Nara (jap. 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.
Nara-shi 奈良市 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kinki | |
Präfektur: | Nara | |
Koordinaten: | 34° 41′ N, 135° 48′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 276,84 km² | |
Einwohner: | 352.377 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 1273 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 29201-0 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Quercus gilva | |
Blume: | Prunus serrulata var. antiqua | |
Vogel: | Japanbuschsänger | |
Rathaus | ||
Adresse: | Nara City Hall 1-1-1, Nijō Ōji Minami Nara-shi Nara-ken 630-8580 Japan | |
Webadresse: | http://www.city.nara.nara.jp | |
Lage der Gemeinde Nara in der Präfektur Nara | ||
![]() |




In Nara gibt es mehrere Universitäten, darunter eine Hochschule für Medizin. Wirtschaftlich bedeutend sind die Textil- und Nahrungsmittelindustrie.
Geschichte
Nara war in der Nara-Zeit von 710 bis 784 unter dem Namen Heijō-kyō die Hauptstadt Japans. Aus dieser Zeit stammen die meisten der großen Tempelanlagen. Zwar verlor die Stadt nach der Verlegung der Hauptstadt nach Kyoto an Bedeutung, die buddhistischen Tempel und Shintō-Schreine jedoch bauten ihre Macht schrittweise aus und überstanden bis heute.
1180 wurde bei einem Angriff der Taira ein großer Teil der Stadt zerstört. Todai-ji und Kofuku-ji wurden rekonstruiert und die Stadt weiter ausgebaut.
Nara wurde in ihrer heutigen Verwaltungsform offiziell am 1. Februar 1898 gegründet.
Sehenswürdigkeiten
Wegen seiner vielen alten und gut erhaltenen Tempel gehört Nara mit zu den bedeutendsten touristischen Zielen in Japan. Mehrere Tempel, Schreine und Ruinen in und um Nara sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, darunter Hōryū-ji, Todai-ji, Kofuku-ji, Kasuga-Schrein, Gangō-ji, Yakushi-ji, Toshodai-ji und die Überreste des Heijō-Palastes.
Bekannt ist auch der Nara-Park mit seinen Sikahirschen.
Kultur
Wichtige Feste
Datum | Fest | Ort |
---|---|---|
1. Januar | Gyodo-Zeremonie | Omiwa-ji |
4. Januar | Oyumi-Hajime-Fest | Oyamoto-ji |
Sonntag vor dem 2. Montag im Januar | Yamayaki- (Grasverbrennung-) Zeremonie | Berg Wakakusa |
23. Januar | Konin-e-Zeremonie | Daian-ji |
3. Februar | Shunie- (Dämonenaustreibungs-) Zeremonie | Hōryū-ji |
3. Februar | Dämonenaustreibungszeremonie | Kofuku-ji |
11. Februar | Kigen-Fest | Kashihara-jingu |
11. Februar | Sandwerfenfest | Hirose-ji |
1.-14. März | Shunie- (Wasserzeichnungs-) Zeremonie | Todai-ji |
13. März | Saru-Fest | Kasuga-Taisha |
22. - 24. März | Oeshiki-Zeremonie | Hōryū-ji |
30. März - 5. April | Blumenopfer-Zeremonie | Yakushi-ji |
1. April | Chan-chan-Fest | Oyamoto |
1. -7. April | Hina-e-shiki-Zeremonie | Hokke-ji |
1. Aprilhälfte | Blüte des fünffarbigen Kamelienbaums | Byakugo-ji |
8. April | Oitamatsu-Zeremonie | Shin-Yakushi-ji |
2. Wochenende im April | Ochamori- (Große Tee-) Zeremonie | Saidai-ji |
19. Mai | Uchiwa-maki- (Fächerwurf-) Zeremonie | Toshodai-ji |
5. - 7. Juni | Kaisan-ki (Zeremonie zum Todestag des Gründers) | Toshodai-ji |
17. Juni | Saigusa- (Lilien-)Fest | Isakawa-ji |
30. Juni | Shinhen-Togyo-Zeremonie | Isonokami-jingū |
28. Juli | Degyo-e-Zeremonie | Todai-ji |
7. August | Rituelle Reinigung der Buddhastatue | Todai-ji |
14. + 15. August | Zeremonie der beleuchteten Laternen | Kasuga-Taisha |
September | Kosmee-Blüten | Hannya-ji |
Vollmond im September | Uneme-Fest | Uneme-ji |
Vollmond im September | Mondbetrachtung | Toshodai-ji |
Sonn- und Feiertage im Oktober | Schneiden der Hirschgeweihe | Nara-Park am Kasuga-Taisha |
12. Oktober | Daimoku-take-Zeremonie | Hacchu-ji |
15. Oktober | Togyo-Zeremonie | Isonokami-jingū |
16. Oktober | Jährliches Herbstfest | Niukawakami Nakasha |
2. Sonntag im November | Jion-e-Zeremonie | Yakushiki-ji oder Kofuku-ji |
14. November | Sake-Fest | Omiwa-ji |
15. - 18. Dezember | Kasuga Wakamiya On-matsuri | Kasuga-Taisha |
Verkehr
- Straße
- Nationalstraße 24, 25, 169, 308, 369
- Zug
- JR Kansai-Hauptlinie
- JR Sakurai-Linie
- Kintetsu-Nara-Linie
- Kintetsu-Kyōto-Linie
- Kintetsu-Kashihara-Linie
- Kintetsu-Keihanna-Linie
Städtepartnerschaften
- Gyeongju, Südkorea – seit 1970
- Toledo, Spanien – seit 1972
- Xi'an, Volksrepublik China – seit 1974
- Versailles, Frankreich – seit 1986
- Canberra, Australien – seit 1993
Söhne und Töchter der Stadt
- Ken’ichi Fukui (1918–1998), Chemiker
- Masaya Katō (* 1963), Schauspieler
- Naomi Kawase (* 1969), Filmregisseurin
- Hisako Mizui (* 1972), Badmintonspielerin
- Yasuko Mizui (* 1975), Badmintonspielerin
- Ikkō Tanaka (1930–2002), Grafiker
- Tsuyoshi Dōmoto, Musiker
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Nara
- Präfektur Kyōto
- Präfektur Mie
Weblinks
- Commons: Nara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- 1300-jähriges Jubiläum (Japanisch, Englisch, Chinesisch, Koreanisch, Französisch)