Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Penzlin | Karte Penzlin in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Müritz |
Geografische Lage: | 53° 30' n. Br. 13° 04' ö. L. |
Fläche: | 34,82 km² |
Einwohner: | 2.541 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner/km² |
Höhe: | 48 m ü. NN |
Postleitzahl: | 17217 |
Vorwahl: | 03962 |
Kfz-Kennzeichen: | MÜR |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 56 053 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Warener Chaussee 55a 17217 Penzlin |
Website: | www.penzlin.de |
E-Mail-Adresse: | buergermeister@penzlin.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Sven Flechner (parteilos) |
Penzlin ist eine kleine Stadt am östlichen Rand des Müritz-Nationalparks, in Mecklenburg-Vorpommern etwa 20 km westlich von Neubrandenburg und 110 km nördlich von Berlin. Die Stadt hat etwa 2.500 Einwohner und ist Sitz der Verwaltung des Amtes Penzliner Land, dem weitere zwölf Gemeinden angehören.
Ortsteile
- Lübkow
- Neuhof
- Siehdichum
- Werder
Administratives
Stadtparlament
Das Stadtparlament setzt sich zusammen aus 13 ehrenamtlichen Abgeordneten. Sechs von der CDU (44,51% bei den letzten Komunalwahlen 2004), drei von der FDP (26,54%), und jeweils zwei von PDS (17,54%) und SPD (11,44%).
-
Sitzverteilung im Stadtparlament Penzlin
-
Stimmenverteilung im Stadtparlament Penzlin
Verwaltung
Die Stadtverwaltung von Penzlin, mit einem hauptamtlichen Bürgermeister an der Spitze, ist gleichzeitig geschäftsführende Gemeinde des Amtes Penzliner Land. Das bedeutet, dass die Penzliner Stadtverwaltung die Verwaltung der zugehörigen Gemeinden übernimmt. Auch vor dem Zusammenschluss des Amtes Möllenhagen und Amt Penzlin war die Stadt geschäftsführende Gemeinde des gleichnamigen Amtes.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Die Stadt ist in Europa bekannt für ein einzigartiges Museum, das sich der Hexenverfolgung in Mecklenburg und der Magie widmet. Das Museum ist in der alten Burg untergebracht, wo auch regelmäßig ein mittelalterliches Burgfest, sowie Walpurgisnacht und viele andere Feste stattfinden.
Städtepartnerschaften
- Otterndorf, Niedersachsen
- Freundschaftliche Beziehungen bestehen zur Stadt Lęczyca in Polen
- generell werden gute Kontakte mit den anderen deutschen J.H.Voss-Städten gepflegt
Aus der Geschichte
Die Stadt Penzlin ging aus einer slawischen Siedlung hervor. Die erste urkundliche Erwähnung Penzlins als Stadt erfolgte durch Fürst Nikolaus von Werle im Jahr 1263.
Waren die Bürger der Stadt und die Bewohner des Landes Penzlin bis 1436 im Wesentlichen den Fürsten von Werle untertan, begann ab 1414 die über 500 Jahre währende Ansässigkeit des Rittergeschlechts von Maltzan auf der Burg Penzlin.
Durch die Novemberrevolution 1918 verloren die Maltzans die letzten Rechte gegenüber den Bürgern der Stadt, die Gerichtsbarkeit sowie das Patronatsrecht über Kirche und Schule. Penzlin war eine Ackerbürgerstadt. Neben einer kleinen Landwirtschaft betrieben die Bürger meist noch ein Handwerk.
1885 erfolgte der Anschluss Penzlins an das Eisenbahnnetz "Mecklenburger Südbahn" auf der Strecke Neubrandenburg-Parchim. Im Zuge von Reparationsleistungen erfolgte der Rückbau der Strecke 1945/46.
Mehrere Brände wüteten in der Stadt. 1558 brannte Penzlin vollständig ab, 1725 verschonte das Feuer nur zwei Häuser von 150. Auch der hohe, schlanke Kirchturm fiel den Flammen zum Opfer.
1989 nahmen viele Bürger an den Montagsdemonstrationen in Penzlin teil und kämpften somit im "Kleinen" für die Wende zu einer demokratischen Neuordnung in Deutschland.
Näheres zur Geschichte Penzlins auf der Webseite oder in der Anfang des Jahres erschienenen Chronik von Herrn Siegfried Heuer, einem Penzliner, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der Region zu erforschen und nieder zu schreiben.
Persönlichkeiten
- Johann Heinrich Voß (1751-1826), Dichter und Übersetzer
- Hieronymus Christian Eduard Danneil, Historiker und Chronist
- Otto Piper, Burgenforscher, Vater von Reinhard Piper
Söhne und Töchter der Stadt
- 1764, 29. Februar, Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona, † 1. August 1845 in Altona, Oberpräsident von Altona.
- 1879, 31. Oktober, Reinhard Piper, † 21. Oktober 1953 in München, Verleger
Verkehrs-Infrastruktur
Die Stadt Penzlin ist mit zwei Straßen an das Bundesstraßennetz angeschlossen: Die B 192 als Verbindung nach Westen Richtung Waren (Müritz) und nach Neubrandenburg im Osten. Die B 193 verbindet Penzlin nach Süden mit Neustrelitz. Weiterhin gibt es mehrere Landes- und Kreisstraßen, die die umliegenden Ortsteile Penzlins und die anderen Gemeinden des Amtes Penzliner Land erschließen.
Die Autobahn A 20 ist über die B 192 Richtung Neubrandenburg schnell zu erreichen, etwas länger dauert es über Waren (Müritz) zur A 19. Über die K 21 gelangt man nach Norden zur B 104 Richtung Lübeck und polnische Grenze.
Bis zum zweiten Weltkrieg bestand ein Anschluß an das Schienennetz. Die Gleise verbanden Neubrandenburg mit Waren (Müritz). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Teile dieser Bahnlinie als Reparationszahlung demontiert, genauer zwischen Möllenhagen und Neubrandenburg. Der Bahndamm ist noch immer fast überall zu erkennen. Der Abschnitt von Möllenhagen nach Waren (Müritz) wird regelmäßig benutzt vom Betonwerk in Rethwisch, ein Ortsteil von Möllenhagen.
Der öffentliche Personennahverkehr besteht aus Busverbindungen nach Waren (Müritz)(Linie 012), Neubrandenburg und Neustrelitz (Linie 018). Weiterhin existieren Linien (Linie 019, 021, 029, 042), die die Dörfer des Amtsgebietes anfahren. Die Anschlüsse zu den Dörfern sehen meistens so aus, das Morgens und am frühen Nachmittag ein Bus fährt. Nach und von Neustrelitz gibt es fünf Fahrten nach dem Ping-Pong-Prinzip. Der Bus startet in Penzlin, hat einen kurzen Aufenthalt in Neustrelitz und fährt dann wieder zurück nach Penzlin ins Depot. Etwa ein dutzend Fahrten gibt es Montags bis Freitag in die Richtungen Waren (Müritz) und Neubrandenburg. Penzlin hat drei Haltestellen. Die westlichste ist in der Warener Straße, direkt vor der Amtsverwaltung (seit Gültigkeit des neuen Fahrplanes 2005), die zweite ist am Bahnhofsplatz, Penzlins ZOB, die dritte am östlichen Ortsausgang in der Neubrandenburger Chaussee, gegenüber dem Friedhof. Quelle
Galerie
-
Panorama von Penzlin, blick nach Norden
-
der Ortsteil Werder, im Vordergrund der Penzliner See
-
Kreuzung westlich von Penzlin, nördl. Endpunkt der B 193 an der neuen Ortsumgehung der B 192
-
Ein Rest der alten B 192, kurz vor dem westl. Ortseingang
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Müritz Vorlage:Geokoordinate