Archiv/2009
Archiv/2010

So, alle Beiträge aus dem Jahr 2010 sind jetzt im Archiv Archiv/2010 gespeichert, einige Fragen sind noch offen - viel Spass beim Herauspuseln. 2010 war kein schlechtes Jahr für mich. Ich hab sogar wieder mal gespendet. Ihr auch? Es grüsst von der Arbeitsfront, Euer --Emeritus 00:35, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein Frohes Neues Jahr…

  …wünscht --Thot 1 08:39, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Buch

Lieber Emeritus, von mir auch noch ein Gutes Neues Jahr 2011, mit Glück, Gesundheit, Wohlstand und Zufriedenheit (denn es gibt ja auch wohlhabende Leute, die unzufrieden sind). Ist das große grüne Buch wohlbehalten angekommen? Schönen Gruß,--Ratzer 07:21, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

aber sicher doch, - wie sagte die Christel von der Post zu ihrem Schwager auf dem hohen grünen Wagen: hip-hap-habby-duur- dir auch ein gutes neues Yuur. Lass Dir mit den Karten Zeit, die einzelnen Ortsnamen mit ihren geografischen Kreuzchen, tja, mehr gab es nicht. Aber Jane Resture hat mich zu ihrem Blog eingeladen, wenn ich nur das Passwort wiederfinden würde ... :-). Einen souveräneren Umgang mit dem Geo-Reference-Material wünsch ich mir, da ist noch viel klick-and-try dabei, so etwa, Koordinaten in 2-3 Minuten verlässlich einzutragen. Aber da seid ihr ja auf der Hut. Dir auch alles Gute, --Emeritus 09:39, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles Gute

Verspätete Neujahrsgrüße und dazu Eigenwerbung: habe eine Liste amerikanischer Auslandsautoren angefangen. Die meisten dieser Autoren sind mir auch unbekannt, es geht mir eigentlich erstmal nur um einen Hinweis auf ein breites und mMn von der Amerikanistik viel zu sehr auf Paris in den 1920ern eingeengtes Thema von Entfremdeter Literatur: Reiseliteratur, ethnologische Feldforschung, Kriegsteilnahme, Auslandsjournlismus, politisches Exil, Flucht vor Rassismus. Kennst Du eigentlich nordamerikanische Autoren, die in Australien gelebt haben/leben?--14:30, 5. Jan. 2011 (CET)

So eine Frage kann auch nur der Radh stellen. Amiland --> Aussieland? Nur eine, die Dame hat gedichtet, kam aus Hawaii, Mischling, Frauenrechtlerin, mein Respekt. Dir auch alles Gute - Listen sind schon toll, man findet nie ein Ende. Von den Ethnologen, vllt. noch uns Margaret Mead.--Emeritus 15:40, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Truman Capote, Orson Welles, alle, die heute noch einen Tisch in Harry’s Bar in Venedig reservieren. Da würd ich gerne mal ein Treffen organisieren, so als einmaligen Stammtisch, genau, das würde Euch doch gefallen, Venedig statt Hamburg. --Emeritus 16:14, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, die "berühmte" Grand Tour bis Mitte des 20. Jh. ist schon ein guter Aufhänger. Henry Miller's "Stille Tage in Clichy" als Ausklang. --Emeritus 00:44, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und heute ist Leon die große Amerikanerin in Venedig. Eigentlich alle am. Künstler waren auswärts, London (Benjamin West, vor allem in Rom, später in Paris. Aber wenige Schriftsteller haben sich eigentlich auf ein fremdes Land eingelassen, eigentlich nur in England und Japan, einige auch in China und im spanisch-sprachigen Raum.--Radh 12:42, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Uns Donna, bin ich nicht warm geworden. Ein Satz wie Ihre Leidenschaft gilt der Oper - ist der tauglich? Sind wir nicht alle Freunde der italienischen Oper?--Emeritus 22:37, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gefecht um Abemama

