Studienberatung
Studienberatung an Hochschulen
Ein wichtiger Aufgabenbereich der Zentralen Studienberatung an Hochschulen bezieht sich auf Information und Beratung bei der Entscheidung für ein Hochschulstudium, die Hilfestellung beim Einstieg ins Studium und auf die Beratung bei Schwierigkeiten, die im Verlauf des Studiums auftreten können. Die Studienberatung an Hochschulen kooperiert hier mit der Berufsberatung der örtlichen Arbeitsgenturen (Bundesagentur für Arbeit).
Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Studierende der jeweiligen Hochschule.
Beratungsangebot:
- Informationsberatung (Informationen über Studiengänge, Studienpläne, Arbeitsmarktaspekte, Wohnen...)
- Fragen zur Zulassung zum Studium (ZVS, örtliche Zulassungsbeschränkung, Einschreibung....)
- Hilfen bei der Entscheidung für ein Hochschulstudium
- Orientierungsphasen für Studienanfängerinnen und Anfänger, Hilfen bei Anpassungsschwierigkeiten an die neue Hochschulsituation
- Hilfen bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten
- Unterstützung bei Prüfungsvorbereitung, Zeit- und Prüfungsmanagement
- Umorientierung im Studium: Orts-, Fach- oder Abschlusswechsel oder Studienabbruch
- Fragen zum Studienende, Berufsorientierung, Bewerbertraining.
Offene Sprechstunde und Selbstinformation
In den Offenen Sprechstunden erfolgt in der Regel eine Kurz-Beratung und die Vergabe von Informationsmaterial: Informationen zu allen Studienfächern der Hochschule und hilfreiche Broschüren für die Studienentscheidung und den Einstieg ins Studium.
Alle Beratungsstellen beantworten auch individuelle Fragen per E-Mail, präsentieren ihr Angebot auf Internet-Seiten und verschicken Informationsmaterial in Papierform. Besucherinnen und Besuchern von Studienberatungsstellen steht in der Regel eine umfangreiche Infothek vor Ort zur Verfügung.
Einzelberatung
Bei ausführlichen Fragen können Ratsuchende einen Termin für eine ausführlichere Beratung mit einer unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinbaren. Für ein ausführliches Beratungsgespräch ist eine persönliche oder telefonische Terminabsprache erforderlich.
Gruppen-Angebote
Neben Einzelgesprächen bieten viele Studienberatungsstellen auch Gruppen an, u.a. zu Themen wie "Prüfungsmanagement" oder "Arbeitsorganisation", "Wissenschaftliches Schreiben".
Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Schulen
Für die Vorbereitung der Studienfachwahl und der Berufsentscheidung kooperieren Studienberatungsstellen mit Lehrerinnen und Lehrern und Schulen der entsprechenden Hochschul-Region sowie mit dem Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit. Sie organisieren und betreuen Hochschulinformationstage für Schulklassen, Leistungskurse oder Jahrgangsstufen mit Informationsveranstaltungen, Vorlesungsbesuchen und Beratungsgesprächen bei Studienfachberatern.
Psychologische Beratung und Psychotherapie
Viele Studienberatungsstellen bieten Einzelgespräche an und beraten auf der Grundlage von Methoden der Klientenzentrierten Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, Psychoanalyse und Familientherapie bei studienbedingten persönlichen Problemen.
Prinzipien der Beratung
Beratung erfolgt
- im Interesse der Ratsuchenden
- neutral
- klientenzentriert
- ergebnisoffen
- vertraulich.
Web-Links
Allgemein
- Adress- und Kontakt-Datenbank: Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz unter "Hochschulen / Studienberatungsstellen / Abfrageformular"
Nordrhein-Westfalen