Folgende Verbesserungen wären gut:
Innensicht, Bildungswerbung, plattitüdenhafte inhaltsarme Selbstdarstellung aus dem Floskelantenfundus. LKD 09:56, 21. Mai 2010 (CEST)
International School of Management | |
---|---|
![]() | |
Motto | Ihre Karriere ist unser Erfolg |
Gründung | 1990 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Dortmund, Frankfurt am Main, München, Hamburg |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Hamburg |
Land | Deutschland |
Leitung | Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Kanzler Wolfgang Dittmann, Dekan Prof. Dr. Ingo Böckenholt |
Studierende | ca. 1200 |
Website | http://www.ism.de/ |
Die International School of Management (ISM) gGmbH ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Hauptsitz in Dortmund. Seit 2007 gibt es einen zweiten Campus in Frankfurt am Main und seit 2009 einen dritten Campus in München. Im September 2010 hat die Hochschule einen weiteren Campus in Hamburg eröffnet. Die ISM Dortmund ist Hauptanteilseigner des IT-Center Dortmund.
An ihren Campi bildet die ISM Studierende in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaft aus. Das Studium umfasst bis zu zwei integrierte Auslandssemester an einer der über 120 ISM-Partnerhochschulen [1] in Europa und Übersee sowie Praxisphasen in Unternehmen im In- und Ausland.
Die 1990 als IDB-Wirtschaftsakademie durch Klaus Evard gegründete Hochschule hat ihren Sitz im Technologiepark Dortmund. Geschäftsführer sind heute Silvia Semidei, Dr. Thoralf Held, Wolfgang Dittmann und Prof. Dr. Ingo Böckenholt.
Studienangebote
- Bachelor
- International Management
- Tourism & Event Management
- Communications & Marketing (ehemals Business Communication)
- Corporate Finance
- Psychology & Management
Alle Programme beinhalten eine betriebswirtschaftliche Ausbildung mit unterschiedlichen Spezialisierungsmöglichkeiten. Integriert in das Bachelor-Studium sind bis zu zwei Auslandssemester – ein verpflichtendes und ein optionales Semester. Das vierte Semester verbringen alle Bachelor-Studierenden an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland, das optionale siebte Semester wird in Übersee absolviert. Neben 24 Wochen Praktikum im In- und Ausland sind auch Sprachtrainings in Englisch und Französisch, Spanisch oder Chinesisch fester Studienbestandteil. Grundlage für eine Zulassung an der ISM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife und das Bestehen des ISM-Aufnahmetests.
Die Bachelor-Studierenden haben zudem die Möglichkeit, innerhalb von vier Jahren sowohl einen ISM Bachelor- als auch einen internationalen Master-Abschluss zu erlangen. Dazu kooperiert die ISM mit dem International College of Management (ICMS) in Sydney, Australien sowie der australischen Bond University.
- Master (konsekutiv, Vollzeit)
- International Management
- Strategic Marketing Management
- Finance
- Strategic Tourism Management
- International Transport & Logistics
Das dritte Semester verbringen die Master-Studierenden an einer Partnerhochschule im Ausland. Darüber hinaus ist eine bis zu 12-wöchige Praxisphase verpflichtender Bestandteil des Studiums, hinzu kommen Beratungsprojekte und Projektarbeiten für Unternehmen. Das Studium schließt nach dem dritten Semester mit einer Master Thesis ab. Alle Master-Studiengänge richten sich an Interessenten mit erstem Studienabschluss. Berufserfahrungen werden nicht vorausgesetzt.
Studierende haben die Möglichkeit, in den Master-Studiengängen Doppelabschlüsse (Double Degrees) zu erlangen. Hierbei arbeitet die ISM mit ausländischen Partnerhochschulen zusammen. So bietet die ISM zusammen mit der INSEEC Paris, Frankreich einen deutsch-französischen Studienabschluss für den Studiengang Master of Arts Strategic Marketing Management. Mit der australischen Bond University hat die ISM deutsch-australische Doppelabschlüsse für den Master of Arts International Management, den Master of Arts Strategic Marketing Management sowie den Master of Science Finance entwickelt.
