Portal Diskussion:Berge und Gebirge
Portal | Projekt | Diskussion |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Fundstück
„Viele Unglücksfälle kommen daher, dass gewisse Dinge von uns weichen: so der Griff, das Gleichgewicht oder der Verstand.“
Artikel aus der allg. QS mit der Bitte nach Ausbau oder Einbau in einen anderen Artikel, danke --Crazy1880 21:01, 23. Jan. 2010 (CET)
- Aus dem Archiv zurückgeholt, da Problem noch aktuell. --Krd 12:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Habe heute vormittag im Text kleine Änderungen gemacht, aber viel steht da immer noch nicht. Habe das Gefühl, dass es da auch nicht mehr gibt. Von mir aus kann aber der QS-Baustein entfernt werden. --Schlesinger schreib! 17:11, 8. Sep. 2010 (CEST)
QS: Gebirgszug
Inhaltliche Diskussion nach Diskussion:Gebirgszug verschoben. --Herzi Pinki 19:24, 1. Dez. 2010 (CET)
Positionskarte Karpaten, Böhmische Masse, Dinarisches Gebirge und Pannonisches Becken physisch
-
Böhmische Masse
-
Karpaten
-
Dinariden
-
Pannonisches Becken
Wäre sehr gut, auch für die diversen Berge und Hügelzüge, dürfte wie die Alpenkarte also auch relativ großzügig die jeweiligen Vorländer miterfassen (die Karte in Artikel Karpaten schneidet die westausläufer ganz unangenehm ab, cf. Karpatenvorland, die bei den Dinariden die im süden anschliessenden Albanerberge), beziehungsweise letztere die Randgebirge, wo wir noch keine abdeckung haben (ich musste bei der Waschbergzone auf Europa zurückgreifen, sehr unbefriedigend, Vorlage:Positionskarte Mitteleuropa klappt nicht..) mfg --W!B: 12:15, 2. Nov. 2010 (CET)
- Erste Version. Stimmen die Abgrenzungen so? Uwe Dedering 14:34, 2. Nov. 2010 (CET)
- wow, danke für das fixe service (und sorry für den fehleintrag) - ich seh grad nix, serverproblem, alle bilder hängen - bisserl später sag ichs Dir --W!B: 15:04, 2. Nov. 2010 (CET)
- Welcher Fehleintrag? Uwe Dedering 15:07, 2. Nov. 2010 (CET)
- wow, danke für das fixe service (und sorry für den fehleintrag) - ich seh grad nix, serverproblem, alle bilder hängen - bisserl später sag ichs Dir --W!B: 15:04, 2. Nov. 2010 (CET)
- (hatte es auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche eingestellt, irgendwer hats netterweise hierher getan)
tolle sache, also:
-
Varisziden: Böhmische Masse = Tepla-Barandium + Moldanubium
-
Karpatensystem
-
Dinariden, NW auch knapp bemessen
-
Pannonisches Becken
- Böhmische Masse: im Westen passts, Fichtelgebirge noch drauf, im Osten müsst sie: entweder bis an die Oder reichen, um das ganze massiv darzustellen (dann könnten wir sie für Erzgebirge und Sudeten auch hernehmen, aber da wäre eine eigene poskarte wohl besser), also könnte diese karte auch im Norden im Dreiländereck aufhören, dann wär sie auch etwas querformatiger, S dann ein wenig mehr Alpen, so dass deren nordkante klar wird
- Koordinaten N=51 S=48 W= 11.5 N =17.5 (3 x 6° = 1:2)
- Böhmische Masse+Erzgebirge+Sudetenzug: N=51.5 S=47.5 W= 10.5 N =18.5 (4 x 8° = 1:2)
- Karpaten ist mir rundum etwas zu knapp bemessen, die obige datei zeigt das ausmass: im W dürfen ein bisserl Alpen westlich Wien sichtbar sein, im N darf man die Weichsel noch über Krakau hinaus , in Osten dürfte man glaub ich sogar Galati (Siret/Prut in Donau) sehen, und im S sollte die Serbischen K. (pink 8) drauf sein, südgrenze Morava-Zusammenfluss, also bis Nis oder Balkan-Hauptkamm (etwa so, wie die S-Kante der jetzigen Pannonien-karte)
- N=50.5 S=42.5 W= 15.5 N =28.5 (8 x 13° = 1:1.6)
- Dinariden schauen gut aus, SO das Knie am Drin ist gut da, aber NW die Julischen Alpen drauf wäre gut (anschluss an das Alpensystem), also N bis Villach und W bis halbwegs zw. Triest und Vendig
- N=47 S=41.5 W= 12.5 N =22 (5.5 x 7.5° = 1:1.4) - oder gerade gradzahlen?
