Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Felda | ||
![]() Die Felda in Stadtlengsfeld | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4138 | |
Lage | Thüringen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Werra → Weser → Nordsee | |
Quelle | Südlich von Erbenhausen 50° 34′ 14″ N, 10° 8′ 55″ O | |
Quellhöhe | 520 m ü. NN [1] | |
Mündung | Unterhalb der Werrabrücke von DorndorfKoordinaten: 50° 50′ 32″ N, 10° 4′ 58″ O 50° 50′ 32″ N, 10° 4′ 58″ O | |
Mündungshöhe | 225,1 m ü. NN [1] | |
Höhenunterschied | 294,9 m | |
Sohlgefälle | 7 ‰ | |
Länge | 42,2 km[2] | |
Einzugsgebiet | 216,7 km²[3] | |
Linke Nebenflüsse | Lotte, Schmerbach, s.u. | |
Rechte Nebenflüsse | Bach von Kaltenlengsfeld, Wiesenthalbach, s.u. | |
Kleinstädte | Kaltennordheim, Stadtlengsfeld | |
Gemeinden | Erbenhausen, Reichenhausen, Kaltensundheim, Erbsmühl, Fischbach, Diedorf, Neidhartshausen, Dermbach, Hartschwinden, Weilar, Menzengraben, Dietlas und Dorndorf |
Die Felda ist ein gut 40 km langer, linker Nebenfluss der Werra im Westen Thüringens. Der von Süden nach Norden verlaufende Fluss ist neben der westlich parallelen Ulster und der noch westlicheren Haune der wichtigste innere Fluss der Rhön, dessen Talung die Vorderrhön im Osten von der Auersberger Kuppenrhön im Westen trennt, siehe #Naturräume.
Verlauf
Die offizielle Quelle liegt unmittelbar südlich von Erbenhausen, am Sattel zwischen dem Stellberg (662 m) im Süden und der Alten Mark (676 m) im Norden auf etwa 520 m Höhe, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Herpf-Quelle. Ein zweiter, linker Quellbach entspringt in etwa 676 m Höhe am Osthang des Ellenbogen (Rhön) (813 m) und passiert unmittelbar oberhalb des Zusammenfließens Reichenhausen.
Nach einem Verlauf entlang der Bundesstraße 285 über Kaltensundheim, Erbsmühl, Kaltennordheim, Fischbach, Diedorf, Neidhartshausen, Dermbach, nach Hartschwinden und schließlich entlang der Landesstraße 1022 über Weilar, Stadtlengsfeld, Menzengraben und Dietlas mündet die Felda schließlich in Dorndorf in die Werra.
Die Trasse der ehemaligen Feldabahn begleitet zwischen Kaltennordheim und Dorndorf ihren namensgebenden Fluss und kreuzt ihn mehrfach.
Nebenflüsse
Das Feldatal stellt eine zwei Teillandschaften der Kuppenrhön, die Vordere Rhön im Osten und die Auersberger Kuppenrhön im Westen, separierende Talsenke dar, die auch als Einzelnaturraum ausgewiesen ist. Die Orographie ist entsprechend eher fischgrätartig als fächerförmig.
