Moritz Johner

katholischer Priester und Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 07:32 Uhr durch Bene16 (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moritz Johner (* 24. August 1868 in Neuhausen auf den Fildern; † 6. November 1931 in Bavendorf) war ein katholischer Priester.

Leben

Johner studierte Theologie an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und promoviert im Fach Philosophie. Johner erhielt am 17. Juli 1894 im Dom zu Rottenburg am Neckar die Priesterweihe.

In den Jahren 1894 bis 1905 war er Kaplan und Kaplanverweser an verschiedenen Orten des Bistums, so in Weingarten, Rottenburg, Bad Buchau, Friedrichshafen, Laimnau, Bad Waldsee, Schwäbisch Gmünd und Munderkingen. Seine erste Stelle als Pfarrer trat er 1905 in Reutlingen an. Dort blieb er bis 1913. In dieser Zeit war er Schulinspektor für den Bezirk Rottenburg und Bischöflicher Kommissär.

Am 2. September 1913 wurde er Pfarrer von Reinstetten und damit auch zuständig für Wennedach. In den Jahren 1920 bis 1922 wurde die den Heiligen Simon und Judas Thaddäus geweihte Kirche von Wennedach umfassend renoviert.

1924 wurde er nach Bavendorf versetzt, wo er am 6. November 1931 verstarb.

Literatur

Geschichte des Dorfes Wennedach / von Moritz Johner. Hrsg. von Hans Angele, erw. mit erg. Texten, Ochsenhausen, 1. Auflage 2001