein die in WP nach Dioxin suchen) mehr anfangen kann. Grüße, Rjh 07:50, 12. Jan. 2011 (CET)
Habe die BKL jetzt mit ein paar Erklärungen versehen. Kurzer Artikel über das Wort finde ich nicht sinnvoll, sollte mMn eine BKL bleiben. Die Rotlinks auf die fluorierten/iodierten habe ich entfernt, glaube kaum, dass die eine große Rolle spielen. Werden die bromierten umgangssprachlich überhaupt als "Dioxine" bezeichnet? Wenn nein, sollten die auch aus der BKL entfernt werden. Was mir noch nicht gefällt, ist die WL Dioxine, die mMn auf die BKL zeigen sollte. Viele Grüße --Orci Disk 10:12, 12. Jan. 2011 (CET)
Deine Version gefällt mir. Nur sollte noch klar werden, dass normalerweise die chlorierten Dioxinderivate gemeint sind. Die bromierten sollten schon in der BKL bleiben, da sie seltener auch als „Dioxin(e)“ bezeichnet werden.
Noch eine allgemeine Anmerkung: Ich finde es vertretbar, dass Leser zuerst auf die Dioxin-BKL gelangen. Wichtig ist aber, dass sie dort dann den gesuchten Artikel finden. Die Leser dürfen ruhig auch etwas lernen und nicht bei BILD-Niveau stehen bleiben. Bei mir nicht so vertrauten Themen ist es mir schon öfters passiert, dass ich unerwartet auf einer BKL gelandet bin und erst dadurch bemerkt habe, dass der fachsprachliche oder bundesdeutsche Begriff anders ist als mir bekannt. Meiner Meinung nach ist aus rein chemischer Sicht schon das Zusammenfassen von polychlorierten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen zu einem Artikel ein Entgegenkommen für die Leser. In der engl. Wikipedia gibt es Polychlorinated dibenzodioxins und Polychlorinated dibenzofurans, aber dafür auch einen mittelprächtigen Artikel Dioxins and dioxin-like compounds. --Leyo 10:49, 12. Jan. 2011 (CET)

Wow, soviel Diskussionsbedarf, bis sich "Fachleute" hinreißen lassen zwei - drei ganze deutsche Sätze zu schreiben, die der Durchschnittsbürger auch versteht. Ist euch das nicht peinlich? Wegen mir kann man den Baustein wieder rausnehmen. --Stoerfall 16:44, 12. Jan. 2011 (CET)

