Intifada انتفاضة (auch Intefadah oder Intifadah; vom Arabischen: انتفض intafada, "sich erheben") ist der Name für zwei Kampagnen von Palästinensern gegen Israelis.
Die erste Intifada begann 1987, wobei 1991 die Gewalt zurückging, und endete mit der Unterschrift des Vertrags von Oslo im August 1993 und der Schaffung der palästinensischen Autonomiebehörde. Die zweite Intifada, die von den Palästinensern als Al-Aqsa-Intifada bezeichnet wird, begann im September 2000 nach dem Besuch des Politikers Ariel Scharon auf dem Tempelberg.
Beide Intifadat waren charakterisiert von zivilem Ungehorsam der Palästinenser, der in Gewalt gegen Israelis eskalierte. Die Opferzahlen (sowohl militärisch als auch zivil) resultieren aus den Aktionen sowohl der israelischen Armee wie auch der palästinensischen Kämpfer.
Siehe auch: Israelisch-palästinensischer Konflikt, PLO