Kampfadler

Art der Gattung Polemaetus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 15:43 Uhr durch Jonathan Hornung (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung und Bedrohung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kampfadler (Polemaetus bellicosus, früher Hieraaetus Bellicosus) ist der größte Adler Afrikas. Er hält sich am liebsten in offenen Savannen und Halbwüsten auf und segelt dort stundenlang auf der Suche nach Beute. Oft fliegt er dabei so hoch, dass Menschen ihn ohne Fernglas nicht sehen können. Im Gegensatz zum Kronenadler, seinem nächsten Verwandten, meidet er dicht bewaldete Gegenden.

Kampfadler

Ein männlicher Kampfadler beim Anflug auf einen Ast

Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Greifvögel (Falconiformes)
Vorlage:Familia: Habichtartige (Accipitridae)
Vorlage:Subfamilia: Bussardartige (Buteoninae)
Vorlage:Genus: Polemaëtus
Vorlage:Species: Kampfadler
Wissenschaftlicher Name
Polemaetus bellicosus
Gmelin, 1788

Sein Name kommt davon, dass er sehr scheu ist und meistens nur bei Revierkämpfen mit Artgenossen beobachtet wurde. Bevor es zu einem Revierkampf kommt, vollführt der Revierbesitzer einen Girlandenflug, mit dem der Eindringling meist vertrieben wird.

Merkmale

 
Der dunkle Augenstreif ist deutlich erkennbar.
 
Die scharfen Krallen

Die weiblichen Kampfalder sind größer und schwerer als ihre männlichen Artgenossen; sie haben größere Flügelspannweiten und mehr braune Punkte auf dem Bauch. Sie werden bis zu 100 cm lang und über 6 kg schwer, während die Flügelspannweite etwa 2,5 m beträgt. Die Männchen wiegen normalerweise nur 3,5 kg. Rücken, Hals und Schwingen sind dunkelbraun, während der Bauch weiß gefärbt und braun gepunktet ist. Die Augen sind gelb und haben kleine Pupillen. Ein sitzender Adler hat eine aufrechte Haltung; der Kopf befindet sich ungefähr in einer Linie mit seinen scharfen Krallen, während sich die kräftigen Brustmuskeln deutlich abzeichnen. Der schwarze Augenstreif verleiht dem Adler ein bedrohliches Aussehen.

Lebensweise

 
Ein Kampfadlermännchen auf auf einer Baumkrone

Kampfadlerpaare leben in bis zu 300 km² großen Revieren, die sie hart verteidigen. Die Paare brüten in Abständen von etwa 50 km, was den Kampfadler zum Vogel mit der weltweit geringsten Siedlungsdichte macht.

Fortpflanzung

Die Brutzeit dauert von November bis Juli und verschiebt sich innerhalb dieser Zeitspanne je nach Breitengrad. Nach der Paarung baut das Weibchen den Horst (wie das Nest der Adler genannt wird) fast alleine, wobei das Sammeln der dafür notwendigen Stöcke schon mehrere Wochen dauert. Der Horst wird in einer Astgabel oder einem flachen Baumwipfel gebaut und hat einen Durchmesser von bis zu 2 m und eine Höhe von 1,5 m. Nach der Vollendung der Brutstätte, legt das Weibchen ein einziges beiges, braungesprenkeltes Ei, das etwa 190 Gramm wiegt.

Nach einer Brutzeit von 6 bis 7 Wochen schlüpft der junge Adler. Zu diesem Zeitpunkt hat er noch Dunen, die nach einigen Wochen dem Jugendgefieder Platz machen. Mit dreieinhalb Monaten unternimmt das Junge seine ersten Flugversuche und bleibt noch einige Zeit in der Nähe des Horstes. Im Alter von sechs bis sieben Jahren bekommt es schließlich sein Erwachsenengefieder.

Nahrung

 
Ein Kampfadler mit seiner Beute, einem Vogel

Kampfadler fressen vorallem Hühnervögel, junge Impalas, Goldschakale, Ducker, Schlangen, Eidechsen, Klippschliefer, Erdmännchen, Warzenschweine und auch Haustiere wie Hunde, Ziegen und junge Schafe. Bei schönem Wetter steigt der Adler sehr weit auf und sucht von dort seine Beute.

Die Augen sind sein wichtigstes Sinnesorgan und helfen ihm, Beutetiere aus einer Entfernung von bis zu zwei Kilometern zu erspähen. Vermutet er ein passendes Tier am Boden, geht er zu einem niedrigeren Rüttelflug über. Sobald er das Opfer sicher geortet hat, stößt er mit bis zu 100 km/h herunter und tötet die Beute mit seinen scharfen Krallen. Wenn sie nicht zu schwer ist, trägt er sie fort. Nach dem Schlagen junger Gazellen muss er sich oft mit seinen kräftigen Flügeln gegen Angriffe älterer Tiere wehren.

Verbreitung und Bedrohung

 
Das Verbreitungsgebiet des Kampfadlers

Kampfadler leben in Afrika überall südlich der Sahara, außer in den Waldregionen und an der südlichen Spitze Südafrikas. Obwohl der Mensch sein einziger Feind ist, ist der Kampfadler gefährdet und wird gejagt, sobald er Siedlungen zunahe kommt, da viele Farmer Angst um ihr Vieh haben. Zur Zeit ist ein stetiger Rückgang des Bestandes zu beoachten. Die Lebenserwartung liegt bei über 50 Jahren.

Commons: Polemaetus bellicosus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien