Die 22. Handball-Weltmeisterschaft der Herren wird vom 13. bis 30. Januar 2011 in Schweden ausgetragen[1].
Gastgeber
Am 18. Oktober 2008 wurde in Herzogenaurach durch den Council der Internationalen Handballföderation (IHF) Schweden als Gastgeber bestimmt. Die Bewerbung Schwedens setzte sich im ersten Wahlgang mit sieben von 13 Stimmen gegen die aus Dänemark, Ungarn und Spanien durch.
Schweden wird zum vierten Mal Gastgeber des Turniers sein. Das Land war bereits Gastgeber der Weltmeisterschaft 1954, Weltmeisterschaft 1967 und Weltmeisterschaft 1993.
Spielorte
Ansicht | Informationen | Stadt | Kapazität |
---|---|---|---|
|
Malmö | 13.700 | |
|
Göteborg | 12.000 | |
|
Norrköping | 4.300 | |
|
Lund | 3.000 | |
|
Kristianstad | 4.600 | |
|
Jönköping | 7.000 | |
|
Linköping | 8.500 | |
|
Skövde | 2.500 |
|
Finanzen
Einnahmen
Die Internationale Handballföderation rechnet mit Einnahmen in Höhe von 75 bis 80 Millionen Schweizer Franken[2].
Ausgaben
Die IHF rechnet mit Ausgaben in Höhe von rund vier Millionen Schweizer Franken. Dazu zählen rund 500.000 Schweizer Franken Versicherungsbeiträge, 918.400 Schweizer Franken Ablösegebühren, Antrittsgelder, Bonuszahlungen in Höhe von 288.000 Schweizer Franken sowie Zahlungen an den gastgebenden schwedischen Verband in Höhe von 1,2 Millionen Schweizer Franken.
Preisgelder
Die Preisgelder für die Teams wurden gegenüber der letzten Weltmeisterschaft erhöht. Die IHF zahlt dem Verband, der den Weltmeister stellt, 200.000 Schweizer Franken, dem Zweitplatzierten 150.000 Schweizer Franken, dem Dritten 75.000 Schweizer Franken und dem Vierten der Weltmeisterschaft 2011 25.000 Schweizer Franken[3].
Antrittsgelder
Jeder teilnehmende nationale Verband erhält für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2011 25.000 Schweizer Franken von der IHF.
Abstellgebühren und Bonuszahlungen
Die Internationale Handballföderation (IHF) zahlt den Vereinen der an der Weltmeisterschaft teilnehmenden Spieler Entschädigungen, sogenannte Abstellgebühren. Der Etat dafür beträgt eine Million Schweizer Franken, die Höhe der Zahlungen richtet sich nach dem Abschneiden der Nationalmannschaften. Die Abstellgebühren werden pro Tag gezahlt. Für Spieler der vier Halbfinalisten werden je Tag 300 Schweizer Franken an den abstellenden Verein gezahlt, 200 Schweizer Franken für die Nationalspieler der Teams auf den Plätzen 5 bis 8, 150 Schweizer Franken für Spieler der die Plätze 9 bis 16 belegenden Nationalteams und 75 Schweizer Franken für die Plätze 17 bis 24. Für Training und Vorbereitung zahlt die IHF pauschal ebenfalls gestaffelt nach der Platzierung zwischen 24.000 Schweizer Franken für die Vereine der Spieler der vier Halbfinalisten und 4000 Schweizer Franken für die Plätze 17 bis 24.[4].
Spielerversicherungen
Erstmals bei einer Weltmeisterschaft sind die Spieler auch durch den ausrichtenden IHF versichert. Die IHF kalkuliert mit Versicherungskosten in Höhe von rund 500.000 Schweizer Franken. Der deutsche Versicherer Himmelseher Sportversicherungen Weltweit wurde durch die IHF mit der Versicherung beauftragt.
Abgabe an den Gastgeber
Der schwedische Handballverband als Gastgeber erhält von der IHF 1,2 Millionen Schweizer Franken.
Qualifikation
siehe Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2011/Qualifikation.
An dem Turnier werden 24 Mannschaften teilnehmen. Automatisch qualifiziert waren Frankreich (als Weltmeister 2009) und Schweden als Gastgeber[5].
Aus Afrika, Amerika und Asien werden jeweils drei Mannschaften am Turnier teilnehmen. Ozeanien entsendet mit Australien einen Teilnehmer. Aus Europa sind die drei Bestplatzierten der Handball-Europameisterschaft 2010 direkt qualifiziert; da Frankreich, Europameister 2010, bereits als titelverteidigender Weltmeister 2009 qualifiziert war, starten die nachfolgenden drei Bestplatzierten der Europameisterschaft 2010, Kroatien, Island und Polen[6]. Die weiteren neun europäischen Mannschaften wurden über Qualifikationsspiele ermittelt.
Mit dem Abschluss der Panamerikanischen Meisterschaft am 26. Juni 2010 standen alle qualifizierten Verbände fest. Bahrain und Chile werden erstmals an einer Weltmeisterschaft teilnehmen. Russland hat sich nach 17 Teilnahmen in Folge (ehemals als UdSSR) zum ersten Mal seit 1961 nicht für eine Weltmeisterschaft qualifizieren können. Somit ist Spanien mit seiner fünfzehnten Teilnahme in Folge (seit 1974) der aktuelle "Dauerbrenner" bei Weltmeisterschaften, gefolgt von Ägypten mit zehn aufeinanderfolgenden Qualifikationen seit 1993. Gastgeber Schweden bestreitet bereits seine 21. Weltmeisterschaft und fehlte nur bei der WM 2007 in Deutschland.
Sechs der acht bisherigen Weltmeister nehmen an den Titelkämpfen teil. Neben Russland (Weltmeister 1982, 1993 und 1997) fehlt mit Tschechien auch der Nachfolgeverband des Champions von 1967, der CSSR.
