Hunnen
Der Begriff Hunnen ist eine Bezeichnung für eine Gruppe innerhalb der zentralasiatischen turkischen Völkerschaften mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise. Sie waren ursprünglich im Gebiet zwischen Issyk-Kul und Ulan-Bator beheimatet und sollten für die weitere asiatische und europäische Geschichte eine bedeutende Rolle spielen.
Namensherkunft und -verwendung
Das Wort "Hunne" (in der Sprache der Hsiung-nu lautete es Hun) mit der Bedeutung von "Mensch" oder "Volk". Es ist verwandt mit dem tungusischen Chun, das "Kraft" oder "Mut" bedeutete. Chün wurde auch zur chinesischen Bezeichnung eines Fürsten.
Verwendet wurde der Begriff "Hunnen" vor allem von den Nichtchinesen, die Chinesen bezeichneten sie stattdessen als "Hsiung-nu" (deutsch: "Schreckliche Sklaven"). Ein nach Samarkand gerichtetes Schreiben eines sogdischen Händlers aus dem China des frühen 4. Jahrhunderts mag das verdeutlichen:
- Herr, der letzte Kaiser floh, wie sie sagen aus Saragh (Luoyang) vor der Hungersnot. Seine befestigte Residenz und die feste Stadt wurden dem Feuer übergeben. ... Weiterhin wurde der Kaiser zum Gefangenen gemacht und in die Gefangenschaft der Hunnen geführt. Und sie (waren)... in Chumdan (Ch'ang-an) und plünderten das Land - diese Hunnen, die gestern noch das Eigentum des Kaisers waren!
Heute verwendet man für das Reich Mao-dunsTürkisch"Mete Batur Kagan" (reg. 210-174 v. Chr.) und seiner unmittelbaren Nachfolger bevorzugt den chinesischen Begriff Hsiung-nu. Man illustriert damit, daß Hsiung-nu und Hunnen nicht identisch sein müssen, obwohl eine Anzahl von Indizien dafür spricht. Denn letztendlich handelte es sich um eine Nomadengruppe, die sich je nach politischen Umständen in rudimentären Staatswesen organisierte, trennte und neu organisierte, so dass einige Fragen zu ihrer Zusammensetzung immer offen bleiben werden (siehe auch: Ethnogenese).
Zu den Mitte des 4. Jahrhunderts an der Grenze Europas auftauchenden Gruppen, speziell dem Reich Attilas (reg. 434-453), sagt man schon immer Hunnen. In diesem Artikel werden diese in unserem Kulturkreis seit alters her "Hunnen" genannten Stämme und die damit verbundene Völkerwanderung behandelt, die anderen Zusammenhänge sind unter "Hsiung-nu" zu finden.
In der antiken Geschichtsschreibung bezeichnet der Begriff Hunne zudem oft nur ein Volk, welches aus der gewaltigen Steppenregion Zentralasiens stammte, ohne das damit eine Aussage über die ethnische Zugehörigkeit verbunden wäre.
Die asiatischen Hunnen
Die Herkunft der heute im allgemeinen als Hunnen bezeichneten Stämme (Schwarze Hunnen oder europäische Hunnen, Hephthaliten usw.) vollzog sich im Kontext des aufgesplitterten und untergehenden Hsiung-nu-Reiches.
Das Hsiung-nu-Reich hatte sich im Jahr 48 unter P'u-nu in einen nördlichen und einen südlichen Teil aufgespalten. Unter dem Süd-Hsiung-nu An-kuo verzeichnete man 93/94 noch einmal eine Einigung der Hsiung-nu, allerdings währte diese nicht lange. Als Tan-shi-huai (ca. 156–181) die Sien-pi zu ihrem Macht-Höhepunkt führte, gaben die Nord-Hsiung-nu laut chinesischen Chroniken im Jahr 158 Ost-Turkestan und den Altai auf und ließen sich nördlich von Kang-chu (d.h. nordöstlich des Aralsees) nieder.
Diese Altai-Hunnen werden heute allgemein als Schwarze Hunnen bezeichnet, da auch die heutigen Türken diese als "Kara Hun" (türk.: Kara = schwarz) bezeichnen. Als Alternativname könnte man für diese Hunnengruppe "europäische Hunnen" sagen, da auch die heutigen Türken diese mitunter als Avrupa Hunları bezeichnen, aber der Begriff "Schwarze Hunnen" ist in Europa verbreiteter.