- Pannonien ist gut, S darfs ein bisserl weniger sein, im NW ein bisserl mehr, sodaß die grüne flache schön mittig sitzt, also imho W is einschliesslich Graz/Grazer Bucht, N Zilina/Vah
- N=49.5 S=43.5 W= 13.5 N =24.5 (6 x 9° = 1:1.5)
- Karpaten+Pannonien: N=50.5 S=42.5 W= 12.5 N =28.5 (8 x 16° = 1:2) - 3° mehr W als nur Karp. - zuviel?
wär das möglich, wenn recht ist? --W!B: 12:54, 3. Nov. 2010 (CET)
- (end of hierher)
bin mir jetzt doch nicht mehr so sicher, was für die gebirgsinfoboxen besser ist, daher hier.. --W!B: 08:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Siehe meine Antwort in der KW. Uwe Dedering 16:07, 6. Nov. 2010 (CET)
Hallo Leute, Ihr habt sicher bemerkt, Nikkis ist wieder lästig, und ich finde, er hat recht. War doch letztes Mal wirklich nett da so herumzubasteln. Ich selber habe diesmal leider sicher deutlich weniger Zeit als letztes Mal, aber Lust hätt ich schon und Dabeisein ist ja alles: Würd mich freuen wenns Euch auch freuen würde :-) lg, --Svíčková na smetaně 18:17, 9. Nov. 2010 (CET)
- Habe auch nicht viel Zeit, aber ein paar Punkte werde ich schon einsammeln können, vielleicht gibt's ja eine Gebirglerrunde. --Haneburger 19:22, 9. Nov. 2010 (CET)
- Supi, also ich hab uns schon einmal eingetragen, wieder mit dem alten blöden Namen (der natürlich auch gern geändert werden darf). lg, --Svíčková na smetaně 20:12, 9. Nov. 2010 (CET)
- +1 - in der Vorbereitungszeit mal kräftig papperln! --Herzi Pinki 21:35, 9. Nov. 2010 (CET)
- +1 Bei dieser Seilschaft möchte ich natürlich dabei sein. Vlt. beschert der Google-Translator als Lohn für die Recherche-Arbeit ja wieder ähnlich hübsche Stilblüten wie die republikanischen Maßnahmen zur Vorbereitung auf das Winter-Klettern auf der Veranda.--Cactus26
- Nunja, eigentlich fühle ich mich ja gerade mit meiner etwas schlechten Wikipedialaune sauwohl. Aber wenn man mich ein bisschen bittet... wer weiß, vielleicht werd ich weich :-) --Schlesinger schreib! 09:46, 10. Nov. 2010 (CET)
- +1 Bei dieser Seilschaft möchte ich natürlich dabei sein. Vlt. beschert der Google-Translator als Lohn für die Recherche-Arbeit ja wieder ähnlich hübsche Stilblüten wie die republikanischen Maßnahmen zur Vorbereitung auf das Winter-Klettern auf der Veranda.--Cactus26
- +1 - in der Vorbereitungszeit mal kräftig papperln! --Herzi Pinki 21:35, 9. Nov. 2010 (CET)
- Supi, also ich hab uns schon einmal eingetragen, wieder mit dem alten blöden Namen (der natürlich auch gern geändert werden darf). lg, --Svíčková na smetaně 20:12, 9. Nov. 2010 (CET)