Land | Kontinent (Verband) | Qualifiziert als | Datum der Qualifikation | Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften |
---|---|---|---|---|
Schweden | Europa (EHF) | Gastgeber | 18. Oktober 2008 | 20 | (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009)
Frankreich | Europa (EHF) | Titelverteidiger | 1. Februar 2009 | 13 | (1954, 1961, 1970, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Kroatien | Europa (EHF) | Europameisterschaft 2010 (2.) | 31. Januar 2010 | 8 | (1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Island | Europa (EHF) | Europameisterschaft 2010 (3.) | 31. Januar 2010 | 2 | (1995, 1997)
Polen | Europa (EHF) | Europameisterschaft 2010 (4.) | 31. Januar 2010 | 9 | (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 2003, 2007, 2009)
Österreich | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 3 | (1938, 1958, 1993)
Norwegen | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 5 | (1958, 1993, 2005, 2007, 2009)
Ungarn | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 16 | (1958, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2003, 2007, 2009)
Deutschland | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 18 | (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 2003, 2005, 2007, 2009)
Slowakei | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 1 | (2009)
Serbien | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 16 | (1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Rumänien | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 7 | (1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1990, 1995)
Dänemark | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 9 | (1967, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Spanien | Europa (EHF) | Play-Off-Sieger | 20. Juni 2010 | 15 | (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Bahrain | Asien (AHF) | Asienmeisterschaft 2010 (2.) | 17. Februar 2010 | keine |
Südkorea | Asien (AHF) | Asienmeisterschaft 2010 (1.) | 17. Februar 2010 | 9 | (1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Tunesien | Afrika (CAHB) | Afrikameisterschaft 2010 (1.) | 19. Februar 2010 | 9 | (1967, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Japan | Asien (AHF) | Asienmeisterschaft 2010 (3.) | 19. Februar 2010 | 3 | (1970, 1995, 1997)
Ägypten | Afrika (CAHB) | Afrikameisterschaft 2010 (2.) | 19. Februar 2010 | 10 | (1964, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Algerien | Afrika (CAHB) | Afrikameisterschaft 2010 (3.) | 20. Februar 2010 | 11 | (1974, 1982, 1986, 1990, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009)
Australien | Ozeanien (OCHF) | Ozeanienmeisterschaft 2010 (1.) | 9. Mai 2010 | 5 | (1999, 2003, 2005, 2007, 2009)
Argentinien | Panamerika (PATHF) | Panamerika-Meisterschaft 2010 (1.) | 25. Juni 2010 | 7 | (1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Brasilien | Panamerika (PATHF) | Panamerika-Meisterschaft 2010 (2.) | 25. Juni 2010 | 9 | (1958, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Chile | Panamerika (PATHF) | Panamerika-Meisterschaft 2010 (3.) | 26. Juni 2010 | keine |
Schiedsrichter
Als Schiedsrichter werden eingesetzt[7]:
- Kacem Mezian und Othmane Si Bachir (Algerien)
- Jesus Nilson Aires Menezes und Rogéro Aparecido Pinto (Brasilien)
- Vaclav Horacek und Jiri Novotny (Tschechien)
- Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)
- Nordine Lazaar und Laurent Reveret (Frankreich)
- Lars Geipel und Marcus Helbig (Deutschland)
- Mohsen Karbas-Či und Majid Kolahdouzan (Iran)
- Bogdan Nicolae Stark und Romeo Mihai Stefan (Rumänien)
- Nenad Krstic und Peter Ljubic (Slowenien)
- Nenad Nikolic und Dusan Stojkovic (Serbien)
- Mikael Rickard Canbro und Mikael Claesson (Schweden)
- Carlos Maria Marina und Dario Leonel Minore (Argentinien)
- Yalatima Nanga Couliabaly und Mamoudou Diabate (Elfenbeinküste)
- Oscar Raluy Lopez und Angel Luis Sabroso Ramirez (Spanien)
- Gjorgji Nachevski und Slavco Nikolov (Mazedonien)
- Kenneth Abrahamsen und Arne Kristiansen (Norwegen)
- Michal Badura und Jaroslav Ondogrecula (Slowakei)
- Omar Al-Marzouqi und Mohammad Rashid Al-Nuaimi (Vereinigte Arabische Emirate)
Mannschaftskader
Siehe Handball-Weltmeisterschaft 2011/Kader
Die sogenannten erweiterten Mannschaftskader umfassen bis zu 26 Spieler. Aus diesen werden nur 16 Spieler für die Weltmeisterschaft tatsächlich aufgestellt; während des Turniers können Spieler aus dem erweiterten Kader als Ersatz für Verletzte nachnominiert werden.
Die folgenden Mannschaftskader wurden von der IHF bekannt gegeben[8]:
Ägypten
Belal Awad (Zamalek), Moustafa Sayed (Ahly), Ahmed El Ahmar (Zamalek), Abou El Fetouh Ahmed (Smouha), Mohamed Mahmoud Ibrahim Sharaf El Din (Zamalek), Hady Refaat (Ahly), Mohamed Mahmoud Mohamed Nakib Bakir (Police), Karim Hendawy (Zamalek), Mohammed Abdel Rahman Sayed Amr (Gezira), Omar Haggag (Police), Mohamed Keshk (Aviation), Eslam Hassan (Ahly), Mohamed Mamdouh Hashem (Zamalek), Mohamed Alaa Elsayed (Aviation), Hassan Yosry (Zamalek), Ahmed Essam (Aviation), Ibrahim Mohamed Ibrahim El Masry (Police), Mahmoud Said (Smouha), Mohamed Abdel-Wares (Ahly), Mohamed Abdel-Rahman El Bohy (Zamalek), Omar Mohy Eldin Ali Abeid Elsweidy (Sporting), Amr El Kaioby (Ahly), Mohamed Ramadan (Zamalek), Mohamed Ibrahim (Zamalek), Mohamed Ahmed Ibrahim Ramadan (Ahly), Ahmed Refaei Abou El Magd (?)