Das Volk setzte sich hauptsächlich aus Turko-Mongolen zusammen, wobei der mongolide Einfluss im Verlauf der Westwanderung sicherlich abnehmend und der indogermanische Einfluss zunehmend war. Sie gelten als unmittelbare Verwandte der Onoguren und Westtürken. Eine spätere Eigenbezeichnung für diese Volksstämme lautet: Khara Bulkhar/Qara Bolqar – Schwarze Bulgaren.
Die folgende Tabelle zeigt die bekannten Namen der hunnischen Stämme und die später aus ihnen hervorgehenden Einzelvölker.
Stammesname | Einzelvolk |
---|---|
Hun | Hunnen |
Uange, Bugu, Bayegu, Tunlo, Sygye, Husye, Highye, Adye oder Eduz, Baysi | Uyghuren |
Seyanto, Kibi, Dubo, Dolange, Bayegu | Scha-t'o |
Guligan | Jakuten |
Dolange, Husye, Highye, Adye oder Eduz, Baysi | Telegiten |
Der eigentliche "Hunnensturm" begann im 4. Jahrhundert: Im Jahr 350 begannen Angriffe einer als Chioniten bezeichneten hunnischen Gruppe gegen das Reich der Sassaniden unter Schapur II. (Baktrien).
Die Chioniten eroberten bis 360 Baktrien, dazu Teile des Iran und drängten die Kidariten (eher als Reste der Yüe-tschi unter Kidara anzusehen) nach Afghanistan und Nordindien. Ihnen folgten die Hephthaliten ("Weiße Hunnen", siehe auch das Geschichtswerk des Prokopios von Caesarea), die 425 den Syr-daja überschritten und bis 450 de facto die Herrschaft über die Chioniten übernahmen. Zu einem chronologisch unklaren Zeitpunkt (451 oder 484) endete auch die Zeit der Kidariten. Die Weißen Hunnen hatten wesentlichen Anteil am Niedergang des indischen Großreichs der Gupta und führten auch mehrere Auseinandersetzungen mit Persien (484 Tod des Sassaniden Peroz I., 498/99 Einmischung in die sassanidischen Thronstreitigkeiten).
Die "Weiße Hunnen" genannten Völker werden von den chinesischen Chroniken zu den Ta-Yüe-tschi gestellt. Laut dem Chronisten Prokop unterschieden sie sich zwar in Lebensweise, Aussehen und Sitten von den europäischen Hunnen, trotzdem sah man in ihnen "Hunnen". Das ist auch die noch heute gängige Betrachtung. Im späteren Turkestan – damals noch "Turan" genannt – sind einige ihrer Inschriften überliefert worden. Meist waren es Bezeichnungen der Macht: Dabei wurden die Vorläufer der späteren türkischen Runen verwendet und die meisten Wörter lauteten Turan Hun beziehungsweise Yabgu Turan Hun (Prinz der Turan-Hunnen).
Die europäischen Hunnen (Schwarze Hunnen)
Der Beginn der Völkerwanderung
Zur Zeitenwende beherrschten indogermanische Stämme aus der Gruppe der mit den Skythen verwandten Sarmaten die Steppen Osteuropas (Iazygen, Roxolanen, Alanen), im 2. Jahrhundert kamen die Goten dazu.
Das änderte sich, als ein Teil der Schwarzen Hunnen im 4. Jahrhundert die große Völkerwanderung auslöste. Als Grund wird eine Klimaveränderung vermutet, so dass die Nahrung für die Herden, die Lebensgrundlage der Nomaden knapp wurde. Unter ihrem Führer Balamir (Balamber) überschritten die Hunnen die Wolga. Dort zerschlugen sie gegen 374 das Reich der Alanen im Gebiet der Wolga und des Kaukasus und schlossen ein Bündnis mit ihnen. Auf der Taurus-Halbinsel (Krim) zerstörten sie 375 das Reich der Ostgoten Ermanarichs, die bald darauf ebenfalls ihre Verbündeten wurden.
