Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
2010 | 2009 | 2008 | 2007 | Älter |
---|---|---|---|---|
Teilnehmer am Projekt
Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez 2004 (CET)
- Sir 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)
- Mghamburg 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:49, 2. Aug 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. JAn 2006 (CET)
- Nanouk - hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- Eastfrisian - ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär 2006 (CET) - v.a. brasilianischer, belgischer und niederländischer Fußball
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Juni 2006 (CEST)
- Kuemmjen 20:23, 8. Aug 2006 (CEST)
- Kihosa 18:58, 27. Aug 2006 (CEST)
- Yoda1893 14:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Cash11 17:31, 18. Mai 2007 (CET)
- Frisia Orientalis Moin! Bin neu hier. Vereine: Kickers Emden, HSV, Interesse v.a. auch an Stadionartikeln
- Laza13 09:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Oalexander 11:59, 2. Nov. 2007 (CET) (einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommen)
- RedPiranha 21:09, 20. Mai 2008 (CEST) dann trag ich mich auch mal ein, bin ja schon länger dabei. Besonderes Interesse: Werder Bremen, Nationalmannschaften und internationale Turniere
- P170 21:55, 30. Mai 2008 (CEST) Werde mein Bestes geben! Themengebiete: FCK, (Ex-)Bundesligaspieler u.v.m.
- Shuriikn 17:23, 18. Aug. 2008 (CEST) - Betätigungsfeld - v.a. Statistiken (Spiele/Tore/Karrierestationen), Legionäre
- Freund der Raute - Talk to me 02:11, 8. Sep. 2008 (CEST) Eigentlich alles was mit Fußball zu tun hat.
- MfG Der Sepp 15:00, 8. Sep. 2008 (CEST) Themengebiete: Berliner sowie DDR-Fußball (insb. alles rund um den 1. FC Union Berlin)
- muns 22:31, 10. Sep. 2008 (CEST) vorwiegend Fußball, gerne auch mal olympische Themen, aber nicht an vorderster Front.
- Landroval 12:54, 18. Sep. 2008 (CEST) hauptsächlich Fußball in Spanien (Nationalmannschaften, Klubs, Bewerbe)
- Vicente2782 20:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Checker AFM 18:48, 10. Jan. 2009 (CET) Ich kümmer mich vorallen um Infoboxen und baue kleine Artikel aus (aber auch sonst kann man mich überall finden)
- Mm aa ii kk 21:56, 2. Feb. 2009 (CET) Alles rund den 1. FC Magdeburg sowie Fußball in Sachsen-Anhalt
- Wikijunkie Disk. (+/-) 12:04, 18. Feb. 2009 (CET) (Sichtend und korrigierend)
- لαçkτδ [1] 14:40, 26. Feb. 2009 (CET) Werde mich hauptsächlich auf die österreichische Bundesliga konzentrieren, habe jedoch voraussichtlich nicht jeden Tag 24 Stunden dafür Zeit :)
- SK Sturm Fan My Disk. 16:56, 4. Mär. 2009 (CET) Beteilige mich hier schon 'ne ganze Zeit lang und hab meinen ersten Fußballartikel hier im Mai 2008 verfasst. Derweil sind es bereits über 60 Artikel. Wird höchste Zeit, dass ich mich hier mal eintrage. ;) Werde mich hauptsächlich um die österreichische Bundesliga und die zweitklassige Erste Liga kümmern und werde verschiedene Artikel zu Fußballspielern schreiben. Vermehrt kümmere ich mich auch um den Fußball in den Vereinigten Staaten und um den Fußball in Australien.
- ElvaubeDiskMail 15:55, 17. Apr. 2009 (CEST) Borussia Mönchengladbach
- Bessawissa94 Unbekanntere Spieler, frühere Ligen/Saisons im norddeutschen Amateurbereich, ehemalige höherklassige Klubs--Bessawissa94 14:01, 22. Mai 2009 (CEST)
- Dionysos1988 02:23, 29. Mai 2009 (CEST)
- MemorinoDamit die Spieler ihre Artikel bekommen...
- StG1990 Disk. 17:05, 11. Jun. 2009 (CEST) Deutsche Nationalmannschaft, EM, WM und was ich sonst so finde.
- Erfurter63 Infoboxergänzungen, Artikelaktualisierungen(vor allem kleinere Clubs), dies und das Erfurter63 16:49, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Mahqz 22:19, 1. Jul. 2009 (CEST) Immer wieder auf Fußballartikeln und hier im Portal unterwegs
- Darkware 16:05, 10. Aug. 2009 (CEST) Spielerprofile, suche auch nach Hilfe zwecks besseren Aufbau über Spielerpoträts
- --Romulus 00:30, 11. Aug. 2009 (CEST) Frauenfussball
- Lokomotive74 22:53, 20. Aug. 2009 (CEST) Fußball in Asien. Im speziellen Thailand, Vietnam, Singapur.
- Chivista 22:22, 11. Sep. 2009 (CEST) Schwerpunktthema: Fußball in Mexiko.
- -- Funkruf (DanielRute) 15:22, 5. Jan. 2010 (CET) Mein Fachgebiet ist Fußballregeln und Schiedsrichter. Aber natürlich helfe ich auch gerne bei den Infoboxen.
- Edwinvandersar 14:12, 9. Jan. 2010 (CET) Fußball in Luxemburg, Andorra, Spanien, u.w. Ländern. Und sonst noch alles was mir in den Blick kommt
- Floingwersen 22:00, 10. Jan. 2010 (CET) Mein Spezialgebiet sind die Torhüter, also wer in diesem Gebiet irgendwelche Hilfe braucht, einfach melden;)
- --Doc Sigi 16:45, 14. Jan. 2010 (CET) Mache mich gern unbeliebt mit vielen Hinweisen auf Ausnahmen und der Schaffung neuer Kategoriesysteme, bearbeite seit einiger Zeit die DFB-Landesverbände
- Linksfuss 15:44, 15. Feb. 2010 (CET) Borussia Mönchengladbach und was mir sonst so auffällt...
- slg 22:58, 23. Mär. 2010 (CET) von Zeit zu Zeit mal ein Artikelchen
- DerHans04 14:30, 6. Aug. 2010 (CEST) Alles rund um Schalke aber auch Internationales und die Bundesliga.
- Ampfinger 13:48, 23. Aug. 2010 (CEST) Sechzig München und alles Mögliche drumrum
- Ingridchen 18:33, 28. Aug. 2010 (CEST) Schiris und was sonst noch so vor die Flinte kommt
- -- Chaddy · D – DÜP – 18:48, 28. Aug. 2010 (CEST) V. a. Kleinigkeiten, Aktualisierungen usw. kreuz und quer bei allem, was mit Fußball zu tun hat, speziell aber FC Bayern und FC Augsburg
- Borussia Freialdenhoven 18:19, 09. Sep. 2010 (CEST) Bayer 04 Leverkusen, Aktualisierungen vor allem in Oberligen bzw. Verbandsligen aber auch andere Sachen
- Lena1 10:53, 17. Sep. 2010 (CEST)
- --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 19:24, 25. Okt. 2010 (CEST) Schwerpunkt Rapid sowie der österreichische Fußball im Allgemeinen.
- Greidie 22:12, 1. Jan. 2011 (CET) Hauptsächlich Hertha BSC und was mir sonst noch so über den Weg läuft
- ----Fussballmann schwätz mit m'r 15:34, 8. Jan. 2011 (CET)
Sowjetunion versus UdSSR
In diesem Bereich fehlt ein bischen die Konsequenz der Bennenung. Die Nationalmannschaft steht unter Fußballnationalmannschaft der UdSSR, die entsprechende Kategorie dagegen unter Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft der sowjetischen Nationalmannschaft. Eine andere Kategorie steht dann wieder unter Kategorie:Fußball-Europameisterschaft der Nationalmannschaft der UdSSR. Hat das einen bestimmten Grund? 89.247.175.68 21:28, 9. Dez. 2010 (CET)
- UdSSR ist die Abkürzung für Sowjetunion. Von daher gehupft wie gesprungen. Wenn du´s unbedingt einheitlich willst, solltest du eher die Kategorien-Kasper fragen, die stehen auf sone sinnfreien Diskussionen. Keine Ahnung wo die sich gewöhnlich rumtreiben. Hier interessiert das wahr scheintz eher weniger. --Torhagel 21:36, 9. Dez. 2010 (CET)
- UdSSR ist seit 2002 eine Weiterleitung auf Sowjetunion. Insofern würde ich zu einer Vereinheitlichung in Richtung des führenden Lemmanamens tendieren. Da es aber auch noch Artikel wie Innenministerium der UdSSR oder Badminton-Verband der UdSSR gibt, ist in der Tat Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen die bessere Anlaufstelle, um Verschiebungen und Umkategorisierungen konsequent anzugehen. --RonaldH 21:48, 9. Dez. 2010 (CET)
Naja, was ich eigentlich von euch wollte, ist die korrekte Bezeichnung der Nationalmannschaft der Sowjetunion: Fußballnationalmannschaft der UdSSR, Fußballnationalmannschaft der Sowjetunion oder Sowjetische Fußballnationalmannschaft? Erst wenn ich das habe kann ich zu den Kategorien-Typen gehen und denen sagen, wie die Kategorien verschoben gehören. 89.244.168.64 22:44, 9. Dez. 2010 (CET)
- Schmeiß doch ne Münze, das geht auch bei 3 Optionen http://www.11freunde.de/geschichtsstunde/101677 Mal ehrlich das ist doch sowas von egal, für Kategorien interessieren sich eh nur irgendwelche Nerds. Wozu verschwendest du deine Zeit mit sowas? --Torhagel 22:53, 9. Dez. 2010 (CET)
eines Besseren belehren
- Warum antwortest du mir dann überhaupt, wenn es dir doch egal ist? 89.244.168.64 23:24, 9. Dez. 2010 (CET)
- Mir ist es insofern nicht egal, als daß ich mir ein von Grund auf vernüftiges, auf einer bewährten Systematik basierendes Kategoriensystem wünsche. Den hier vorgebrachten Zynismus angesichts der von Triebtätern und Triebtäter-Ähnlichen entwickelten real existierenden Assoziazions-Blaster-Systematik bitte ich zu entschuldigen. --Torhagel 23:34, 9. Dez. 2010 (CET)
- Warum antwortest du mir dann überhaupt, wenn es dir doch egal ist? 89.244.168.64 23:24, 9. Dez. 2010 (CET)
- @Torhagel, was ist Dein Problem? Schreibst Du hier eigentlich an einer Enzyklopädie mit oder willst Du einfach nur Fragesteller abwimmeln? Ich kann da von Deiner Seite nix Konstruktives erkennen. Wenn Dich Systematik überhaupt nicht interessiert, dann verschwende doch Deine Zeit nicht mit irgendwelchen albernen Antworten. Richtig ärgerlich, so etwas.