Algerien
Hichem Feligha (GSP Alger), Abdelmalek Slahdji (GSP Alger), Omar Chehbour (GSP Alger), Messaoud Berkous (GSP Alger), Messaoud Layadi (GSP Alger), Hichem Boudrali (GSP Alger), Hamza Zouaoui (GSP Alger), Salah Eddine Cheikh (HBCEB El Biar), Hichem Daoud (HBCEB El Biar), Samir Kerbouche (CRBB Baraki), Abderraouf Djellabi (OEO El Oued), Alah Khoumini Hamoud Ayat (ESAT AIN Touta), Adel Bousmal (GSB Boufarik), Abderrazak Hamad (Aix-en-Provence FR), Tahar Labane (Aix-en-Provence), Saci Boultif (Istres), Abderrahim Berriah (ESS Sousse), Mohamed Mokrani (Dunkerque), El Hadi Biloum (Cesson), Abdelkader Rahim (ASPTT Nancy), Zine Eddine Boumendjel (TRBB Alger)
Argentinien
Marco Arce (UNIV Cuyo), Juan Bar (Bologna), Mariano Canepa (SAG Ballester), Gonzalo Carou (Ademar Leon), Mariano Castro (F.G. Mitre), Federico Fernandez (UNLU), Juan Pablo Fernandez (Anaitasuna), Maximiliano Ferro (TV Korschenbroich), Fernando García (A.S. Albatros), Eric Gull (A.A.C.F. Quilmes), Andres Kogovsek (SAG Ballester), Matias Lima (SAG Lomas), Leonel Maciel (P-Posadas), Damian Migueles (Cessons), Lucas Moras (N.S. Lujan), Federico Pizarro (Sedalo), Christian Plati (River Plate), Pablo Portela (River Plate), Leonardo Querin (Bozen), Francisco Schiaffino (River Plate), Matias Schulz (Badajoz), Diego Simonet (Torrevieja), Sebastian Simonet (Torrevieja), Facundo Torres (A.A.C.F. Quilmes), Pablo Vainstein (Conversano), Juan Manuel Vazquez (River Plate), Agustin Vidal (Guadalaj), Federico Vieyra (Torrevieja)
Australien
Ognjen Latinovic (HC Griffith Tigers), Bojan Stojanovic (HC Griffith Tigers), James Blondell (Stavstens IF), Bevan Calvert (TSV Altenholz), Tommy Fletcher (UoIF Matteuspojkarna), Jason Hoppner (University of Queensland), Richard Ridley (Canberra HC), Michael Thomas (Harbourside), Lee Schofield (H65 Höör), Kristian Groenintwoud (Sydney University HC), Mitchell Hedges (Harbourside), Daniel Kelly (Universtity of Queensland), Joshua Parmenter (Harbourside), Luka Krajnc (Hills HC), Ognjen Matic (UTS), Nejc Kodric (Victoria), Lucas Frey (Harbourside), Curtis Eitzen (Canberra HC), Pascal Winkler (Sydney University HC), Nemanja Subotic (RK BASK), Kristofer Karlsson (IF Swithiod)
Bahrain
Mohamed Ahmed (Al-Najma), Mohamed A.Husain (Al-Dair), Isa Salman (Al-Tadhamon), Bilal Basham (Al-Naima), Ahmed Abbas (Aiettifaq), Saeed Jawher (Al-Ahli), Mahdi Madan (Al-Najma), Jaffar Abdulqader (Barbar), Maher Ashoor (Al-Ahli), Husain Alsayyad (Al-Shabab), Mohamed Almaqabi (Barbar), Ali Merza (Al-Tadhamon), Hasan Alnajar (Al-Najma), Sadiq Ali (Al-Ahli), Ali Yusuf (Al-Tadhamon), Mahmood Alwanna (Al-Ahli), Hasan Madan (Barbar), Mohamed Merza (Al-Ahli), Jaafar Abbas (Al-Najma), Hasan Shehab (Al-Ahli), Hussain Ali (Al-Dair), Mohamed Abdulnabi (Al-Najma), Abdulla Radhi (Al-Ahli), Ali Zuhair (Al-Dair), Salah Abduljalil (Al-Ahli), Husain Madan (Al-Bahrain), Husam Madan (Barbar), Ali Husain (Al-Ahli)
Brasilien
Maik Santos (E.C. Pinheiros), Henrique Teixeira (Metodista/SBC), Fernando Jose Pacheco (E.C. Pinheiros), Thiago Santos (Tcc/Unitau/Unimed/Tarumã), Renato Mazzoco (Unopar/Londrina), Gilson Junqueira (Unopar/Londrina), Renato Tupan (Metodista/SBC), André Soares (Tcc/Unitau/Unimed/Tarumã), Leonardo Bortolini (Unopar/Londrina), Gil Pires (Metodista/SBC), Jaqson Kojoroski (UNOESC/ORBENK/PMC), Alexandre Vasconcelos (UNOESC/ORBENK/PMC), Daniel Bonfim (Tcc/Unitau/Unimed/Tarumã), Thiagus Santos (E.C. Pinheiros), Julio Cesar Gomes (Metodista/SBC), Luis Ricardo Nascimento (Unopar/Londrina), Alexandro Pozzer (E.C. Pinheiros), Felipe Ribeiro (E.C. Pinheiros), Fabio Chiuffa (Metodista/SBC), André Silva (Tcc/Unitau/Unimed/Tarumã), Gustavo Cardoso (Metodista/SBC), Diogenes Cruz Junior (E.C. Pinheiros), Vinicius Teixeira (Metodista/SBC), Leonardo Terçariol (Metodista/SBC), David Nunes (Metodista/SBC), Guilherme Oliveira (E.C. Pinheiros), Cassio Ghellere (UNOESC/ORBENK/PMC), Ales Silva (BM Logrono)
Chile
