Russische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Nationale Fußballauswahl Russlands (Frauen)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2011 um 05:40 Uhr durch WikijunkieBot (Diskussion | Beiträge) (Vorlageneinbindungsfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die russische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Russland im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem russischen Fußballverband unterstellt und wird seit Mai 2008 von Igor Schalimow trainiert. Schalimow löste damit Juri Bystrizki ab, der die Mannschaft von 1994 bis 2008 trainierte.

Russische Föderation
Rossijskaja Federazija
Россия
Logo des RFS
Verband Rossijski Futbolny Sojus
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Igor Schalimow
Kapitänin Tatiana Skotnikova
Rekordspielerin Swetlana Petko (144)[1]
Rekordtorschützin -
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code RUS
FIFA-Rang 18. (August 2010)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
RusslandRussland Russland 2:1 Ungarn Ungarn
(Moskau, Russland; 6. Oktober 1991)
Höchster Sieg
RusslandRussland Russland 8:0 Kasachstan Kasachstan
(Krasnoarmeisk, Russland; 25. August 2010
Höchste Niederlage
RusslandRussland Russland 0:7 Deutschland Deutschland
(Moskau, Russland; 11. Oktober 1992)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1999)
Beste Ergebnisse Viertelfinale (1999, 2003)
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 1997)
Beste Ergebnisse Viertelfinale (1993, 1995)
(Stand: 21. August 2010)

Die russische Mannschaft ist die Nachfolgemannschaft der Frauen-Fußballnationalmannschaft der UdSSR; das erste von der FIFA für Russland gezählte Spiel wurde noch von der sowjetischen Mannschaft bestritten.

1997 konnte sich Russland zum ersten Mal für eine Fußball-Europameisterschaft qualifizieren, in der Qualifikationsrunde wurde man vor Frankreich Gruppensieger. Bei der Endrunde schied man allerdings nach Niederlagen gegen Frankreich und Schweden in der Vorrunde aus.

Zwei Jahre später gewannen die Russinnen die Play-Off Spiele gegen Finnland und qualifizierten sich zum ersten mal für eine Weltmeisterschaft. In den USA startete man zunächst mit einer knappen 1:2–Niederlage gegen die Titelverteidigerinnen aus Norwegen, in den beiden restlichen Gruppenspielen konnte die Mannschaft allerdings überzeugen und zog ins Viertelfinale ein. Gegen China verlor Russland allerdings mit 0:2 und verpasste durch den Last-Minute-Treffer Schwedens bei der 1:3–Niederlage gegen Norwegen nur knapp die Qualifikation für Olympia 2000.

Bei der Frauenfußball-Europameisterschaft 2001 schieden die russischen Damen mit nur einem einzigen Punkt in der Vorrunde aus. Bei der WM zwei Jahre später erreichte man erneut das Viertelfinale, dort verlor man allerdings mit 1:7 gegen den späteren Weltmeister Deutschland.

Bei der Qualifikation zur EM 2005 scheiterte Russland in den Play-Off-Spielen an Finnland, für die WM 2007 konnte man sich nach zwei Niederlagen gegen Deutschland nicht qualifizieren.

Für die Europameisterschaft 2009 konnte sich Russland in der 3. Qualifikationsrunde nach zwei Spielen (3:2 in Schottland und 1:2 zu Hause) ganz knapp gegen Schottland durchsetzen und für die Europameisterschaft qualifizieren.

Auch für die WM 2011 konnte sich die Mannschaft nach einer 0:3-Heimniederlage gegen die Schweiz nicht qualifizieren.

Turnierbilanz

Weltmeisterschaft

Jahr Ergebnis Trainer Meiste Spiele Meiste Tore
1991 nicht teilgenommen,
Teil der UdSSR, die nicht teilnahm
1995 nicht qualifiziert
1999 Viertelfinale Juri Bystrizki 13 Spielerinnen mit 4 Spielen Elena Fomina und Olga Letyushova (je 2)
2003 Viertelfinale Juri Bystrizki 10 Spielerinnen mit 4 Spielen 5 Spielerinnen mit 1 Tor
2007 nicht qualifiziert
2011 nicht qualifiziert
Alle 5 Spielerinnen mit je 8 Spielen Elena Fomina und Olga Letyushova (je 3)

Europameisterschaft

  • 1984 : nicht teilgenommen, Teil der UdSSR, die nicht teilnahm
  • 1987 : nicht teilgenommen, Teil der UdSSR, die nicht teilnahm
  • 1989 : nicht teilgenommen, Teil der UdSSR, die nicht teilnahm
  • 1991 : nicht teilgenommen, Teil der UdSSR, die nicht teilnahm
  • 1993 : Viertelfinale (Qualifikation)
  • 1995 : Viertelfinale (Qualifikation)
  • 1997 : Vorrunde
  • 2001 : Vorrunde
  • 2005 : nicht qualifiziert
  • 2009 : Vorrunde

Olympische Spiele

  • 1996 : nicht qualifiziert
  • 2000 : nicht qualifiziert
  • 2004 : nicht qualifiziert
  • 2008 : nicht qualifiziert
  • 2012 : nicht qualifiziert

Trainer

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus russischer Sicht.

Deutschland

Datum Ort Ergebnis Anlass
11. Oktober 1992 Moskau 0:7 EM-Viertelfinale
14. November 1992 Rheine 0:0 EM-Viertelfinale
7. Dezember 1993 Tarragona 0:1
9. Oktober 1994 Moskau 0:1 EM-Viertelfinale
27. Oktober 1994 Osnabrück 0:4 EM-Viertelfinale
2. September 1999 Plauen 1:3
17. Mai 2001 Gera 1:1
27. Juni 2001 Erfurt 0:5 EM-Vorrunde
14. November 2002 Lüdenscheid 0:4
2. Oktober 2003 Portland 1:7 WM-Viertelfinale
30. Januar 2005 Quanzhou 0:1
25. September 2005 Siegen 1:5 WM-Qualifikation
27. September 2006 Moskau 2:3 WM-Qualifikation
6. August 2009 Bochum 1:3

Schweiz

Datum Ort Ergebnis Anlass
1. September 2005 Zug 2:0 WM-Qualifikation
23. September 2006 Moskau 2:0 WM-Qualifikation
23. September 2009 Baden 2:1 (2:0) WM-Qualifikation
19. Juni 2010 Krasnoarmeisk 0:3 (0:1) WM-Qualifikation

Österreich

Datum Ort Ergebnis Anlass
23. August 2007 Anger 5:1 EM-Qualifikation
27. August 2008 Krasnoarmeisk 3:1 EM-Qualifikation

siehe auch

Einzelnachweise

  1. Petko hat laut FIFA die Spiele für die Sowjetunion und Russland bestritten [1]