Huhu Emeritus, auf deine Anregung auf der Diskussionsseite zum Pazifikkrieg hin habe ich den obigen Artikel geschrieben. Jetzt gibts eine Löschdiskussion dazu. Kannst ja mal deine Meinung dazu kund tun. Gruß --W.Wolny - (X) 18:22, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

-done- bin für Behalten, weil Abemama->Tarawa->Makin. Wenn der Artikel aber wegen Geringfügigkeit in WW2 gelöscht werden sollte, kann ich das akzeptieren sofern der Inhalt in Schlacht um die Gilbertinseln eingebaut ist. Danke auf jeden Fall. --Emeritus 19:50, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Literatur Hermann Voss

Meine Angaben war wortwörtlich aus der DNB übernommen. Da brauchte es wohl keine W..... Gruß --Orik 19:48, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

mors, mors, quiddje :-), das war sicherlich nicht meine wichtigste Korrektur beim Voss, allerdings verwendet die DNB standardisierte Einträge nach den RAK (Regeln für alphabetische Katalogisierung), die sich mit Wikipedia:Literatur manchmal beissen. In Zusätzen zu Hauptsachtiteln werden dort Worte abgekürzt, die in der Form eben nicht auf der Haupttitelseite stehen. Ich würde gerne mal die bei WP:L genannten Beispiele mit jemand aus dem Fach durchsprechen.
Bei Themen und Namen, die mich interessieren, schaue ich dann automatisch auf die bibliografischen Angaben und prüfe sowieso alles dort (schadet ja nichts), weil, 40 Jahre Staatsbibliothekar hinterlassen eben Spuren = nfu = nix für ungut. Ein schönes Thema hast Du Dir ausgesucht, hab mal auf Deine Orik-Seite geguckt, derzeit will ich noch die Ausstellungen 1945-50 bei Galerie Gerd Rosen nachtragen, der ersten Nachkriegsgalerie. Und dann fällt mir gleich wieder auch der Hamburger Kunstpapst Hanns Theodor Flemming ein, von dem ich eigentlich gar nichts weiss. Gruß zum Neuen Jahr, --Emeritus 20:31, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So durchgehend hoch würde ich Hanns Theodor Flemming nicht einschätzen. Auch nicht als Hamburger Papst, er war auch streckenweise ein elender Lohnschreiben (Wahrscheinlich hat er auch deshalb noch keinen Artikel). Grüße --Artmax 21:39, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit über 1000 Gefälligkeitsarbeiten? Erinnerst Du Dich noch an unseren Bildhauer, Flemming hatte doch auch mal eine seiner Ausstellungen besucht. Als Verbandssekretär der Kunstkritiker war er dann schon wichtig. Durch die Sammeltätigkeit des Vaters hatte er eine gut Schule, seine Kritiken und Schriften kenne ich leider nicht, mir reichten in Berlin der Heinz Ohff und seine Frau, wobei mir dann die Polls als offener Artikel noch einfallen. Immerhin hatten die mir kürzlich das "allerletzte" Exemplar zu Großgörschen 35 geschickt. --Emeritus 22:20, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gerade bastele ich einen Hanns Theodor Flemming-Stub, den ich Dir gerne widme. --Artmax 22:49, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dank Dir auch. Zuletzt hatte ich bei unserem Bildhauer, genau der, gesucht, da gab es dann den Nachruf, aber nur sehr kurz.--Emeritus 23:06, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Märchenfilm