Rene Oliva Cifuentes (BM Baillen), Felipe Barrientos Castillo (Italiano), Emil Feuchtmann Perez (Westwien), Erwin Feuchtmann Perez (Artefref), Eduardo Maltez Muñoz (UNAB), Alfredo Valenzuela Dupre (U. De Chile), Guillermo Araya Proboste (UNAB), Felipe Maurin Garcia (UNAB), Nicolas Jofre Alvarado (UNAB), Marco Antonio Oneto Zuñiga (Barcelona FC), Francisco Chacana Araya (Wanderers), Rodolfo Cornejo Paredes (U. De Chile), Marcelo Micaly Castillo (Luterano), Luca Pacheco Nahuel (UNAB), Victor Donoso Andalaft (FEN), Patricio Martinez Chavez (Westwien), Rodrigo Salinas Muñoz (BM Huesca), Cristobal Del Rio Rojas (UNAB), Cristian Campos Perez (U. De Chile), Jonathan Maturana Saavedra (Italiano), Nicolas Diaz Catalan (UMCE), Claudio Reyes Mitchel (Italiano), Felipe Barros Quiroz (Italiano), Harald Feutchmann Perez (CBM Almonarí)
Dänemark
Niklas Landin Jacobsen (Bjerringbro-Silkeborg), Søren Rasmussen (SG Flensburg-Handewitt), Jannick Green Krejberg (AaB Håndbold), Anders Petersen (KIF Kolding), Thomas Mogensen (SG Flensburg-Handewitt), Mads Christiansen (AaB Håndbold), Lasse Boesen (SG Flensburg-Handewitt), Kristian Gjessing (Skjern Håndbold), Jacob Bagersted (AG København), Jesper Jensen (Skjern Håndbold), Rasmus Lauge Schmidt (Bjerringbro-Silkeborg), Lars Christiansen (KIF Kolding), Anders Eggert Jensen (SG Flensburg-Handewitt), Bo Spellerberg (KIF Kolding), Michael V. Knudsen (SG Flensburg-Handewitt), Jesper Nøddesbo (FC Barcelona), Lasse Svan Hansen (SG Flensburg-Handewitt), Hans Lindberg (HSV Hamburg), René Toft Hansen (AG København), Henrik Møllgaard Jensen (AaB Håndbold), Kasper Søndergaard Sarup (KIF Kolding), Henrik Toft Hansen (AaB Håndbold), Mikkel Hansen (AG København), Stefan Hundstrup (AG København), Kasper Nielsen (Bjerringbro-Silkeborg), Kasper Irming Andersen (Århus Håndbold), Anders Oechsler (KIF Kolding), Simon W. Kristiansen (Bjerringbro-Silkeborg)
Deutschland
Silvio Heinevetter (Füchse Berlin), Johannes Bitter (HSV Hamburg), Carsten Lichtlein (TBV Lemgo), Henning Fritz (Rhein-Neckar Löwen), Arne Niemeyer (TuS N-Lübbecke), Manuel Späth (FA Göppingen), Holger Glandorf (TBV Lemgo), Lars Kaufmann (FA Göppingen), Martin Strobel (TBV Lemgo), Pascal Hens (HSV Hamburg), Sven-Sören Christophersen (Füchse Berlin), Patrick Groetzki (Rhein-Neckar Löwen), Christian Schöne (FA Göppingen), Sebastian Preiß (TBV Lemgo), Christian Sprenger (THW Kiel), Michael Kraus (HSV Hamburg), Andreas Rojewski (SC Magdeburg), Christoph Schindler (VfL Gummersbach), Jacob Heinl (SG Flensburg-Handewitt), Matthias Flohr (HSV Hamburg), Steffen Weinhold (TV Großwallstadt), Michael Haaß (FA Göppingen), Stefan Schröder (HSV Hamburg), Dominik Klein (THW Kiel), Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen), Oliver Roggisch (Rhein-Neckar Löwen), Adrian Pfahl (VfL Gummersbach),
Frankreich
Cyril Dumoulin (Chambery Savoie HB), Jérôme Fernandez (THW Kiel), Didier Dinart (BM Ciudad Real), Xavier Barachet (Chambéry Savoie HB), Guillaume Gille (HSV Hambourg), Bertrand Gille (HSV Hambourg), Guillaume Joli (Valladolid), Kentin Mahé (DHC Rheinland), Samuel Honrubia (Montpellier HB), Daouda Karaboue (Toulouse HB), Nikola Karabatic (Montpellier HB), Igor Anic (Gummersbach), Franck Junillon (USAM Nimes Gard), Thierry Omeyer (THW Kiel), William Accambray (Montpellier HB), Luc Abalo (BM Ciudad Real), Cédric Sorhaindo (FC Barcelone), Michael Guigou (Montpellier HB), Bertrand Roine (Chambery Savoie HB), Sébastien Bosquet (Dunkerque HB), Sébastien Ostertag (Tremblay en France), Grégoire Detrez (Chambery Savoie HB), Cédric Paty (Chambery Savoie HB), Arnaud Bingo (Tremblay en France), Mickaël Robin (Montpellier HB), Guillaume Saurina (Chambery Savoie HB), Adrien Di Panda (Montpellier), Olivier Marroux (US Ivry)
Island
Björgvin Páll Gústavsson (Kadetten), Vignir Svavarsson (Hannover-Burgdorf), Logi Geirsson (FH), Aron Pálmarsson (THW Kiel), Ingimundur Ingimundarson (AaB), Ásgeir Örn Hallgrímsson (Hannover-Burgdorf), Arnór Atlason (AG København), Þórir Ólafsson (N-Luebbecke), Guðjón Valur Sigurðsson (Rhein Neckar Löwen), Snorri Steinn Guðjónsson (AG København), Ólafur Indriði Stefánsson (Rhein Neckar Löwen), Birkir Ívar Guðmundsson (Haukar), Sturla Ásgeirsson (Valur), Alexander Petersson (Füchse Berlin), Hreiðar Levý Guðmundsson (TV Emsdetten), Sverre Jakobsson (Grosswallstadt), Róbert Gunnarsson (Rhein Neckar Löwen), Oddur Grétarsson (Akureyri), Ólafur Guðmundsson (FH), Rúnar Kárason (Bergischer HC), Kári Kristján Kristjánsson (HSG Wetzlar), Sigurbergur Sveinsson (Rheinland), Bjarni Fritzson (Akureyri), Sveinbjörn Pétursson (Akureyri), Gunnar Steinn Jónsson (Drott), Einar Hólmgeirsson (HSG Ahlen-Hamm), Ragnar Óskarsson (Dunkerque), Arnór þór Gunnarsson (TV Bittenfeld)
Japan
?