- Zum eigentlichen Thema: UdSSR/Sowjetunion wird WP-weit in den Artikelnamen ziemlich unheitlich verwendet. Da das Lemma Sowjetunion heißt und es im Gegensatz zu Réunion mit sowjetisch ein gängiges Adjektiv gibt, würde ich für Sowjetische Fußballnationalmannschaft plädieren. Die Artikel aus der Kategorie:Fußballnationalmannschaft folgen ja normalerweise auch diesem Muster. Letztendlich sollte das aber in größerem Kontext vereinheitlicht werden. --RonaldH 23:49, 9. Dez. 2010 (CET)
- Torhagel, was ist Dein Problem? Schreibst Du hier eigentlich an einer Enzyklopädie mit oder willst Du einfach nur Fragesteller abwimmeln?
- Was willst du denn du Hirn? Wann hast DU denn eigentlich deinen letzten Artikel geschrieben? --Torhagel 23:52, 9. Dez. 2010 (CET)
- Könnt ihr eure persönlichen Streitigkeiten bitte anderswo austragen? Das nervt etwas... -- Chaddy · D – DÜP – 23:58, 9. Dez. 2010 (CET)
- Meine Worte. Warum sich da einer gerade das Fußballportal ausgesucht hat, um andere Leute zu beleidigen, weiß er wohl nur selber... --RonaldH 00:03, 10. Dez. 2010 (CET)
- Könnt ihr eure persönlichen Streitigkeiten bitte anderswo austragen? Das nervt etwas... -- Chaddy · D – DÜP – 23:58, 9. Dez. 2010 (CET)
- Sorry aber ich laß mir doch nicht von so nem Klugscheißer ans Bein pissen der hier noch nie irgendwas Nennenswertes beigetragen hat. --Torhagel 00:05, 10. Dez. 2010 (CET)
Dann verschiebt doch bitte den Artikel nach Sowjetische Fußballnationalmannschaft, damit wir die Diskussion ad acta legen können. Nebenbei bemerkt gibt es sogar innerhalb einer einzigen Systematik Chaos bei Artikellemmata: Fußball-Europameisterschaft 1988/UdSSR vs. Fußball-Europameisterschaft 1960/Sowjetunion. 89.244.168.64 14:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe dafür keine dringende Erforderlichkeit, solange man die Mannschaft unter beiden Eingaben (UdSSR und Soffjettunjohn) findet.
- Und auch wenn ich (manchmal) etwas konzilianter als Torhagel formuliere – in einem hat er Recht: Wie oft in den vergangenen Jahren schon Kategorienänderungen durchs Wiki-Dorf gejagt wurden, die nur gelegentlich nachvollziehbar waren...! Und manche von diesen wurden kurz darauf in die Gegenrichtung zurückgetrieben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:26, 10. Dez. 2010 (CET)
- Und um genau das - nämlich das Hin- und Herverschieben der Kategorien - zu verhindern, wollte ich von euch eine klare Aussage, wie die Nationalmannschaft heißt. Wenn ihr die mir nicht geben könnt oder wollt, muss ich halt dem Tipp von Torhagel folgen und eine Münze werfen, ich welche Richtung ich jetzt Kategorie-Umbennenungsanträge stelle. 89.247.164.246 17:03, 11. Dez. 2010 (CET)
- Der offizielle Name des Landes war UdSSR. Danach würde ich mich richten. Kommt dann in etwa genau so raus wie Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (was m.E. auf ... der USA liegen sollte). Natürlich, wenn es "sowjetisch", sein sollte, dann müsste die andere Chose Amerikanische Ńationalmannschaft heißen - wo sich natürlich zahlreiche nicht-US-Amerikaner als "wie üblich" behandelt sehen würden. Aus eben solchen Gründen, und anderen, bin ich schon immer für Fußballnationalmannschaft von .... Das ist einfach - weil es bspw. "Problemfälle" wie Panama, Guatemala, Madagaskar etc. vermeidet - und konsequent durchziehbar. OAlexander 03:02, 12. Dez. 2010 (CET)
- Doppelter Einspruch bezüglich UdSSR. 1. Das ist eine Abkürzung. 2. Warum heißt unser Artikel dann Sowjetunion? Ich kann mich gern wiederholen: die unterschiedlichen Begrifflichkeiten sind über verschiedenste Lemmanamen verteilt. Sich hiervon die Fußballnationalmannschaft herauszupicken und auf irgendetwas zu verschieben, löst das Grundsatzproblem des zersplitterten Gesamtbildes überhaupt nicht. Die mögliche Vereinheitlichung sollte nicht im Fußballportal sondern an geeigneter Stelle, d.h. bei WP:NK, diskutiert werden. Bis dahin würde ich von einer Verschiebung abraten. Da wir es hier mit einem Wiki ohne redaktionelle Betreuung zu tun haben, ist es nicht weiter verwunderlich, dass Gedankenlosigkeit, Desinteresse, Ignoranz, Gleichgültigkeit einiger Artikelersteller es überhaupt notwendig gemacht haben, nachträglich eingreifen zu müssen. Hauptsache, die Inhalte sind da. Ästhetik und Systematik kommen dann später. Wenn überhaupt. --RonaldH 11:20, 12. Dez. 2010 (CET)
- UdSSR ist die (deutsche) Abkürzung für die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken(russisch CCCP) wie USA die Abkürzung von United States of America ist. Die Abkürzung ist durchaus gebräuchlich und sollte gegenüber der oberflächlichen Bezeichnung Sowjetunion präferiert werden.--Lena1 14:15, 7. Jan. 2011 (CET)
- Doppelter Einspruch bezüglich UdSSR. 1. Das ist eine Abkürzung. 2. Warum heißt unser Artikel dann Sowjetunion? Ich kann mich gern wiederholen: die unterschiedlichen Begrifflichkeiten sind über verschiedenste Lemmanamen verteilt. Sich hiervon die Fußballnationalmannschaft herauszupicken und auf irgendetwas zu verschieben, löst das Grundsatzproblem des zersplitterten Gesamtbildes überhaupt nicht. Die mögliche Vereinheitlichung sollte nicht im Fußballportal sondern an geeigneter Stelle, d.h. bei WP:NK, diskutiert werden. Bis dahin würde ich von einer Verschiebung abraten. Da wir es hier mit einem Wiki ohne redaktionelle Betreuung zu tun haben, ist es nicht weiter verwunderlich, dass Gedankenlosigkeit, Desinteresse, Ignoranz, Gleichgültigkeit einiger Artikelersteller es überhaupt notwendig gemacht haben, nachträglich eingreifen zu müssen. Hauptsache, die Inhalte sind da. Ästhetik und Systematik kommen dann später. Wenn überhaupt. --RonaldH 11:20, 12. Dez. 2010 (CET)
- Der offizielle Name des Landes war UdSSR. Danach würde ich mich richten. Kommt dann in etwa genau so raus wie Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (was m.E. auf ... der USA liegen sollte). Natürlich, wenn es "sowjetisch", sein sollte, dann müsste die andere Chose Amerikanische Ńationalmannschaft heißen - wo sich natürlich zahlreiche nicht-US-Amerikaner als "wie üblich" behandelt sehen würden. Aus eben solchen Gründen, und anderen, bin ich schon immer für Fußballnationalmannschaft von .... Das ist einfach - weil es bspw. "Problemfälle" wie Panama, Guatemala, Madagaskar etc. vermeidet - und konsequent durchziehbar. OAlexander 03:02, 12. Dez. 2010 (CET)
Hans Meyer-Lemma
Ist Hans Meyer (Fußball) nicht ein unübliches Klammerlemma? Sollte nicht nach Hans Meyer (Fußballtrainer) verschoben werden? Würde auch beim Links umbiegen helfen. --BlueCücü 23:29, 9. Dez. 2010 (CET)
- Das sehe ich auch so. Gegen eine Verschiebung dürfte niemand etwas haben. Bitte den bisherigen Lemmanamen nach dem Umbiegen der Links löschen lassen. Danke und Grüße --RonaldH 23:58, 9. Dez. 2010 (CET)
- Okay, dann setz ich das mal um. --BlueCücü 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)
- Argh! Habe nun zwar verschoben, kann momentan aber nur ganz aufwändig Links umbiegen, da ich hier nur einen Browser habe, bei dem man die Suche-Ersetzen-Funktion jedesmal wieder neu starten muss. Aber sobald ich wieder am heimischen PC sitze, bieg ich alle Links um. Versprochen! Sollte sich bis dahin jemand anders drum gekümmert haben, bin ich natürlich auch nicht böse ;) --BlueCücü 00:16, 10. Dez. 2010 (CET)
- So, ist mittlerweile erledigt. Alle Links umgebogen. --BlueCücü 10:23, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich halte das Lemma Hans Meyer (Fußballtrainer) für falsch; es müsste wenn, dann Hans Meyer (Fußballspieler) heißen, da er zunächst als solcher relevant war. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:12, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich könnte auch noch mit Hans Meyer (Fußballer) leben, weil er Spieler und Trainer war; das haben wir auch einige Male. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:21, 10. Dez. 2010 (CET)
- Einige Male?? Wilhelm Peters (Fußballer) ist das einzige derartige Lemma. Das könnte man imho auch verschieben. Just my 2 cents. 89.244.168.64 14:26, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte auch mal nen Fußballer, mit dem wurde aber kurzen Prozess gemacht :/ --Ureinwohner uff 14:29, 10. Dez. 2010 (CET)
- Jep, als Weiterleitungen gibts noch Alfred Schmidt (Fußballer), Arthur Rowe (Fußballer), Naldo (Fußballer) und Wilhelm Peters (Fußballer). 89.244.168.64 14:31, 10. Dez. 2010 (CET)
- Also doch „einige Male“. Aber erst mal das Gegenteil behaupten... -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:33, 10. Dez. 2010 (CET)
- NB: Und es hat auch einen Sinn, Nicht-nur-Spieler bzw. Nicht-nur-Trainer erkennbar von Nur-Spielern/-trainern/-schiedsrichtern abzugrenzen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:35, 10. Dez. 2010 (CET)
- <quetsch> Jetzt ist es nur noch eins ;-) 89.244.168.64 15:57, 10. Dez. 2010 (CET)</quetsch>
- Du schaffst Fakten, während hier noch die beste Lösung diskutiert wird?!? -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:01, 10. Dez. 2010 (CET)
- Es gibt einen Unterschied zwischen Weiterleitung und Lemma eines Artikels. Die Weiterleitungen sind meistens durch Verschiebungen entstanden, weil das "Fußballer" eben wohl nicht den gängigen Namenskoventionen entspricht. Naldo (Fußballer) könnte man z. B. löschen, da zeigt nichts drauf. Mit "ss" statt "ß" gibts übrigens Juan Carlos Arce (Fussballer) und Robert Kelly (Fussballer) (könnte man auch beide löschen). Und die Klammer ist nur für technische Zwecke zur Unterscheidung nötig, sie sollte also so einfach und stringent wie möglich sein. 89.244.168.64 14:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Was für (Fußballer) spräche ... -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:59, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit dem „Originalnamen“ Hans-Joachim Meyer? --Vince2004 15:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Guter Vorschlag!!! OAlexander 15:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wer außer ihm selbst und Dir kennt denn den -Joachim und würde das so eingeben? :-/ Moin, Vince. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:22, 10. Dez. 2010 (CET)
- Bitte? An den Leser denken? Der heißt so und nichts anders. Komm' mir jetzt nicht anal-retentiv-esoterisch, klar? :-) Moin, Wwwurm. --Vince2004 16:06, 10. Dez. 2010 (CET)
- OAlexander 16:27, 10. Dez. 2010 (CET)
- "Hatsch" mir bitte nicht hinterher! :-D --Vince2004 16:59, 10. Dez. 2010 (CET)
Pro"... heißt so und nichts anders" ist eines meiner bevorzugten Argumente! Bin immer dafür.
