Inkowik
Wichtig: Bist du mit einem meiner Zurücksetzungen nicht einverstanden bzw. hast du Nachfragen bzgl. meiner Zurücksetzung? Habe ich einen Fehler gemacht? Dann tut mir die zusätzliche Arbeit, die ich verursacht habe, leid. Doch bedenke bitte, dass hinter dem Account auch nur ein Mensch vor dem Bildschirm sitzt und sich verklicken kann oder einen Irrtum begehen kann. Beachte bitte auch die nachfolgend aufgeführten Hinweise. Danke. - inkowik (Disk//Bew)
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Wilderer
Aha, Du wilderst nun auch im ehemaligen Landkreis Sächsische Schweiz bei den Ortsteilen herum. Haste denn Deine DW-Arbeitsliste schon abgearbeitet? ;) Viele Grüße, --Y. Namoto 07:48, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, noch nicht ganz, siehe Benutzer:Inkowik/DW/To-Do. Allerdings weiß ich zu den zwei Altenberger Ortsteilen nichts und es scheint zwei Neuhermsdörfer zu geben, eins bei Altenberg und eins bei Hermsdorf. Da aber nur das bei Hermsdorf bei Google Maps verzeichnet ist, das Altenberger aber auf der Altenberg-Website und beide keinen HOV-Eintrag haben, komme ich da nicht weiter. Zu Neu-Rehefeld lässt sich auch nichts weiter finden, da weiß ich auch noch nicht wie ich da weitermache. Bleiben noch die beiden Hartmannsdorf-Reichenau-Artikel, die muss ich noch anlegen. Auf die Liebstadter Ortsteile bin ich gekommen, weil im Artikel Rückenhain noch so ein hässlicher roter Link in der Windrose auf Berthelsdorf existierte. Grüße, - inkowik (Disk//Bew) 14:47, 1. Nov. 2010 (CET)
- Die zwei Neuhermsdörfer sind eigentlich ein Ort, durch den die Gemeindegrenze zwischen Hermsdorf/Erzgeb. und Altenberg verläuft. Der größere, westliche Teil gehört zu Hermsdorf (PLZ 01776), der kleinere dementsprechend zu Altenberg (PLZ 01773). Neurehefeld taucht schon an verschiedenen Orten in der WP auf. Im Artikel Rehefeld-Zaunhaus heißt es: „Neurehefeld, am Hemmschuh gelegen, ist nach 1683 entstanden und befindet sich beim Geleitshaus, welches an der wichtigen Verbindungsstraße von Hermsdorf durch den Hemmschuhwald stand, der alten Freiberg-Teplitzer Poststraße.“ Und unter Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße ist zu lesen: „Zwischen den Quellen des Hirschbaches und denen des Holperbaches überschritt die alte Freiberg-Teplitzer Poststraße die Grenze zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen. Auf sächsischer Seite entstand hier im 19. Jahrhundert die Ansiedlung Neurehefeld, während auf böhmischer Seite sich mehrere Häuser, darunter die bekannte Gastwirtschaft „Fischerhaus“, um den 1884 errichteten Grenzbahnhof Moldau (Moldava) gruppierten.“ Fakt ist: Sowohl Neuhermsdorf (mit dem Zollhaus und dem ehem. Bahnhof Hermsdorf-Rehefeld, dem letzten der Bahnstrecke Nossen–Moldau auf deutscher Seite) als auch Neurehefeld mit dem Grenzübergang nach Moldava (heute nur Straße, früher auch Eisenbahn) entstanden in Zusammenhang mit der nahen Grenze. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:01, 1. Nov. 2010 (CET)
- Na dann werde ich mich mal drum kümmern. PS: Stammtisch werde ich irgendwann mal kommen, kann und will aber im Moment aus verschiedenen Gründen nicht. Grüße, - inkowik (Disk//Bew) 19:09, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ok, im Hermsdorfer Teil von Neuhermsdorf liegt übrigens unter anderem der Bahnhof, gelegen im Süden direkt an der Grenze. Im Altenberger Teil liegt nur der Bereich östlich der bei Google Maps verzeichneten Straßenkreuzung der Alten Bahnhofstraße und der Zollstraße (S 184). Noch eine Frage: Da Du Dich ja so ans HOV hältst: Hast Du auch vor, über solche Einträge wie Teichhaus und weitere kleine Orte einen Artikel zu schreiben? Viele Grüße, --Y. Namoto 19:15, 1. Nov. 2010 (CET)
