Silicon Valley

bedeutender Standort der IT- und High-Tech-Industrie im Süden der San Francisco Bay Area in Kalifornien, USA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 16:45 Uhr durch Man-u (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Silicon Valley (deutsch etwa: Silizium - Tal) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das südliche Gebiet der “San Francisco Bay”, geprägt durch den Journalist Don C. Hoefler im Jahre 1971. Es umfasst das Santa Clara Valley und die südliche Hälfte der Halbinsel von San Francisco. Es reicht ungefähr von Menlo Park bis nach San Jose und konzentriert sich auf Sunnyvale. Der Namensteil "Silicon" (Silizium) rührt von der hohen Konzentration Halbleiter- und Computerherstellender Industrie in dem Gebiet her, und "Valley" (Tal) steht für das Santa Clara Valley. Die Bezeichnung kann mittlerweile auch auf die umgebenden Gebiete angewendet werden, da viele Unternehmen expandiert sind.

Viele Jahre, vor allem während der 1970er und 1980er wurde das Tal fälschlicherweise "Silicone Valley" genannt, hauptsächlich durch Journalisten, bis der Name ein bekannter Begriff der us-amerikanischen Sprache wurde.

Geschichte

Die Konzentration der Computerindustrie auf das Tal geht hauptsächlich auf zwei Männer zurück, William Shockley und Frederick Terman.

Terman, ein Professor an der Stanford University, meinte, dass die großen, ungenutzten Flächen Land, die der Universität gehörten, perfekt für die Ansiedlung von Immobilien und Unternehmen seien. Er rief ein Programm ins Leben, welches Studenten ermutigen sollte, in dem Gebiet zu bleiben, indem es ihnen Kapital zur Verfügung stellte. Eine der größten Erfolgsgeschichten des Programms war die Bindung der Studenten William Hewlett und David Packard. Hewlett-Packard sollte zur ersten großen “High-Tech”-Firma in der Umgebung werden, die nicht in direkter Verbindung zur NASA oder der US Navy stand.

1951 wurde das Programm durch die Schaffung des Stanford Industrial Park erneut erweitert, eine Anzahl kleiner Industriegebäude, die zu sehr geringen Kosten an Technologieunternehmen vermietet wurden. 1954 kam das “Honors Cooperative Program” dazu, heutzutage bekannt unter dem Namen “co-op”, welches Vollzeit – Angestellten der Unternehmen erlaubte auf Teilzeit – Basis an der Universität zu studieren. Mitte der 1950er entwickelte sich die Infrastruktur des späteren “Silicon Valley” dank Tenman’s Bemühungen hervorragend. Aufgrund dieser Aufbruchsstimmung entschied sich ein gewisser William Shockley in diese Gegend zu ziehen. Er hatte 1953 Bell Labors aufgrund persönlicher Differenzen verlassen. Nachdem er sich von seiner Frau geschieden hatte, kehrte er zum California Institute of Technology zurück, wo er seinen „Bachelor of Science“ erlangt hatte. 1956 zog er dann nach Mountain View (Kalifornien) um Shockley Semiconductor als Teil von Beckman Instruments zu gründen und um näher bei seiner alternden Mutter zu leben.

Dort begann er einen neuartigen Transistor zu entwickeln, heutzutage bekannt als Shockley Diode. Die Theorie war vielversprechend, die Herstellung jedoch war bedeutend komplizierter als die herkömmlicher Transistoren. Als das Projekt zu scheitern drohte, wurde Shockley immer paranoider. Er verlangte Lügendetektortests von den Angestellten, veröffentlichte ihre Gehälter und verärgerte seine Mitmenschen. 1957 verließen ihn acht seiner talentiertesten Mitarbeiter und gründeten Fairchild Semiconductor.

Die nächsten Jahre sollten sich ähnliche Vorgänge wiederholen. Wissenschaftler verloren die Kontrolle über von ihnen begründete Unternehmen an externe Manager, verließen die Firma und gründeten erneut ein eigenes Unternehmen. AMD, Signetics, National Semiconductor, Intel wurden alle als solche Neugründungen von ehemaligen Fairchild-Mitarbeitern gegründet. In den frühen 1970er-Jahren war das gesamte Tal mit Halbleiter-, Computer-, und Softwareunternehmen belegt. Es gab jedoch noch reichlich Fläche in der Umgebung und der Wohnraum war immer noch günstig zu mieten. Das Wachstum wurde von der neu entstandenen Risikokapitalindustrie angetrieben, welche bereitwillig Geld an die Unternehmen verlieh.

Wichtige Unternehmen

Tausende Technologieunternhmen befinden sich im Silicon Valley. Die wichtigsten sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Universitäten

Städte

Eine Anzahl Städte befinden sich im Silicon Valley(in alphabetischer Reihenfolge):

Nachahmer

In der Hoffnung, den Erfolg des ursprünglichen Silicon Valley zu wiederholen, haben viele andere Regionen Gebiete mit „High-Tech“-Unternehemen geplant und gefördert. Häufig werden im inoffiziellen Namen der Region "Silicon" oderr "Valley" geführt um eine Verbindung zum Original herzustellen. Einige der Namen wurden von offentlichen Institutionen aus Marketing-Gründen eingeführt, andere wurden durch die Medien geprägt.