In der Folgezeit erreichten sie die Grenzen des oströmischen Reiches, so dass die Westgoten ca. 394 aus dem Schwarzmeergebiet flohen. Die oströmische Bevölkerung gab den Schwarzen Hunnen nun einen Namen, mit dem später alle asiatischen Reitervölker bezeichnet wurden: Tartaros = Tartaren. (Dieses Wort können wir mit: "die Teuflischen" übersetzen, da es vom griechischen ταρταρος = "Hölle" oder "Unterwelt" abstammt.) Mit den Schwarzen Hunnen kam auch eine asiatische Krankheit nach Europa: Die Pocken.
Die Schwarzen Hunnen haben einen geradezu dämonischen Eindruck auf ihre Feinde gemacht: Bei ihnen war es, nach Angaben des Jordanes, Sitte, den männlichen Kleinkindern die Gesichter zu zerschneiden, um den späteren Bartwuchs zu verhindern. Die Krieger schmierten sich Schwarzerde in die Kampfwunden, damit sich dort dickhäutige Narben bildeten. Auch praktizierten sie die Sitte der Kopfdeformation, weshalb viele Hunnen hohe Turmschädel aufwiesen. Derartig deformierte Schädel wurden sowohl in Thüringen als auch am Talas (Kirgisien) gefunden. Der Oberkopf wurde als äußeres Zeichen ihrer Unterwerfung kahlgeschoren, da nur der als "Khagan" bezeichnete Hordenführer das Recht besaß, langes Haupthaar zu tragen.
Bezüglich der Kampftechnik zu Pferde waren die Schwarzen Hunnen den Europäern weit überlegen: Wie alle zentralasiatischen Reiterhirten waren auch sie außerordentliche Reiter und Bogenschützen. Die besten Bogenschützen trugen bunte Bänder in ihren langen Zöpfen. Mit den Hunnen kam eine revolutionäre Erfindung nach Europa: stabile Sättel mit eingearbeiteten Steigbügeln. Die Römer kannten zwar auch leichte Sättel, aber keine Steigbügel. Durch den stabilen Halt und die Steigbügel war die hunnische Reiterei in der Lage, beidhändig vom Pferde aus zu kämpfen, da sie dieses nun mit den Füßen lenken konnten. Zwar führten auch die Europäer den eingeschränkten Kampf zu Pferde, doch sie bevorzugten den Kampf Mann gegen Mann.
Hunnische Führungsprobleme
Die Hunnen hatten zunächst keine umfassend anerkannte Führungsspitze. So stellten sie keine besondere Gefahr dar und konnten sogar gruppenweise an diversen Orten in römischen Sold genommen werden.
Da gab es z.B. die Anführer Basich und Kursisch, die 395 über den Kaukasus kamen und römisches wie persisches Gebiet zwischen Antiochia und Ktesiphon plünderten, bis sie von den Persern geschlagen wurden. Der Grund für den Raubzug war eine Hungersnot auf ihrem Gebiet - sie trieben unzählige Rinder ab. Später suchten sie in Rom um ein Bündnis nach. Im gleichen Zeitraum spielte sich Uldin als Anführer der Hunnen gegenüber den Römern in den Vordergrund, bis er aufgrund von Misserfolgen um 408/09 von der Bühne verschwand. Der nächste Anführer scheint Karaton gewesen zu sein. Er ist für 412/13 belegt und scheint Uldins Mitregent gewesen zu sein, aber seine Regierungszeit ist unbelegt.
Greifbarer werden die nächsten Anführer, die Brüder Mundschuk, Oktar und Ruga. Doch Oktar führte das Reich so schlecht, dass ihn ein Kuriltai bereits 430 ab- und durch seinen jüngeren Bruder Ruga (Rugila) ersetzte. Nach einem Kirchenbericht soll Oktar (Uptar) an Völlerei gestorben sein. Wie auch immer, Ruga war der erste Herrscher, welcher eine einheitliche Führung der Hunnen gewährleisten konnte, was sich in einer energischeren Aussenpolitik niederschlug. Die Römer einigten sich mit ihm auf einen Waffenstillstand und mussten mäßige Tributzahlungen leisten. Dafür versprach der Hunne, Rom im Bedarfsfalle Truppen zu stellen, was z.B. im Falle der Burgunder auch geschah (Nibelungensage).