- OAlexander 16:27, 10. Dez. 2010 (CET)
- Bitte? An den Leser denken? Der heißt so und nichts anders. Komm' mir jetzt nicht anal-retentiv-esoterisch, klar? :-) Moin, Wwwurm. --Vince2004 16:06, 10. Dez. 2010 (CET)
- Gegenfrage: Wer gibt eine irgendwie geartete Klammer ein? 89.244.168.64 15:31, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit dem „Originalnamen“ Hans-Joachim Meyer? --Vince2004 15:20, 10. Dez. 2010 (CET)
- Was für (Fußballer) spräche ... -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:59, 10. Dez. 2010 (CET)
- <quetsch> Jetzt ist es nur noch eins ;-) 89.244.168.64 15:57, 10. Dez. 2010 (CET)</quetsch>
- Jep, als Weiterleitungen gibts noch Alfred Schmidt (Fußballer), Arthur Rowe (Fußballer), Naldo (Fußballer) und Wilhelm Peters (Fußballer). 89.244.168.64 14:31, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte auch mal nen Fußballer, mit dem wurde aber kurzen Prozess gemacht :/ --Ureinwohner uff 14:29, 10. Dez. 2010 (CET)
- Einige Male?? Wilhelm Peters (Fußballer) ist das einzige derartige Lemma. Das könnte man imho auch verschieben. Just my 2 cents. 89.244.168.64 14:26, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich könnte auch noch mit Hans Meyer (Fußballer) leben, weil er Spieler und Trainer war; das haben wir auch einige Male. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:21, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ich halte das Lemma Hans Meyer (Fußballtrainer) für falsch; es müsste wenn, dann Hans Meyer (Fußballspieler) heißen, da er zunächst als solcher relevant war. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:12, 10. Dez. 2010 (CET)
- Hans Meyer (Fußballpersönlichkeit), Hans Meyer (Fußballspieler und -trainer)???? OAlexander 15:11, 10. Dez. 2010 (CET)
- Gehts noch umständlicher? 89.244.168.64 15:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Könnte ich mir schon was ausdenken. Bin aber jetzt zu faul dafür. Essentiell könnte man das ganze auch fußballtechnisch traditionell mit Hans Meyer (I), Hans Meyer (II), etc. machen solange auf der Weiterleitung was halbwegs sinnvolles steht. War nur ironisch gemeint. Ansonsten so lassen wie es jetzt ist und eventuell Kaugummikauen, was das Gehirn mit Sauerstoff versorgen soll. Wie auch immer, Meyers 30 Spiele für Jena sind in der Nachschau sekundär. Anders wäre es 400 Spiele mit zwei Europacups, und drei Jahre Zweitligatrainer. Meyer war knapp 40 Jahre Trainer auf erster Ebern. Ich nenne so etwas formativ. Bei Ronald Reagan heißt es ja auch nicht "war ein Schauspieler, und am Lebensende ein wenig Präsident". OAlexander 15:48, 10. Dez. 2010 (CET)
- Gehts noch umständlicher? 89.244.168.64 15:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- So, ist mittlerweile erledigt. Alle Links umgebogen. --BlueCücü 10:23, 10. Dez. 2010 (CET)
- Argh! Habe nun zwar verschoben, kann momentan aber nur ganz aufwändig Links umbiegen, da ich hier nur einen Browser habe, bei dem man die Suche-Ersetzen-Funktion jedesmal wieder neu starten muss. Aber sobald ich wieder am heimischen PC sitze, bieg ich alle Links um. Versprochen! Sollte sich bis dahin jemand anders drum gekümmert haben, bin ich natürlich auch nicht böse ;) --BlueCücü 00:16, 10. Dez. 2010 (CET)
- Okay, dann setz ich das mal um. --BlueCücü 00:11, 10. Dez. 2010 (CET)
(Nach Links rück) Es gibt auch viele andere Personen, die aufgrund verschiedener Tätigkeiten enzyklopädische Relevanz erhalten haben, z.B. schaupielernde Sänger oder singende Schauspieler oder bücherschreibende Nachrichtensprecher. Sofern sie Namensvetter haben bekommen sie ein Klammerlemma. Dafür wird meist die Tätigkeit/der Beruf gewählt, für die diese Person am bekanntesten ist. Und dies ist beim Herrn Meyer die Trainertätigkeit. Deshalb habe ich mich dafür entschieden. "Hans Meyer (Fußball)" wäre vergleichbar mit "Steven Spielberg (Kinofilm)" oder "Angela Merkel (Politik)" oder, oder, oder. Wer Hans Meyer eintippt wird in der BKL sicher auch schnell auf den Fußballtrainer stoßen, selbst wenn er ihn nur als Fußballspieler kennt, weil er einige Jahre verschlafen hat. --BlueCücü 19:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Der ist heute den meisten sicher als Gastgeber im Tanzpub bekannt. Verschieben auf Günter Siebert (Wirt)? -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 20:37, 10. Dez. 2010 (CET)
- Das kann nur ein schlechter Witz sein, der Klammerzusatz richtet sich danach, was für die jeweilige Person die Relevanz generiert hat. Bei Günter Siebert war das selbstverständlich die Tätigkeit im Fußball. 89.244.168.64 20:59, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ja, genau, natürlich. Was ich mit meinem leicht sarkastischen Beitrag ausdrücken wollte war – und das hast Du ja in Ansätzen durchschaut und daher aufgegriffen – genau das. Günter Siebert ist durch seine Tätigkeit im Fußball relevant. Aber welche? Spätestens 1958 als Fußballspieler. Dann wäre, hätte es eine Wikipedia gegeben, das Lemma Günter Siebert (Fußballspieler) angelegt worden. Als Vereinspräsidenten haben ihn die etwas Jüngeren unter Euch kennengelernt. Und, hätte es das vorhergehende Lemma nicht gegeben, hätten ihn hier als Günter Siebert (Fußballfunktionär) angelegt. Wessen Standpunkt (engl.: point of view, Abk. POV) entscheidet nun, welche der beiden Relevanz stiftenden Tätigkeiten bei ihm „richtiger“ fürs Lemma wäre? Eben: ein wahres Dilemma. Dies war offenbar der Grund, warum hier das neutrale (Fußball) gewählt wurde. Alternative? Eben: (Wirt), wenn (Fußball) nicht geht. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:06, 10. Dez. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit dem im Artikel genannten Spitznamen Oscar Siebert? 89.247.164.246 17:01, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ja, genau, natürlich. Was ich mit meinem leicht sarkastischen Beitrag ausdrücken wollte war – und das hast Du ja in Ansätzen durchschaut und daher aufgegriffen – genau das. Günter Siebert ist durch seine Tätigkeit im Fußball relevant. Aber welche? Spätestens 1958 als Fußballspieler. Dann wäre, hätte es eine Wikipedia gegeben, das Lemma Günter Siebert (Fußballspieler) angelegt worden. Als Vereinspräsidenten haben ihn die etwas Jüngeren unter Euch kennengelernt. Und, hätte es das vorhergehende Lemma nicht gegeben, hätten ihn hier als Günter Siebert (Fußballfunktionär) angelegt. Wessen Standpunkt (engl.: point of view, Abk. POV) entscheidet nun, welche der beiden Relevanz stiftenden Tätigkeiten bei ihm „richtiger“ fürs Lemma wäre? Eben: ein wahres Dilemma. Dies war offenbar der Grund, warum hier das neutrale (Fußball) gewählt wurde. Alternative? Eben: (Wirt), wenn (Fußball) nicht geht. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:06, 10. Dez. 2010 (CET)
- Das kann nur ein schlechter Witz sein, der Klammerzusatz richtet sich danach, was für die jeweilige Person die Relevanz generiert hat. Bei Günter Siebert war das selbstverständlich die Tätigkeit im Fußball. 89.244.168.64 20:59, 10. Dez. 2010 (CET)
Bezüglich Hans Meyer (Fußballspieler) hat Jo Atmon Recht. Meyers Oberligaspiele sollte man nicht ignorieren. Wenn wir unserer Linie treu bleiben, so bekommen (ehemalige) aktive Fußballer den Fußballspieler-Klammerzusatz und behalten ihn auch nach dem Wechsel ins Trainerfach. Der Zusatz (Fußballtrainer) sollte Spezialisten wie Dettmar Cramer (Fußballtrainer) vorbehalten sein. Ich halte es für falsch, sich bei dem Unterscheidungsmerkmal an der zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. Betrachtung des Artikels aktuelle Berufsbezeichnung zu orientieren. Den Ausschlag sollte meines Erachtens die erste relevanzstiftende geben. --RonaldH 11:33, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich hier um eine rein platonische Diskussion handelt. Der Klammerzusatz des Lemmas dient lediglich dazu, den Trainer Hans Meyer von anderen Personen gleichen Namens unterscheiden zu können. Eine Wertung oder Kategorisierung erfolgt dadurch nicht, und ob in der Begriffserklärung nun (Fußballtrainer) oder (Fußballspieler) angegeben wird, macht das Einordnen so oder so nicht leichter. -- Greifen 13:39, 12. Dez. 2010 (CET)
- @ Greifen: Das weisst du, das weiss ich. Aber der Kunde? Wahrscheinlich ist in so einem Fall Klammerzusatz mit Fachgebiet wie eben (Fußball) am geeignetsten. Wie auch immer .... ;) OAlexander 14:02, 12. Dez. 2010 (CET)
- Aber das Klammerlemma definiert das Lemma immer etwas genauer. Und Herr Meyer ist kein Fußball, keine Sache; sondern eine Person. Ob nun Fußballspieler oder Fußballtrainer wäre auch mir weitestgehend wurscht. Aber (Fußball) hört sich so an als ob er in eine Kategorie mit +Teamgeist, Europass und wawa aba gesteckt werden könnte. --BlueCücü 02:25, 13. Dez. 2010 (CET)
- —"Herr Meyer, in welchem Metier arbeiten Sie? Malerei, Politik ...?"
- —"Fußball."
- —"Ah! Darum springt der Ball."
- OAlexander 07:52, 13. Dez. 2010 (CET)
Sehr schön. Wenigstens wissen jetzt auch noch die Letzten unter den Mitlesenden, warum das Fußballportal der am wenigsten geeignete Ort ist, an dem man sich auf irgendwelche Standards einigen kann... --RonaldH 14:09, 13. Dez. 2010 (CET)
- Die konkrete Regelung mit Fußballtrainer-Zusatz halte ich für eine geeignete Lösung und auch dass in ähnlichen Fällen nach einer Fußballspielerkarriere und später deutlich erfolgreicheren Trainerkarriere verschoben wird. Im Zweifel - und so halte ich es in meinen Artikeln eigentlich immer - ist der "Fußballspieler" aber auch für spätere Trainer nie verkehrt. "Fußballer" halte ich für eine etwas zu flapsige Formulierung. @RonaldH: An den mitunter doch etwas dümmlichen Kommentaren im Fußballportal solltest du nicht zu sehr stören. Das Problem ist bekannt; ihm kann aber leider momentan nur durch Ignorieren begegnet werden. --Vince2004 18:11, 13. Dez. 2010 (CET)
DDR-Vereine?
Zur Kenntnis: Hier wird um den Namen der Kategorie:Sportverein (DDR) diskutiert. Die Diskussion läuft auf die Frage hinaus, wie das Wort „Verein“ auszulegen ist:
- etwas strenger, im Sinne des BGB und des bundesdeutschen Vereinsrechts (ist dies für die DDR überhaupt anwendbar?), oder
- etwas lockerer, etwa in diesem Sinne.
Gefragt sind sachkundige Wortmeldungen. Danke. --Y. Namoto 08:56, 14. Dez. 2010 (CET)
- Wird hier sehr locker gesehen. In England gibt es keine Fußballvereine im BGB-Sinn. Und Golfsburg und Werkself sind auch keine Vereine. syrcro 12:54, 15. Dez. 2010 (CET) >>> Verein für Leibesübungen Wolfsburg e.V. -- Greifen 13:04, 15. Dez. 2010 (CET)
- Die spielen aber nicht in der Bundesliga. Dort spielt eine 100%ige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG. Der Verein ist nur für Beiwerk und Unterbau zuständig und verantwortlich. Der Verein hat das Lizenzgeschäft verkauft - vor 3 Jahren den letzten Rest. syrcro
- Borussia Dormtund GmbH & Co. KGaA ist auch nur der Fußballbundesligist (und die II. und die U-19). Der Rest ist und bleibt ein eingetragener (Sport)verein. Wie beim VfL, wie beim TSV Bayer 04. Wenn wir sie nicht trennen, bleibt logischerweise die Kategorie Verein. Bei der Werkself müsste sie eigentlich raus, da wir zwei Artikel für die GmbH und den Verein haben. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:17, 15. Dez. 2010 (CET)
- Dann bleibt noch das Problem, dass außerhalb von Deutschland weit mehr als die Hälfte der "Fußballvereine" in den obersten Ligen keine Verein iSd BGB sind. In Russland, Italien, England, Frankreich und Holland sind die Clubs fast alle wirtschafltlich tätige und gewinnorientierte AGen oder GmbHen. Der Fußballvereine als Verein organisiert ist ein deutscher Sonderweg. syrcro 14:41, 15. Dez. 2010 (CET)
- Borussia Dormtund GmbH & Co. KGaA ist auch nur der Fußballbundesligist (und die II. und die U-19). Der Rest ist und bleibt ein eingetragener (Sport)verein. Wie beim VfL, wie beim TSV Bayer 04. Wenn wir sie nicht trennen, bleibt logischerweise die Kategorie Verein. Bei der Werkself müsste sie eigentlich raus, da wir zwei Artikel für die GmbH und den Verein haben. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:17, 15. Dez. 2010 (CET)
- "'deutscher Sonderweg?" Nicht unbedingt. Zwei der bedeutendsten europäischen Fußballorganisationen sind Vereine: die beiden großen Spanier. Brasilien (mit wenigen, recht unbedeutenden Ausnahmen), Uruguay und Argentinien haben echte Vereine bei denen die Socios noch was richtig zu sagen haben. OAlexander 14:49, 15. Dez. 2010 (CET)
- Die spielen aber nicht in der Bundesliga. Dort spielt eine 100%ige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG. Der Verein ist nur für Beiwerk und Unterbau zuständig und verantwortlich. Der Verein hat das Lizenzgeschäft verkauft - vor 3 Jahren den letzten Rest. syrcro
- Ist doch (mal wieder) nur völlig überflüssige Rosinenpickerei. Die Rechtsform ist in diesem Zusammenhang doch völlig unerheblich. Das Kategoriensystem soll(te) das schnelle Auffinden verwandter Lemmata ermöglichen und nicht über irgendwelche politischen, wirtschaftlichen oder ideologischen Umstände aufklären. --79.253.52.152 02:45, 17. Dez. 2010 (CET)
Mut-Ecke
Wer auch immer sowas einstellt, der hat Mut: Amílcar Barbuy. Ich auch, darum habe ich mich nicht ausgeloggt oder eine meiner Sockenpuppen verwendet. OAlexander 12:40, 15. Dez. 2010 (CET)
- Ein kleines Was linkt hierhin wäre aber schon schön gewesen. Dann hättest du zumindest seine Trainertärigkeit bei Lazio entdeckt. syrcro 13:33, 15. Dez. 2010 (CET)
- Kollege, brauchst du mir nicht erklären. Beim anklicken des CBF-Links erfährst dann auch du, dass er auch mal was gewonnen hat. Bei Interwiki PT, dass er noch mehr gewonnen hat und den Rest auch noch. Wenn man einen WP Artikel ansteuert, dann erwartet man eigentlich alles relativ Wichtige zu erfahren und keine mehr oder weniger sinnige/kryptische Link-Sammlung. Mega-Chuzpah war übrigens der Link auf einen WP-Clone den Kollege SK Sturm Fan freundlicherweise entfernt hat. OAlexander 14:42, 15. Dez. 2010 (CET)
- PS: Das von dir aufgeführte Buch Moving with the ball: the migration of professional footballers ist sehr lesenswert. OAlexander 15:02, 15. Dez. 2010 (CET)
Alte Navis
Zig Kader-Navis harren noch ihrer Aktualisierung oder Entsorgung.
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Cagliari Calcio
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Catania Calcio
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Reggina Calcio
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Turin
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Real Valladolid
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Recreativo Huelva
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von RC Lens
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Paris Saint-Germain
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Toulouse
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Hibernian Edinburgh
- Vorlage:Navigationsleiste Kader von Al-Hilal
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Reading
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Burnley
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Everton
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Spartak Moskau
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des FC Pasching
- Vorlage:Navigationsleiste Kader des TSV Crailsheim
Jemand Interesse? --Ureinwohner uff 16:51, 16. Dez. 2010 (CET)
- Falls ein Sammel-LA gestellt wird, sollten sich viele Portalmitarbeiter an der Disk. beteiligen. Sonst wird wahrscheinlich mit einem fadenscheinigen Argument auf Behalten entschieden. Noch besser wäre wohl, vorher einen Konsens für veraltete Navis zu finden und irgendwo festzuhalten, um sich dann jeweils darauf berufen zu können.