Kroatien
Mirko Alilović (Celje), Marin Šego (Croatia Osiguranje), Mate Šunjić (Nexe), Ivan Pešić (Croatia Osiguranje), Manuel Štrlek (Croatia Osiguranje), Ivan Ninčević (Berlin), Ivan Čupić (Rhein-Neckar-Löwen), Vedran Zrnić (VfL Gummersbach), Jerko Matulić (EMC Split), Denis Buntić (Ademar Leon), Marko Kopljar (Croatia Osiguranje), Luka Stepančić (Croatia Osiguranje), Ivano Balić (Croatia Osiguranje), Domagoj Duvnjak (HSV Hamburg), Drago Vuković (VfL Gummersbach), Josip Valčić (VfL Gummersbach), Igor Vori (HSV Hamburg), Renato Sulić (MKB Veszprém), Marino Marić (Croatia Osiguranje), Zeljko Musa (Gorenje Velenje), Tonči Valčić (Croatia Osiguranje), Blaženko Lacković (HSV Hamburg), Jakov Gojun (Croatia Osiguranje), Damir Bičanić (Chamberry), Nikola Blažičko (Lübbecke), Alen Blažević (Nexe), Franjo Lelić (Nexe), Lovro Šprem (Siscia)
Norwegen
Steinar Ege (AG København), Kenneth Klev (Bergischer HC), Stian Vatne (Füchse Berlin), Johannes Hippe (BSK/NIF), Frank Løke (Lübbecke), Kjetil Strand (Viking Stavanger), Lars Erik Bjørnsen (Team TVIS Holstebro), Bjarte Myrhol (Rhein-Neckar Löwen), Børge Lund (Rhein-Neckar Löwen), Håvard Tvedten (Valladolid), Erlend Mamelund (Haslum HK), Ole Erevik (KIF Kolding), Christoffer Rambo (Valladolid), Espen Lie Hansen (Drammen HK), Kristian Kjelling (AaB Håndbold), Svenn-Erik Medhus (Øyestad IF Håndball Elite), Magnus Jøndal (Follo HK), Vegard Samdahl (Wisła Płock), Thomas Skoglund (Team TVIS Holstebro), Einar Sand Koren (Haslum HK), Erlend Egeland (BSK/NIF), Christian Spanne (Drammen HK), Sondre Paulsen (Øyestad IF Håndball Elite), Magnus Dahl (Paris HB), Eivind Tangen (Fyllingenbergen), Joakim Hykkerud (Drammen HK), Jan-Richard Lislerud Hansen (Drammen HK), Kent Robin Tønnesen (Haslum HK)
Österreich
Martin Abadir (Aon Fivers), Thomas Bauer (HSG FrankfurtRheinMain), Janko Bozovic (RD Slovan), Damir Djukic (BM Alcobendas), Wolfgang Filzwieser (Moser Medical UHK Krems), Patrick Fölser (HSG Düsseldorf), Bernd Friede (Alpla HC Hard), Philipp Günther (A1 Bregenz), Maximilian Hermann (HC Linz AG), Mare Hojc (HBW Balingen/Weilstetten), Michael Jochum (Alpla HC Hard), Klemens Kainmüller (HIT medalp Tirol), Werner Lint (Moser Medical UHK Krems), Nikola Marinovic (HBW Balingen/Weilstetten), Lucas Mayer (A1 Bregenz), Fabian Posch (A1 Bregenz), Julian Rauch (A1 Bregenz), Roland Schlinger (HBW Balingen/Weilstetten), Viktor Szilagyi (SG Flensburg-Handewitt), Jürgen Suppanschitz (Alpla HC Hard), Ibish Thaqi (Aon Fivers), Björn Tyrner (A1 Bregenz), Kristof Vizvary (Moser Medical UHK Krems), Markus Wagesreiter (A1 Bregenz), Robert Weber (SC Magdeburg), Konrad Wilczynski (Füchse Berlin), Richard Wöss (Tusem Essen), Vytautas Žiūra (Aon Fivers)
Polen
Karol Bielecki (Rhein–Neckar Löwen), Piotr Chrapkowski (SPR Wisła Płock SA), Rafał Gliński (KS Vive-Targi Kielce), Piotr Grabarczyk (KS Vive-Targi Kielce), Mateusz Jachlewski (KS Vive-Targi Kielce), Bartłomiej Jaszka (Füchse Berlin), Mariusz Jurasik (KS Vive-Targi Kielce), Bartosz Jurecki (S.C. Magdeburg), Michał Jurecki (KS Vive-Targi Kielce), Mariusz Jurkiewicz (Renovalia Ciudad Real), Patryk Kuchczyński (KS Vive-Targi Kielce), Krzysztof Lijewski (HSV Hamburg), Marcin Lijewski (HSV Hamburg), Adam Malcher (MKS Zagłêbie Lubin), Arkadiusz Miszka (SPR Wisła Płock SA), Robert Orzechowski (MMTS Kwidzyn), Paweł Podsiadło (KS Vive-Targi Kielce), Tomasz Rosiński (KS Vive-Targi Kielce), Artur Siódmiak (TuS N-Lübbecke), Kamil Syprzak (SPR Wisła Płock SA), Sławomir Szmal (Rhein–Neckar Löwen), Grzegorz Tkaczyk (Rhein–Neckar Löwen), Tomasz Tłuczyński (TuS N-Lübbecke), Bartłomiej Tomczak (MKS Zagłêbie Lubin), Marcin Wichary (SPR Wisła Płock SA), Piotr Wyszomirski (KS Azoty Puławy), Mateusz Zaremba (KS Vive-Targi Kielce), Daniel Żółtak (KS Vive-Targi Kielce)
Rumänien
Marius Bogdan Pralea (CSU Bucovina Suceava), Mihai Catalin Popescu (HCM Constanța), Ionuţ Ciobanu (Energia TG.JIU), Ionuţ Irimuş (UCM Reșița), Alexandru Sabou (HCM Constanța), Alin Florin Şania (MT Melsungen), Andrei Mihalcea (HC Odorhei), Marius Stavrositu (HCM Constanța), Rareş Jurcă (Kadetten Schaffhausen), Bogdan Andrei Criciotoiu (Energia TG.JIU), Florin Ciubotariu (CSU Bucovina Suceava), Valentin Marian Ghionea (UCM Reșița), Alexandru Viorel Şimicu (POLI Timișoara), Laurenţiu Toma (HCM Constanța), Chike Osita Onyejekwe (HCM Constanța), Aurel Gabriel Florea (Energia TG.JIU), Iulian Stamate (CSM București), Dorin Marian Dragnea (Dinamo Brasov), Dan Andrei Savenco (Energia TG.JIU), Daniel Cristian Mureşan (HCM Constanța), Alexandru Stamate (UCM Reșița), Marius Iulian Mocanu (HCM Constanța), Marius Ioan Novanc (Energia TG.JIU), Ionuţ Ştefan Georgescu (UCM Reșița), Cristian Stelian Fenici (UCM Reșița), Marius Sadoveac (HCM Constanța), Iuliu Alexandru Csepreghi (HCM Constanța), Adrian Dănuţ Petrea (UCM Reșița)
