Erbrechtler1
Begrüßung
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
Ich habe mir gerade Deine berufliche Seite angesehen und bin sehr beeindruckt, wirklich eine gute Seite, insbesondere die Anweisungen für einen Todesfall sind äußerst nützlich. Deine Bearbeitungen hier haben mir auch sehr gut gefallen, Du hast zwar schon einen Mentor, kannst Dich aber gerne auch an mich wenden. MfG DerRaoul 15:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Erbrechtler1, Du bist mir bei der Artikelbearbeitung im Bereich Recht aufgefallen. | |||
Ich möchte Dich daher auf das Portal Recht und die ihm zugeordneten Seiten aufmerksam machen und Dich herzlich einladen, Deine Kenntnisse auch dort einzubringen. Kompetente Mitarbeiter sind uns immer willkommen! Vielleicht magst Du Dich in unsere Mitarbeiterliste eintragen und unsere zentrale Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufnehmen? | |||
Portal:Recht Einstiegsseite für juristische Themen |
Neue Artikel Die Seite, um auf neue Rechtsartikel aufmerksam zu machen | ||
Portal Diskussion:Recht Zentrale Diskussionsseite für Rechtsthemen |
Fehlende Artikel Artikel, die noch geschrieben werden müssen | ||
Wikipedia:WikiProjekt Recht Mitarbeiterportal für Rechtsthemen |
Löschkandidaten · Review Artikel, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht | ||
Hilfe für neue Autoren Einige Empfehlungen für die rechtliche Artikel |
Kategorienübersicht Der Kategorienbaum zum Thema Recht | ||
Ich würde mich freuen, bald weitere fundierte Beiträge von Dir zu lesen. Bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß in der Wikipedia. --Erbrechtler1 11:23, 11. Okt. 2007 (CEST) |
Portal Wirtschaft
Hallo Erbrechtler1, du bist mir bei der Bearbeitung des Artikels Stille Reserven (und nicht nur da ;-) aufgefallen. | |||
Dieser Artikel passt thematisch gut in den Rahmen des Portals „Wirtschaft“, dort habe ich dich aber noch nie gesehen. | |||
Portal:Wirtschaft Einstiegsseite für Wirtschaftsthemen |
Neue Artikel Seite, um auf neue Artikel aufmerksam zu machen | ||
Portal Diskussion:Wirtschaft Zentrale Diskussionsseite für Wirtschaftsthemen |
Fehlende Artikel Artikel, die noch geschrieben werden müssen | ||
Mitarbeiter Autoren, die Wirtschaftsthemen bearbeiten |
Artikelwartung Artikel, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht | ||
Leitlinien Einige Empfehlungen für wirtschaftsbezogene Artikel |
Kategorienübersicht Der Kategorienbaum zum Thema Wirtschaft | ||
Ich würde mich freuen, bald wieder einen Beitrag von Dir zu lesen, bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß in der Wikipedia, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:53, 12. Sep. 2007 (CEST) |
Zunächst danke für den netten biographischen Artikel. Könntest Du das nächste mal bei einer Juristenbiographie noch die Kategorie:Jurist angeben? Die feinere Einsortierung mache ich dann schon, fast automatisch. Nebenbei: Könntest Du, da es eine anfrage auf der Diskussionsseite gab, noch klären, ob er wirklich Deutscher und nicht Österreicher war?--Kriddl Disk... 18:34, 20. Jan. 2008 (CET)
Setzen von Fußnoten
Hallo Erbrechtler1! Habe die von dir gewünschte Fußnote im Julier-Artikel mal eingefügt. Ich weiß nicht genau, wie du es versucht hattest. Jedenfalls funktioniert das folgendermaßen: Du fügst an der gewünschten Stelle eines Artikels die Vorlage: <ref></ref> ein und an der Stelle, an der die Fußnote(n) dann erscheinen sollen, die Vorlage <references/>. Aus <ref>blablabla</ref> wird dann:[1]
- ↑ blablabla
Setzt du mehrere Fußnoten, nummeriert das das System automatisch durch, sowohl im Text als auch an der Stelle, wo die Fußnoten benannt sind. Einfach mal ausprobieren mit Vorschaufunktion, das wird schon mit der Zeit:) Gruß --Mutunus.tutunus 18:30, 3. Feb. 2008 (CET)
Untertanenprozess