- Alternativ könnte man Merlissimo bitten, eine Funktion einzubauen, dass „ausgeblendete“ Navis in Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten nicht mehr aufgelistet werden. --Leyo 16:57, 16. Dez. 2010 (CET)
- Nö, ich nicht. Wer die gebacken hat, soll sie (unter knapper Fristsetzung) aktualisieren, ansonsten entsorge sie (die Leisten ) einfach. Das ist so wie bei den Mannschaftskadern. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:00, 16. Dez. 2010 (CET)
- Der Meinung, das ist wie bei Mannschaftskadern war ich auch mal, wurde dann aber in mehreren Löschdiskussionen eines besseren belehrt. --Ureinwohner uff 17:02, 16. Dez. 2010 (CET)
- Was meinst du mit „eines besseren belehrt“? Bist du jetzt auch dieser Meinung? --Leyo 17:03, 16. Dez. 2010 (CET)
- War vermutlich bittere Ironie von Uri. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:05, 16. Dez. 2010 (CET)
- Diese Navigationsleisten verursachen sehr viel Arbeit und Wartungsaufwand (sind ein stetes Ärgernis ;-)), falls kein Interesse besteht kann man die veralteten gerne entsorgen. Ein paar davon werde ich vielleicht noch versuchen zu retten, schauen wir mal. Gruss aus Zürich -- Jorge Roberto 18:15, 16. Dez. 2010 (CET)
- War vermutlich bittere Ironie von Uri. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:05, 16. Dez. 2010 (CET)
- Was meinst du mit „eines besseren belehrt“? Bist du jetzt auch dieser Meinung? --Leyo 17:03, 16. Dez. 2010 (CET)
- Der Meinung, das ist wie bei Mannschaftskadern war ich auch mal, wurde dann aber in mehreren Löschdiskussionen eines besseren belehrt. --Ureinwohner uff 17:02, 16. Dez. 2010 (CET)
Nach der Navi ist vor der Navi...:-) Da ich noch nie ne Navigationsleiste angelegt habe, kurze Bitte. Hab vor kurzem die II. DDR-Liga 1955 angelegt, die legendäre und in Wiki unverzichtbare BSG-Liga ging bis 1963. Könnte das jemand anlegen? Danke für Eure Mühe Gruß --Cash11 20:15, 16. Dez. 2010 (CET)
- Sowas: Vorlage:Navigationsleiste Spielzeiten II. DDR-Liga? Gruß --Ureinwohner uff 20:23, 16. Dez. 2010 (CET)
- Perfekt, wie der (momentane) Breisgauer Tabellenstand.:-) Danke --Cash11 20:35, 16. Dez. 2010 (CET)
- Das hab ich überhört, da geht noch was nach oben. :) Gruß --Ureinwohner uff 20:50, 16. Dez. 2010 (CET)
- Naja, ist dieser Jugendtrainer aus Karl-Marx-Stadt eigentlich noch im Amt? Hats in der Vergangenheit immerhin zum SCF-Kapitän gebracht. Gruß --Cash11 21:07, 16. Dez. 2010 (CET)
- So, nun richtiges Statement zu den Kadernavis. Ich bin dafür alle oben gelisteten zu löschen, sofern sich niemand für eine Aktualisierung und längerfristige Wartung interessiert. Kurzum: Interessiert nicht, brauchts nicht. Im Portal Fussball gibts auch sonst reichlich Baustellen, da sind diese Leisten geradezu überflüssig. Gruss aus Zürich Jorge Roberto 21:05, 16. Dez. 2010 (CET)
- Naja, ist dieser Jugendtrainer aus Karl-Marx-Stadt eigentlich noch im Amt? Hats in der Vergangenheit immerhin zum SCF-Kapitän gebracht. Gruß --Cash11 21:07, 16. Dez. 2010 (CET)
- Das hab ich überhört, da geht noch was nach oben. :) Gruß --Ureinwohner uff 20:50, 16. Dez. 2010 (CET)
- Perfekt, wie der (momentane) Breisgauer Tabellenstand.:-) Danke --Cash11 20:35, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich trage mich derzeit mit dem Gedanken eine Navileiste Vorlage:Navigationsleiste der Navigationsleisten von Kadern von Fußballvereinen aufzubauen. Spricht was dagegen? OAlexander 03:50, 17. Dez. 2010 (CET)
- Wofür sollte das gut sein? Es gibt ja auch die Navi-Kats. --Leyo 11:59, 17. Dez. 2010 (CET)
- Bei dem Thema: Wofür gibt's eigentlich das hier, wenn man doch direkt dahin linken kann? de xte r 12:24, 17. Dez. 2010 (CET)
- Danke, ich rufe dann mal den Müllmann an. ;-) Muss noch Verstärkung herbeirufen, damit die Jungs den Müll zusammen rausbringen. :-) Gruss aus Zürich Jorge Roberto 12:37, 17. Dez. 2010 (CET)
- Bei dem Thema: Wofür gibt's eigentlich das hier, wenn man doch direkt dahin linken kann? de xte r 12:24, 17. Dez. 2010 (CET)
Die neun bis heute nicht aktualisierten Navis sind unter Wikipedia:Löschkandidaten/24._Dezember_2010#Veraltete_Navigationsleisten zur Löschung vorgeschlagen. --Ureinwohner uff 17:39, 24. Dez. 2010 (CET)
- Schade, dass Du sie nicht einfach hier genannt und zur Schnellentsorgung freigegeben hast. ;-) Aber ischa Weihnachten. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:48, 24. Dez. 2010 (CET)
- Trag ich nen Schildchen Navileisten-Beauftragter? Ansonsten könnte man gerne auch mal portalintern klären, was mit veralteten Navileisten passieren soll, braucht jedenfalls ne Lösung, zumal es mit dem Aktualisieren der Navi ja nicht getan ist, wenn man dann die Änderungen nicht in den Artikeln umsetzt. --Ureinwohner uff 18:02, 24. Dez. 2010 (CET)
- Nach Durchsicht sind mir noch zwei weitere Kandidaten aufgefallen:
- Trag ich nen Schildchen Navileisten-Beauftragter? Ansonsten könnte man gerne auch mal portalintern klären, was mit veralteten Navileisten passieren soll, braucht jedenfalls ne Lösung, zumal es mit dem Aktualisieren der Navi ja nicht getan ist, wenn man dann die Änderungen nicht in den Artikeln umsetzt. --Ureinwohner uff 18:02, 24. Dez. 2010 (CET)
- Jemand interessiert? Oder wäre die Löschung eher in Betracht zu ziehen, da das Interesse an diesen Leisten doch sehr gering angesiedelt sein dürfte? Gruss -- Jorge Roberto 23:26, 25. Dez. 2010 (CET)
- Erledigt, die Ansprache der Ersteller war erfolgreich, Navis wurden entweder aktualisiert (CD Numancia) oder auf Wunsch des Autors gelöscht (APOP Kinyras Peyias). Gruss -- Jorge Roberto 01:14, 30. Dez. 2010 (CET)
- Jemand interessiert? Oder wäre die Löschung eher in Betracht zu ziehen, da das Interesse an diesen Leisten doch sehr gering angesiedelt sein dürfte? Gruss -- Jorge Roberto 23:26, 25. Dez. 2010 (CET)
Aus der allgemeinen QS. Hiermit wende ich mich noch mal an euch mit dieser Altlast. Bitte beachtet auch die Redundanzdikussion. Vielleicht könnt ihr endlich zu einer Entscheidung kommen, da der Artikel nun bereits zum 2. Mal in der QS auftaucht. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 12:02, 18. Dez. 2010 (CET)
- Portals-Admin Ureinwohner hat bereits am 25. September bemerkt, "dass B, A2 und Team 2006 dasselbe unter anderem Namen waren". Dies wird auch durch den "Kicker Almanach 2007" belegt, wo auf Seite 137 zu lesen ist, "Die B-Mannschaften": von 1951 bis 1986 B-Nationalmannschaft, von 1999 bis 2001 A2-B-Nationalmannschaft, ab 2002 Team 2006. Nach meiner Ansicht gehören die Ausführungen zu A2 und Team 2006 zum Grundsatzartikel über die Deutsche B-Fußballnationalmannschaft. --Hans50 11:34, 19. Dez. 2010 (CET)
- Stimme dem Tenor von Hans50 zu, Die ganze Chose sollte unter einem Lemma vereinigt werden. Wahrscheinlich unter B-Nationalmannschaft, wohl aber kaum unter Team 2006. Historisch ist das ein und das selbe Zeug. OAlexander 15:48, 19. Dez. 2010 (CET)
"Fußball" war irgendwann mal in den 1920er – 1930er Jahren eine relativ bedeutende Zeitschrift, mir scheint. Die wurde über lange Jahre von einem recht umtriebigen Eugen Seybold geleitet. Wenn ich es drauf hatte wurde ich über die gerne einen Artikel schreiben. Ich finde aber keinen rechten Draht zur Sache. Es würde mich freuen, wenn ein Kollege die Bedeutung der Journaille eruieren könnte und ggf. einen halbwegsigen Artikel einstellen könnte. Besten Dank. OAlexander 16:39, 21. Dez. 2010 (CET)
- Schwierig. Als ich vor vielen Monden mal den Bensemann-Artikel geschrieben habe, hab ich auch versucht, möglichst viel über den "Kicker" und seine Konkurrenzprodukte herauszufinden. Dabei bin ich natürlich auch auf den "Fußball" gestoßen, der damals zeitweise sogar noch vor dem "Kicker" die führende Publikation war. Leider ist die Literatur über den frühen Sportjournalismus ganz allgemein erschreckend gering. Das meiste über den "Fußball" stand noch in dem Beitrag des von mir hoch geschätzen Autors Erik Eggers, der auch in der Fußnote 13 des Bensemann-Artikels erwähnt ist.[1] Eggers beklagt sich dort selbst über die bisher sehr mangelhafte wissenschaftliche Aufbereitung der Geschichte des Sportjournalismus. Nichtsdestotrotz ist dieser Artikel von Eggers als Grundlage für einen Artikel über den "Fußball" zu empfehlen. Ein paar Kleinigkeiten wie Gründungs- (1911) und Auflösungs- bzw. Fusionsdatum (1942 bzw. 1943) sowie ein paar Hinweise zur Auflagenstärke im Vergleich zum Kicker sind ja im Bensemann-Artikel eingeflochten. Auch bei einer anderen rennomierten Expertin zum frühen Fußball in Deutschland, Christiane Eisenberg, findet sich diesbezüglich recht wenig. Wenn du Zeit und Muße hast, kannst du dir ja mal ihr Buch "English sports und deutsche Bürger" mit der ISBN 3-506-72220-4 zur Brust nehmen (Lektüre empfiehlt sich auch so). Ein weiterer Autor der sich mit der Geschichte des Sportjournalismus beschäftigt hat, ist Siegfried Weischenberg, in dessen Büchern könnte sich ggfls auch noch was finden, seine Dissertation ISBN 3-921543-27-4 bspw. gilt - wenn auch veraltet (1976) - als eines der Standardwerke zu dem Thema Sportjournalismus. Aber wie gesagt, mehr als ein paar Eckdaten sind da auch nicht zu erwarten.
