Geschichte Deutschlands

Wikimedia-Geschichts-Artikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2003 um 01:15 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (Tacitus -> Cornelius Tacitus; germanien-link in text verlegt ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vor- und Frühgeschichte

Die frühesten Beweise für eine Anwesenheit von Menschen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland werden auf ein alter von etwa 700.000 Jahren datiert (Quaritartefakte aus der Tongrube Kärlich bei Konstanz). Aus einer Zeit von vor etwa 600.000 bis 550.000 Jahren stammt der Fund eines Unterkiefers des Homo Heidelbergensis, der in Mauer bei Heidelberg entdeckt wurde. Eine bessere Fundsituation gibt es dann für frühe Formen des Homo Erectus, zu nennen sind hier insbesondere die Fundstellen bei Bilzingsleben, Schöningen und Bad Cannstadt, die in ein Alter von ca. 350.000 bis 250.000 Jahren zu datieren sind.

Im Grunde kann als gesichert gelten, dass das Gebiet des heutigen Mitteleuropas ab etwa 500.000 vor heute zumindest während der Warmzeiten von frühen Menschen besiedelt war.

Antike

Die erste geschichtliche Gesammtbeschreibung Germaniens wurde von Tacitus im Jahre 98 n.C. in seiner Agricola und Germania niedergeschrieben. Individuelle Germanische Stämme wurden auch von Griechen und Römern Jahrhunderte vorher benannt.

Mittelalter

Neuzeit

siehe auch:

siehe auch:

Staatsgebilde

Kriege

Politik

Sonstiges