Danke für die Blumen. Freut mich, wenn auch Artikel über so abgelegene Themen gut ankommen. Momentan fehlt mir ein bisschen die Zeit, aber sobald ich dazu komme, möchte ich den Artikel noch ein wenig ausbauen: Die Verfahrensweise sollte m.E etwas genauer erläutert und ein paar konkrete Beispiele genannt werden. Schöne Grüße Volkes Stimme 17:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Erbrechtler1,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Mistrinanka.jpg Mangel: Freigabe, Lizenz und Urheber
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Erbrechtler1) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 00:50, 3. Mai 2008 (CEST)
Geografía
Guardamar se encuentra al sur del río Segura, que desemboca en el Mediterráneo en su término municipal. Oficial y tradicionalmente ha formado siempre parte de la comarca de la Vega Baja del Segura, pero también algunos lo consideran parte del Bajo Vinalopó por razones lingüísticas, históricas y geográficas.
Es el municipio más meridional donde se habla valenciano. Dicho idioma es utilizado de forma oficial, junto al castellano, por la administración municipal y en la educación, aunque en los últimos años el uso del valenciano ha ido decreciendo, siendo reducido su uso a principios del siglo XXI.
La causa de este hecho puede ser motivada por varios factores: el desprestigio y persecución que padeció dicha lengua hasta hace algunas décadas; el hecho de estar la localidad casi totalmente rodeada por otros municipios de habla tradicional castellana; y sobre todo a causa de la inmigración llegada desde zonas castellanohablantes y del extranjero. De acuerdo con los datos del censo de habitantes de 1991, un 41,8% de la población de Guardamar del Segura sabía hablar valenciano y sólo el 20,5% de la población era capaz de leerlo.[1]
No obstante, desde la llegada de la democracia, existen diversos signos de la revitalización de la conciencia de sus habitantes como municipio valencianoparlante, como la llegada de varios "correllengües" a la localidad, el aumento del censo de nombres en valenciano, el cambio de nombre de algunas calles, o la enseñanza en las escuelas con dicha lengua como vehicular. Entre las asociaciones que promueven la pervivencia y normalización del valenciano, se halla la Associació Cultural La Gola.
Su término municipal cuenta con 11 km de costa, en el que se encuentran de norte a sur la playa de Los Tusales (situada al sur del límite con Elche y separada del resto del término por la desembocadura del Segura, es de disfrute nudista), la playa de Los Viveros, la playa Babilonia, la playa Centro, la playa de la La Roqueta, la playa del Moncayo, la playa del Campo y la playa de Las Ortigas (que se continúa por el sur con el término municipal de Torrevieja).[2]
Historia
Conquista y asimilación cristianas
[[Imagen:Castillo de Guardamar del Segura.jpg|thumb|right|300px|Vista desde el flanco norte del Castillo de Guardamar, del siglo XIV]] Posteriormente, hacia 1244 Alfonso X el Sabio conquistó la zona para la Corona de Castilla, manteniendo a la población musulmana. Sin embargo, una sublevación general mudéjar del Reino de Murcia en el 1264 tuvo como represalia la expulsión de los musulmanes de la población. Unos años después, hacia 1277, Alfonso X fundó la villa cristiana de Guardamar a la altura del actual castillo. El rey la creó como municipio independiente con las mismas leyes de gobierno que la ciudad de Alicante (el Fuero de Alicante). Posteriormente, en 1296 el rey aragonés y Conde de Barcelona Jaime II de Aragón ocupó militarmente la provincia de Alicante, y a partir de 1304, por la Sentencia arbitral de Torrellas, pasó definitivamente de manos de la Corona de Castilla al Reino de Valencia organizada políticamente dentro de la Gobernación de Orihuela. En Guardamar se mantuvo la legislación anterior y los privilegios de la Villa de Guardamar. Además, el municipio obtuvo el rango de Villa Real, es decir, era propiedad directa del rey, y estaba fuera del régimen de señorío aristocrático, por lo que tenía representación directa en las Cortes dentro del Brazo Real.