Der Großkönig Attila
Nach dem plötzlichen Tode Rugas (angeblich Frühjahr 434) wurde das Reich zwischen seinen Neffen bzw. Mundschuks Söhnen Bleda und Attila geteilt. Bleda erbte den Osten, Attila den Westen des Reiches. Zwar wurde der Führer der Akh Bulkhar/Aq Bolqar, Bleda, als der ältere der Brüder von den Stämmen formal als Khagan anerkannt, aber die wahre Macht übte der zielstrebige Attila aus, der zum Führer der Khara Bulkhar/Qara Bolqar ernannt wurde. Über Bleda wird gesagt, dass er übermütig und in die Späße eines Zwerges namens Zerkon vernarrt war, während Attila den Zwerg und Bledas Verhalten missbilligte. Die beiden sollen gemeinsam regiert haben, aber Attilas Name wird bei allen politischen und kriegerischen Aktionen trotzdem allein erwähnt.
Zu einem nicht ganz geklärten Zeitpunkt Ende 444/Anfang 445 wurde Bleda von Attila ermordet. Da auch ein Münzfund bei Szikancs (Ost-Ungarn, 1439 byzantinische Goldmünzen, die letzte von 443) zu diesem Zeitpunkt vergraben und nicht wiedergeholt wurde, scheint sein Anhang ebenfalls ausgeschaltet worden zu sein. Vielleicht wollte Bleda also im Frühjahr 445 seinerseits den Bruder von der Macht verdrängen. Er war sich wichtiger Stimmen der kommenden Fürstenversammlung sicher, da ließ ihn Attila kurz vor der Ankunft der Stammes- und Klanfürsten durch Attentäter ermorden.
Unter dem Alleinherrscher Attila erreichte die Macht der Schwarzen Hunnen ihren Höhepunkt. Im Auftrage des weströmischen Feldherren Aetius zerschlugen hunnische Hilfstruppen 436 das Reich der Burgunder, das sich seit 400 am mittleren Rhein befand. Dadurch wurde der Hunnen-König Attila, der daran aber nicht beteiligt war, ein wichtiger Bestandteil der deutschen Heldensage: Er ist der König Etzel des Nibelungen-Liedes.
Mitte des 5. Jahrhunderts begannen die schwarzen Hunnen langsam sesshaft zu werden: Das Hauptsiedlungsgebiet des Volkes lag zwischenzeitlich in der Theißebene, wo Attila seit 444 seinen Heersitz hatte; die schwarzen Hunnen Europas verloren den Kontakt zu den anderen hunnischen Steppenvölkern. Attila bekam einen Palast aus Holz, von Pfählen umzäunt, auch wenn die Hunnen immer noch im Zelt lebten. Ein Minister badete sogar in seinem eigenen Bad, die Ausnahme schlechthin. Es gab eine frühfeudale Rangordnung am Hofe. Verdiente Leute wurden dank römischen Goldes mit Pensionen versorgt, hatten Güter oder Vorrechte - so z.B. durfte der einflussreiche Minister Onegesius seine Gefangenen behalten. Aber der römische Dienst war eben doch attraktiver - Attila forderte Hunnen als entlaufene Vasallen vom oströmischen Kaiser zurück.
In den Jahren zwischen 441 und 447 verwüstete Attila den gesamten Balkanraum und legte die Städte Belgrad und Sofia in Schutt und Asche. Er zwang den damaligen oströmischen Kaiser Theodosius II. zu hohen Tributzahlungen. Kaiser Markian jedoch stellte die Tributzahlungen ein; Attila musste sich nach einer neuen Quelle umsehen, zumal die europäischen Provinzen Ostroms bereits verwüstet waren.
Attila zog schließlich gegen Westrom: Er marschierte quer durch Gallien und traf 451 auf seinen einstigen Verbündeten Aetius, den Statthalter Westroms: Dieser war zwischenzeitlich mit den Stammeskönigen der Franken, Burgunder und Westgoten verbündet und schlug Attila und dessen ostgotische, gepidische u.a. Vasallen in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern zurück. Die Schlacht endete ohne Sieger, beide Seiten hatten schwere Verluste, aber die Moral der Schwarzen Hunnen war erschüttert.
