Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Bahnstrecken in der Region Chablais

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2011 um 13:01 Uhr durch En.limousin (Diskussion | Beiträge) (Aigle–Ollon–Monthey-Bahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Siehe auch

Leuk–Leukerbad-Bahn

Bahnstrecke Leuk–Leukerbad

Bahnstrecke Leuk–Leukerbad
Streckenlänge:10,4 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1500 V =
Maximale Neigung:Adhäsion 60 
Zahnstange 160 
Zahnstangensystem:Abt
SBB (Simplonlinie) von Sierre
0,0 Leuk 626 m
Depot und Werkstätte
SBB (Simplonlinie) nach Brig
Rhone
1,2 Leuk Stadt 750 m
2,8 Albinen 929 m
4,0 Rumeling Weiche 944 m
4,4 Rumeling 951 m
(230 m)
5,6 Inden 1137 m
7,3 Russengraben 1260 m
(175 m)
10,4 Leukerbad 1394 m
Remise


Siehe auch

Transports Publics du Chablais

Die Transports Publics du Chablais SA (TPC) betreiben mehrere meterspurige Eisenbahnlinien sowie Autobusse im Chablais in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis. Die TPC entstanden 1999 aus der Fusion der vier privaten Eisenbahngesellschaften Aigle–Leysin (AL), Aigle–Ollon–Monthey–Champéry (AOMC), Aigle–Sépey–Diablerets (ASD) und Bex–Villars–Bretaye (BVB), die seit 1975 (zunächst AL, ASD und BVB, ab 1977 auch AOMC) eine Betriebsgemeinschaft bildeten. Unternehmenssitz ist Aigle.

Aigle–Leysin-Bahn

Noch nicht vollständig.

Bahnstrecke Aigle–Leysin
nach Le SépeyLes Diablerets (ASD)
nach OllonMontheyChampéry (AOMC)
nach Brig (SBB)
Aigle 404 m ü. M.
nach Lausanne (SBB)
Place-du-marché (H)
Hotel-Strassenbahn aus Aigle Grand Hôtel[1]
1,030 Aigle-Dépôt AL 430 m ü. M.
Depot und Werkstätte, Beginn der Zahnradstrecke
1,708 Fontanney 548 m ü. M.
55 m
3,514 Rennaz 922 m ü. M.
154 m
18 m
5,166 Leysin Village 1268 m ü. M.
5,477 Versmont 1338 m ü. M.
5,872 Leysin-Feydey 1398 m ü. M.
233 m
6,207 Leysin-Grand-Hôtel 1451 m ü. M.
Ende der Zahnradstrecke

Die Aigle–Leysin-Bahn (AL), französisch Chemins de fer Aigle–Leysin, ist eine meterspurige Zahnradbahn mit dem System Abt und führt über 6.3 km von Aigle SBB im Rhônetal hinauf nach Leysin. Der erste, als Strassenbahn ausgeführte, Abschnitt von Aigle SBB nach Aigle-Dépôt und weiter zum damaligen (1932 geschlossenen) Grand-Hôtel wurde am 5. Mai 1900 eröffnet. Die eigentliche Zahnradstrecke nach Leysin Feydey folgte am 6. November desselben Jahres, die Fortsetzung zum heutigen Endpunkt Leysin Grand Hôtel am 8. September 1915. Ursprünglich wurden die Wagen nach Leysin auf dem Strassenbahnabschnitt durch die Tramwagen der Hotelstrassenbahn Aigle–Leysin Grand-Hôtel befördert, ab Aigle-Dépôt dann durch die Zahnradloks, dies alles unter 600 Volt Gleichstrom. Seit 1946 wird die Bahn mit 1500 Volt Gleichstrom betrieben und es kommen gemischte Adhäsions-/Zahnrad-Triebwagen zum Einsatz. Ab 1986 wurde eine Verlängerung der Linie zum Gipfel der Berneuse angestrebt; die Konzession wurde erteilt, ist aber inzwischen verfallen, da weder die Plangenehmigung noch die Finanzierung gelang. Die Länge des Zahnstangenabschnittes beträgt heute 5.3 km, die Maximalsteigung 230 Promille.


Aigle–Ollon–Monthey–Champéry-Bahn

Aigle–Ollon–Monthey-Bahn

Bahnstrecke Aigle–Ollon–Monthey
SBB (Simplonlinie) aus Lausanne
Meterspurbahn der TPC (ex AL) aus Leysin
Aigle
Aigle-Place-du-Marché (ex ASD)
Meterspurbahn der TPC (ex ASD)
nach Le SépeyLes Diablerets
Aigle-Hôpital
Depot und Werkstätte (Châlex)
St-Triphon-Village
Ollon
Les Arnoux
Villy
Saint-Triphon Gare (SBB)
Saint-Triphon Gare (TPC)
SBB (Simplonlinie) nach Brig
Villy
Saint-Triphon Gare (TPC)
Saint-Triphon Gare (SBB)
SBB (Simplonlinie) nach Brig
Rhone
Pont du Rhône
Corbier
SBB aus Saint-Gingolph
9,90 Collombey 999 m ü. M.
Collombey-Muraz
Monthey-En Place Richtung Aigle
Monthey-En Place Richtung Champéry
Meterspurbahn der TPC (ex AOMC, ex MCM)
aus Champéry–(Morgins)
Anschluss grosses Depot in der Gerade Nordseite
Anschluss kleines Depot in der S-Kurve Südseite
Monthey (Ville)
9,99 Monthey (SBB) 999 m ü. M.
SBB nach Saint-Maurice