- Der Grund für die schlechte Quellenlage speziell im Fall "Fußball" ist auch, daß sie im Ggsatz zum Kicker nicht mehr existiert. Bald nach dem 2. WW gab es noch einen Wiederbelebungsversuch (m.W. wiederum in München), der aber glaube ich schon nach zwei, drei Jahren wieder eingestellt wurde.
- Lange Rede, kurzer Sinn: Ist verdammt schwer, überhaupt einen Stub von drei Sätzen zu dem Blatt zusammenzupfriemeln, und selbst dazu muß sich schon ziemlich tief in die Literatur reinknien. Mit noch vorhandenen Beständen der Zeitschrift in Bibliotheken sieht es ziemlich mau aus, in Antiquariaten findet man hin und wieder noch das ein oder andere Exemplar - allerdings zu Mondpreisen. Hoffe trotzdem etwas weitergeholfen zu haben. --87.142.244.79 18:36, 21. Dez. 2010 (CET)
- hab mal kurz in die onlinesuche der bayerischen staatsbibliothek ([2]) geschaut: hier wären zumindest die jahrgänge 1920 bis 1942 und 1948 bis 1951 verfügbar. --Ampfinger 19:01, 21. Dez. 2010 (CET)
- Oh, schön, ich glaub ich sollt mal wieder ein paar Tage in München verbringen :o) Vielleicht wäre die erste Nachkriegsausgabe eine gute Quelle, "in eigener Sache" wird man dort vielleicht auf die Ursprünge der Zeitschrift eingegangen sein. --87.142.244.79 19:04, 21. Dez. 2010 (CET)
- hab mal kurz in die onlinesuche der bayerischen staatsbibliothek ([2]) geschaut: hier wären zumindest die jahrgänge 1920 bis 1942 und 1948 bis 1951 verfügbar. --Ampfinger 19:01, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich bedanke mich herzlich bei den Kollegen, die mir mit ihren Ausführungen zumindest eine Idee von der Zeitschrift gegeben haben. Wer auch immer IP 83. .... ist. Wahrscheinlich ist es hier doch ratsam, irgendeinen Stub anzulegen - in der Hoffnung dass hin und wieder ein Dreizeiler von irgendjemand hinzugefügt wird. Dass ich da wesentlich dazu beitrage scheint eher weniger wahrscheinlich, da in muffigen Staatsbibliotheken nicht geraucht werden darf, Flugkosten und hohen Bierpreisen. Seybold war übrigens auch mal Präsident vom FC Wacker München. Was Mondpreise von vergangenen Ausgaben anbelangt, eine Fußball von Januar 1934 mit Willy Falk von eben Wacker auf dem Titel wurde unlängst auf ebay mit weniger als 3 Euros gehandelt. Nun wissen wir immerhin schon mal was wir nicht wissen, was in jeder Hinsicht recht viel ist. Gruß und Dank, OAlexander 18:09, 22. Dez. 2010 (CET)
Kann es sein, dass einige dieser Vorlagen aktualisiert werden müss(t)en? Herzliche Grüße, --Drahreg01 22:59, 24. Dez. 2010 (CET)
- Kann es - und nicht zum ersten Mal. Ich bin deshalb zu händischer Pflege des jeweils aktuellen Rangs zurückgekehrt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:01, 24. Dez. 2010 (CET)
- Eiwei. Ich habe gerade ein gutes Dutzend solcher händischen Aktualisierungen revertiert, weil ich dachte: besser das wird zentral gemacht. Also Selbstrevert, alle vorhandenen Vorlagen substen und dann löschen? --Drahreg01 23:08, 24. Dez. 2010 (CET)
- War nicht geplant, dass das Aktualisieren ein Bot übernimmt? --Ureinwohner uff 23:11, 24. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: Hängt wohl an rechtlichen Bedenken der Botbetreiber seit April in der Luft: Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:FIFA-Rang aktualisieren, ansonsten wäre das nämlich ne feine Sache, wenn alle 200+x Artikel zentral zeitnah aktualisiert würden.
- Ich habe bei den Botanfragen nochmal nachgehakt. Gruß, --Drahreg01 23:36, 24. Dez. 2010 (CET)
- War nicht geplant, dass das Aktualisieren ein Bot übernimmt? --Ureinwohner uff 23:11, 24. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: Hängt wohl an rechtlichen Bedenken der Botbetreiber seit April in der Luft: Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:FIFA-Rang aktualisieren, ansonsten wäre das nämlich ne feine Sache, wenn alle 200+x Artikel zentral zeitnah aktualisiert würden.
- Eiwei. Ich habe gerade ein gutes Dutzend solcher händischen Aktualisierungen revertiert, weil ich dachte: besser das wird zentral gemacht. Also Selbstrevert, alle vorhandenen Vorlagen substen und dann löschen? --Drahreg01 23:08, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel ein biscchen überarbeitet. Da sollte jedoch noch mal jemand ran, da von Fußball Ahnung hat ;-) --Meleagros 09:50, 25. Dez. 2010 (CET)
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass ich den „Artikel“ in die Qualitätssicherung gestellt und die bisherigen Autoren darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich den Artikel zur Löschung vorschlagen werde, wenn er nicht binnen 14 Tagen verbessert wird. Die Frist läuft am 28.12. ab. -- Greifen 10:51, 25. Dez. 2010 (CET)
- Inhalt verdoppelt. Was will man über einen Jungspund mehr erzählen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:06, 25. Dez. 2010 (CET)
- NB: ...und wo das Lössl jetzt auch noch eine Infobox mit absolut nichts Neuem darin bekommen hat,... *seufz*
- mehr geht immer. 78.49.204.210 18:16, 25. Dez. 2010 (CET)
- Lössl ist Felix Kroos? Oder der Gatte von dessen Mutter Birgit? Das Bleichgesicht sprechen in Rätseln *howgh* -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:55, 25. Dez. 2010 (CET)
- mehr geht immer. 78.49.204.210 18:16, 25. Dez. 2010 (CET)
Logo Verband Aserbaidschan
Im Moment befindet sich im Artikel Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft der Frauen ein anderes Verbandslogo als im Artikel zu den Herren. Der Verbandsartikel verbessert die Lage auch nicht, dort ist gar kein Logo enthalten. Wäre schön, wenn jemand Abhilfe schaffen könnte. 79.217.164.32 20:37, 28. Dez. 2010 (CET)
- erl. --Ureinwohner uff 20:59, 28. Dez. 2010 (CET)
- Sehr schön, danke. 79.217.164.32 21:08, 28. Dez. 2010 (CET)
Suche nach einem Fußballspieler
Hallo zusammen. Habe eine recht spezielle Frage, die mir in der Auskunft wohl keiner so leicht beantworten kann. Ich bin auf der Suche nach einem Spieler, der bereits in der deutschen U20-Nationalmannschaft gespielt hat, aus Köln stammt und in der Bundesliga als Profi aktiv ist. Das sind all meine Anhaltspunkte. Gibt es womöglich eine Online-Datenbank aller Spieler, die mal in der U20 aktiv waren? Wäre super, wenn es sowas gäbe. Gruß --Dionysos1988 09:45, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hallo, kannst Du denn die Spanne, in die das Geburtsjahr fällt, etwas eingrenzen? Man könnte dann über [3] eine Suche entsprechend eingrenzen und die Ergebnismenge einzeln durchgehen. Gruß --RonaldH 10:07, 30. Dez. 2010 (CET)
- Habe auf diese Weise z.B. Marcel Risse gefunden, auf den Deine Kriterien zutreffen. --RonaldH 10:20, 30. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Link! Die Personensuche kannte ich noch gar nicht. Risse könnte es sein, aber etwas wahrscheinlicher ist Kevin Schöneberg. Die Person muss auf jeden Fall Jahrgang 1985 bis 1989 sein. Leider weiß ich nicht 100%ig, ob die Person wirklich in Köln geboren wurde, sondern nur, dass sie dort auf's Gymnasium ging. Vielleicht hat ja noch jemand nen Tipp... Danke und Gruß --Dionysos1988 11:12, 30. Dez. 2010 (CET)
- Sämtliche Aufstellungen in der Geschichte der U20-Nationalmannschaft kannst Du unter [4] durchgehen. Über die Herkunft der einzelnen Spieler findest Du dort aber nichts. --RonaldH 11:59, 30. Dez. 2010 (CET)
- Die Aufstellungen aus den Seiten, die in der Vorschau fehlen, findest Du übrigens ab hier. --RonaldH 12:06, 30. Dez. 2010 (CET)
- Danke für deine Hilfe. Entgültige Klarheit konnte ich nicht erlangen, aber macht nichts. Gruß --Dionysos1988 16:15, 2. Jan. 2011 (CET)
- Die Aufstellungen aus den Seiten, die in der Vorschau fehlen, findest Du übrigens ab hier. --RonaldH 12:06, 30. Dez. 2010 (CET)
- Sämtliche Aufstellungen in der Geschichte der U20-Nationalmannschaft kannst Du unter [4] durchgehen. Über die Herkunft der einzelnen Spieler findest Du dort aber nichts. --RonaldH 11:59, 30. Dez. 2010 (CET)
Ist ein Null-Konsequenz-Eintrag in einer Spielerbox wirklich sinnvoll?