- Mal sehen, die kleinen Orte sind ja meistens nirgendwo auf einer Landkarte verzeichnet. Vielleicht werde ich mich mal irgendwann um sie kümmern. Die größeren Ortsteile haben für mich aber Vorrang. - inkowik (Disk//Bew) 15:25, 2. Nov. 2010 (CET)
- Gut, aber hier schon mal ein kleiner Überblick, was es im Weißeritzkreis noch so an Orten gibt: In Altenberg gibt es die Ortsteile Bärenklau (Altenberg) (HOV), Georgenfeld (HOV), Rehefeld (HOV), Zaunhaus (HOV) und Zinnwald (Altenberg) (HOV) sowie die Wüstung Weigelswalde/Weicholdswalde (HOV). In Bannewitz gibt es Franken (Wüstung) (HOV) und die Poisenhäuser (Untere Poisenhäuser, Obere Poisenhäuser, HOV 1, HOV 2). In Freital fehlen noch die beiden Wüstungen Bulsitz (HOV) und Weitzschen (Wüstung) (HOV) sowie Heilsberg (Freital) (HOV, eigentlich nur ein Gut und kein Ort). In Geising vermisse ich den Kratzhammer (HOV) und in Glashütte das Hammergut Gleisberg (Glashütte) (HOV), den Ortsteil Oberschlottwitz (HOV) und die Wüstungen Greifenbach (Wüstung) (HOV), Kleinhain (Wüstung) (HOV) und Zschörnichen (HOV). Ein interessanter Aspekt in Hartmannsdorf-Reichenau ist das Örtchen Neubau (Hartmannsdorf-Reichenau) (Haselborn und Helbigsdorf wurden zu Heilsberg und das zu Neubau). Bei Hermsdorf/Erzgeb. hatte ich das Teichhaus (HOV) bereits angesprochen. In Kreischa fehlt noch Eichberg (Kreischa) (HOV) und die Wüstung(en) Olberndorf (HOV) bzw. Pfütze (Wüstung) (HOV). In Pretzschendorf liegen Dittersdorf (Wüstung) (HOV) und der Ortsteil Folge (Pretzschendorf) (HOV). Zu Tharandt gehören Granaten (Tharandt) (HOV, vgl. Gruben (Klipphausen) als früherer Name Scharfenbergs) und Zeidler (Tharandt) (HOV). Schließlich und nicht zu vergessen: in Wilsdruff die Wüstung Hasela (HOV). Das kannst Du ja mal in Deine Arbeitsliste aufnehmen. --Y. Namoto 17:23, 2. Nov. 2010 (CET)
- Gut. Werde das mal einbauen. - inkowik (Disk//Bew) 17:25, 2. Nov. 2010 (CET)
- Müssen ja auch nicht alles eigene neue Artikel werden – manchmal kann schon reichen, die Infos aus dem HOV an geeigneter Stelle in einen anderen Artikel einzubauen. Ach ja, kannst du eigentlich Gedanken lesen? Du hattest ja schon mal bei den Klipphausener Ortsteilen massenweise Weiterleitungen angelegt, kurz bevor ich den dazugehörigen Artikel fertig hatte (z. B. bei Bockwen). Jetzt das gleiche bei den Dohnaer Ortsteilen. An denen arbeite ich gerade. Manchmal ist aber auch sinnvoll, lieber keine Weiterleitung anzulegen, denn ein roter Link bietet für neue Autoren einen größeren Anreiz zum Artikelerstellen als eine Weiterleitung. Hatte die Dohna-Weiterleitungen mit Absicht nicht angelegt, obwohl ich das längst hätte tun können. Schließlich standen sie seit Jahren als Rotlinks in der Arbeitsecke. Viele Grüße, --Y. Namoto 10:30, 14. Nov. 2010 (CET)
- Ich war grad an Ortskategorien dran, und da in den Dohna-Artikeln etwas zu jedem Ortsteil stand, hab ich mal die Redirects angelegt und die Kat gleich dazu. Ich werde mich jetzt aber mal endlich den noch übrigen DW-Artikeln widmen. - inkowik (Disk//Bew) 15:14, 14. Nov. 2010 (CET)
