The World’s Billionaires
Die Liste The World’s Billionaires ist eine seit 1987 jährlich vom US-amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes veröffentlichte Zusammenstellung, die weltweit alle Personen aufführt, deren geschätztes persönliches Vermögen eine Milliarde US-Dollar übersteigt. Diktatoren und Angehörige von Königshäusern werden nicht in diese Liste aufgenommen.
Bei den Zahlenangaben ist zu beachten, dass eine Milliarde in den USA als eine Billion bezeichnet wird.
Derzeit führt Carlos Slim Helú, ein mexikanischer Unternehmer der Telekommunikationsbranche, die Liste an. Davor stand der Microsoft-Mitgründer Bill Gates an der Spitze. Freilich sind ihre Vermögen noch kleiner als das Gesamtvermögen der Familie Walton, Eigentümer des US-Einzelhandelsgiganten Wal-Mart und mit zusammen 83 Milliarden Dollar einzeln auf weiteren Listenplätzen. Die Mitglieder der Königshäuser in Saudi-Arabien und Brunei sind nicht aufgeführt, gelten aber teilweise ebenfalls als reicher.
Zwischen 1996 und 2006 stieg laut Forbes die Zahl der Milliardäre weltweit von 423 auf 946. Nachdem das kumulierte Gesamtvermögen aller in der Liste genannten Personen von 2001 bis 2003 sank, stieg es 2005 wieder um 300 Mrd. auf die Summe von nun 2,2 Billionen US-Dollar. Bis 2008 stieg das Gesamtvermögen auf über vier Billionen Dollar und verteilte sich auf 1.125 Menschen. Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die 2008 begann, sank die Zahl der Dollar-Milliardäre in der Liste vom März 2009 auf 793 Personen mit insgesamt ca. 2,4 Billionen (2.400 Milliarden) Dollar Vermögen. Allein diese verbleibenden Personen verloren 1.400 Milliarden US-Dollar.[1]
Die meisten Milliardäre (277) sind laut dieser Liste US-Amerikaner, gefolgt von Russen (62) und Deutschen (siehe Liste der reichsten Deutschen) (52). Reichster Deutscher ist auf Platz 10 Karl Albrecht, einer der Eigentümer von Aldi. Reichster Schweizer ist auf Platz 64 Ernesto Bertarelli, ehemaliger Präsident des Verwaltungsrates der Biotechnologie-Firma Serono. Reichster Österreicher ist auf Platz 189 Karl Wlaschek, der Gründer der Einzelhandelskette Billa.
2007
- Die TOP 5 der reichsten Menschen der Welt
-
Bill Gates (Vereinigte Staaten)
-
Warren Buffett (Vereinigte Staaten)
-
Carlos Slim Helú (Mexiko)
-
Ingvar Kamprad (Schweden)
-
Lakshmi Mittal (Indien)
Bildtext | |
---|---|
Symbol | Bedeutung |
Vorlage:Stabil | Position zum Vorjahr beibehalten. |
Vorlage:Profit | Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen. |
Vorlage:Verlust | Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken. |
2008
- Die TOP 5 der reichsten Menschen der Welt
-
Warren Buffett (Vereinigte Staaten)
-
Carlos Slim Helú (Mexiko)
-
Bill Gates (Vereinigte Staaten)
-
Mukesh Ambani (Indien)
-
Lakshmi Mittal (Indien)
Bildtext | |
---|---|
Symbol | Bedeutung |
Vorlage:Stabil | Position zum Vorjahr beibehalten. |
Vorlage:Profit | Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen. |
Vorlage:Verlust | Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken. |
2009
- Die TOP 5 der reichsten Menschen der Welt
-
Bill Gates (Vereinigte Staaten)
-
Carlos Slim Helú (Mexiko)
-
Warren Buffett (Vereinigte Staaten)
-
Larry Ellison (Vereinigte Staaten)
-
Ingvar Kamprad (Schweden)
Bildtext | |
---|---|
Symbol | Bedeutung |
Vorlage:Stabil | Position zum Vorjahr beibehalten. |
Vorlage:Profit | Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen. |
Vorlage:Verlust | Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken. |
2010
- Die TOP 5 der reichsten Menschen der Welt
-
Carlos Slim Helú (Mexiko)
-
Bill Gates (Vereinigte Staaten)
-
Warren Buffett (Vereinigte Staaten)
-
Mukesh Ambani (Indien)
-
Lakshmi Mittal (Indien)
Bildtext | |
---|---|
Symbol | Bedeutung |
Vorlage:Stabil | Position zum Vorjahr beibehalten. |
Vorlage:Profit | Position(en) zum Vorjahr gewonnen bzw. Vermögen gestiegen. |
Vorlage:Verlust | Position(en) zum Vorjahr verloren bzw. Vermögen gesunken. |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Up in smoke (Englisch) Zugriff 17. März 2009
Weblinks
- Originalliste bei Forbes.com (englisch)
- manager-magazin.de: "Forbes"-Liste 2009: Die Reichsten der Reichen
- topten-24.de Top-Ten-Listen der reichsten Amerikaner, Chinesen, Neuseeländer und Australier