Die Millionenshow

Quizshow in Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2011 um 15:36 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (Revert: unnötig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Millionenshow ist die österreichische Version des Fernsehquiz Who Wants to Be a Millionaire?. Sie wird wie die deutsche Version im Studio 7 der nobeo GmbH in Hürth bei Köln produziert und vom ORF ausgestrahlt, wobei die Folgen am Montag auf ORF 2 laufen. Alle zwei Wochen werden in der Regel jeweils drei Sendungen am Mittwoch und Donnerstag ab 17.30 Uhr aufgezeichnet.

Fernsehserie

Die Sendung

Zu Beginn hieß die Show Alles ist möglich – Die 10-Millionen-Show, der Hauptgewinn betrug 10 Millionen österreichische Schilling (etwa 720.000 €), Moderator der im Jänner 2000 gestarteten Sendung war Rainhard Fendrich. Alles ist möglich spielte auf den Slogan der Österreichischen Lotterien an, die die Sendung sponserte. Nach sechs erfolgreichen Folgen konnten allerdings keine neuen Verträge mit dem Moderator und dem Sponsor ausgehandelt werden, sodass die Sendung in Die Millionenshow umbenannt wurde und nun von Barbara Stöckl, der ersten weiblichen Moderatorin des Formats weltweit, von Mai 2000 bis September 2002 moderiert wurde. Seit der Einführung des Euro beträgt auch in Österreich der Höchstgewinn 1.000.000 €, die Gewinnstufen unterscheiden sich jedoch teilweise von denen der deutschen Version.

Die ersten Folgen wurden, wie auch die deutschen, in Hilversum in den Niederlanden produziert. Ein eigenes Set für die Millionenshow zu bauen, wurde aus Kostengründen abgelehnt.

Am 25. Februar 2007 wurde aus Anlass der 500. Ausgabe der Show erstmals eine Episode live übertragen. Dabei wandelte man den Publikumsjoker in einen „Österreich-Joker“ um. Das gesamte österreichische Publikum konnte dem Kandidaten bei der Beantwortung einer Frage mit der Teilnahme an einer telefonischen TED-Umfrage zur Seite stehen.

Joker

50:50-Joker
Bei diesem Joker werden 2 falsche Antworten entfernt, um die Entscheidung zu erleichtern.
Zweite Chance
In Österreich gibt es seit 2007 wie in Deutschland die Möglichkeit, im Gegenzug für einen vierten Joker auf die zweite Sicherheitsstufe bei 15.000 € zu verzichten. Hier ist es der Joker, mit dem man bei einer falschen Antwort eine zweite geben darf. Der Joker muss vor der Antwort genommen werden. Oft wird dieser Joker in Kombination nach dem 50:50-Joker genommen, da ein Kandidat dann völlig ohne eigenes Wissen sicher die richtige Antwort geben kann. Die zweite Chance wird wesentlich seltener genommen als der neue Publikumsjoker in der deutschen Sendung.
Telefonjoker
Es gibt auch die Möglichkeit, 30 Sekunden mit einem selbst gewählten Telefonexperten zu sprechen. Auch der Telefonjoker wurde 2007 von drei auf fünf mögliche Kandidaten erweitert.
Publikumsjoker
Dieser Joker fungiert wie eine Umfrage. Die Zuschauer, die glauben, dass sie die richtige Antwort wissen, stimmen ab, sobald der Kandidat den Joker benötigt. Das Ergebnis wird dann als Diagramm mit auf dem Display des Kandidaten angezeigt.

Gewinnstufen

Gewinnstufen Österreich

  1. Frage: 100 €
  2. Frage: 200 €
  3. Frage: 300 €
  4. Frage: 400 €
  5. Frage: 500 €; Sicherheitsstufe
  6. Frage: 1.000 €
  7. Frage: 2.000 €
  8. Frage: 5.000 €
  9. Frage: 10.000 €
  10. Frage: 15.000 €; Sicherheitsstufe (entfällt bei Einsatz der 2. Chance)
  11. Frage: 30.000 €
  12. Frage: 75.000 €
  13. Frage: 150.000 €
  14. Frage: 300.000 €
  15. Frage: 1.000.000 €

Hauptgewinner

Sonder- und Prominentenausgaben

In unregelmäßigen Abständen finden auch Promi-Millionenshows statt, zusätzlich gab es schon eine Europa-Millionenshow (mit Fragen zu Europa bzw. zur EU-Erweiterung), eine Ausgabe für Kinder, für Paare, für Zwillinge, für junge Väter und Mütter, ein Generationen-Special (mit einem Kind, einem Erwachsenen und einem Senioren), ein Bürgermeister-Special, in dem Bürgermeister Geld für ein Projekt ihrer Gemeinde erspielen konnten, sowie ein Maturanten-Special.