- An sich sind die Weiterleitungen ja auch nicht fehl am Platze, sondern insbesondere bei den Dohnaer Ortsteilen, wo es ja bei Dohna für jeden OT einen eigenen Abschnitt gibt, völlig korrekt. Wollte es dir nur mitteilen, damit wir nicht zugleich an den gleichen Artikeln arbeiten. Deine neuen Artikel zu den verbliebenen DW-Siedlungen halte ich in ihrer Länge übrigens für völlig angemessen. Das einzige, was ich für übertrieben halte, ist die Kategorisierung der Weiterleitung Weicholdswalde. Mit Neuhermsdorf kannst du es gleich so machen wie mit den Poisenhäusern: ein Artikel für zwei gleichnamige, unmittelbar benachbarte und nur durch eine Gemeindegrenze geteilte Ortsteile.--Y. Namoto 12:28, 16. Nov. 2010 (CET)
- An die nächsten mach ich mich bald ran. - inkowik (Disk//Bew) 14:12, 16. Nov. 2010 (CET)
- Stichwort Poisenhäuser: Wusstest du, dass die Oberen und Niederen Poisenhäuser mehr als einen Kilometer Luftlinie voneinander entfernt sind? Sie liegen am südwestlichen bzw. östlichen Rand des Poisenwaldes (in diesem Zusammenhang wär auch die Ergänzung der Koordinaten angebracht) und sind durch den Weg „Zum Marktsteig“ direkt miteinander verbunden. Die Namensgleichheit mal dahingestellt – vielleicht ist bei dieser Distanz doch sinnvoll, beide Orte in eigenen Artikeln zu behandeln. Übrigens verstehe ich folgenden Satz aus dem Artikel nicht: „Die Teilung der oberen Poisenhäuser wurde 1999 durch die gemeinsame Eingemeindung von oberen und unteren Poisenhäusern nach Bannewitz abgeschafft.“ Die Teilung der Oberen Poisenhäuser zwischen Bannewitz und Rabenau besteht doch noch!? --Y. Namoto 19:36, 8. Dez. 2010 (CET)
- Da hatte ich im HOV falsch nachgelesen, habs korrigiert. Ich hab mir die beiden Poisenhäuser mal auf einer ungenauen Karte angeschaut, es ist schon ziemlich viel Abstand dazwischen. Ob doch zwei Artikel sinnvoll sind, werde ich mir mal überlegen. Gruß, - inkowik (Disk//Bew) 16:40, 9. Dez. 2010 (CET)
- Stichwort Poisenhäuser: Wusstest du, dass die Oberen und Niederen Poisenhäuser mehr als einen Kilometer Luftlinie voneinander entfernt sind? Sie liegen am südwestlichen bzw. östlichen Rand des Poisenwaldes (in diesem Zusammenhang wär auch die Ergänzung der Koordinaten angebracht) und sind durch den Weg „Zum Marktsteig“ direkt miteinander verbunden. Die Namensgleichheit mal dahingestellt – vielleicht ist bei dieser Distanz doch sinnvoll, beide Orte in eigenen Artikeln zu behandeln. Übrigens verstehe ich folgenden Satz aus dem Artikel nicht: „Die Teilung der oberen Poisenhäuser wurde 1999 durch die gemeinsame Eingemeindung von oberen und unteren Poisenhäusern nach Bannewitz abgeschafft.“ Die Teilung der Oberen Poisenhäuser zwischen Bannewitz und Rabenau besteht doch noch!? --Y. Namoto 19:36, 8. Dez. 2010 (CET)
- An die nächsten mach ich mich bald ran. - inkowik (Disk//Bew) 14:12, 16. Nov. 2010 (CET)
- An sich sind die Weiterleitungen ja auch nicht fehl am Platze, sondern insbesondere bei den Dohnaer Ortsteilen, wo es ja bei Dohna für jeden OT einen eigenen Abschnitt gibt, völlig korrekt. Wollte es dir nur mitteilen, damit wir nicht zugleich an den gleichen Artikeln arbeiten. Deine neuen Artikel zu den verbliebenen DW-Siedlungen halte ich in ihrer Länge übrigens für völlig angemessen. Das einzige, was ich für übertrieben halte, ist die Kategorisierung der Weiterleitung Weicholdswalde. Mit Neuhermsdorf kannst du es gleich so machen wie mit den Poisenhäusern: ein Artikel für zwei gleichnamige, unmittelbar benachbarte und nur durch eine Gemeindegrenze geteilte Ortsteile.--Y. Namoto 12:28, 16. Nov. 2010 (CET)
