Georgische Bagratiden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2006 um 12:05 Uhr durch Hubert22 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bagratiden (georgisch Bagrationi, armenisch Bagratuni) waren eine georgische und armenische Herrscherdynastie. Die Bagratiden wurden ursprünglich ca. 70 v. Chr. unter König Tigran dem Zweiten aus Israel nach Armenien verschleppt, wo sie sehr bald zu einer hoch angesehenen Adelsfamilie aufstiegen. Ihnen war auch das Recht vorbehalten den Königen von Armenien die Krone aufzusetzten.

Im sechsten Jahrhundert wurden die Bagratiden Marzban (Statthalter) der Sassaniden in Armenien. Sie erlangten zunächst den (mittelrangigen) byzantinischen Titel eines patrikios, dann den hohen eines Kuropalates. Ende des 9. Jahrhunderts (885) nahmen sie in Armenien den Königstitel an. Die Herrschaft dauerte in Armenien bis 1045.

In Georgien herrschten die Bagratiden (Bagrationi) mit Unterbrechungen zwischen 575 und 1810 zunächst als Kuropalate, seit 809 als Könige. Der erste georgische Bagrationi war Guaram I. Kuropalat (575-590), der letzte war Solomon II. (1789-1810). Der Bagrationi-Dynastie entstammte auch der russische Feldherr Pjotr Iwanowitsch Bagration, der in den Befreiungskriegen gegen Napoleon kämpfte.

Siehe auch: Liste der Staatsoberhäupter Georgiens