Energie

fundamentale physikalische Größe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2002 um 12:44 Uhr durch 217.5.141.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Energie (v. grch. enérgeia wirkende Kraft) bezeichnet die Sprache

  • körperliche und geistige Kraft, Vitalität

Die Physik definiert Energie als die Arbeit, die ein System verrichten kann. Sie kann (in einem abgeschlossenen System) weder erzeugt noch vernichtet werden (Energieerhaltungssatz). Die SI-Einheit der Energie ist das Joule.

Sie kann jedoch in verschiedene Formen umgewandelt werden. Wir unterscheiden

  • Kinetische Energie: Energie, die sich in einem sich bewegenden Objekt (gegenüber einer anders bewegten Umgebung) befindet.
    • Wärmeenergie: Der Bewegung von Molekülen und Atomen in Gasen oder Festkörpern zugeordnete Energie.
  • Potentielle Energie: Energie eines Objektes, welches sich in einem Potential befindet, zum Beispiel dem Gravitationsfeld der Erde.
    • Chemische Energie: eigentlich potentielle Energie auf atomarer Ebene. Bei chemischen Reaktionen wird diese Energie zugänglich.
    • Kernenergie: Potentielle Energie auf subatomarer Ebene.
    • elektrische Energie: z.B. ein Elektron in einem elektrischen Feld.

Hauptnutzarten von Energie im Alltag:

Fossile Energiequellen:

Erneuerbare Energiequellen

Andere Energiequellen:


Seit Albert Einstein wissen wir, dass Masse eine Form der Energie ist und dass Energie und Masse gemäß der berühmten Formel

E = m · c2

ineinander umgewandelt werden können. Außer bei der Kernspaltung, bei der Kernfusion und bei verschiedenen Experimenten der Elementarteilchenphysik ist jedoch die mit Energieänderungen des Systems einhergehende Massendifferenz weit unterhalb der Messgenauigkeit.