- Ich war grad an Ortskategorien dran, und da in den Dohna-Artikeln etwas zu jedem Ortsteil stand, hab ich mal die Redirects angelegt und die Kat gleich dazu. Ich werde mich jetzt aber mal endlich den noch übrigen DW-Artikeln widmen. - inkowik (Disk//Bew) 15:14, 14. Nov. 2010 (CET)
- Müssen ja auch nicht alles eigene neue Artikel werden – manchmal kann schon reichen, die Infos aus dem HOV an geeigneter Stelle in einen anderen Artikel einzubauen. Ach ja, kannst du eigentlich Gedanken lesen? Du hattest ja schon mal bei den Klipphausener Ortsteilen massenweise Weiterleitungen angelegt, kurz bevor ich den dazugehörigen Artikel fertig hatte (z. B. bei Bockwen). Jetzt das gleiche bei den Dohnaer Ortsteilen. An denen arbeite ich gerade. Manchmal ist aber auch sinnvoll, lieber keine Weiterleitung anzulegen, denn ein roter Link bietet für neue Autoren einen größeren Anreiz zum Artikelerstellen als eine Weiterleitung. Hatte die Dohna-Weiterleitungen mit Absicht nicht angelegt, obwohl ich das längst hätte tun können. Schließlich standen sie seit Jahren als Rotlinks in der Arbeitsecke. Viele Grüße, --Y. Namoto 10:30, 14. Nov. 2010 (CET)
- Gut. Werde das mal einbauen. - inkowik (Disk//Bew) 17:25, 2. Nov. 2010 (CET)
- Gut, aber hier schon mal ein kleiner Überblick, was es im Weißeritzkreis noch so an Orten gibt: In Altenberg gibt es die Ortsteile Bärenklau (Altenberg) (HOV), Georgenfeld (HOV), Rehefeld (HOV), Zaunhaus (HOV) und Zinnwald (Altenberg) (HOV) sowie die Wüstung Weigelswalde/Weicholdswalde (HOV). In Bannewitz gibt es Franken (Wüstung) (HOV) und die Poisenhäuser (Untere Poisenhäuser, Obere Poisenhäuser, HOV 1, HOV 2). In Freital fehlen noch die beiden Wüstungen Bulsitz (HOV) und Weitzschen (Wüstung) (HOV) sowie Heilsberg (Freital) (HOV, eigentlich nur ein Gut und kein Ort). In Geising vermisse ich den Kratzhammer (HOV) und in Glashütte das Hammergut Gleisberg (Glashütte) (HOV), den Ortsteil Oberschlottwitz (HOV) und die Wüstungen Greifenbach (Wüstung) (HOV), Kleinhain (Wüstung) (HOV) und Zschörnichen (HOV). Ein interessanter Aspekt in Hartmannsdorf-Reichenau ist das Örtchen Neubau (Hartmannsdorf-Reichenau) (Haselborn und Helbigsdorf wurden zu Heilsberg und das zu Neubau). Bei Hermsdorf/Erzgeb. hatte ich das Teichhaus (HOV) bereits angesprochen. In Kreischa fehlt noch Eichberg (Kreischa) (HOV) und die Wüstung(en) Olberndorf (HOV) bzw. Pfütze (Wüstung) (HOV). In Pretzschendorf liegen Dittersdorf (Wüstung) (HOV) und der Ortsteil Folge (Pretzschendorf) (HOV). Zu Tharandt gehören Granaten (Tharandt) (HOV, vgl. Gruben (Klipphausen) als früherer Name Scharfenbergs) und Zeidler (Tharandt) (HOV). Schließlich und nicht zu vergessen: in Wilsdruff die Wüstung Hasela (HOV). Das kannst Du ja mal in Deine Arbeitsliste aufnehmen. --Y. Namoto 17:23, 2. Nov. 2010 (CET)
- Mal sehen, die kleinen Orte sind ja meistens nirgendwo auf einer Landkarte verzeichnet. Vielleicht werde ich mich mal irgendwann um sie kümmern. Die größeren Ortsteile haben für mich aber Vorrang. - inkowik (Disk//Bew) 15:25, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ok, im Hermsdorfer Teil von Neuhermsdorf liegt übrigens unter anderem der Bahnhof, gelegen im Süden direkt an der Grenze. Im Altenberger Teil liegt nur der Bereich östlich der bei Google Maps verzeichneten Straßenkreuzung der Alten Bahnhofstraße und der Zollstraße (S 184). Noch eine Frage: Da Du Dich ja so ans HOV hältst: Hast Du auch vor, über solche Einträge wie Teichhaus und weitere kleine Orte einen Artikel zu schreiben? Viele Grüße, --Y. Namoto 19:15, 1. Nov. 2010 (CET)