Guardamar entre los siglo XIV y XVII
[[Imagen:Barcos de pescadores en la desembocadura del río Segura, en Guardamar.jpg|thumb|right|300px|Barcos de pescadores en la desembocadura del río Segura, en la parte norte del término]] En una incursión efectuada por los granadinos al frente de Rebdán o Redwan (fundador de la cercana población de Redován) en 1331, cuyo objetivo consistía en atacar Orihuela, la población fue saqueada y capturados 1.200 cautivos. Posteriormente (1358-1359), durante la guerra de los dos Pedros entre Castilla y Aragón, el castillo fue incendiado. En castigo por su débil oposición a las tropas castellanas, Pedro el Ceremonioso le suprimió al municipio su condición de Villa Real y su autonomía, pasando a ser desde aquel momento una aldea de Orihuela. Todas estas circunstancias creaban dificultades para mantener una población estable a lo largo del siglo XIV. Los habitantes del Guardamar medieval se dedicaban principalmente a la pesca, la explotación de la sal, y en menor medida a la agricultura, mientras que la ganadería, más importante, estaba en manos de ganaderos oriolanos. Existía también una población flotante de contrabandistas, forajidos y corsarios, que se aprovechaban de la situación marginal de la villa.
Este situación empezó a cambiar cuando en 1400 Martín el Humano le concedió Carta Puebla la cual, unida al aumento del terreno cultivable permitió un crecimiento importante de la población. En 1558, para defender la villa de los ataques berberiscos se reforzó la muralla; en 1692, tras números pleitos con Orihuela y el pago de una cuantiosa suma, Carlos II rehabilitó al municipio el título de Villa Real. Durante la Guerra de Sucesión apoyó a Felipe V de Borbón, por lo que sufrió el ataque y el saqueo de los austracistas.
Guardamar en el siglo XVIII
El siglo XVIII fue, como el resto de la comarca, un siglo de crecimiento basado en la agricultura. El cardenal Belluga compró 13.000 tafullas del término de Guardamar para su proyecto de las Páis Fundaciones; en el 1770 se segregó del término guardamarenco el lugar de Rojales para constituirse en municipio independiente.
Edad contemporánea
A comienzos del siglo XIX un pequeño grupo de liberales al mando de los hermanos Bazán desembarcó y ocupó la villa, proclamando la Constitución de 1812 con la esperanza frustrada de que toda la Vega Baja se alzase contra Fernando VII. thumb|right|300px| Vista del Ayuntamiento de Guardamar En 1829 un importante terremoto causó numerosos muertos, dejó sin techo a más de tres mil personas en toda la comarca y destruyó la villa medieval, lo que obligó a la planificación de un nuevo casco urbano: el nuevo Guardamar se planificó con un criterio de urbanismo neoclásico (calles rectas y perpendiculares orientadas de norte a sur y tres plazas dispuestas simétricamente) y un diseño de viviendas con una finalidad de prevención de los terremotos (casas bajas con patios amplios). El emplazamiento antiguo fue usado como cantera para la construcción de las nuevas viviendas.
A principios del siglo XX se plantó el pinar de Guardamar para frenar el avance de las dunas y se volvió a ampliar la superficie de regadío del término. La década de los cincuenta saludó los primeros balbuceos del turismo que, con el paso de los años, se ha convertido en el principal motor de crecimiento urbano y demográfico de Guardamar.