Nachsatz @Rjh, natürlich wäre ein kurzer Artikel sinnvoller, aber nach diesen Zirkus, wage ich nicht darauf zu drängen. in einem anderen Lemma habe ich eine Beschreibung für eine Personengruppe gefunden, die hierauf wie die Faust aufs Auge passt Als Fachidiot wird ein Experte bezeichnet, der eine Problematik nur aus der Perspektive seines Fachgebietes kennt. Weitere mögliche Betrachtungsweisen lehnt er infolge selektiver Wahrnehmung, aus Unkenntnis oder Ignoranz ab Damit soll niemadn beleidigt werden oder persönlich angesprochen sein, sondern die Situation charakerisiert werden. Evtl. kann es ja der eine oder andere als Denkanregung auffassen, wenn schon festegstellt wurde, dass es zum einen allgemeines Interesse an dem Lemma Dioxin besteht und zum anderen 99% der Leser eben keine Chemiker sind. Und zu verlangen, dass sich ein Leser durch Fachkauderwelsch quält ist wohl völlig realitätsvern. Stichwort OMA-Test. --Stoerfall 17:21, 12. Jan. 2011 (CET)
Auf dein Diskussionsniveau lasse ich mich nicht runter und mag daher deine Anschuldigungen nicht kommentieren.
Ich habe eine kleine Ergänzung vorgenommen, die es auch BILD-Lesern erlauben sollte, den richtigen Artikel zu finden. --Leyo 17:36, 12. Jan. 2011 (CET)
Also vor der Änderung fand ich es gut, jetzt fühl ich mich als BILD-Leser. ;))) Wie dem auch sei, zwei kleine Anmerkungen. Auf der BKL kommt 1. beim Sevesodioxin nicht genau raus, das es zu den PCDD gehört und 2. das bei den (wie sagtest Du so schön) "Dioxinskandalen" meist ein Stoffgemisch aus Dioxinen vorliegt. Mich würde in dem Zusammenhang (und losgelöst von der BKL) mal interessieren in welcher Verteilung da die einzelnen Stoffe entstehen. Hängt zwar bestimmt von den Bedingungen ab, aber als Hinweis bei solchen Ereignissen ob man mit 99% oder nur 1% Sevesodioxin zu rechnen hat, fände ich das schon nicht schlecht. Rjh 17:50, 12. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag und 3.: Was ist eigentlich aus dem 1,3-Dioxin geworden ? Im Artikel für 1,2-Dioxin ist es erwähnt in der BKL nicht !? Rjh 17:54, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich glaube nicht, dass man irgendwelche generelle Aussagen machen kann, welche Kongonere im einzelnen entstehen, das hängt einfach von den Bedingungen ab (z.B. wie viel Chlor vorhanden ist). 1,3-Dioxin gibt es nicht, da mit Sauerstoff in 1- und 3-Position kein völlig ungesättigtes Molekül mehr möglich ist (müsste dann wenn ich richtig liege 1,3-Dioxinan-5-en heißen). Viele Grüße --Orci Disk 18:03, 12. Jan. 2011 (CET)
(BK) Der Anteil an Sevesodioxin ist normalerweise klein, also eher bei 1%. OCDD macht einen bedeutenden Anteil aus. Das erkennt man beispielsweise auch einfach, indem man Konzentrationen und TEQ-normierte Konzentrationen vergleicht (beispielsweise hier oder in Tabelle 2 dieses Reviewpapers). --Leyo 18:05, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich komm ja kaum hinterher. @Orci: Danke für die Erklärung. Sollten wir die mit aufnehmen oder das Bild bei 1,2-Dioxin rauswerfen ? @Leyo: Danke, das ist doch mal eine Aussage und richtig, am Verhältnis kann man es erkennen. Ich hätte mir wenigstens beim Sevesounglück eine Zusammensetzung der gefundenen Stoffe gewünscht, sonst wäre ich nicht neugierig geworden und hätte nicht gefragt. Ich hoffe ich nerve nicht, aber da schließt sich bei mir gleich die nächste Frage an. Wenn die Medienaussagen "die Konzentration ist 77-mal höher als erlaubt" sich auf die TEQ bezieht, wie misst man das dann eigentlich ? Ich kann nicht glauben, dass man die Konzentration aller Stoffe bestimmt und dann über die TEQ hochrechnet. Oder nimmt man nur die wichtigsten/giftigsten ? Rjh 18:31, 12. Jan. 2011 (CET)
Ja, daß "1,3-Dioxin" (so heißt es nicht, s.o.) muß aus der Zeichnung raus, es ist nicht isomer (andere Summenformel).
Was soll eigentlich die dritte Zeichnung? Das eine ist kein Dioxin (einfach ungesätigt), daß andere zwar isomer zu einem Dioxin, aber ??? Gruß, --Maxus96 22:07, 12. Jan. 2011 (CET)
Ah, verstanden. Das obere ist (eine falsche Strukturformel zum) "3,6-Bis(p-tolyl)-1,2-dioxin", das andere die tatsächliche Verbindung, richtig? Dazu sollte man aber etwas mehr Text schreiben, neuer Abschnitt viell.? --Maxus96 22:18, 12. Jan. 2011 (CET)
Unter Commons:Category:Dioxins gibt's Ersatz. --Leyo 22:15, 12. Jan. 2011 (CET)
Hab Yikrazuul mal auf die beiden fehlerhaften Zeichungen hingewiesen. --Maxus96 22:34, 12. Jan. 2011 (CET)

Was haltet ihr von diesem Edit? IMHO widerspricht er WP:BKS#Verlinkung und sollte rückgängig gemacht werden. --Leyo 15:58, 13. Jan. 2011 (CET)

Habe es revertiert. Viele Grüße --Orci Disk 16:03, 13. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 21:52, 14. Jan. 2011 (CET)

Kavitationserosion

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 17:32, 9. Jan. 2011 (CET)

Das ist nichts für uns, sondern für Techniker. Viele Grüße --Orci Disk 18:40, 9. Jan. 2011 (CET)
Hm, was soll nun damit geschehen: Nochmals allg. QS, LA, …? --Leyo 10:01, 14. Jan. 2011 (CET)
Da diese Erosion generell zur Erosionskorrosion gehört, wurde der Text überarbeitet mit 2 zusätzlichen Weblinks. Belastbare Literatur für Einzelnachweise fehlen mir leider. Vielleicht findet sich ein Pumpenspezialist, der mehr zu Einzelheiten hinzufügen kann. Gruß, --Urdenbacher 16:18, 15. Jan. 2011 (CET)
Sieht eigentlich annehmbar aus. QS imo erledigt. Gruss, Linksfuss 16:24, 15. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 16:24, 15. Jan. 2011 (CET)