- Na dann werde ich mich mal drum kümmern. PS: Stammtisch werde ich irgendwann mal kommen, kann und will aber im Moment aus verschiedenen Gründen nicht. Grüße, - inkowik (Disk//Bew) 19:09, 1. Nov. 2010 (CET)
- Die zwei Neuhermsdörfer sind eigentlich ein Ort, durch den die Gemeindegrenze zwischen Hermsdorf/Erzgeb. und Altenberg verläuft. Der größere, westliche Teil gehört zu Hermsdorf (PLZ 01776), der kleinere dementsprechend zu Altenberg (PLZ 01773). Neurehefeld taucht schon an verschiedenen Orten in der WP auf. Im Artikel Rehefeld-Zaunhaus heißt es: „Neurehefeld, am Hemmschuh gelegen, ist nach 1683 entstanden und befindet sich beim Geleitshaus, welches an der wichtigen Verbindungsstraße von Hermsdorf durch den Hemmschuhwald stand, der alten Freiberg-Teplitzer Poststraße.“ Und unter Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße ist zu lesen: „Zwischen den Quellen des Hirschbaches und denen des Holperbaches überschritt die alte Freiberg-Teplitzer Poststraße die Grenze zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen. Auf sächsischer Seite entstand hier im 19. Jahrhundert die Ansiedlung Neurehefeld, während auf böhmischer Seite sich mehrere Häuser, darunter die bekannte Gastwirtschaft „Fischerhaus“, um den 1884 errichteten Grenzbahnhof Moldau (Moldava) gruppierten.“ Fakt ist: Sowohl Neuhermsdorf (mit dem Zollhaus und dem ehem. Bahnhof Hermsdorf-Rehefeld, dem letzten der Bahnstrecke Nossen–Moldau auf deutscher Seite) als auch Neurehefeld mit dem Grenzübergang nach Moldava (heute nur Straße, früher auch Eisenbahn) entstanden in Zusammenhang mit der nahen Grenze. Viele Grüße, --Y. Namoto 19:01, 1. Nov. 2010 (CET)
Starthilfe
Hallo Inkowik, ich habe versucht in einem Text eine Ergänzung vorzunehmen. Hierzu habe ich das Feld bearbeiten angelickt und den Text ( es war eine Abkürzung) eingegeben. Anschließend habe ich mir den Text in der Vorschau angesehen und anschließend gespeichert. Aber dabei muß ich etwas fasch gemacht haben, denn der Text wird nicht übernommen. Hast du einen Tip was ich falsch gemacht habe?
Grüße vom Buchbenutzer
- Hallo Buchbenutzer, erstmal Willkommen in der Wikipedia. Deine Änderungen im Artikel wurden zwar eingetragen, jedoch haben andere Benutzer deine Änderungen wieder rückgänig gemacht. Hier siehst du deine Änderung. Wenn du rechts auf den Link Zum nächsten Versionsunterschied → klickst, siehst du die nachfolgenden Änderungen. Sieh dir am Besten auch die Kommentare der Benutzer unter ihrem Benutzernamen an. Das selbe im Artikel Blech. Hier stehen deine Änderungen noch so gut wie drin.
- Wenn du mit den Änderungen eines anderen Benutzers nicht einverstanden bist, kannst du das entweder auf der Artikeldiskussionsseite tun (Karteireiter "Diskussion" in der Artikelansicht), oder du sprichst den Benutzer auf seiner Benutzerdiskussionsseite an. Diese Seite hier ist auch eine Benutzerdiskussionsseite. Du erreichst sie, indem du auf das "Diskussion" klickst, das eingeklammert hinter dem Benutzernamen steht. Wenn du auf der Benutzerseite eines Benutzers bist, kannst du die Benutzerdiskussionsseite über den Karteireiter "Diskussion" neben dem Karteireiter "Benutzer" erreichen.
