Der Chevrolet Captiva ist ein 4,65 m langes Sport Utility Vehicle der Marke Chevrolet. Hergestellt wird das Fahrzeug von GM Daewoo in Südkorea unter dem Namen Daewoo Winstorm. In Australien wird er als Holden Captiva 7 angeboten.
Chevrolet | |
---|---|
![]() | |
Captiva | |
Produktionszeitraum: | seit 2006 |
Klasse: | Sport Utility Vehicle |
Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 2,4 l R4 (100 kW) 3,2 l V6 (169 kW) Dieselmotoren: 2,0 l R4 (93 kW) 2,0 l R4 (110 kW) |
Länge: | 4635 mm |
Breite: | 1850 mm |
Höhe: | 1720 mm |
Radstand: | 2705 mm |
Leergewicht: | 1730–1845 kg |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1] | ![]() |
Der Captiva teilt sich die gleiche Plattform (GM Theta) und viele Teile mit dem Opel Antara, Saturn Vue und dem Holden Captiva und wurde 2006 eingeführt. Er ist entweder mit einem vom italienischen Motorentwickler VM Motori entwickelten 2,0 Liter Vierzylinder-Common-Rail Turbodieselmotor mit 93 oder 110 kW lieferbar. Der kleine Dieselmotor mit 93 kW ist nicht für den deutschen Markt vorgesehen. Bei den Benzinaggregaten gibt es zwei verschiedene Motoren, den 2,4 l Vierzylinder mit 100 kW (136 PS) und den 3,2 l Sechszylinder mit 169 kW (230 PS). Für die Benzinvarianten ist als Option eine Autogasanlage bestellbar. In der Basisversion ist der Wagen mit Frontantrieb ausgestattet und ab der Ausstattungsvariante LT mit Allradantrieb zu haben.
Er ist einer der ersten europäischen Chevrolet-Modelle, die mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP ausgerüstet sind. Im Gegensatz zum Schwestermodell von Opel ist der Chevrolet Captiva auch mit 7 statt 5 Sitzen erhältlich.
-
Heckansicht des Captiva
-
Chevrolet S3X Concept - Studie des Captiva
Motoren
- Ottomotoren
- 2.4 , Vierzylinder mit 2405 cm³ Hubraum in Reihenbauart und 100 kW (136 PS), seit 2006
- 3.2 , Sechszylinder mit 3195 cm³ Hubraum in V-Bauart und 169 kW (230 PS), seit 2006
- Dieselmotor
- 2.0 D, Vierzylinder mit 1991 cm³ Hubraum in Reihenbauart und 93 kW (127 PS), seit 2006 (nicht auf dem deutschen Markt)
- 2.0 D, Vierzylinder mit 1991 cm³ Hubraum in Reihenbauart und 110 kW (150 PS), seit 2006