Die Portland Trail Blazers sind eine Mannschaft der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA. Ursprünglich trug das Team seine Heimspiele im Portland Memorial Coliseum aus, seit 1995 aber in der Rose Garden Arena in Portland, Oregon.
Portland Trail Blazers | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gründung | 1970 | |
Geschichte | Portland Trail Blazers seit 1970 | |
Stadion | Rose Garden Arena | |
Standort | Portland, Oregon | |
Vereinsfarben | schwarz, rot, silberfarben, weiß | |
Liga | NBA | |
Conference | Western Conference | |
Division | Northwest Division | |
Cheftrainer | Nate McMillan | |
General Manager | Rich Cho | |
Besitzer | Paul Allen | |
Farmteams | Idaho Stampede | |
Meisterschaften | 1977 | |
Conferencetitel | 1977, 1990, 1992 | |
Divisiontitel | 1978, 1991, 1992, 1999 | |
|
Das Team kam bisher dreimal in die Finals der Playoffs und gewann dabei die NBA-Meisterschaft (Larry O'Brien NBA Championship Trophy) einmal im Jahr (1977).
Geschichte
Am 6. Februar 1970 wurden die Trail Blazers in die NBA aufgenommen, nachdem sie 3,7 Millionen Dollar dafür bezahlt hatten. Im selben Jahr kamen auch die Buffalo Braves (Los Angeles Clippers) und die Cleveland Cavaliers in die Liga.
Im Jahr 1977 besiegten die Blazers im Finale die Philadelphia 76ers mit 4:2, nachdem Philadelphia nach zwei Spielen 2:0 geführt hatte. Einen 0:2-Rückstand in einem NBA-Finale zu drehen war bisher erst wenigen Vereinen geglückt.
Im Jahr 1984 hatten die Blazers den zweiten Draftpick und wählten damit Sam Bowie und nicht Michael Jordan, den die Chicago Bulls nach ihnen wählten. Dies wurde später von vielen Kritikern als größte Fehlentscheidung beim Draft aller Zeiten eingestuft.
1988 kaufte der Milliardär Paul Allen den Verein und das Team kam in den Jahren 1990 und 1992 in die Finals der Playoffs, verlor aber 1990 gegen die Detroit Pistons und 1992 gegen die Chicago Bulls.
1995 verließen die Blazers das alte Stadion Memorial Coliseum und spielten ab diesen Zeitpunkt im Rose Garden. Die Trail Blazers hatten um die Jahrtausendwende eine der talentiersten Mannschaften überhaupt und waren nahe am NBA-Titel dran. In den Jahren 1999 und 2000 erreichten Portland die Conference-Finals, in denen sie an den San Antonio Spurs beziehungsweise Los Angeles Lakers scheiterten. In den drei darauffolgenden Saisons schieden die Blazers in der 1.Playoffrunde aus. Zur gleichen Zeit gerieten diverse Portland-Spieler mit dem Gesetz in Konflikt, was der Mannschaft den zweifelhaften Spitznamen Jailblazers einbrachte. Leistungsträger wie Rasheed Wallace, Bonzi Wells und Damon Stoudamire, aber auch Bankspieler wie Ruben Patterson oder Qyntel Woods waren involviert. Anschließend wurden mehrmals das halbe Team ausgetauscht. Zwischen 2003 und 2008 erreichte die früher so erfolgreiche Franchise kein einziges Mal mehr die Playoffs.
Im Jahr 2005 ging das Rose Garden Stadion aufgrund des Bankrotts der Oregon Arena Corporation an einige Investmentfirmen. 2007 kaufte Paul Allen das Stadion erneut, nachdem der damalige Manager gefeuert worden war.
Derzeitige Stars
- Brandon Roy (Shooting Guard, Vereinigte Staaten)
- Andre Miller (Point Guard, Vereinigte Staaten)
- LaMarcus Aldridge (Power Forward/Center, Vereinigte Staaten)
- Marcus Camby (Center, Vereinigte Staaten)
- Greg Oden (Center, Vereinigte Staaten)
Aktueller Kader
Stand: 29. Dezember 2010
Kader der Portland Trail Blazers in der Saison 2010/11 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Saison für Saison
Saison | Siege:Niederl. | Prozent | Play-offs |
---|---|---|---|
1970-71 | 29:53 | 35,4 | (nicht in den Play-offs) |
1971-72 | 18:64 | 22,0 | (nicht in den Play-offs) |
1972-73 | 21:61 | 25,6 | (nicht in den Play-offs) |
1973-74 | 27:55 | 32,9 | (nicht in den Play-offs) |
1974-75 | 38:44 | 46,3 | (nicht in den Play-offs) |
1975-76 | 37:45 | 45,1 | (nicht in den Play-offs) |
1976-77 | 49:33 | 59,8 | NBA-Meister: 4:2 in den NBA-Finals gegen die Philadelphia 76ers |
1977-78 | 58:24 | 70,7 | 2:4 im Conference-Halbfinale gegen die Seattle SuperSonics |
1978-79 | 45:37 | 54,9 | 1:2 in der 1.Runde gegen die Phoenix Suns |
1979-80 | 38:44 | 46,3 | 1:2 in der 1.Runde gegen die Seattle SuperSonics |
1980-81 | 45:37 | 54,9 | 1:2 in der 1.Runde gegen die Kansas City Kings |
1981-82 | 42:40 | 51,2 | (nicht in den Play-offs) |