Folgende Nebenflüsse sind erwähnenswert:
Name |
Lage |
Länge [km] [2] |
Einzugs- gebiet [km²] [3] |
Mündungs höhe [m. ü. NN] [5] |
Orte am Bachlauf / Mündungsort |
DGKZ [3] |
---|---|---|---|---|---|---|
Linker Quellbach v. Reichenhausen | links | 3,2 | 487 | Reichenhausen | 4138-1?1 | |
Grimmelbach | rechts | 4,4 | 448 | unterh. Kaltensundheims | 4138-1?2 | |
Lotte | links | 8,3 | 21,5 | 448 | Kaltenwestheim, -Mittelsdorf, nördl. Kaltensundheims | 4138-2 |
Bach aus Kaltenlengsfeld (Goldbach) | rechts | 7,1 | 12,7 | 436 | Kaltenlengsfeld, Kaltennordheim | 4138-4 |
Fischbach | rechts | 2,6 | 410 | Fischbach | 4138-5?1 | |
Dirleser Wasser | rechts | 1,7 | 398 | oberh. Diedorfs | 4138-5?2 | |
Klingbach | links | 3,7 | 393 | Klings, Diedorf | 4138-5?3 | |
Schmerbach | links | 6,8 | 16,5 | 375 | Andenhausen, Zella/Rhön, Neidhartshausen | 4138-6 |
Weißer Born | links | 4,7 | 327 | Dermbach | 4138-7?1 | |
Albabach | links | 4,9 | 313 | Oberalba, Unteralba, Hartschwinden | 4138-7?2 | |
Wiesenthalbach | rechts | 9,4 | 34,4 | 295 | Wiesenthal, Urnshausen, oberh. Weilars) | 4138-8 |
Fischbach | links | 3,3 | 275 | oberh. Stadtlengsfelds | 4138-9? |
Nebenflüsse höherer Ordnung
Die wichtigsten Nebenflüsse zweiter Ordnung sind: [2]
- (Lotte)
- Lahrbach (rechts, 2,6 km; Kaltenwestheim-Mittelsdorf)
- (Schmerbach)
- Steinbach (links, 5,0 km; Brunnhartshausen, Zella/Rhön)
- (Wiesenthalbach)
- Werdenhäuser Wasser (rechts, 3,0 km; Wiesenthal
- Edelbach (rechts, 3,1 km; Friedrichshof, unterh. Wiesenthals
- Froschbach (rechts, 4,0 km; Bernshausen, unterh. Urnshausens)
- Schönseebach (rechts, 3,0 km)
Der Steinbach entwässert fast die Hälfte des Einzugsgebietes des Schmerbachs, während alle anderen hier aufgeführten Nebenbäche zweiter Ordnung von hydrologisch eher geringer Bedeutung sind.
Naturräume
Das in Buntsandstein eingefasste Tal der Felda ist von besonderer naturräumlicher Bedeutung für die Gliederung der Kuppenrhön und des sich nördlich und östlich anschließenden Salzunger Werraberglandes.
Das Mittlere Feldatal von Kaltensundheim bis zur Durchquerung der Baier-Pleß-Schwelle bei Urnshausen-Hartschwinden unterhalb Dermbachs ist eine naturräumliche Einheit der Vorder- und Kuppenrhön und separiert die bis 751 m hohe Vorderrhön im Osten von der bis 757 m hohen Auersberger Kuppenrhön im Westen.
Das Untere Feldatal bis Dorndorf ist dem gegenüber ein Unter-Naturraum des ganz auf Buntsandstein stehenden Stadtlengsfelder Hügellandes.
Flora und Fauna
Beim Fischbestand überwiegen im Oberlauf Bachforellen und im Mittel- und Unterlauf Äschen.
Energieerzeugung
Traditionell wird die Felda für die Energieerzeugung genutzt. Wehranlagen mit aktuell genutzten Wasserkraftanlagen befinden sich u. a. in Dermbach, Weilar, Dietlas und Dorndorf. Im Zuge eines Modellvorhabens zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie wurden in den Jahren 2004 bis 2008 [6] durch den Freistaat Thüringen ungenutzte Wehre zurückgebaut (z. B. in Stadtlengsfeld) oder ökologisch durchgängig gestaltet (z. B. in Weilar und Dorndorf).
Einzelnachweise
- ↑ a b Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b c Messung des Geopfades (kmz, 38 kB) ergibt 42,2 km und falsifiziert die Angabe der Landesanstalt für Umwelt und Geologie von 38,8 km. Alle Zuflusslängen entstammen ebenfalls dem Geopfad.
- ↑ a b c Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen (Verzeichnis und Karte). Jena 1998. 26S.
- ↑ Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2005 - PDF, 6,7 MB;
Abfluss am Pegel Mittelschmalkalden (Einzugsgebiet: 214 km²), 2 km oberhalb der Mündung - ↑ Kartendienste des BfN
- ↑ Deutsche Vereinigung für Wasserwirdschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Rundbrief 33, Oktober 2008
Weblinks
- Karte/Luftbild des Flusssystems der Felda