Antideutsche

linksradikale Strömung in Deutschland, die die deutsche Nation und Kultur ablehnt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 00:45 Uhr durch 217.230.187.101 (Diskussion) (formulierung, tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antideutsche sind aus der antifaschistischen Linken kommende Personen und Gruppen, die sich in der Israelsolidarität engagieren und auf den Marxismus berufen. Entscheidend in ihrer Programmatik ist, dass sie nicht den Klassenkampf und die Arbeiterbewegung in den Vordergrund rücken, sondern das internationale System und dessen Entwicklungsdynamik aus dem Blickwinkel der marxistischen Geschichtsphilosophie und der Kritischen Theorie betrachten. Demzufolge ist die europäische Aufklärung ein in weiten Teilen unvollendetes Projekt. Die Antideutschen gehen davon aus, dass ein Übergang zum Kommunismus nur mit und nicht gegen die realexistierenden Kräfte der Aufklärung erfolgen kann und lehnen den gegenwärtig von ihnen als Leitkultur innerhalb des Marxismus wahrgenommenen Antiimperialismus ab. Nach den Antideutschen habe dieser nichts mit dem Werk Karl Marx' zu tun, sondern ähnele vielmehr dem Nationalsozialismus. Während der Antiimperialismus reklamiert, dass die Politik der USA interessengeleitet ist, behaupten die Antideutschen, dass dies nach Marx die normale Form jeder Politik sei. Der antiimperialistische Ruf nach einer uneigennützigen Politik spiegele den Punkt "Gemeinnutz geht vor Eigennutz" aus dem Parteiprogramm der NSDAP wider.

Die Antideutschen stellen sich auf den Standpunkt, dass der Marxismus durch seine Geschichtsphilosophie immer der schärfste politische Gegner der Theokratie gewesen sei und knüpfen an die Soldarität Karl Marx' mit dem amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln an. Auch der amerikanische Bürgerkrieg gegen die Sklaverei 1860-1865 sei zugleich interessengeleitet und fortschrittlich gewesen. Da sie das System der Nationalstaaten als eine historische Übergangsphase zwischen der Theokratie und dem Kommunismus betrachten, unterscheiden sie zwischen Nationen, die es gegen den Rückfall in die Theokratie verteidigen und anderen, die den Fortschritt in den Kommunismus aufhalten wollen. An vorderster Front der Systemauseinandersetzung zwischen Theokratie und Demokratie stehe Israel. Mit der Entscheidung zur Befreiung des Irak hätten auch die USA begonnen, ihre alte Politik der Unterstützung fortschrittsfeindlicher Diktaturen aufzugegeben und die Theokratie als Hauptfeind zu erkennen. Deutschland hingegen werde von Antiimperialisten regiert, die unter dem Vorwand, aus Auschwitz etwas gelernt zu haben, zunehmend eine Politik der Regimeerhaltung in antisemitischen Diktaturen wie z. B. Saudi-Arabien und Iran verfolgten.

Antideutsche sind z.B. die Zeitschrift Bahamas, die Antideutschen KommunistInnen Berlin, der "Arbeiterbund für den Wiederaufbau der KPD" und die ihm nahestehende "Jugendorganisation" FDJ. Antideutsche Gruppen beteiligen sich regelmäßig an Demonstrationen der politischen Linken bis Linksextremen, wobei sie oft auf vehemente Kritik innerhalb der Linken stoßen.