Attila zog dann nach Italien und verwüstese mehrere Städte (u.a. Aquileia), musste sich dann aber in die Ungarische Tiefebene zurückziehen; die angebliche Begegnung mit Papst Leo I., der Attila angeblich davon abhielt, Rom zu plündern, ist jedoch kaum historisch. Aber im Grunde stellte Attila bereits seit seinem Rückzug aus Gallien keine ernsthafte Gefahr mehr für Europa dar. (Wobei das wieder eine Frage der Sichtweise ist, denn immerhin hat sich Attila für das Risiko eines Raubzuges in Gallien, weit entfernt von seinem natürlichen Stammland gut gehalten.) Auch Ostrom lehnte weitere Tributzahlungen ab; gleichzeitig griffen oströmische Truppen hunnisches Gebiet an.
Verfall und Untergang
Im Jahre 453 heiratete Attila die schöne burgundische Königstochter Hildico und verstarb bereits in der Hochzeitsnacht. Nun begann der rasche Verfall des Schwarz-Hunnen-Reiches. Durch innere Auseinandersetzungen (Abfall der Gepiden, Ostgoten und anderen) um 454/55 stark zerrissen, verloren sie in Europa endgültig ihre Schlagkraft. Ellac (İleks, Oleg) fiel 455 am Nedao, Dengizik 469 im Krieg gegen Ostrom.
Die Schwarzen Hunnen gingen nun in anderen Völkern auf. Ein Teil von ihnen (unter Ernak) wurde unter römischer Oberherrschaft in der späteren Dobrudscha angesiedelt. Diese Volksteile sollten einen der Grundstöcke für die späteren Gagausen bilden. Andere ließen sich an der heutigen serbisch-bulgarischen Grenze nieder und gingen in den slawischen Vorfahren der heutigen Mazedonier auf. Eine dritte Gruppe verblieb im heutigen Ungarn (der Name Ungarn/Hungary kommt von den Hunnen bzw. Onoguren), und zog in der Folgezeit auch nach Siebenbürgen weiter: Aus ihnen wurde angeblich im 9. Jahrhundert der magyarische Volksstamm der Székler.
An den Läufen der unteren Wolga siedelten ebenfalls noch Reste der Hunno-Bulgaren. Vereinzelte hunnische Volkssplitter wurden noch in den Jahren zwischen 539 und 540 von griechischen Geschichtsschreibern erwähnt, als diese bis nach Korinth und Konstantinopel vorstießen. Die Byzantiner hetzten schließlich ihre Fürsten Sandilkh (Utriguren) und Zabergan (Kutriguren) 558/60 aufeinander, dazu griffen die Awaren an. So sollten auch jene Reste in anderen türkischen Völkern aufgehen: Als wichtigste Nachfolgestämme seien hier nur die Wolgabulgaren, Chasaren, Petschenegen und Kumanen genannt.
Materielle Kultur der europäischen Hunnen
Als typisches Kennzeichen der Schwarzen Hunnen Europas gelten runde bronzene Metallspiegel, die die Hunnen allgemein von den Chinesen übernommen hatten und den Toten als Grabbeigabe mitgegeben wurden. Genauso wie eigentümliche große Kupferkessel (bis 50kg schwer, am Rand mit Schuppen verziert), die ebenfalls aus China stammten und wahrscheinlich als Opfergefäße verwendet wurden. Diese Bronzekessel fanden sich in Ungarn ebenso wie in Rumänien, Kasachstan, Rußland samt Permgebiet und Minussinsk. Charakteristische hunnische Ziermotive sind der Lebensbaum und Raubvögelköpfe, vor allem der Adler erfreute sich bei den Hunnen großer Beliebtheit, wie bei den iranischen Steppenvölkern (Sarmaten, Alanen), von denen auch die Goten und andere Germanenstämme das Adlermotiv übernommen hatten.
Die Krieger der Schwarzen Hunnen kämpften meist beritten mit dem enorm durchschlagkräftigen Kompositreflexbogen, für den Nahkampf zu Pferde verwendeten sie ein sehr langes zweischneidiges Schwert, das auch als sarmatisches Langschwert oder sassanidisches Langschwert bezeichnet wird. Für den Kampf zu Fuß führten alle Hunnen ein einschneidiges, säbelartiges Kurzschwert mit. Die Hunnen waren selten schwer berüstet, neben der Leder- und Fellkleidung wurden Fellmützen oder Spangenhelme getragen.
