Udo Degener

deutscher Schachkomponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2005 um 10:45 Uhr durch 217.83.1.158 (Diskussion) (Problemschach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Udo Degener (* 23. November 1959 in Nordhausen) ist ein bekannter deutscher Problemkomponist und Autor im Schach.

Problemschach

Seine ersten Probleme veröffentlichte U. Degener ab 1977 in den Zeitschriften Schach und Freie Presse. Anfang 2005 hatte er über 720 Probleme komponiert. 460 davon wurden ausgezeichnet, über 170 Aufgaben erhielten einen Preis. Bis 1997 wurden 77 Kompositionen in die FIDE-Alben aufgenommen, dafür erhielt er den Titel Internationaler Meister. Mit dem FIDE-Album 1998-2000 erfüllte U. Degener die Norm für den Titel Großmeister.

U. Degener betreut seit 1994 die Albrecht-Sammlung. Diese Datenbank ist benannt nach Hermann Albrecht und enthält über 100.000 orthodoxe Zweizüger. Seit Anfang 2000 leitet er als Nachfolger von Manfred Zucker den Problemteil der Zeitschrift Schach. Daneben redigiert er seit 1991 eine Problemschach-Spalte in der Rätselzeitung Troll.


Vorlage:Chess pos2

Selbstmatt in 5 Zügen

Das Beispiel stammt aus dem harmonie-Informalturnier 1996/97 für Selbstmatts (Nr. 318). Für diese Komposition erhielt U. Degener den 1.Preis.

Lösung:
1.Td5! mit der fantastischen stillen Drohung 2.Tb5!! und gegen 3.Te3+ Kxd4 4.Td3+ Lxd3 matt ist nichts mehr zu machen (nicht 2.Tc5? wegen 3.Te3+ Kxd4 4.Td3+ KxT!)

Paraden: 1...Sb6 (oder Sc7) 2.Lc5+ Sxd5 3.Td4+ Ke3 4.Tg4+ Kf3 5.Le4+ Lxe4 matt

1...e6 2.Te2+ exf5 3.Le3+ Ke4 4.Lg5+ Kf3 5.Td3+ Lxd3 matt

Raffinierte Batteriewechsel.


Leben

U. Degener studierte von 1983 bis 1988 in Leipzig Kulturtheorie und Ästhetik. Seit 1988 lebt er in Potsdam. Hier arbeitet er freiberuflich als Autor und veröffentlicht u.a. Gedichte.