Stanislas Wawrinka (* 28. März 1985 in Lausanne) ist ein Schweizer Tennisspieler. Der Sohn eines Deutschen und einer Schweizerin besitzt sowohl die deutsche als auch die Schweizer Staatsbürgerschaft.[1]
Stan Wawrinka ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Spitzname: | Stan the man | ||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 28. März 1985 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 79 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2002 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Peter Lundgren | ||||||||||||
Preisgeld: | 4'088'710 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 182:135 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 9 (9. Juni 2008) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 19 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 37:51 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 90 (6. November 2006) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 475 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 10. Januar 2011 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Die Anfänge
Seit 2002 ist Wawrinka auf der ATP-Tour. 2004 gab er sein Debüt im Schweizer Davis-Cup-Team gegen Rumänien.
Die Jahre 2005 - 2007
Im April 2005 erreichte er das Viertelfinale des ATP-Turniers von Barcelona. Im Mai schaffte er bei seinem ersten Grand-Slam Turnier den Sprung in die dritte Runde, dort scheiterte er am späteren Finalisten Mariano Puerta. Im Juli schaffte er den Sprung ins Finale des Turniers in Gstaad, dort unterlag er Gaston Gaudio. Bei den US-Open schaffte er es in die 3.Runde. Das Jahr 2006 startete er mit dem Einzug ins Halbfinale in Auckland. Im April schaffte er es erneut in ein Halbfinale, dieses mal beim Turnier in Barcelona. Im Juni stand er dann erstmals in der 3. Runde von Wimbledon. Im Juli konnte Wawrinka seinen ersten Turnier Sieg feiern. Er profitierte beim Turnier in Umag von der Aufgabe seines Gegners Novak Djokovic. Bei den US-Open schaffte er es erneut in die 3. Runde. Im Oktober stand er im Halbfinale des Turniers von Basel. Anfang des Jahres 2007 schaffte er den Sprung in die 3. Runde der Australian Open. Im Juli stand er im Finale von Stuttgart, unterlag dort allerdings Rafael Nadal. Bei den US-Open schaffte er erstmals den Sprung in ein Achtelfinale eines Grand-Slam Turniers. Zum Ende der Saison hin stand Wawrinka noch im Finale von Wien, dort unterlag er Novak Djokovic.
Das Jahr 2008
Beim ersten Turnier des Jahres stand Wawrinka im Finale des ATP-Turniers von Doha, dort unterlag er Andy Murray. Bei Masters-Series Turnier von Indien Wells schaffte er erstmals den Sprung ins Viertelfinale. Beim Atp-Turnier von Barcelona stand er im Finale, unterlag dort David Ferrer. Beim Masters-Series Turnier von Rom stand er ebenfalls im Finale, verlor dort gegen Novak Djokovic. Bei den French Open stand er in der 3. Runde. Nach dem Turnier erreichte er seine bis dato höchste Platzierung in der Weltrangliste mit Platz 9. Beim Wimbledon Turnier schaffte er erstmals den Sprung ins Achtelfinale. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gehörte Wawrinka zum Aufgebot des Schweizer Teams. Er trat im Einzel sowie im Doppel an der Seite des Weltranglistenersten Roger Federer an. Während er im Einzel schon in der zweiten Runde gegen Jürgen Melzer ausschied, konnte er zusammen mit Roger Federer das Doppelfinale gegen die Schweden Simon Aspelin und Thomas Johansson für sich entscheiden. Die Goldmedaille ist zugleich der erste grosse Erfolg für Wawrinka. Die beiden Schweizer dominierten alle Spiele im Doppel und gaben während des ganzen Turnieres nur einen einzigen Satz ab. Bei der Wahl zum Schweizer Sportler des Jahres siegten sie gemeinsam in der Kategorie Team des Jahres. Bei den US-Open stand er erneut im Achtelfinale.
