Radio

Verbreitung von auditiven Inhalten über elektromagnetische Wellen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 16:38 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Abbildung verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Radio (lateinisch radius - der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen. Ein Radiosender versendet akustische Informationen wie verlesene Nachrichten oder Musikaufnahmen und transportiert sie mit elektromagnetischen Wellen zu einer großen Zahl von Radiohörern, die mit einem Radio die Wellen empfangen und zurück in Schall umwandeln.

Datei:Transistorradio 01 KMJ.jpg
Transistorradio der Firma Nordmende aus den 1960er-Jahren

Neben dem eigentlichen Empfangsgerät wird auch der gesamte Prozess vom Produzieren und Aussenden des Signals bis zum Empfang und Hören der akustischen Information als Radio bezeichnet und synonym zu Hörfunk gebraucht.

Im Hochdeutschen heißt es "das" Radio. Im Südddeutschen, in der österreichischen Umgangssprache und im Schweizerischen "der" (abgeleitet von: der Radioapparat).

Erfindung

Die elektromagnetischen Wellen wurden 1886-88 von Heinrich Rudolf Hertz entdeckt.

Die technischen Grundlagen des Rundfunks wurden im ausgehenden 19. Jahrhundert von Nikola Tesla erfunden und patentiert. Allerdings vernichtete 1895 ein Feuer seine fertige Anlage. Die Leistung der Erfindung des Radios wird aber oft Guglielmo Marconi zugeschrieben, dessen Systeme als erste großflächig eingesetzt wurden, und der deshalb in vielen Geschichtsbüchern als der Erfinder der Technik gilt. Etwa zeitgleich entwickelte Alexander Popow das Radio. Er übermittelte 1896 die Wörter "Heinrich Hertz" an eine 250 Meter entfernte Empfangsstation.

1943 wurde Nikola Tesla nach seinem Tode Gerechtigkeit zuteil, als das Oberste Patentgericht der USA entschied, dass es sich bei Tesla um den wahren Erfinder des Radios handelt.

Zukunft

Die Europäische Kommission fordert von den Mitgliedstaaten bis Anfang 2012 die Abschaltung des analogen Rundfunks. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2010 den analogen Rundfunk (u.a. UKW, Mittelwelle) abzuschalten. Ein technischer Nachfolger ist DAB. Die neue, digitale Technik macht neue Empfangsgeräte notwendig .

Ein weiterer Zukunftszweig des Radios ist das Internetradio .

Siehe auch