Schweden
Kim Andersson (THW Kiel), Mattias Andersson (TV Großwallstadt), Robin Andersson (IF Guif), Robert Arrhenius (THW Kiel), Dan Beutler (SG Flensburg-Handewitt), Oscar Carlén (SG Flensburg-Handewitt), Dalibor Doder (GWD Minden), Niclas Ekberg (AG København), Kim Ekdahl Du Rietz (LUGI HF), Nicklas Grundsten (BM Granollers), Mattias Gustafsson (TuS N-Lübbecke), Johan Jakobsson (IK Sävehof), Magnus Jernemyr (FC Barcelona), Robert Johansson (IK Sävehof), Jonas Källman (Ciudad Real), Lukas Karlsson (KIF Kolding), Tobias Karlsson (SG Flensburg-Handewitt), Jonas Larholm (AaB Håndbold), Fredrik Larsson (CAI Balonmano Aragón), Jan Lennartsson (AaB Håndbold), Rickard Lönn (Redbergslids IK), Andreas Nilsson (IFK Skövde HK), Andreas Palicka (THW Kiel), Fredrik Petersen (Bjerringebro/Silkeborg), Per Sandström (HSV Hamburg), Johan Sjöstrand (FC Barcelona), Jonathan Stenbäcken (IK Sävehof), Mattias Zachrisson (IF Guif)
Serbien
Dragan Marjanac (Toledo), Miloš Pesić (Alcobendas), Nemanja Pribak (Nantes), Filip Marjanović (Metaloplastika ZK), Žarko Šešum (Rhein-Necker Löwen), Marko Vujin (MKB Veszprém), Ivan Nikčević (Granollers), Milos Kostadinović (RK Partizan), Danimir Curković (BM Antequera), Alem Toskić (Celje Pivovarna), Darko Stanić (Cimos Koper), Momir Ilić (THW Kiel), Mladen Bojinović (Montpellier HB), Dobrivoje Marković (Cuenca 2016), Dimitrije Pejanović (Torrevijea), Rajko Prodanović (Vardar Pro), Rastko Stojković (Vive Kielce), David Rašić (Amaya Sport SA), Momir Rnić (Celje Pivovarna), Petar Đorđić (Flensburg), Uroš Vilovski (MKB Veszprém), Nenad Vučković (Melsungen), Nemanja Zelenović (Crvena zvezda), Uros Mitrović (Creteil), Ivan Stanković (BM Aragon), Savo Mester (Partizan), Radivoje Ristanović (Amaya Sport SA), Dragan Tubić (Mors-Thy Håndbold)
Slowakei
Richard Štochl (Montpellier Agglomeration HB), Teodor Paul (Ferencvarosi Torna Club), Martin Pramuk (Pfadi Winterthur), Miloš Putera (TUS Nettelstedt Lubbecke), Martin Straňovský (Ademar de Leon), Tomáš Straňovský (Pick Szeged), Tomáš Urban (Tatabánya KC), František Zaťko (MŠK Hlohovec), Miroslav Volentics (ŠKP Bratislava), Radovan Pekár (Tatran Prešov), Viktor Szapu (Štart Nové Zámky), Radoslav Antl (Tatran Prešov), Andrej Petro (KKC Kecskemét), Miloš Hačko (HSG Wetzlar), Michal Kopčo (RK Osiguranje Záhreb), Martin Mazák (Ferencvarosi Torna Club), Daniel Valo (HSG Wetzlar), Maroš Baláž (Pick Szeged), Marián Štefanisko (MŠK Považská Bystrica), Marián Huňady (GWD Minden), Marek Mikéci (Tatran Prešov), Ladislav Tarhai (Pfadi Winterthur), Peter Kukučka (Kadetten Schaffhausen), Csaba Szücs (TV Großwallstadt), František Šulc (Pick Szeged), Juraj Nižňan (HSG Bärnbach - Köflach), Martin Strapko (MŠK Hlohovec), Peter Tumidalský (Tatran Prešov)
Spanien
Arpad Šterbik (BM Ciudad Real), José Javier Hombrados (BM Ciudad Real), José Manuel Sierra (BM Valladolid), Jorge Martínez (BM Antequera), Juanín García (FC Barcelona), Cristian Ugalde (FC Barcelona), Valero Rivera (HBC Nantes), Carlos Ruesga (Ademar León), Víctor Tomás (FC Barcelona), Roberto García Parrondo (BM Ciudad Real), Albert Rocas (FC Barcelona), David Cuartero Sánchez (BM Torrevieja), Julen Aguinagalde (BM Ciudad Real), Rubén Garabaya (Naturhouse La Rioja), Carlos Prieto Martos (Celje), Rafael Baena González (BM Antequera), Chema Rodríguez (BM Ciudad Real), Raúl Entrerríos (FC Barcelona), Joan Cañellas (BM Ciudad Real), Niko Mindeguia (SDC San Antonio), Eduardo Gurbindo (BM Valladolid), Jorge Maqueda Peño (CAI BM Aragón), Isaías Guardiola (BM Ciudad Real), Cristian Malmagro (AG København), Iker Romero (FC Barcelona), Viran Morros (BM Ciudad Real), Antonio García (BM Granollers), Alberto Entrerríos (BM Ciudad Real)
Südkorea
