Blähung

rektales Entweichen von Darmgasen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2004 um 22:27 Uhr durch Fab (Diskussion | Beiträge) (Wiederhergestellt zur letzten Änderung von Doc Sleeve). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Flatulenz (von lateinisch flatus "Wind, Blähung") bezeichnet die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch normalerweise bei der Verdauung gebildete Gase (z. B. Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und andere Gär- bzw. Faulgase) mit z. T. reichlichem Abgang von Darmgasen. Sitzen diese Darmgase fest, kann es zu schmerzhaften Bauchkrämpfen kommen.

Die Flatulenz ist abzugrenzen gegen eine übermäßige Gasansammlung im Verdauungstrakt ohne wesentlichen Abgang von Darmgasen, die als Meteorismus bezeichnet wird.


Ursachen

Das Auftreten einer Flatulenz wird vor allem durch die Ernährung bestimmt. Eine deutliche Steigerung der Gasproduktion kann z. B. durch Hülsenfrüchte bewirkt werden, da sie Trisaccharide enthalten, die vom Dünndarm nicht verwertet werden können und sich erst im Dickdarm durch die Darmflora zersetzen. Auch bei Milchallergie (Unverträglichkeit gegenüber Kuhmilcheiweiß) und Lactoseintoleranz (Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker) kann es zu starker Flatulenz kommen, dann auch verbunden mit Durchfällen.


Behandlung

Es gibt mehrere Wege, Flatulenz zu behandeln:

  • Weglassen oder Reduzierung des Bestandteils der Nahrung, der besonders blähungstreibend wirkt (z. B. im Falle von Lactoseintoleranz der Milchzucker).
  • Langsame Gewöhnung des Körpers an bestimmte Nahrungsmittel, zum Beispiel durch langsame Steigerung der Ballaststoffzufuhr.
  • Bei Babys besonders hilfreich ist die Bauchmassage, bei der der Bauch im Uhrzeigersinn kreisend sanft massiert wird. Dabei lösen sich eventuell festsitzende Gasblasen, die schmerzhaft drücken können. Auch bei Erwachsenen ist diese Methode oftmals hilfreich.
  • Verwendung so genannter Carminativa wie z. B. Kümmel. Das sind ätherische Öle, die die Verkrampfung des Darms lösen und für einen leichteren Abgang der Darmgase sorgen. Diese Mittel verhindern Blähungen allerdings nicht, sondern sorgen nur für einen diskreten Gasstrom anstelle von größeren "Entladungen". Ätherische Öle sollten bei Babys aber nur begrenzt eingesetzt werden.
  • Verwendung von Dimethicon, das in Apotheken erhältlich ist und Oberflächen sozusagen entschäumt. Dieser Wirkstoff kann auch bei Babys eingesetzt werden.


Siehe auch: Flatus