Es geht um die Box von Adil Rami, der dieser Tage vom Lille OSC zum FC Valencia verkauft wurde, nur um bis zum Saisonende sofort an Lille zurückverliehen worden zu sein. Er gehört also formal seit vorgestern dem FCV, bestreitet aber faktisch die komplette Saison 2010/11 für Lille; das wird im Fließtext auch erläutert. Aber in der Spielerbox wird seine durchgehende(!) Zeit in Frankreich (2006-2011) nun in zwei getrennte Häppchen aufgeteilt – jedes davon mit einer eigenen Angabe seiner Einsätze und Treffer. Auch bei den Länderspielen, die Rami im kommenden Halbjahr noch bestreitet, wird als Klubangabe ja LOSC und nicht etwa FCV stehen. Ich hätte das in der Box schon rückgängig gemacht, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das womöglich irgendwo schon mal abgesegnet wurde. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:44, 3. Jan. 2011 (CET)
- Moin Wwwurm. „Irgendwo abgesegnet“ wurde dies mWn nicht. Es hat sich halt (aus meiner Sicht zurecht) eingebürgert, die Stationen der Vereine, bei denen der Spieler „unter Vertrag steht“ chronologisch aufzulisten und die Leihvereine in untergeordneter Weise mittels → einzurücken sowie mit (Leihe) zu kennzeichnen. Zum Vergleich kann auch der Ballack-Treter herangezogen werden, wenngleich hier ein dritter Verein ins Spiel gekommen ist. Ich halte diese Vorgehensweise für sinnvoll, da eine umgekehrte Darstellung für den Überblick eher verwirrt. In meinen Artikeln gehe ich sogar so weit, dass ich auch mehrere Leihphasen beim selben Verein separiere, wenn diese nicht erkennbar durch Verlängerung eine Einheit bilden. Gruß --Vince2004 19:53, 3. Jan. 2011 (CET)
- Moin, Vince. Wenn etwas verwirrt, dann doch eher die Tatsache, dass Ramis Box für das nächste halbe Jahr wiefolgt aussehen wird (fiktiver Stand von Anfang Mai 2011):
- 2006-2010 Lille OSC 111 (7)
- 2011- FC Venezia 0 (0)
- 2011 → Lille OSC 15 (2)
- Bei dem von Dir bevorzugten Prinzip wird dem abstrakten Eigentumsverhältnis der Vorzug gegeben, obwohl der Eigentümer bis Ende Juni nicht der „Nutznießer“ von dessen Fähigkeiten ist. Dabei wird Rami zu diesem Zeitpunkt ununterbrochen 5 Jahre lang das Trikot des LOSC getragen haben, aber (außer evtl. bei einem Fototermin) nicht ein einziges Mal das Leiberl des FCV. Das versteht auch kaum ein „Fußball-Normalo“: den interessieren nicht die Besitzrechte an dem „Wirtschaftsgut Spieler“, den interessiert (wie Dich und mich), für wen er auf dem Rasen Gegner beharkt.
- Da überlege ich ernsthaft, die Box ganz rauszuschmeißen... -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:34, 3. Jan. 2011 (CET)
- Tja, wie so häufig, ist das eine Frage des Standpunkts. Ich sehe es genau anders herum und die Eigentumsverhältnisse spielen für mich nicht nur abstrakt sondern ganz real eine Rolle. Du kommst ja in jedem Fall nicht herum, die Vertragskonstruktion im Fließtext zu erläutern, egal auf welche Weise du das in der Infobox nun abbildest. Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu Wort, der es anders hält als meine Wenigkeit hält. Die aktuelle Praxis halte ich dennoch für recht eindeutig und ein „frustriertes Löschen der Infobox“ hält ja auch nur bis zur nächsten Wiedereinfügung. ;-) Gruß --Vince2004 08:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- Du willst nicht allen Ernstes behaupten, dass Du Dir Deine 11 Lieblinge in unterschiedlichen Dressen vorstellst – oder dem Der-gemäß-seiner-Spielerbox-eigentlich-Düsseldorfer-ist nur halb so laut beim erfolgreichen Torschuss applaudierst –, wenn Du ihnen im Stadion beim Rasenumpflügen zuschaust?!? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- Am Rande: Es gibt im Profifußball Rechte am Arbeitsvertrag, die durch Ablösung auf einen übergehen können, das begründet aber kein Eigentumsverhältnis ;-) Zur Sache: Ich sehe es wie Wattwurm, daß eine Infobox dem schnellen Überblick über eine Spielerkarriere dient. In diesem Fall wäre es doch wirklich kontraproduktiv, die Spiele für Lille ab 2011 wieder von Null an zu zählen. Infoboxen sind nur für einfache Sachverhalte sinnvoll, ggf. müssen die Informationen vereinfacht werden. Für Differenzierungen muß man den Fließtext bemühen. Und wer die Rechte am Vertrag hält, ist für die sportliche Karriere letztlich relativ irrelevant. Gibt es nicht sogar Fußballer, bei denen die Vertragsrechte bei einem Sponsor liegen? Stullkowski 10:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Gute Frage. Ich vermute zwar, dass die Verbände für solche Fälle eine Vertragsklausel vorsehen, dass der Privatinvestor seine Rechte per formaler Vertragsklausel an den Verein abtritt, aber wenn da dann plötzlich Klaus-Michael Kühne 0 (0) → UFA (Leihe) 5 (0) in der Box steht, hätte das schon was... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich hielte es trotzdem für falsch, wenn das Leihverhältnis in der Infobox-Übersicht nicht ersichtlich wird und damit so getan wird, als stünde er bis 2011 kontinuierlich in Lille unter Vertrag. Da möchte der Leser in der Infobox schon korrekt informiert werden. --Vince2004 10:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Tja, wie so häufig, ist das eine Frage des Standpunkts. Ich sehe es genau anders herum und die Eigentumsverhältnisse spielen für mich nicht nur abstrakt sondern ganz real eine Rolle. Du kommst ja in jedem Fall nicht herum, die Vertragskonstruktion im Fließtext zu erläutern, egal auf welche Weise du das in der Infobox nun abbildest. Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu Wort, der es anders hält als meine Wenigkeit hält. Die aktuelle Praxis halte ich dennoch für recht eindeutig und ein „frustriertes Löschen der Infobox“ hält ja auch nur bis zur nächsten Wiedereinfügung. ;-) Gruß --Vince2004 08:59, 4. Jan. 2011 (CET)
- Moin, Vince. Wenn etwas verwirrt, dann doch eher die Tatsache, dass Ramis Box für das nächste halbe Jahr wiefolgt aussehen wird (fiktiver Stand von Anfang Mai 2011):
- Ein realistisches Szenario, auf das man durch diese Infobox kommen könnte, wäre z.B.: Der Spieler verläßt Lille, geht nach Valencia, kann sich dort nicht durchsetzen und kommt nicht zum Einsatz, deshalb geht er (nun auf Leihbasis, weil er ja eigentlich gewechselt war) nach Lille zurück, wo er in der Rückrunde glücklich wieder spielt. So würde ich mir das zusammenreimen. Und da würde ich (ich bin übrigens auch Leser, wenn auch nicht der Leser) mich durch die Box ganz und gar nicht korrekt informiert fühlen. Aus der Infobox ist ja nicht ersichtlich, daß mehr Wert darauf gelegt wird, wer Vertragsrechte hält, als in welchem Kader der Spieler tatsächlich stand. Stullkowski 10:53, 4. Jan. 2011 (CET)
- Den Anspruch, die jeweiligen vertraglichen Modalitäten abzubilden erhebt die Infobox doch gar nicht. Sie klärt nur darüber auf, wo ein Spieler wie oft gekickt hat. Ob der nun zu dem Zeitpunkt Jugend-, Amateur- oder Lizenzspieler war oder eben von einem anderen Verein ausgeliehen wurde, ist doch für den groben Überblick völlig unerheblich. --Wieder mal vorbei 11:03, 4. Jan. 2011 (CET)
- Meiner Ansicht nach sollte man für die Infobox die Chronologie der jeweiligen Spielberechtigungen als Aufzählungskriterium heranziehen. Die gilt ja normalerweise nicht für mehr als einen Verein gleichzeitig. Das vertragliche Geschacher würde dann in diesem Fall (Sofortverleih eines Neukaufs) draußen bleiben. Im übrigen lassen sich solche Konstrukte aus bloßen Einsatzzahlen sowieso nicht rekonstruieren und zitierfähige Pressemitteilungen zu etwas komplexeren Vertragsmodalitäten sind wohl eher die Ausnahme als die Regel. --RonaldH 11:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Bei der „Chronologie der jeweiligen Spielberechtigungen“ wünsche ich dir dann aber bei derartigen Karrieren viel Spaß, zumal der Junge gerade einmal 22 Jahre alt, zwischendurch immer zum Verleihklub zurückgekehrt ist und der Vorgang gängige Praxis im englischen Fußball ist (noch ein Beispiel). Da ist die saubere Auflistung von Stammvereinen und die Separierung der Leihphasen sauberer und übersichtlicher. --Vince2004 12:16, 4. Jan. 2011 (CET)
- Meiner Ansicht nach sollte man für die Infobox die Chronologie der jeweiligen Spielberechtigungen als Aufzählungskriterium heranziehen. Die gilt ja normalerweise nicht für mehr als einen Verein gleichzeitig. Das vertragliche Geschacher würde dann in diesem Fall (Sofortverleih eines Neukaufs) draußen bleiben. Im übrigen lassen sich solche Konstrukte aus bloßen Einsatzzahlen sowieso nicht rekonstruieren und zitierfähige Pressemitteilungen zu etwas komplexeren Vertragsmodalitäten sind wohl eher die Ausnahme als die Regel. --RonaldH 11:25, 4. Jan. 2011 (CET)
- Müsste man nicht sonst auch konsequenterweise bei einigen Zeitgenossen für ein oder mehrere Spiele den bezahlenden Verein oder geldgebenden Wettbetrüger noch reinschreiben ... ? SICNR -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 11:54, 4. Jan. 2011 (CET)
- ...und die Autobahnraststätte der Geldübergabe sowie das beihelfende Telekommunikationsunternehmen („Aber Herr Patzke, Herr Patzke, da säge ich mir ja den Ast selbst ab“)... :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Den Anspruch, die jeweiligen vertraglichen Modalitäten abzubilden erhebt die Infobox doch gar nicht. Sie klärt nur darüber auf, wo ein Spieler wie oft gekickt hat. Ob der nun zu dem Zeitpunkt Jugend-, Amateur- oder Lizenzspieler war oder eben von einem anderen Verein ausgeliehen wurde, ist doch für den groben Überblick völlig unerheblich. --Wieder mal vorbei 11:03, 4. Jan. 2011 (CET)