- Auf Diskussionsseite gilt allgemein: Jeder Diskussionsbeitrag sollte signiert werden. dazu kannst du entweder
~~~~
(vier Tilden) eingeben oder den Button in der Symbollleiste nutzen. Das Signieren ist nötig, damit die Diskussionsabschnitte besser zuzuordnen sind. Wenn du antwortest ist es hilfreich, deinen Beitrag einzurücken. Dazu gibst du am Anfang der Zeile (nicht vor jeder Zeile, aber vor jedem Absatz) einen Doppelpunkt ein. Wenn ein Benutzer vor dir schon einen Doppelpunkt eingegeben hat, benutzt du einfach einen mehr. So wird der Beitrag automatisch eingerückt. Und das hier ist eine Signatur: - inkowik (Disk//Bew) 12:42, 8. Jan. 2011 (CET)
Ausrufer – 02. Woche
Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Bandmitgliedern, Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum, Garantierte Abarbeitungszeit bei Vandalismusmeldungen
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten, Etikett: terroristisch, Bildkategorisierung, StreetView-Gesetzgebung, Aufgaben und Kompetenzen des Schiedsgerichts
Kurier – rechte Spalte: Online-Umfrage unter Wikipedianern, Freiwillige vor!, Zehntausend-Artikel-Marke bei DE-Wikinews erreicht, Commons-Mehrsprachigkeit verbessert
Projektneuheiten:
- (Wikimedia Commons) Nicht angemeldete Benutzer, die auf ein Bild klicken, und sich dann weiter auf die Commons-Bildbeschreibungsseite durchklicken, sehen ab sofort alle Seiten in der Sprache des Wikis, aus dem sie kommen. Bisher wurde zwar die Bildbeschreibungsseite auf Deutsch angezeigt, jeder weitere Klick in Commons zeigte die Seiten jedoch auf Englisch. Neu ist auch eine Auswahlliste mit Sprachen in der linken Navigationsleiste. Wer direkt http://commons.wikimedia.org ansteuert, kann sich über diese Auswahlliste seine Sprache einstellen. Diese deutlich verbesserte Nutzbarkeit ist dem niederländischen Benutzer Krinkle zu verdanken, der das dazu notwendige JavaScript-Skript schrieb.
- (Sicherheitsupdate) Es wurde eine Sicherheitslücke in MediaWiki geschlossen, die Clickjacking ermöglichte (MediaWiki security release 1.16.1, Bug 26561).
- (Testserver) In Vorbereitung auf das kommende Softwareupdate (1.17) wurde ein Testwiki eingerichtet: http://prototype.wikimedia.org/deployment-de/Wikipedia:Hauptseite , siehe hierzu auch [Wikitech-l] Update on 1.17.
- (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript wurde behoben: JavaScript error in insertTags() when jQuery is present but currentFocused is not set (e.g. on Special:Upload) (Bug 26620, live mit rev:79866)
*grummel*
Jetzt kann man schon nicht mal mehr selbst das GB-Bapperl setzen, so schnell bist du... ;) XenonX3 - (☎:±) 17:50, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hattes gesehen und gleich meinen Service angeboten ;) - Inkowik (Re) 17:51, 11. Jan. 2011 (CET)
- Und das wahnsinnig schnell, Sperre um 17:47:02 Uhr und du kamst um 17:47:25 Uhr. Faszinierend :) XenonX3 - (☎:±) 17:56, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab grad die RCs durchgeschaut, da fällt einem so eine Sperre gleich auf. - Inkowik (Re) 17:58, 11. Jan. 2011 (CET)
- Und das wahnsinnig schnell, Sperre um 17:47:02 Uhr und du kamst um 17:47:25 Uhr. Faszinierend :) XenonX3 - (☎:±) 17:56, 11. Jan. 2011 (CET)
sorry
Ich hatte es ohne diesen hinweis Wikipedia:Benutzerseiten#Diskussionsseite zurückgesetzt. Gruß--ot 18:57, 13. Jan. 2011 (CET)