- Weiterbildungs-Studiengänge
- MBA General Management
- MBA Pharma Management
- MBA Energy Management
- MBA Facility Management
Die vier MBA-Programme der ISM richten sich an Hochschulabsolventen mit Berufserfahrung. Der MBA General Management beinhaltet ein Auslandsmodul in Südafrika, der MBA Facility Management ein Modul in den Niederlanden. Der MBA Pharma Management und der MBA Energy Management bieten ein Seminar im europäischen Ausland. Zum Studienalltag gehören auch englischsprachige Vorlesungen. Darüber hinaus sind Gruppen- und Projektarbeiten fester Bestandteil aller Kurse; ergänzend finden auch regelmäßig Fachvorträge von Experten aus der Praxis statt. Die MBA-Studiengänge schließen mit einer praxisorientierten Master Thesis ab, die im eigenen Unternehmen verfasst werden kann.
Kuratorium
- Josef Baumann, (Executive Director Corporate Purchasing, Volkswagen AG)
- Dr. Wulf H. Bernotat (Vorsitzender des Vorstandes, E.ON AG)
- Martin Eul (Vorsitzender des Vorstandes, Dortmunder Volksbank eG)
- Dr. Michael Frenzel (Vorsitzender des Vorstandes, TUI AG)
- Heinrich Frommknecht (Vorsitzender des Vorstandes i.R., stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates, Signal Iduna Gruppe, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums)
- Dr. Hermann H. Hollmann, LL.M (Mitglied der Geschäftsführung, Ford Werke GmbH)
- Bodo Hombach (Geschäftsführer, WAZ Mediengruppe)
- Dr. Walter Jochmann (Vorsitzender der Geschäftsführung, Kienbaum Management Consultants GmbH)
- Dr. Ludwig Jörder (Hauptgeschäftsführer, Westfalenhallen Dortmund GmbH)
- Ulrich Kemp (Chief Operating Officer, LG Electronics AG)
- Prof. Dr. Dirk Kleine (Aufsichtsratsvorsitzender, consultingpartner AG)
- Michael Meier (Geschäftsführer/Sport Manager, 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA)
- Dr. Hanns-Ferdinand Müller (Geschäftsführer, RWE Effizienz GmbH)
- Dr. Lutz Raettig (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Morgan Stanley Bank AG)
- Robert Salzl (Mitglied des Holdingvorstands i.R., Schörghuber Stiftung & Co. Holding AG)
- Reinhold Schulte (Vorsitzender der Vorstände, Signal Iduna Gruppe, Vorsitzender des Kuratoriums)
- Reinhard Schulz (Hauptgeschäftsführer, IHK zu Dortmund)
- Dr. Heinz Thieler (Geschäftsführer, Unternehmensverband der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung e.V.)
- Hans-Dieter Wysuwa (Senior Vice President, Managing Director Germany, Fujitsu Siemens Computers GmbH)
- Bernd Ziesemer (Chefredakteur Handelsblatt GmbH)
- Fritz Zügel (Vorstandsvorsitzender HUMMEL AG)
Geschichte
- 1990 Gründung der Hochschule als IDB-Wirtschaftsakademie durch Klaus Evard, Studiengang: Internationale Betriebswirtschaft
- 1992 Umbenennung in International School of Management (ISM)
- 1993 Studiengang Tourismus-, Event- und Hospitality-Management
- 1994 Offizielle Anerkennung als private Fachhochschule
- 2000 Ernennung von Winfried Schlaffke (Institut der deutschen Wirtschaft) zum Präsidenten
- 2001 Studiengang Finanz- und Anlagemanagement
- 2003 Akkreditierung des MBA-Programms durch die FIBAA
- 2004 Institutionelle Akkreditierung der ISM durch den Wissenschaftsrat, erste Hochschule in NRW und zweite bundesweit mit der maximalen Akkreditierungsdauer
- 2006 Letzter Diplomstudiengang; Fortan nur noch Bachelor- und Masterstudiengänge
- 2006 Einweihung eines neuen zusätzlichen Gebäudes durch den Landesminister Pinkwart
- 2007 ISM eröffnet einen zweiten Campus in Frankfurt am Main
- 2009 Eröffnung des dritten Campus in München
- 2010 Bert Rürup wird neuer Präsident der ISM
- 2010 Eröffnung des Hamburger Campus
Veranstaltungen
- ISM Schnupperstudium
- Das einwöchige Schnupperstudium gibt Schülern der Klassen 11-13 Einblicke in die Studieninhalte und Studienatmosphäre an der ISM.