Monthey–Champéry–Morgins-Bahn

Bahnstrecke Monthey–Champéry
Meterspurbahn der TPC (ex AOMC, ex AOM) aus AigleOllon
SBB aus Saint-Gingolph
Monthey-En Place Richtung Aigle
Monthey-En Place Richtung Champéry
Anschluss grosses Depot in der Gerade Nordseite
Anschluss kleines Depot in der S-Kurve Südseite
Monthey (Ville)
9,99 Monthey (SBB)
SBB nach Saint-Maurice
9.90 Monthey-Hôpital
9.90 Pont de Chemex
9.90 Chemex
9.90 Croix-du-Nant
9.90 Les Neys
9.90 Route de Morgins
9.90 Troistorrents
7,07 Fayot 849 m ü. M.
8,16 Val-d'Illiez 946 m ü. M.
9,21 En Charnay 921 m ü. M.
9,41 La Cour 922 m ü. M.
11,41 Champéry-Village 1035 m ü. M.
12,22 Champéry 1035 m ü. M.


Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn

Bahnstrecke Aigle–Sépey–Diablerets
TPC (ex AL) nach Leysin und Aigle-Grand Hôtel
SBB von Lausanne
0,0 Aigle 404 m ü. M.
SBB nach Brig
TPC (ex AOMC) nach OllonMontheyChampéry
0,59 Place-du-marché (H) 415 m ü. M.
1,37 Aigle-Dépôt ASD (H) 430 m ü. M.
Depot und Werkstätte
Grand-Hôtel-Tunnel 119 m
Verchiez-Tunnel 16 m
3,78 Verchiez (H) 565 m ü. M.
Vanel-Tunnel 28 m
Vanex-Brücke (76 m)
7,97 Plambuit (H) 798 m ü. M.
Plambuit-Tunnel 39 m
Dard-Tunnel 202 m
10,15 Exergillod (H) 863 m ü. M.
11,21 Les Fontanelles (H) 899 m ü. M.
12,77 Les Planches (H) (Keilbahnhof) 943 m ü. M.
Joux-au-Crax-Brücke 40 m
13,78 Le Sépey (H) 978 m ü. M.
Remise
18,48 Les Echenards (H) 1131 m ü. M.
19,81 Les Aviolats (H) 1091 m ü. M.
21,54 Vers-l'Eglise (H) 1136 m ü. M.
23,34 Les Diablerets 1155 m ü. M.
Remise

Die 1913 eröffnete Schmalspurbahn Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn (ASD), französisch Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets, führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets. Le Sépey ist ein Kopfbahnhof, alle Züge fahren zurück nach Les Planches, wo die Abzweigung nach Aigle bzw. Les Diablerets liegt. Hier kreuzen auch die Züge beider Richtungen. Die Adhäsionsbahn mit einer Maximalsteigung von 60 Promille wurde von Anfang an elektrisch betrieben, wobei die Nennspannung später von 1350 Volt auf 1500 Volt angehoben wurde. Die ursprünglich konzessionierte Verlängerung der Strecke über den Pillon-Pass bis Gstaad bei Saanen, mit Anschluss an die Montreux–Berner Oberland-Bahn, wurde nie verwirklicht. Durch den daraus resultierenden Inselbetrieb war die 23.3 km lange Strecke der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn über viele Jahre von der Einstellung bedroht. Die Fahrgastzahlen blieben nach dem Ersten Weltkrieg mit etwa 200 pro Tag zwar stabil, jedoch verlor die kleine Bahn beträchtliche Güterverkehrsanteile an die Strassenkonkurrenz.

Am 26. Juni 1940 zerstörte ein Grossbrand im Depot Aigle drei Triebwagen und vier Personenwagen. Damit wäre das Schicksal der Aigle–Sépey–Diablerets-Bahn wohl besiegelt gewesen, hätten nicht die Montreux–Berner Oberland-Bahn und die Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) die Bahngesellschaft, deren Fahrzeugbestand auf zwei Triebwagen und einen Reisezugwagen zusammengeschrumpft war, mit je einem Personenwagen unterstützt. Der Zweite Weltkrieg brachte ohnehin eine erhöhte Nachfrage im Transportgeschäft. Die Nachkriegszeit überlebte die Bahn nur, weil die Strassenverbindung nach Les Diablerets nicht wintersicher war. Nach deren wintersicheren Ausbau wurde jedoch 1984 ein Sanierungskonzept ins Leben gerufen, mit dem der Fahrzeugpark grundlegend modernisiert werden konnte.