Das Jahr 2009
Das Jahr begann Wawrinka mit dem erreichen der 3. Runde bei den Australian Open. Beim Masters-Series Turnier von Monte Carlo stand er im Finale, in welchem er Novak Djokovic unterlag. Bei den French Open von Paris schaffte er es bis in die 3. Runde. Wawrinka erreichte in Wimbledon erneut das Achtelfinale, wo er gegen Andy Murray nach fünf Sätzen verlor. Mit diesem Spiel wurde zum ersten Mal unter dem geschlossenen Dach des Centre Courts gespielt, und zugleich war es das späteste Spiel bei Wimbledon mit Spielende um 22:37 Uhr.
Das Jahr 2010
Beim Turnier in Chennai stand er im Finale unterlag dort Marin Cilic. Bei den Australian Open schied er in der 3. Runde ebenfalls gegen Cilic aus. Im April konnte Wawrinka seinen zweiten Titel feiern. Beim Turnier in Casablanca gewann er das Final gegen Victor Hanescu. Bei den French Open schaffte er es bis ins Achtelfinale. Seit August 2010 ist Peter Lundgren der neue Trainer von Wawrinka.[2] Bei den US Open erreichte Wawrinka zum ersten Mal überhaupt das Viertelfinale eines Grand Slam-Turniers. Dieses Spiel verlor er knapp in 5 Sätzen gegen den Russen Michail Michailowitsch Juschny
Das Jahr 2011
Im Januar konnte er in Chennai einen Turniersieg erringen. Im Finale bezwang er den Belgier Xavier Malisse.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup / ATP World Tour Finals |
ATP Masters Series / ATP World Tour Masters 1000 |
ATP International Series Gold / ATP World Tour 500 Series |
ATP International Series / ATP World Tour 250 Series |
Einzel
Siege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 24. Juli 2006 | Umag | Sand | Novak Đoković | 6:6, Aufgabe |
2. | 11. April 2010 | Casablanca | Sand | Victor Hănescu | 6:2, 6:3 |
3. | 9. Januar 2011 | Chennai | Hartplatz | Xavier Malisse | 7:5, 4:6, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 4. Juli 2005 | Gstaad | Sand | Gastón Gaudio | 4:6, 4:6 |
2. | 22. Juli 2007 | Stuttgart | Sand | Rafael Nadal | 4:6, 5:7 |
3. | 14. Oktober 2007 | Wien | Hartplatz (i) | Novak Đoković | 4:6, 0:6 |
4. | 5. Januar 2008 | Doha | Hartplatz | Andy Murray | 4:6, 6:4, 2:6 |
5. | 11. Mai 2008 | Rom | Sand | Novak Đoković | 6:4, 3:6, 3:6 |
6. | 10. Januar 2010 | Chennai | Hartplatz | Marin Čilić | 6:72, 6:73 |
Doppel
Siege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 16. August 2008 | Olympische Spiele Peking | Hartplatz | Roger Federer | Simon Aspelin Thomas Johansson |
6:3, 6:4, 6:74, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Finalergebnis |
1. | 11. Juli 2004 | Gstaad | Sand | Marc Rosset | Leander Paes David Rikl |
4:6, 2:6 |
2. | 13. Juli 2008 | Gstaad | Sand | Stéphane Bohli | Jaroslav Levinský Filip Polášek |
6:3, 2:6, [9:11] |
3. | 11. Januar 2008 | Chennai | Hartplatz | Jean-Claude Scherrer | Eric Butorac Rajeev Ram |
3:6, 4:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Stan Wawrinka (englisch)
- ITF-Profil von Stan Wawrinka (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Stan Wawrinka (englisch)
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- ↑ Die Neuen bei BW Neuss ngz-online.de, 15. Juni 2004
- ↑ Lundgren neuer Wawrinka-Coach in Schweizer Fernsehen vom 15. Juli 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wawrinka, Stanislas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 28. März 1985 |
GEBURTSORT | Lausanne, Schweiz |