Im Wesentlichen gilt für die Promi-Millionenshows in Österreich das gleiche, was für die deutsche Version geschrieben wurde. Bisher gab es elf Promi-Specials, deren Gesamtgewinn für wohltätige Zwecke gespendet wurde:

Sendung Kandidaten
21. Special (22. November 2010)
Gesamtgewinn: 203.000 Euro als Spende für Licht ins Dunkel
DJ Ötzi, Doris Golpashin, Robert Kratky, Peter Schröcksnadel
20. Special (25. Oktober 2010)
Gesamtgewinn: 150.000 Euro als Spende für Sportler für Sportler
Herbert Prohaska und Rainer Pariasek, Mirna Jukić und Robert Seeger, Thomas Morgenstern und Michael Roscher, Alexander Antonitsch und Oliver Polzer
19. Special (15. Februar 2010)
Gesamtgewinn: -
Toni Faber, Hubert Neuper, Jazz Gitti, Claudia Reiterer
18. Special (12. Dezember 2009)
Gesamtgewinn: - 145.000 Euro als Spende für die Österreichische Sporthilfe
Christian Clerici und Anita Wachter; Andreas Goldberger und Stefanie Schuster; Vera Russwurm und Fritz Strobl; Verena Scheitz und Michaela Dorfmeister
17. Special (23. November 2009)
Gesamtgewinn: 90.000 Euro
Spende: Licht ins Dunkel
Francine Jordi, Ursula Strauss, Otto Retzer, Stefan Ruzowitzky
16. Special (4. September 2009)
Gesamtgewinn: 90.000 Euro
Spende: -
Herbert Steinböck, Gerold Rudle, Klaus Eberhartinger, Sigrid Hauser
15. Special (14. Februar 2009)
Gesamtgewinn: - Euro
Spende: Licht ins Dunkel
Albert Fortell, Lisa Gadenstätter, Andreas Goldberger, Andy Lee Lang, Elke Winkens
14. Special (26. November 2008)
Gesamtgewinn: 200.000 Euro
Spende: Licht ins Dunkel
Maggie Entenfellner, Brigitte Neumeister, Marc Pircher, Gregor Seberg, Matthias Steiner
13. Special (18. Oktober 2008)
Gesamtgewinn: – Euro
Spende: Österreichische Sporthilfe
Helge Payer & Marina Schneider, Bernhard Kohl & Franz Stocher, Alexandra Meissnitzer & Matthias Lanzinger, Ludwig Paischer & Thomas Geierspichler, Doris Schwaiger & Clemens Doppler
12. Special (2. Februar 2008)
Gesamtgewinn: 200.000 Euro
Spende: Aktion „Licht ins Dunkel
Petra Frey, Karlheinz Hackl, Sandra Pires, Fritz Strobl, Robert Palfrader als Kaiser Robert Heinrich I.
11. Special (29. September 2007)
Gesamtgewinn: – Euro
Spende: Österreichische Sporthilfe"
Markus Brier, Anton Innauer, Mirna Jukić, Michael Konsel, Heidi Krings
10. Special (9. Februar 2007)
Gesamtgewinn: 200.000 Euro
Spende: Aktion „Licht ins Dunkel
Gregor Bloéb, Michaela Dorfmeister, Nina Proll, Eva Maria Marold, Peter Simonischek
9. Special (5. Februar 2005)
Gesamtgewinn: 115.500 Euro
Spende: Aktion „Licht ins Dunkel
Toni Polster, Katharina Stemberger, Arabella Kiesbauer, Georg Danzer, Viktor Gernot
8. Special (7. Februar 2004)
Gesamtgewinn: 115.500 Euro
Spende: Aktion „Licht ins Dunkel
Heinz Prüller, Wolfgang Böck, Thomas Brezina, Claudia Stöckl, Jazz Gitti
7. Special (18. Oktober 2003)
Gesamtgewinn: 170.500 Euro
Spende: „Rettet den Stephansdom
Andreas Jäger, Harald Serafin, Monica Weinzettl, Elfriede Ott, Werner Grissmann
6. Special (26. Mai 2003)
Gesamtgewinn: 125.000 Euro
Spende: Nationalpark Hohe Tauern
Elisabeth Engstler, Dagmar Koller, Rainer Schönfelder, Alexander Telesko, Joesi Prokopetz
5. Special (8. Februar 2003)
Gesamtgewinn: 80.000 Euro
Spende: Aktion „Licht ins Dunkel
Kristina Sprenger, Robert Seeger, Christoph Fälbl, Chris Lohner, Peter Rapp
4. Special (9. Februar 2002)
Gesamtgewinn: 135.000 Euro
Spende: Aktion „Licht ins Dunkel
Roland Düringer, Ulrike Beimpold, Heinz Marecek, Gisela Hopfmüller, Gerry Friedle
3. Special (29. November 2001)
Gesamtgewinn: 1,75 Millionen Schilling
Spende: Aktion „Rettet den Stephansdom
August Paterno, Marianne Mendt, Armin Assinger, Danielle Spera, Jenny Jürgens
2. Special (28. Mai 2001)
Gesamtgewinn: 2 Millionen Schilling
Spende: Aktion „Menschen für Menschen
Roman Rafreider, Barbara Karlich, Toni Polster, Harald Krassnitzer, Karlheinz Böhm
1. Special (16. Februar 2001)
Gesamtgewinn: 5 Millionen Schilling
Spende: Aktion „Licht ins Dunkel
Dodo Roscic, Ingrid Thurnher, Michael Niavarani, Franz Klammer, Erwin Steinhauer

Shows in anderen Ländern