1982-83 | 46:36 | 56,1 | 1:4 im Conference-Halbfinale gegen die Los Angeles Lakers |
1983-84 | 48:38 | 58,5 | 2:3 in der 1.Runde gegen die Phoenix Suns |
1984-85 | 42:40 | 51,2 | 1:4 im Conference-Halbfinale gegen die Los Angeles Lakers |
1985-86 | 40:42 | 48,9 | 1:3 in der 1.Runde gegen die Denver Nuggets |
1986-87 | 49:33 | 59,8 | 1:3 in der 1.Runde gegen die Houston Rockets |
1987-88 | 53:29 | 64,6 | 1:3 in der 1.Runde gegen die Utah Jazz |
1988-89 | 39:43 | 47,6 | 0:3 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers |
1989-90 | 59:23 | 72,0 | 1:4 in den NBA-Finals gegen die Detroit Pistons |
1990-91 | 63:19 | 76,8 | 2:4 im Conference-Finale gegen die Los Angeles Lakers |
1991-92 | 57:25 | 69,5 | 2:4 in den NBA-Finals gegen die Chicago Bulls |
1992-93 | 51:31 | 62,2 | 1:3 in der 1.Runde gegen die San Antonio Spurs |
1993-94 | 47:35 | 57,3 | 1:3 in der 1.Runde gegen die Houston Rockets |
1994-95 | 44:38 | 53,7 | 0:3 in der 1.Runde gegen die Phoenix Suns |
1995-96 | 44:38 | 53,7 | 2:3 in der 1.Runde gegen die Utah Jazz |
1996-97 | 49:33 | 59,8 | 1:3 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers |
1997-98 | 46:36 | 56,1 | 1:3 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers |
1999 | 35:15 | 70,0 | 0:4 im Conference-Finale gegen die San Antonio Spurs |
1999-00 | 59:23 | 72,0 | 3:4 im Conference-Finale gegen die Los Angeles Lakers |
2000-01 | 50:32 | 61,0 | 0:3 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers |
2001-02 | 49:33 | 59,8 | 0:3 in der 1.Runde gegen die Los Angeles Lakers |
2002-03 | 50:32 | 61,0 | 3:4 in der 1.Runde gegen die Dallas Mavericks |
2003-04 | 41:41 | 50,0 | (nicht in den Play-offs) |
2004-05 | 27:55 | 32,9 | (nicht in den Play-offs) |
2005-06 | 21:61 | 25,6 | (nicht in den Play-offs) |
2006-07 | 32:50 | 39,0 | (nicht in den Play-offs) |
2007-08 | 41:41 | 50,0 | (nicht in den Play-offs) |
2008-09 | 54:28 | 65,8 | 2:4 in der 1.Runde gegen die Houston Rockets |
gesamt | 1588:1418 | 52,8 | 91:103 in den Play-offs (46,9 Prozent) - 1 NBA-Meisterschaft |
Berühmte ehemalige Spieler
- Clyde Drexler (Guard, Vereinigte Staaten)
- Dražen Petrović (Shooting Guard, Kroatien)
- Bill Walton (Center, Vereinigte Staaten)
- Lenny Wilkens (Guard, Vereinigte Staaten)
- Außerdem wurde noch Dr. Jack Ramsay als Trainer in die Hall of Fame aufgenommen.
zurückgezogene Trikotnummern
Die Trikotnummern folgender Personen werden von den Trail Blazers nicht mehr vergeben:
- 1 - Larry Weinberg (Teamgründer und ehemaliger Besitzer 1970-88)
- 13 - Dave Twardzik (Guard, Vereinigte Staaten, 1976-80)
- 14 - Lionel Hollins (Guard, Vereinigte Staaten, 1975-80)
- 15 - Larry Steele (Guard, Vereinigte Staaten, 1971-80)
- 20 - Maurice Lucas (Forward, Vereinigte Staaten, 1976-80 und 1987-88)
- 22 - Clyde Drexler (Guard, Vereinigte Staaten, 1984-94)
- 30 - Bob Gross (Forward, Vereinigte Staaten, 1975-82)
- 30 - Terry Porter (Guard, Vereinigte Staaten, 1985-95)
- 32 - Bill Walton (Center, Vereinigte Staaten, 1974-78)
- 36 - Lloyd Neal (Center, Vereinigte Staaten, 1972-79)
- 45 - Geoff Petrie (Guard, Vereinigte Staaten, 1970-76)
- 77 - Dr. Jack Ramsay (Head Coach, Vereinigte Staaten, 1976-86)
Die Nummer 77 wurde in Erinnerung an die Saison 1976-77 ausgewählt, als Portland die erste und bisher einzige NBA-Meisterschaft errang.
weitere wichtige Spieler
- Maurice Lucas (Forward, Vereinigte Staaten)
- Shawn Kemp (Forward, Vereinigte Staaten)
- Jerome Kersey (Forward, Vereinigte Staaten)
- Scottie Pippen (Forward, Vereinigte Staaten)
- Terry Porter (Guard, Vereinigte Staaten)
- Isaiah Rider (Guard, Vereinigte Staaten)
- Clifford Robinson (Forward, Vereinigte Staaten)
- Arvydas Sabonis (Center, Litauen)
- Detlef Schrempf (Forward, Deutschland)
- Steve Smith (Shooting Guard, Vereinigte Staaten)
- Damon Stoudamire (Point Guard, Vereinigte Staaten)
- Rod Strickland (Point Guard, Vereinigte Staaten)
- Rasheed Wallace (Forward, Vereinigte Staaten)
Head Coaches
- Rolland Todd (1970-72)
- Stu Inman (1972 als Interimstrainer)
- Jack McCloskey (1972-74)
- Lenny Wilkens (1974-76)
- Dr. Jack Ramsay (1976-86)
- Mike Schuler (1986-89)
- Rick Adelman (1989 als Interimstrainer und 1989-94)
- PJ Carlesimo (1994-97)
- Mike Dunleavy (1997-2001)
- Maurice Cheeks (2001-05)
- Kevin Pritchard (2005 als Interimstrainer)
- Nate McMillan (seit 2005)