Notfall-CD
Der Begriff Notfall-CD bezeichnet im Bereich der Computersicherheit ein bootfähiges Medium, das der Reparatur oder Wiederherstellung eines defekten Systems dient.
Das wird notwendig, wenn das Betriebssystem des Computers so stark beschädigt ist, das dieses nicht mehr von der Festplatte gestartet werden kann. Auch wenn ein System mit Malware wie etwa Rootkits infiziert ist, kann eine Notfall-CD bei der Problembehebung oder der Datensicherung hilfreich sein. In der Regel kann von einer Notfall-CD aus ein Virenscan ausgeführt oder eine Datensicherung vorgenommen werden.
Funktionsweise
Notfall-CDs bestehen normalerweise aus einem bootfähigen System und Programmen, die auf diesem System operieren. Häufig ist dieses System eine Live Distribution von Linux, wie etwa im Fall der SystemRescueCd. Möglich ist aber auch der Betrieb einer Live-Version von Windows, wie im Fall von BartPE, oder ein BSD-System.
Notfall-CDs enthalten Tools um beschädigte Systemdateien zu reparieren oder ein System neu zu installieren. Ebenso sind häufig Diagnose-Tools enthalten, die einen Hardware-Fehler als Ursache für die Beschädigung des Systems erkennen sollen. Die meisten Notfall-CDs sind nicht kommerzielle Projekte. Viele erlauben und unterstützen es daher, sie nach eigenen Vorstellungen, zum Beispiel mit Programmen, zu erweitern.
Bezug
Live-CDs können als Notfall-CDs dienen. Auch von manchen Herstellern von Antivirenprogrammen werden Notfall-CDs angeboten. In beiden Fällen kann man in der Regel Image-Dateien der jeweiligen Notfall-CD kostenlos aus dem Internet herunterladen.
Notfall-CDs zur Abwehr von Malware
Einen Spezialfall stellen Notfall-CDs zur Abwehr von Malware dar. Hier befindet sich auf der CD häufig nur ein textbasiertes Linux und ein Virenscanner. Das Linux-System wird direkt vom Medium gestartet, so dass das eigentliche Betriebssystem des Computers umgangen wird. Viele Notfall-CDs können eine vorhandene Internetverbindung nutzen, um ihre Virusdatenbank auf den neuesten Stand zu bringen.
Von einem häufig einfachen Menü aus kann nach dem Booten ein Virenscan ausgeführt werden. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass der Virenscanner Zugriff auf eventuell infizierte Systemdateien hat und diese unschädlich machen kann, beispielsweise durch Umbenennung oder Löschung der betroffenen Dateien.
Derartige Notfall-CDs werden zB. von mehreren Herstellern Avira, BitDefender, F-Secure, Kaspersky, G-Data, Panda-Antivirus, Dr. Web und F-Secure kostenlos zum Download angeboten.
Da jeder Virenscanner heute nicht mehr alle aktuellen Viren erkennen und entfernen kann ist es mitunter notwendig ein verdächtiges System mit mehreren Virenscannern zu überprüfen. Hierzu gibt es die Möglichkeit gleich mehrere Notfall-CD's in ein Image mit einzubinden wie zB. mit dem Shardana Antivirus Rescue Disk Utility (Sardu)
Ganz wichtig ist auch nach einer massiven Infektion das System neu zu installieren, denn bei ca. 40.000 - 60.000 neuen Virensamples täglich ist es nicht sicher dass alles auf dem System gefunden und entfernt wurde ! Nur ein neu installierter PC ist zu 100 % sauber. Deshalb ist eine regelmässige Datensicherung sehr wichtig !
Weblinks
- Techmixer Rescue CD List (englisch)
- Tutorials zu allen bekannten Notfall-CDs (englisch)
- Sardu - Shardana Antivirus Rescue Disk Utility (englisch)
- SysRescueCd-Webpräsenz (englisch)
- Offizielle Webseite von BartPE (englisch)