Demografía
Guardamar lleva presentando un fuerte crecimiento demográfico desde los años ochenta, alcanzado los 15.132 según el censo INE 2007. Un 36,1% de sus habitantes es de nacionalidad extranjera, principalmente procentes de otros países del continente europeo.[3]
Evolución demográfica de Guardamar del Segura[4] | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1857 | 1887 | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2006 | 2007 | |||||
Población | 2.696 | 2.549 | 2.862 | 2.898 | 3.067 | 4.016 | 4.703 | 4.704 | 4.586 | 4.715 | 5.708 | 7.513 | 9.944 | 14.261 | 15.132 |
Economía
[[Imagen:Desembocadura del río Segura en Guardamar.jpg|thumb|right|300px|Desemborcadura del río Segura en Guardamar]] El turismo es, actualmente, el gran dinamizador de la economía local. También tienen importancia la construcción y la agricultura de regadío. El cultivo de la "ñora" es tradicional y emblemático de Guardamar. La pesca de langostinos y angulas constituía una actividad tradicional hoy en día prácticamente desaparecida. La industria se limita a una fábrica de baterías para automóviles situada en el norte del término.
Yacimientos arqueológicos
- Castillo de Guardamar. La parte superior, de origen árabe, fue destruido prácticamente en su totalidad por el terremoto de 1829. La parte inferior es de mayor tamaño y está rodeada por una muralla gótica que sufrió importantes modificaciones en el siglo XVI; en esta parte inferior se encontraba la villa hasta el terremoto, que obligó a reconstruirla en su emplazamiento actual.
- Rábita Califal de las Dunas de Guardamar. Yacimiento arqueológico del siglo X donde se encuentra la rábida más antigua de España.
- Yacimiento arqueológico de Cabezo Lucero. Consta de los restos de una necrópolis y de un poblado de los siglos VI a III a. C. En este yacimiento se encontró la Dama de Guardamar.
- Cabezo Pequeño del Estaño. Pequeño núcleo amurallado del Hierro Antiguo de los siglos VIII y VII a. C., situado en la partida de la Rinconada.
- Ciudad portuaria fenicia La Fonteta. Instalación fenicia situada en la desembocadura del río Segura, datada en los siglos VIII al VI a. C.
Política

Notas
- ↑ Censo de 1991
- ↑ Playas de Guardamar
- ↑ Fuente: Explotación estadística del censo según el Instituto Nacional de Estadística de España. Población por sexo, municipios y nacionalidad (principales nacionalidades).
- ↑ Fuente: Población de hecho según el Instituto Nacional de Estadística de España. Alteraciones de los municipios en los Censos de Población desde 1842, Series de población de los municipios de España desde 1996.
Enlaces externos
- Ayuntamiento de Guardamar del Segura
- Índice Estadístico Municipal de Guardamar del Segura. Unidad de Documentación de la Diputación de Alicante
- Puerto deportivo Marina de las dunas
- Portal de la Dirección General de Administración Local de la Generalidad
- Web de turismo de Guardamar del Segura realizada por la Agencia Valenciana de Turismo
- Agrupación Musical de Guardamar del Segura. Agrupación Musical de Guardamar del Segura, una agrupación musical con más de 100 años de historia, una de las más antiguas de la zona. Actuaciones de Moros y Cristianos, desfiles, intercambios de bandas,....
- GB discoteca Guardamar
Categoría:Localidades de Alicante Categoría:Vega Baja del Segura Categoría:Municipios de Alicante
ar:غواردما ديل سيجورا ca:Guardamar del Segura en:Guardamar del Segura fa:گواردامار دل سگورا fr:Guardamar del Segura it:Guardamar del Segura nl:Guardamar del Segura no:Guardamar del Segura pt:Guardamar del Segura ru:Гвардамар-дель-Сегура
Grüße zurück
Und ich habe mich über das Lob gefreut! Die Gesamthand ist aber auch eine merkwürdige germanischrechtliche Sache - kein Wunder, dass der BGH die Außen-GbR lieber teilrechtsfähig gemacht hat...
Schöne Grüße, --103II 22:12, 20. Aug. 2008 (CEST)
hallo. ich halte die einstellung dieser wortmeldung aus den auf der diskussionsseite des artikels angeführten gründen für schlecht. schöne grüße, Ca$e 10:54, 4. Nov. 2009 (CET)
Relevanztheorie (Prozessrecht)
Hallo,
Dein Artikel ist in der Löschliste aufgetaucht. Zurzeit wird bemängelt, dass er nicht gemeinverständlich und nicht mit Quellen belegt ist. Bitte hole das doch nach, sonst ist eine Löschung unvermeidbar.
