Der Wienerberg ist ein Teil des einwohnerreichsten 10. Wiener Gemeindebezirks Favoriten in Wien und seit einem städtebaulichen Ideenwettbewerb in den 1980er-Jahren ein Erholungsgebiet mit einer Gesamtfläche von 117 Hektar von denen 90 Hektar geschützt sind und 16,1 Hektar auf Wasserflächen entfallen.

Der geschützte Teil rühmt sich einer vielfältigen Flora und Fauna, darunter auch einige der auf der Roten Liste stehenden Arten, wie etwa der große Feuerfalter oder die europäische Sumpfschildkröte
Begrenzt ist der Wienerberg im Süden durch die Autobahn A23, im Osten durch die Wienerfeld-Siedlung, im Norden durch die Wohnsiedlung entlang der Rax-Straße, und im Westen durch die Eibesbrunner Straße, die im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling liegt.
Neben der Spinnerin am Kreuz sind die als Vienna Twin Tower bekannten Hochhaustürme des Architekten Massimiliano Fuksas zu einem modernen und weit hin herausragenden Wahrzeichen des Wienerbergs geworden.

Geschichte
Bereits zur Römerzeit wurden auf dem heutigen Gebiet des Wienerbergs Lehmvorkommen entdeckt und zur Ziegelherstellung genutzt. 1775 ließ Maria Theresia die erste staatliche Ziegelei auf diesem Gebiet errichten welche 1820 zur größten Europas wurde. Kein Wunder dass die Wiener Architektur dieser Zeit sehr stark durch Ziegelbauten geprägt wurde, erkenntlich an Prachtbauten wie dem Hauptzollamt oder dem Wiener Arsenal, aber auch Arbeiterwohnhäuser und sozialen Einrichtungen wurden damals mit den Ziegeln vom Wienerberg gebaut. Nicht verschwiegen werden darf allerdings auch, dass ab 1870 die Ausbeutung der Arbeitskräfte stark zunahm, und vermehrt auch Kinder für Arbeiten in den Ziegelwerken ausgebeutet wurden.
In den 1960er-Jahren wurde der Lehmabbau unrentabel und die Ziegelwerke wurden stillgelegt. Zurück blieb brach liegendes Land und die für den Wienerberg typischen kleinen Seen, welche die ehemaligen Lehmgruben hinterließen, und der längst auch andersortig tätige Ziegelhersteller Wienerberger, der aus den kaiserlichen Ziegelwerken hervorging. Das Areal war von nun an im Besitz der Stadt Wien und wurde zur Schuttablagerung genutzt.
Ende der 70er Jahre wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt. Dieser bildete den Auftakt für die Gestaltung des heutigen naturnahen Erholungsgebietes. 1995 erfolgte die Erklärung zum geschützten Landschaftsteil.
Freizeitangebot
Es existiert ein 14km langes Wegenetz, mehrere kleine Teiche sowie der größere Wienerberg-Teich, Spielplätze, ein Streetballplatz, mehrere Fußballplätze, ein Beachvolleyballplatz und Radwege.
Weiters gibt es eine eigene Hundezone, mehrere Liegewiesen, einen Heilkräutergarten, den Biergasthof Chadim, eine Pferdekoppel sowie Laufstrecken, sogenannte Running Checkpoints