- ISM Management School Camp
- Schülerinnen und Schüler nehmen in den Herbstferien an einem dreitägigen Wettbewerb teil und testen ihre Fähigkeiten als Manager. Ziel ist, ein Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren.
- Studieninformationstage
- Die Studieninformationstage bieten Einblick in das ISM-Studienangebot. Eingeladen sind zum einen Schüler der Klassen 11-13, die sich für ein Bachelor-Studium interessieren. Zum anderen können sich Interessenten mit erstem Studienabschluss auch über die Master-Studiengänge und MBA-Programme der ISM informieren.
- ISM-Symposium
- Das ISM-Symposium wird von Studierenden organisiert und findet jedes Jahr im Frühjahr statt. Auf der Veranstaltung informieren Referenten und debattieren mit den Besuchern in Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion. Als Schirmherren konnten seit der erstmaligen Durchführung u.a. Ernst Welteke, Wolfgang Clement, Peer Steinbrück und Jürgen Rüttgers gewonnen werden.
- ALEX Day
- Der ALEX Day wird jedes Jahr vom ISM Alumni e.V. gemeinsam mit dem Career Center der ISM organisiert. ISM Studierende erhalten in Vorträgen ehemaliger ISM’ler Einblicke in mögliche Karrierewege. Darüber hinaus stellen sich Unternehmen vor und präsentieren Einstiegsmöglichkeiten.
- ISM Soccer Master
- Fußballturnier zu dem vor allem private Wirtschaftshochschulen aus dem In- und Ausland eingeladen werden.
- ISM Tennis Masters
- Von Studierenden organisiertes ISM-Tennisturnier, das auf wechselnden Dortmunder Tennisanlagen ausgetragen wird und an dem zahlreiche Studierende teilnehmen.
- Running Dinner
- Regelmäßig findet das Running Dinner statt, das in jedem Semester vom Alumni e.V. und der ISM-Studentenvertretung organisiert wird. Alle Teilnehmer genießen ein 3-Gänge-Menü – jeden Gang erleben sie in einer anderen Wohnung.
- Weihnachtsball
- Beim alljährlichen Weihnachtsball am Wochenende vor Weihnachten stimmen sich Studierende, Dozenten und Mitarbeiter auf das Weihnachtsfest ein. Organisiert wird der Ball vom studentischen Arbeitskreis „EventISM“, der über das Jahr verteilt zahlreiche ISM-Parties gestaltet.
- Support by ISM
- Im Arbeitskreis „Support by ISM“ unterstützen Studierende soziale Projekte in der Region. Einnahmen aus Spenden und Aktionen wie Kuchenverkäufen kommen sozialen Einrichtungen und Hilfsorganisationen zugute, darüber hinaus engagieren sich die Studierenden in Kinderheimen und bei der Lebenshilfe.
- Arbeitskreis Frankfurter Tafel
- Studierende am Frankfurter ISM Campus unterstützen die „Frankfurter Tafel e.V“. Jeweils Samstag fahren die Studierenden dazu im Auftrag der Tafel Supermärkte an und holen bereitgestellte Lebensmittel ab. Diese werden dann an Bedürftige verteilt oder in Küchen der Frankfurter Tafel verarbeitet.
Einzelnachweise
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen
Koordinaten: 51° 29′ 20,9″ N, 7° 24′ 21,6″ O