Hunnische Gräber sind in der Regel Einzelgräber, oft in der Nähe von Flüssen angelegt. Oftmals wurden den hunnischen Kriegern Reitsattel, Lasso, Reitpeitsche und Zaumzeug ihrer Pferde, manchmal sogar die Tiere selbst mit ins Grab gegeben. Typisch für hunnische Frauen waren große Ohrringe, die Vornehmen unter ihnen trugen Stirnbänder aus Gold, verziert mit rotem Almandin und Perlmutteinlagen.
Zur Religion
Der Großteil der Hunnen hatte zu Zeiten Attilas unverändert eine naturverbundene Religion, wie zu jener Zeit, als sie aus Asien kamen. Man übte Wahrsagerei und Schamanismus aus, wobei die Schamanen am Namenskürzel "-kam" (Atakam, Eskam) zu erkennen waren. Eingeweideschau und Schulterblattschau als Mittel der Vorhersage sind überliefert, wobei Jordanus nicht angab, ob die Schulterblätter dabei wie in Asien im Feuer erhitzt wurden. Die Naturkräfte waren göttlich, ähnlich wie schon bei den Hsiung-nu, bei denen "Tang Kök/Gök Tengri", der Himmel, die höchste Gottheit war. So wuschen die Hunnen sich und ihre Kleider bis auf wenige Ausnahmen (Attila selbst) nicht. Sicherlich galt auch das fließende Wasser wie bei den Mongolen als lebendig und musste entsprechend rein gehalten werden.
Für die Hunnen war der Herrscher gottähnlich, denn er sah sich von Gott (Tang Tengri) zum Herrscher und König (Yabgu/Tangriqut) ernannt und wurde mit der Sonne (Tang Kun/Gün Tengri) verglichen. Jedenfalls vertrat man gegenüber einem römischen Vermittler die Gottähnlichkeit Attilas, der aber zumindest gegenüber seinen Hunnen ein bescheidenes Äußeres pflegte.
Es gibt auch Hinweise auf erfolgreiche katholische Missionierungsversuche bei den Hunnen. Allerdings zeugen die unverändert anhaltenden Plünderungen - und damit verbundenen Gewalttaten in Kirchen - davon, dass es sich hierbei bloß um römische Wunschträume handelte. Es gab zwar nach wie vor eine sesshafte katholische Bevölkerung im hunnisch besetzten Pannonien, aber die Hunnen übernahmen offensichtlich nicht den Glauben der Besiegten. Attraktiver dürfte der arianische Glauben der Goten gewesen sein, die im Rang den Hunnen fast gleichkamen.
An Kultgegenständen gab es Idole aus Gold und Elektron wie bei den Sarmaten und Alanen, des weiteren Amulette und schamanistisch geprägte Masken. Einige Idole wurden vom Hunnenführer Grod um 528 eingeschmolzen, um Münzen herzustellen, was seine Hinrichtung durch seinen Bruder zur Folge hatte.
Literatur
- Literaturhinweise zu Hunnen bei der Studienhilfe zur Archäologie und Kunst Mittelasiens.
- Franz Altheim: Geschichte der Hunnen, 5 Bände, Berlin 1959 ff. Älteres Standardwerk.
- Bodo Anke, Studien zur reiternomadischen Kultur des 4. bis 5. Jahrhunderts. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 8, Wilkau-Haßlau 1998, ISBN 3-930036-11-8.
- Wilfried Menghin (Hrsg.), Germanen, Hunnen und Awaren. Schätze der Völkerwanderungszeit. Die Archäologie des 5. und 6. Jahrhunderts an der mittleren Donau und der östlich-merowingische Reihengräberkreis. Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1987, ISBN 3-9801529-4-4.
- Otto Maenchen-Helfen: Die Welt der Hunnen, Wiesbaden 1997.
- E.A. Thompson: The Huns, 1995. Überarbeitete Aufl. aus den 40er Jahren.
- Karen Farrington: Atlas of Empires, 2002.
- David Nicolle, Angus McBride: Attila and the Nomad Hordes, ISBN 0850459966
- Magdalena Maczynska: Die Völkerwanderung, ISBN 3491961270
- Peter Arens: Sturm über Europa, ISBN 3548364519