Lee Dong-myung (Doosan), Park Chan-young (Doosan), Lee Chang-woo (Army), Yong Min-ho (Incheon), Yu Dong-geun (Incheon), Jung Su-young (Korosa), Na Seung-do (W.K.U.), Lee Jae-woo (Doosan), Ha Min-ho (K.N.S.U.), Choi Hwan-won (Chung Nam), Park Young-woo (Army), Jeong Yi-kyeong (Doosan), Lee Sang-uk (Chung Nam), Sim Jae-bok Incheon), Eom Hyo-won (Incheon), Oh Yun-suk (Doosan), Lee Hyeon-sik (.K.N.S.U.), Yoon Kyung-min (Doosan), Song In-jun (Doosan), Lee Tea-young (Korosa), Kim Tea-wan (Chung Nam), Kim Hwan-sung (Incheon), Lim Duk-jun (Doosan), Park Jung-geu (Doosan), Park Kyung-suk (Chung Nam), Park Chan-yong (Incheon), Lee Jun-hee (Korosa), Yoon Ci-yoel (Chung Nam)
Tunesien
Marouen Maggaiz (Nantes HC), Makrem Missaoui (Club Africain), Majed Hamza (Etoile Sportive du Sahel), Rafik Braham (Sporting club de Moknine), Mohamed Sfar (El Makarem de Mahdia), Anouar Ayed (Toulouse HC), Yassine Sami (Etoile Sportive du Sahel), Khaled Haidri (Espérance Sportive de Tunis), Ameur Mahmoud (Sporting club de Moknine), Issam Tej (Montpellier HC), Mahmoud Gharbi (Nantes HC), Majed Ben Amor (O.C Cesson), Youssef Ben Ali (Espérance Sportive de Tunis), Khaled Haj Youssef (Club Africain), Jaleleddine Touati (U.S.Dunkerque HB), Mohamed Ali Bhar (Sporting club de Moknine), Brahim Lagha (Espérance Sportive de Tunis), Selim Hedoui (Al Arabi Al Qatari), Bassem Mrabet (Espérance Sportive de Tunis), Wael Jallouz (A.S. de Hammamet), Heykel Megannem (St Raphaël HC), Sobhi Saied (Achabeb Al Imarati), Kamel Alouini (Club Africain), Aymen Hammed (Montpellier HC), Anis Gatfi (Espérance Sportive de Tunis), Amine Bannour (Club Africain), Marouene El Hadj Ahmed (H.C Dijon), Chahir Ben Zahra (Etoile Sportive du Sahel)
Ungarn
Nándor Fazekas (MKB Veszprém KC), Szilveszter Liszkai (MKB Veszprém KC), Roland Mikler (Pick Szeged), Gábor Szente (Tatabánya Carbonex KC), Péter Tatai (Pick Szeged), Péter Gulyás (MKB Veszprém KC), Gergely Harsányi (Tatabánya Carbonex KC), Tamás Iváncsik (MKB Veszprém KC), Máté Halász (Tatabánya Carbonex KC), Gábor Ancsin (Rhein-Neckar-Löwen, László Nagy (FC Barcelona), Tamás Mocsai (SG Flensburg-Handewitt), Balázs Laluska (MKB Veszprém KC), Gábor Császár (MKB Veszprém KC), Máté Lékai (Pick Szeged), Kornél Nagy (MKB Veszprém KC), Nikola Eklemovic (MKB Veszprém KC), Gyula Gál (HC Croatia O. Zagreb), Timuzsin Schuch (HCM Constanta), Szabolcs Zubai (Pick Szeged), Bálint Pordán (Tatabánya Carbonex KC), Carlos Pérez (MKB Veszprém KC), Ferenc Ilyés (TBV Lemgo), Dávid Katzirz (Pick Szeged), Gergõ Iváncsik (MKB Veszprém KC), Szabolcs Törõ (Pick Szeged), Tamás Németh (FTC Sporek), Attila Vadkerti (Pick Szeged)
Spielplan
Die Vorrunde beginnt am 13. Januar 2011 mit dem Eröffnungsspiel Schweden gegen Chile in Göteborg. Für die restlichen 22 Teams beginnt das Turnier einen Tag später. Die Vorrunde wird in vier Gruppen à sechs Mannschaften gespielt; die einzelnen Gruppen spielen in Göteborg, Linköping/Norrköping, Malmö/Lund und in Kristianstad/Lund. Die Vorrunde endet am 20. Januar.
Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 bis 3 in ihrer Gruppe belegen, ziehen in die Hauptrunde ein. Die Mannschaften auf den Plätzen 4 bis 6 spielen im President’s Cup weiter.
In der Hauptrunde spielen ab 22. Januar 2011 in Jönköping und in Malmö/Lund zwei Gruppen à sechs Mannschaften.
Aus der Hauptrunde qualifizieren sich dann die jeweils zwei besten Mannschaften für das Halbfinale, das in Kristianstad und in Malmö am Freitag, 28. Januar 2011 ausgetragen wird. Das Finale und das Spiel um Platz drei findet am Sonntag, 30. Januar 2011 in der Malmö Arena statt.
Auslosung der Vorrundengruppen
Die Auslosung der Vorrundengruppen der Handball-Weltmeisterschaft 2011 fand am 9. Juli 2010 in der Scandinavium Arena in Göteborg statt. Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams aufgeteilt. Dadurch ergeben sich folgende Gruppen [9]:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Vorrunde
Austragungsmodus
Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften entscheiden folgende Kriterien über die Platzierung:
- höhere Anzahl Punkte in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
- bessere Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
- höhere Anzahl Tore in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
- bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
- höhere Anzahl Tore aus allen Gruppenspielen;
- das Los.