Mücke --> Elefant? Die Markierung von Leihzeiten hat sich in den letzten Jahren etabliert. Es gibt nunmal immer Extremfälle, in denen ein gewisses systematisches Vorgehen blöd aussieht. Die Alternative, den Hauptverein nach jeder Leihzeit wieder zu nennen würde in entgegengesetzten Extremfällen wie John Ruddy komplett aus dem Ruder laufen [5], was dagegen sprechen soll einheitlich vorzugehen, nur weil in einem von 100 oder 1000 Fällen das Ergebnis etwas blöd ausschaut, erschließt sich mir nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Fußball-Normalo wirklich davon überfordert ist zu erkennen, dass er bis 2010 bei Lille spielte, dann zu Valencia wechselte und eben wieder zu Lille verliehen wurde (ja, der genaue Zeitpunkt muss weiterhin aus dem Fließtext entnommen werden), bei Boateng und hundert anderen gabs deswegen allerdings auch keinen Aufschrei (ganz aktuell auch Moritz Leitner. Argumente wie die Trennung der Einsatzzahlen lassen sich genauso anders herum konstruieren, Fehlinterpretationen lassen sich auch nie gänzlich verhindern, egal auf welche Art und Weise man vorgeht. --Ureinwohner uff 12:30, 4. Jan. 2011 (CET)
- Rami ist doch nur auf dem Papier gewechselt, aber nicht in echt. Im Fließtext muss das stehen, da sind wir uns einig. In der Box halte ich es für falsch. Ich will und werde daraus auch keine Regel machen, möchte mir diese Nichtregelung aber ebenso wenig als Regel aufdrücken lassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dieselben Sachverhalte sollten auch identisch dargestellt werden. Alles andere wäre verwirrend und nicht nachvollziehbar. Platzmangel oder Unübersichtlichkeit ist da bei einer Online-Enzyklopädie kein Argument. Wenn sich das Modell mit der Leihzeitenmarkierung bewährt hat, kann ich mich dem ebenso anschließen. Bitte aber nicht persönliche Vorlieben an dieser Stelle in Inkonsequenz bzw. mangelnde Einheitlichkeit ausarten lassen. Das würde den Infobox-Gedanken ad absurdum führen. --RonaldH 13:03, 4. Jan. 2011 (CET)
Was John Ruddy angeht behaupte ich, dass „2005–2010 Everton 1 (0)“ den Leser nicht ausreichend informiert. Besser wäre „2005 FC Everton 0 (0)“, drei Leihstationen, „2006 FC Everton 1 (0)“, restliche sechs Leihstationen, „2010– Norwich City 24 (0)“. Also eigentlich die oben vorgeschlagene Spielberechtigungs-Hypothese, aber mit der Einschränkung ggf. vorhandene Null-Einsätze-Phasen nur beim Vertragsbeginn separat zu nennen. Vorteil ist, dass der Leser direkt sieht, dass Rubby ausschließlich in 2006 auch tatsächlich für Everton auf dem Feld stand, statt 2005–2010. Ich wäre da aber generell für eine flexible Handhabung. In England ist es möglich, dass ein Spieler binnen eines Jahres ein Spiel macht, dann für 5 Spiele verliehen wird, wieder ein Spiel macht, dann für 10 Spiele verliehen wird... diese 2 Spiele für den Stammverein kann man dann schon zusammenrechnen. In Deutschland, wo Leihen mindestens 6 Monate dauern, spätestens aber nach einem Jahr, ist das Zusammenrechnen aber nicht mehr sinnvoll. So sollte man bei Toni Kroos durchaus aufteilen, immerhin war der mit 18 Monatzen Leihzeit länger weg von den Bayern als dieser „echte“ Halbjahres-Transfer, bei dem naturgemäß auch aufgeteilt wird. de xte r 14:05, 4. Jan. 2011 (CET)
- @Ureinwohner: Das Argument "hat sich in den letzten Jahren" etabliert ist für sich genommen kein Argument. Es hat sich in den letzten Jahren bspw. auch etabliert, "deutscher Fußballspieler" mit "Deutschland" und "Fußball" zu verlinken, obwohl es keinen plausiblen Grund dafür gibt (es sei denn man hält den durchschnittlichen Leser für einen kompletten Vollidioten).
- Ausschlaggebend für die (auf den ersten Blick) verwirrende oder gar mißverständliche Darstellung ist, daß man in der Tabelle verschiedenartige Entitäten in denselben Spalten unterbringt, nämlich die vertragliche Vereinszugehörigkeit einerseits und die sportliche Zugehörigkeit anderseits. Damit liegt innerhalb der Infobox ein grundlegender Designfehler der Tabelle vor, den man nun entweder beibehalten oder aber beheben kann. Lebt man weiterhin mit dieser Fehlkonstruktion, dann, da hast du recht, bleibt nichts anderes übrig, als in Einzelfällen mit unglücklicher und wenig hilfreicher Darstellung zu leben. Es gibt aber auch alternativ dazu Möglichkeiten, eine davon wäre, sich nämlich die sportliche Zugehörigkeit zu beschränken; was im Einzelfall wie dem von dir genannten für längere Listen sorgen könnte (aber auch nicht muß). --Wieder mal vorbei 15:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wir brauchen schlicht und einfach eine zusätzliche Profifußballer/Vertragsverhältnisse-Infobox - ich bereite einstweilen ein MB (Meinungsbild, das ist) dazu vor. Zwischenzeitlich könnte man bei sowas den Font vielleicht um 10% oder 20% kleiner machen oder farblich abheben (MB ebenso in Vorbereitung). Das mit den MBs kann aber noch dauern, da ich vorher noch eine Informative Liste "Spieler, die die Staatsmeisterschaft von Tocantins" gewonnen haben machen will. OAlexander 15:56, 4. Jan. 2011 (CET)
- Dazu bräuchte es gar keine extra Infobox, sondern man könnte die jetztige um eine (optionale) Tabelle für vertragliche Zugehörigkeit ergänzen, die in komplizierteren Fällen zum Einsatz kommen könnte (aber in Fällen wo es bei "0 (0)"-Zeiten bleibt, nicht muß). --Wieder mal vorbei 16:02, 4. Jan. 2011 (CET)
- Wir brauchen schlicht und einfach eine zusätzliche Profifußballer/Vertragsverhältnisse-Infobox - ich bereite einstweilen ein MB (Meinungsbild, das ist) dazu vor. Zwischenzeitlich könnte man bei sowas den Font vielleicht um 10% oder 20% kleiner machen oder farblich abheben (MB ebenso in Vorbereitung). Das mit den MBs kann aber noch dauern, da ich vorher noch eine Informative Liste "Spieler, die die Staatsmeisterschaft von Tocantins" gewonnen haben machen will. OAlexander 15:56, 4. Jan. 2011 (CET)
Kategorie Fußball und der Film
Hi Portal, es gibt ja ne Menge Filme über Fußball. Aber keine dieser Movie-Perlen ist im Fußi-Kat-Bereich einheitlich verankert. Könnte man ne Unterkat anlegen? Nur der passende Name der Kat fällt mir nicht ein... Beispiele wären Manni, der Libero, Fußball ist unser Leben (Film), Das Wunder von Bern, Goal – Lebe deinen Traum... Üblere Beiträge sind Sankt Pauli! – Rausgehen – Warmmachen – Weghauen bzw. Hoffenheim – Das Leben ist kein Heimspiel. Unter der Liste der Fußballfilme ist fast alles einzusehen. So long --Cash11 21:02, 5. Jan. 2011 (CET)
- Es gab schon mal die Kategorie:Fußballfilm, die wurde aber Anfang 2008 gelöscht. Eine weitere Diskussion in diese Richtung blieb Mitte letzten Jahres ohne Ergebnis. --alexscho 01:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- In einem Hinterstübchen kommt das Thema mir auch wie ein Déjà vu wieder: ging's da nicht (auch) um die Frage von Unterkategorien wie Fußball-Spiel-, -Dokumentar- und -Lehrfilm? -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:39, 6. Jan. 2011 (CET)
Lustig ist, daß es eine Kategorie:Eishockeyfilm und eine Kategorie:Footballfilm gibt. Stullkowski 12:42, 6. Jan. 2011 (CET)
- Die Zeiten ändern sich ja auch; ich sehen keinen Grund, die Kategorie nicht anzulegen. Gruss, Linksfuss 20:15, 6. Jan. 2011 (CET)
Vorlage Fbi
Gemäß einer etwas zurückliegenden, sehr langen Diskussion wurde jetzt die extrem parserbelastende Vorlage ersetzt und gelöscht, um die Ladezeiten der Seiten zu verkürzen. Die Liste, wie ersetzt wird, kann unter Portal:Fußball/Austauschtabelle Fbm, Fbf und Fbi#Fbi eingesehen werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:38, 6. Jan. 2011 (CET)
Bin gerade über dieses Match gestolpert. Folgende Frage drängt sich mir auf: In der Prä-Bosman-Ära hätte Manchester United doch maximal 3 Nicht-Engländer gleichzeitig spielen lassen dürfen, oder? Gab es da eine Ausnahme für Großbritannien o.ä.? --BerntieDisk. 00:07, 7. Jan. 2011 (CET)
- Siehe auch en:1975 European Cup Final, Leeds mit fünf Schotten, aber nur drei Engländern. Bei Vereinen aus England, und theoretisch auch den anderen en:Home Nations war schon immer jeder spielberechtigt der einen Pass des United Kindom of Great Britain and Northern Ireland aufweisen konnte. Gruß, OAlexander 01:05, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ok, das hab ich so vermutet. Danke. --BerntieDisk. 01:07, 7. Jan. 2011 (CET)
- Siehe auch en:1975 European Cup Final, Leeds mit fünf Schotten, aber nur drei Engländern. Bei Vereinen aus England, und theoretisch auch den anderen en:Home Nations war schon immer jeder spielberechtigt der einen Pass des United Kindom of Great Britain and Northern Ireland aufweisen konnte. Gruß, OAlexander 01:05, 7. Jan. 2011 (CET)
Artikel stammt aus der allgem. QS vom 22. 12. 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Da müssen wir wohl noch nachbessern. Angeblich baut Albert Speer das ganze.
Bitte den artikel inhaltlich ausbauen und mit weiteren Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 16:57, 7. Jan. 2011 (CET)