Bex–Villars–Bretaye-Bahn

Bahnstrecke Bex–Villars–Bretaye
SBB von Brig
0.0 Bex 420  m ü. M.
SBB nach Lausanne
0.6 La Ruaz
1.3 Bex-Place-du-Marché
1.9 Bex Pont-Neuf
2.4 Foyer Dents-du-Midi
Bévieux-Dépôt
3.2 Bévieux 483  m ü. M.
5.8 Fontannaz-Seulaz 808  m ü. M.
6.9 Les Posses
8.2 Gryon 1131  m ü. M.
8.9 Gryon Bois-Gentil
9.7 La Barboleuse 1210  m ü. M.
10.8 La Clairière
11.4 Arveyes
1.4 Chesieres †1961
12.4 Villars-sur-Ollon 1253  m ü. M.
Villars-sur-Ollon-Dépôt
13.1 Roche Grise
14.4 Col-de-Soud 1524  m ü. M.
16.4 Bouquelins 1524  m ü. M.
17.1 Col-de-Bretaye 1813  m ü. M.


Anhang

Region Aigle

Darstellung vor der Bereinigung der Meterspurstrecken der Transports Publics du Chablais (TPC) in Aigle und dem Neubau eines Depots mit Werkstätte vor einigen Jahren.

SBB (Simplonlinie) aus Lausanne
Meterspurbahn der TPC (ex AL) aus Leysin
Aigle-Dépôt Depot und Werkstätte
Grande Eau
Aigle-Place-du-Marché (ex AL)
Hotel-Strassenbahn (ex AL) aus Aigle Grand Hôtel[2]
Aigle
Aigle-Place-du-Marché (ex ASD)
Meterspurbahn der TPC (ex ASD) nach Le SépeyLes Diablerets
Aigle-Hôpital
Meterspurbahn der TPC (ex AOMC) nach OllonMonthey
SBB (Simplonlinie) nach Brig


Darstellung nach der Bereinigung der Meterspurstrecken der Transports Publics du Chablais (TPC) in Aigle und dem Neubau eines Depots mit Werkstätte vor einigen Jahren.

SBB (Simplonlinie) aus Lausanne
Meterspurbahn der TPC (ex AL) aus Leysin
Aigle-Dépôt Depot und Werkstätte
Grande Eau
Aigle-Place-du-Marché (ex AL)
Hotel-Strassenbahn (ex AL) aus Aigle Grand Hôtel[3]
Aigle
Aigle-Place-du-Marché (ex ASD)
Meterspurbahn der TPC (ex ASD) nach Le SépeyLes Diablerets
Aigle-Hôpital
Depot und Werkstätte (Châlex)
Meterspurbahn der TPC (ex AOMC) nach OllonMonthey
SBB (Simplonlinie) nach Brig


Region Visp-Brig

Situation nach dem Umbau des BVZ und FO Meterspur Kopfbahnhofes zum Durchgangsbahnhof und der Verlegung des Depot und Werkstätte der MGB von Brig nach Gamsensand.

SBB aus Lausanne
Gampel-Steg
BLS (Lötschberg-Basistunnel) aus Spiez
Meterspurbahn der MGB aus Zermatt
Visp
Eyholz
Gamsensand
Depot und Werkstätte
BLS (Lötschberg-Bergstrecke) aus Spiez
bis 2007 über Naters
Brig
Autoverlad Brig
Naters
SBB nach Domodossola
Simplontunnel 19803 m Tunnel I, 19823 m Tunnel II
Meterspurbahn der MGB nach Andermatt


Fallbeispiele

Wynental- und Suhrental-Bahn

Wynental- und Suhrental-Bahn
 
Niederflur-Steuerwagen mit modernisiertem Triebwagen
Niederflur-Steuerwagen mit modernisiertem Triebwagen
Fahrplanfeld:643 / 644
Streckenlänge:32.2 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 V =
Maximale Neigung: 45 
Minimaler Radius:27 m
Aarau Bahnhofplatz
Aarau SBB
Aarau WSB
Binzenhof Aarau Gais
Distelberg Buchs
Unterentfelden Post Suhr Schweizerhof
Unterentfelden Oberdorf Suhr Ausweiche
Oberentfelden Uerkenbrücke Suhr
Oberentfelden Engelplatz
Oberentfelden
Muhen Nord Gränichen Töndler
Gränichen
Muhen Gränichen Oberdorf
Mittelmuhen
Obermuhen Bleien Liebegg
Teufenthal
Hirschthal Unterkulm Nord
Schöftland Nordweg Unterkulm
Schöftland Oberkulm Post
Oberkulm
Gontenschwil
Zetzwil
Leimbach
Reinach Nord
Reinach WSB Reinach Mitte
Reinach Central Reinach
Reinach Lindenplatz
Menziken


Einzelnachweise

  1. www.hotelarchiv.ch Aigle Grand Hôtel
  2. www.hotelarchiv.ch Aigle Grand Hôtel
  3. www.hotelarchiv.ch Aigle Grand Hôtel
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Bahnstrecken_in_der_Region_Chablais

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.