Gruppe A
14. Januar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
18:00 Uhr | Frankreich | – | Tunesien | --:-- (--:--) |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
18:15 Uhr | Deutschland | – | Ägypten | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20:15 Uhr | Spanien | – | Bahrain | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
16. Januar 2011 | ||||
16:15 Uhr | Bahrain | – | Deutschland | --:-- (--:--) |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
17:30 Uhr | Tunesien | – | Spanien | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
18:45 Uhr | Ägypten | – | Frankreich | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
17. Januar 2011 | ||||
18:30 Uhr | Spanien | – | Deutschland | --:-- (--:--) |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20:30 Uhr | Frankreich | – | Bahrain | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20:45 Uhr | Tunesien | – | Ägypten | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
19. Januar 2011 | ||||
18:00 Uhr | Bahrain | – | Tunesien | --:-- (--:--) |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
18:15 Uhr | Deutschland | – | Frankreich | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20:30 Uhr | Spanien | – | Ägypten | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20. Januar 2011 | ||||
18:00 Uhr | Ägypten | – | Bahrain | --:-- (--:--) |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
18:30 Uhr | Deutschland | – | Tunesien | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20:45 Uhr | Frankreich | – | Spanien | --:-- (--:--) |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: |
Die Spiele der Gruppe A werden in Kristianstad und Lund ausgetragen.[10]
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Vorlage:Flagicon Frankreich | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± 0 | 0 | |
2. | Vorlage:Flagicon Spanien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± 0 | 0 | |
3. | Vorlage:Flagicon Deutschland | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± 0 | 0 | |
4. | Vorlage:Flagicon Tunesien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± 0 | 0 | |
5. | Vorlage:Flagicon Ägypten | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± 0 | 0 | |
6. | Vorlage:Flagicon Bahrain | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± 0 | 0 |
Gruppe B
14. Januar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Island | – | Ungarn | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Norwegen | – | Japan | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Österreich | – | Brasilien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
15. Januar 2011 | ||||
Ungarn | – | Norwegen | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Brasilien | – | Island | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Japan | – | Österreich | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
17. Januar 2011 | ||||
Island | – | Japan | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Norwegen | – | Österreich | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Ungarn | – | Brasilien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
18. Januar 2011 | ||||
Norwegen | – | Brasilien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Österreich | – | Island | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Japan | – | Ungarn | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20. Januar 2011 | ||||
Brasilien | – | Japan | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Österreich | – | Ungarn | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Island | – | Norwegen | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: |
Die Spiele der Gruppe B werden in Norrköping und Linköping ausgetragen.[11]
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Vorlage:Flagicon Island | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
2. | Vorlage:Flagicon Norwegen | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
3. | Vorlage:Flagicon Österreich | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
4. | Vorlage:Flagicon Ungarn | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
5. | Vorlage:Flagicon Brasilien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
6. | Vorlage:Flagicon Japan | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 |
Gruppe C
14. Januar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Kroatien | – | Rumänien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Dänemark | – | Australien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Serbien | – | Algerien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
16. Januar 2011 | ||||
Rumänien | – | Dänemark | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Algerien | – | Kroatien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Australien | – | Serbien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
17. Januar 2011 | ||||
Kroatien | – | Australien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Dänemark | – | Serbien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Rumänien | – | Algerien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
19. Januar 2011 | ||||
Dänemark | – | Algerien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Serbien | – | Kroatien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Australien | – | Rumänien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20. Januar 2011 | ||||
Algerien | – | Australien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Serbien | – | Rumänien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Kroatien | – | Dänemark | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: |
Die Spiele der Gruppe C werden in Malmö und Lund ausgetragen.[12]
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Vorlage:Flagicon Kroatien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
2. | Vorlage:Flagicon Dänemark | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
3. | Vorlage:Flagicon Serbien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
4. | Vorlage:Flagicon Rumänien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
5. | Vorlage:Flagicon Algerien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
6. | Vorlage:Flagicon Australien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 |
Gruppe D
13. Januar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Schweden | – | Chile | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
14. Januar 2011 | ||||
Polen | – | Slowakei | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Südkorea | – | Argentinien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
15. Januar 2011 | ||||
Slowakei | – | Schweden | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Argentinien | – | Polen | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Chile | – | Südkorea | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
17. Januar 2011 | ||||
Polen | – | Chile | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Schweden | – | Südkorea | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Slowakei | – | Argentinien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
18. Januar 2011 | ||||
Schweden | – | Argentinien | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Südkorea | – | Polen | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Chile | – | Slowakei | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
20. Januar 2011 | ||||
Argentinien | – | Chile | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — . | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Südkorea | – | Slowakei | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: | ||||
Polen | – | Schweden | 0:0 (0:0) | |
Tore: | — | |||
Zuschauer – Schiedsrichter: |
Die Spiele der Gruppe D werden in Göteborg ausgetragen.[13]
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Vorlage:Flagicon Polen | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
2. | Vorlage:Flagicon Schweden | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
3. | Vorlage:Flagicon Südkorea | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
4. | Vorlage:Flagicon Slowakei | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
5. | Vorlage:Flagicon Argentinien | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 | |
6. | Vorlage:Flagicon Chile | 0 | 0 | 0 | 0 | 00:00 | ± | 00 |
Tickets
Im Oktober 2009 wurden die ersten Tickets für die Finalspiele und die Spiele der schwedischen Nationalmannschaft verkauft. Im Frühjahr 2010 wurden weitere Tickets angeboten. Der Verkauf der restlichen Tickets erfolgte im Anschluss an die Gruppenauslosung ab 9. Juli 2010.
Merchandising
Den offiziellen Song der Weltmeisterschaft „Glorious“ singt Arash[14].
Siehe auch
Spielregeln, deutsch: Download als PDF
Weblinks
- http://www.handball2011.com/ 22. Handball-Weltmeisterschaft Schweden 2011
- http://www.ihf.info/ International Handball Federation
Einzelnachweise
- ↑ Gastgeber: http://www.ihf.info/front_content.php?idcat=285&idart=1797
- ↑ www.handballwoche.de, 22. Dezember 2010
- ↑ [Gerd Heinzmann, www.handball-world.com, 6. Januar 2011]
- ↑ www.handballwoche.de, 22. Dezember 2010
- ↑ Teilnehmer: http://www.handball2011.com/teams
- ↑ Three more teams qualified – Sweden welcomes Poland, Iceland and Croatia, handball2011.com am 28 Januar 2010
- ↑ Bekanntgabe der Nominierung auf ihf.com (Englisch)
- ↑ Mannschaftskader auf IHF.info (PDF)
- ↑ http://www.handball2011.com/schedule
- ↑ Vorrunde Gruppe A (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)
- ↑ Vorrunde Gruppe B (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)
- ↑ Vorrunde Gruppe C (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)
- ↑ Vorrunde Gruppe D (englisch, abgerufen am 14. Juli 2010)
- ↑ „'Glorious' – official song for the Handball WCh 2011“ www.handball2011.com