Ja, eine Liste in einen eigenem Artikel (z.B. wie hier: Liste der Tanzfilme) wäre nicht schlecht und der Artikel ist danach wesentlich übersichtlicher. (QS-Absatz: hier) --93.131.106.172 16:04, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eines musst Du wissen, ich antworte nie auf IP, Deinen Rechner kenne ich aber. Du musst mir ja nicht glauben, der Spruch war gut. An dem Artikel, jau, machen wir uns mal Gedanken, bin dabei. --Emeritus 16:15, 7. Jan. 2011 (CET) Nachschlag mit Sahne, es gibt im Portal BK Hochkarätige, die vllt. auch was zum Thema sagen wollen,--Emeritus 16:15, 7. Jan. 2011 (CET) - Klar weiss ich, wer Du bist und Deinen Geburtstag hat mir Deine Mutter verraten. Stimmt nicht, war gelogen. Ich mag nur keine IPs, schick mir lieber email für konkrete Mitarbeit. Das Dingens wird uns als Thema noch einige Wochen beschäftigen. --Emeritus 16:21, 7. Jan. 2011 (CET) - Hab nochmal gelogen, es gibt eine IP auf die ich immer antworte, das sind die Sockenpuppen von Bertram - den mag ich, aber das weiss ich dann auch, wenn er sich meldet, er ist mindestens so klug wie ich, nur, ich bin frecher, der Anfänger hat keine Chance. --Emeritus 16:25, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde mithelfen bei der Liste. Rotlinks entfernen, Links, die auf das Märchen an sich geleitet werden abändern oder sofern kein Filmartikel ganz entfernen und wie schon das jemand in der QS-Diskussion geschrieben hat: YouTube Verlinkungen sind nicht gerade die besten, aber hier sind sie sogar überflüssig. Deshalb muss ich dabei schon Recht geben. Die obige Diskussion des Märchenfilm-Artikels mit den Japanischen Märchen ist noch aktuell. --Sysaranne 20:21, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dann druck ich mir das alles aus, - und lese mich mal durch - Fleissarbeit bleibt es schon noch bzw. es bleibt genug übrig, für alle. --Emeritus 21:38, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 02. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Bandmitgliedern, Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum, Garantierte Abarbeitungszeit bei Vandalismusmeldungen
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten, Etikett: terroristisch, Bildkategorisierung, StreetView-Gesetzgebung, Aufgaben und Kompetenzen des Schiedsgerichts
GiftBot 01:08, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Imre Reiner

Lieber Emeritus, Du bringst mich drauf. Kannst Du ihm was Gutes tun? Dieser copy-and-paste-Listenwahn schadet dem Artikel, weil er außer gelegentlichem namedropping völlig substanzlos ist. Schau doch mal, was wirklich wichtig und auch inhaltlich belegbar ist und schmeiß den Rest raus. Ein enzyklopädischer Beitrag, gerade eine Biografie, kann immer nur eine sehr komprimierte Darstellung der Lebensverhältnisse und niemals vollständig sein... Grüße und Dank im Voraus --Artmax 21:34, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaub, so als Rotzbengel, bin ich immer in der Stadtbücherei auf bestimmte Buchgestalter aufmerksam geworden, später hatte ich Hans Peter Willberg als Lehrer, der wollte mich aber nicht im Museum, ich hatte mich dort beworben, er meinte aber, ich hätte mehr drauf und sollte mir was anderes suchen, hab ich dann auch, schmunzel. Immer, wenn Du eine Website aufrufst, könnte es sein, das ich bei 2-3 verschiedenen Dingen, Menubegriffen im Browser, Sprach- und Ländercodes, den Bibliothekskatalogen und Normdaten, meine Finger drin hatte. Buchgestaltung der 50er Jahre, ist doch mal wieder was Interessantes, es gab da viel Brotarbeiten, aber ein Stil bildete sich heraus. --Emeritus 21:59, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Flemming

Bei den Verstorbenen mit 20-30 Schriften - natürlich reicht auch der Weblink auf die DNB, ich finde, dass durch die genaue Aufführung der Schriftenliste die Artikel nicht überladen wären. Bei Hevesi bin ich mal an die Grenze gegangen, ist vllt. nur eine Geschmackssache. "Neue" Werke kämen ja nicht mehr hinzu.--Emeritus 23:52, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein, bitte nicht. Vier exemplarische reichen. Und bitte hier auch nicht "(Auswahl)" drankleben. Alles in einer enzyklopädischen Biografie ist eine Auswahl, das versteht sich von selbst. Grüße zur Nacht und Schluss. --Artmax 00:00, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten