Diskussion:Bakterien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2004 um 21:50 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einige Bakterien sind mehrzellig. Beispiele für mehrzellige Bakterien: Simonsiella, Caryophanon, Beggiatoa. Das Bakterien-"Chromosom" besteht aus einem DNA-Molekül, das meistens über 1 mm (nicht 1 µm!) lang ist und dessen Durchmesser etwa 2,5 nm beträgt. Es ist in sich geschlossen. Es ist nicht "ringförmig". Hätte es die Form eines Ringes, passte es nicht in eine Bakterienzelle hinein, die im typischen Fall ein Volumen von nur etwa 1 bis 2 fL hat. Die meisten Bakterien vermehren sich durch Teilung, einige aber auch durch Knospung wie beispielsweise Rhodomicrobium und Hyphomicrobium.

Mykobakterien?

Darf ich fragen, wo hier das Mycobacterium (bovis, leprae, tuberculosis) hingehört? -- Robodoc 02:23, 26. Okt 2003 (CET)

Sporozoen

Sind die Sporenildner eine eigene Gruppe oder handelt es sich dabei nur um eine Beschreibung? -- Robodoc 14:23, 27. Okt 2003 (CET)

Sporozoen sind eukaryotische einzellige Parasiten und dürfen nicht mit bakteriellen Sporenbildnern verwechselt werden. --Christopher 05:05, 1. Nov 2003 (CET)

Der Ausdruck "Sporenbildner" in Bezug auf Bakterien besagt nur, dass die so bezeichneten Bakterien Sporen bilden, mit dem Ausdruck wird keine taxonomische Gruppe (kein Taxon) festgelegt. Sporen werden von Mitgliedern verschiedener Taxa gebildet. Bei Bakterien kommen verschiedene Arten von Sporen vor, zum Beispiel Endosporen und Exosporen. Ein charakteristisches Merkmal der Bacillaceae ist die Bildung von Endosporen.

Die Gattung Mycobacterium umfasst etliche Arten. Sie gehört zur Gruppe der Gram-positiven Bakterien.


Und dann grad noch eine Frage: Was ist mit den Schwefelbakterien? -- lg Robodoc 11:57, 7. Feb 2004 (CET)


Lange Abteilungs-(?)-liste aus Artikel, muss mit im Artikel unten stehender Systematik harmonisiert/überarbeitet werden, wird jetzt erstmal hier "geparkt".