| |||||
Wahlspruch: Satyameva Jayate | |||||
Amtssprachen | Hindi, Englisch und regionale Amtssprachen | ||||
Hauptstadt | Neu-Delhi | ||||
Staatsform | Bundesrepublik | ||||
Präsident | A.P.J. Kalam | ||||
Ministerpräsident | Atal Behari Vajpayee | ||||
Fläche | 3.287.590 km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.049.700.118 | ||||
Bevölkerungsdichte | 319 Ew. pro km² | ||||
Unabhängigkeit | 15. August 1947 | ||||
Währung | Rupie | ||||
Zeitzone | UTC + 5,5 = MEZ + 4,5 | ||||
Nationalhymne | Jana-Gana-Mana | ||||
Autokennzeichen | IND | ||||
Internet-TLD | .in | ||||
Vorwahl | +91 | ||||
![]() | |||||
![]() |
Die Republik Indien (Hindi: भारत गणराज्य; Bhâratîya Ganarâjya; Kurzform Bhârat) ist ein Staat in Südasien. Sie grenzt an Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Myanmar und Bangladesch. Indien ragt vom Himalaya aus in den Indischen Ozean.
Geschichte
Die Indus-Tal Zivilisation ist eine der ältesten Hochkulturen der Welt. Ihre Geschichte reicht mindestens 5.000 Jahre zurück. Arische Stämme drangen etwa 1500 v. Chr. in das Gebiet ein. Die Verschmelzung, zwischen Ariern und den frühen Bewohnern der Region, ließ die klassische indische Kultur entstehen und prägte den damals entstehenden Hinduismus entscheidend.
Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. entfaltete sich der Buddhismus, der während rund 1500 Jahren eine der maßgeblichen Geistesströmungen Indiens darstellte. Arabische und Türkische Invasionen begannen im 8. und 12. Jahrhundert und wurden ab dem 15. Jahrhundert durch europäische Händler fortgesetzt. Im 19. Jahrhundert hatte England die vollständige politische Kontrolle über alle Indischen Territorien.
Der gewaltfreie Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft, vor allem unter Mahatma Gandhi und Jawaharlal Nehru, führte 1947 zur Unabhängigkeit. Der Subkontinent wurde damals in zwei Staaten aufgeteilt, den säkularen (Hindu-)Staat Indien und den kleineren islamischen Staat Pakistan. Nach zwei vorangegangenen Kriegen mit Pakistan, führte ein dritter Krieg 1971 zur Abspaltung Ost-Pakistans und zur Gründung des neuen Staates Bangladesch.
Heute sind die fundamentalen Probleme Indiens einerseits der fortdauernde Streit mit Pakistan um die Region Kaschmir, andererseits die starke Überbevölkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung, die ausgedehnte Armut, sowie ethnische und religiöse Konflikte zwischen Hindus und Moslems.
Hauptartikel: Geschichte Indiens
Politik
Indien ist die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt. Während des Unabhängigkeitskampfes bildete sich der Nationalkongress, der die Kolonialherrschaft der Engländer beenden sollte. Nach der Unabhängigkeit 1947 wurde die Kongresspartei stärkste Partei und bildete mit Jawahrlal Nehru die erste Regierung. Nach seinem Tode übernahm seine Tochter Indira Gandhi die Regierung. Ihre Regierungszeit war geprägt von Unruhen und Separationsbewegungen einzelner Landesteile, so dass sie den Notstand erliess und demokratische Rechte einfror. Als terroristische Gruppen im Punjab versuchten, einen Sikhstaat Khalistan zu gründen ließ Indira Gandhi den Goldenen Tempel in Amritsar stürmen. Daraufhin ist sie von ihren Sikhleibwächtern ermordet worden. Unter ihrem Sohn Rajiv Gandhi wurden in Indien Liberalisierungen in der Wirtschaft eingeführt. Aber auch er wurde von seperatistischen Terroristen aus Sri Lanka (Tamil Tigers)bei einer Wahlkampfrede ermordert. Heute regiert eine Koalition mit der Indischen Volkspartei (BJP) an der Spitze Indien. Mit nationalistischen Parolen und den Marsch auf Ayodhya hat die BJP die Wahlen gegen die Kongresspartei gewonnen. Ihr Parteivorsitzender Advani hat mit Hetzparolen bei der Zerstörung Ayodhyas die Unruhen 1992 in Bombay ausgelöst und nach dem Anschlag auf einen Zug mit Pilgern im Jahre 2002 Massaker in Gujarat ausgelöst.
Bundesstaaten und -territorien
Indien ist eine Bundesstaat (im Commonwealth) und ist in 28 Bundesstaaten und sieben Bundesterritorien gegliedert.
Bundesterritorien:
Bundesstaaten:
Geographie
Der indische Subkontinent liegt bei 20° 00' Nord und 77° 00' Ost. Er wird nach Nordosten vom Himalaya begrenzt. Der höchste Punkt ist der Berg Kanchenjunga mit 8.598 m. Der Tiefpunkt liegt im indischen Ozean auf Höhe des Meeresspiegels.
Pflanzen- und Tierwelt
Indien hat eine besonders reiche Flora und Fauna. Ein auch mythologisch bedeutender Vogel ist die Streifengans.
Wirtschaft
Die indische Wirtschaft umfasst sowohl traditionell bäuerliche Betriebe, moderne Agrarbetriebe, Handwerksbetriebe und moderne Industrie, als auch eine breite Palette von Dienstleistungsunternehmen. Über ein Viertel der Bevölkerung ist zu arm, um sich eine adäquate Ernährung zu leisten. Indiens internationale Zahlungsfähigkeit blieb 2001 stabil, was sich in leicht sinkenden Devisenkursen und angemessenen Reserven an Auslandswährungen widerspiegelt. Das Wachstum des Produktionsoutputs hat sich verlangsamt und die Kürzung der Stromzufuhr in manchen Regionen dauert weiter an.
Indien ist ein wichtiger Exporteur von Rohstoffen und Fertigprodukten, aber auch Arbeitskraft. Aus Indien kommen Softwareprodukte und Programmierer; es verfügt über eine große Zahl gut ausgebildeter Fachkräfte. Die wichtigsten Exportgüter sind Textilien, Chemikalien, Edelsteine, Juwelen (Schmuck) und Lederwaren. Indien importiert vor allem Rohöl, Maschinen, Diamanten, Dünger und Chemikalien.
Sport
Viele der in Indien weitverbreiteten Sportarten sind durch den Einfluss der britischen Kolonialherrschaft bekannt geworden.
Bevölkerung
Die Konfessionen verteilen sich wie folgt: 82% Hindus, 12% Moslems, 1% Buddhisten, 1% Sikhs, 0,5% Jainas und 3,5% andere (vor allem Christen, Baha'i, Parsen).
Ca. 7-8 % der indischen Bevölkerung zählen zu den indigene Völker Asiens (Adivasi). Soweit sie sich resistent erwiesen gegenüber den Missionsversuchen der großen Religionen, haben sie noch ihre eigene, jedoch nicht explizit ausformulierte oder schriftlich kodifizierte Religion bewahrt. Sie ist vergleichbar mit der der traditionellen afrikanischen Religionen.
siehe auch bedeutende Persönlichkeiten Indiens
Militär
Indien ist seit 1974 Atommacht. Es bestehen Grenzkonflikte mit Pakistan.