Gruß
Hallo Erbrechtler, Du hast den Abschnitt Sage hinzugefügt. Mir scheint der Text „geklaut“. Kannst Du Auskunft geben, woher er stammt und ob er gemeinfrei ist? Es wäre ohnehin wichtig, dass Du die Quelle im Artikel nennst. Lies bitte auch Wikipedia:Urheberrechte_beachten. Danke! --Die Schwäbin 21:43, 8. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Schwäbin, danke für den Hinweis auf die "geklaute" Sage, habe sie jetzt belegt, Künzig, Schwarzwaldsagen, 1930. Denke das müsste in Ordnung sein, zumal Künzig die Sage selber aus dem Gebets- und Wallfahrtsbüchlein zum Villinger Nägelinskreuz aus 1735 "geklaut" hat -- Erbrechtler1 22:35, 8. Jan. 2011 (CET)
- Die Sage in ihrer Formulierung von 1735 ist gemeinfrei (und deshalb hatte Künzig nicht geklaut). Die Formulierung von 1930 ist womöglich geschützt, daher wäre es gut, wenn Du sie in eigenen Worten wiedergibst. Hast Du vielleicht Bilder vom Kreuz? Grüßle, --Die Schwäbin 22:52, 8. Jan. 2011 (CET)
- Fotos bringe ich noch. Wie funktioniert das mit Einstellung und wie mit den Rechten. Das geht einem hier mittlerweile alles so auf den Keks, das man fast keine Lust mehr hat irgendwas noch für Wikipedia einzustellen (bitte nicht persönlich nehmen ist allgemein gemeint - habe aber keine Lust erst ein Urheberrechtsseminar zu machen, um Dinge weiterzugeben). Liebe Grüße aus Villingen-Schwenningen. --Erbrechtler1 15:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte Dir die Hilfeseite zum Urheberrecht verlinkt. Ich kann leider Deine Auffassung nicht teilen, dass einem das auf den Keks geht, wenn man die Rechte anderer achtet. Und: Bitte diskutiere doch hier mit, das bringt mehr. --Die Schwäbin 15:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Fotos bringe ich noch. Wie funktioniert das mit Einstellung und wie mit den Rechten. Das geht einem hier mittlerweile alles so auf den Keks, das man fast keine Lust mehr hat irgendwas noch für Wikipedia einzustellen (bitte nicht persönlich nehmen ist allgemein gemeint - habe aber keine Lust erst ein Urheberrechtsseminar zu machen, um Dinge weiterzugeben). Liebe Grüße aus Villingen-Schwenningen. --Erbrechtler1 15:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Sage in ihrer Formulierung von 1735 ist gemeinfrei (und deshalb hatte Künzig nicht geklaut). Die Formulierung von 1930 ist womöglich geschützt, daher wäre es gut, wenn Du sie in eigenen Worten wiedergibst. Hast Du vielleicht Bilder vom Kreuz? Grüßle, --Die Schwäbin 22:52, 8. Jan. 2011 (CET)
Hi Erbrechtler, wenn Du von dem Kreuz ein Foto schießt wirst Du keine Rechte verletzen, weil der Urheber des Kreuzes -trotz aller Wundertäterei- schon ne Weile tot sein dürfte. Du kannst es dann hier hochladen - mit der Folge, dass jeder es weiternutzen darf, auch kommerziell. Wenn Du dazu Fragen hast helf ich gerne. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:56, 9. Jan. 2011 (CET)
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:N%C3%A4gelinskreuz.jpg --Erbrechtler1 10:18, 16. Jan. 2011 (CET)
Ah, hier steht ja der Pfad. Habe im Artikel den Link repariert und es gleich geklaut und in den Artikel zum Münster eingebaut. Vielen Dank und Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:33, 16. Jan. 2011 (CET)