Jo, der Wettbewerb ist vorbei und wie versprochen gibts auch wieder was zu Trinken, diesmal der Jahreszeit angepasst was richtig Warmes. Also ich finde wir habens uns verdient. Schon rein quantitativ vor allem dank Druffeler sowieso ein Irrsinn was da verbessert wurde, aber auch der Rest kann sich doch wieder sehen lassen. Mit Namibia ein ganzes Land bergmäßig saniert (Hut ab Cactus, ein paar davon wollte ich letztes Jahr schon angehen, aber die Quellenlage hat mich abgeschreckt), Altlasten wie Gebirgszug endlich abgearbeitet, ... Was da sonst noch so alles dabei ist ist ja schon aufgrund der Menge kaum überblickbar. Mir selber ist leider (von meinen Allüren zu Beginn abgesehen) das RL ziemlich dazwischen gekommen und ich hab nicht halb soviel geschafft wie geplant. Schade natürlich auch wegen Haneburger. Aber jedenfalls ist was weitergegangen und Spaß gemacht hats auch, also Prost! :-) --Svíčková na smetaně 18:27, 7. Dez. 2010 (CET)
- Mmmm, fein. Bei uns ist heute richtig Sauwetter, es regnet auf den (vormals) schönen Schnee. Da tut das gut. Bin bei Nambia gleich hängengeblieben, nicht ganz fertig geworden, hätte auch gern mehr Zeit gehabt. Quellenlage ist wirklich beschissen, man muss Dinger nehmen, die würde man normalerweise nicht angucken. Aber immerhin kenne ich mich jetzt dort einigermaßen aus, hatte vorher keine Ahnung, dass es da Berge gibt.--Cactus26 18:56, 7. Dez. 2010 (CET)
- Wir können zufrieden sein, finde ich, Svicko hat seinen Frust überwunden, der Druffeler hat jede Menge Koordinaten rausgefunden, Herzi Pinki hat alles zuverlässig kontrolliert und in Namibia gibt's quellenlose Berge. Was wollen wir mehr? Ich spendier daher für jeden 'ne jute Pulle englisches Wikistress-Bier :-) --Schlesinger schreib! 21:26, 7. Dez. 2010 (CET)
Hurrah, ein Platz besser als letztes Mal, Dank geht wohl besonders an Druffeler für die entscheidenden Punkte, und an die Schiedsrichter, die sich durch den Wust an Artikeln durchgekämpft haben. --Herzi Pinki 22:30, 20. Dez. 2010 (CET)
- Oh yeah! :-) --Svíčková na smetaně 23:20, 20. Dez. 2010 (CET)
- Wow, ohne den Druffeler hätten wir ganz schön alt ausgesehen. Prost! Achso, wir sollten uns noch bei den Schiris bedanken, denke ich. Gruß --Schlesinger schreib! 23:26, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich war leider ein Totalausfall beim Wettbewerb. Haarscharf zu Beginn des Wettbewerbs ist mir ein Ereignis im RL dazwischen gekommen und die letzten paar Tage, wo ich wieder ein wenig Zeit gefunden hätte, habe ich mich nicht mehr überwinden können. Svicko hat sich in dieser Zeit schon einmal ganz besorgt bei mir erkundigt - es war nichts wirklich Ernstes und ich werde dem Portal auch treu bleiben, aber in nächster Zeit nicht ganz so regelmäßig und intensiv dabei sein (na ja, zu den Hyper-Usern habe ich ohnehin nie gehört:D) --Haneburger 06:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- awawoherdenn, was zählt ist ja die Hyperqualität und nicht die Hyperquantität :-) --Svíčková na smetaně 08:37, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich war leider ein Totalausfall beim Wettbewerb. Haarscharf zu Beginn des Wettbewerbs ist mir ein Ereignis im RL dazwischen gekommen und die letzten paar Tage, wo ich wieder ein wenig Zeit gefunden hätte, habe ich mich nicht mehr überwinden können. Svicko hat sich in dieser Zeit schon einmal ganz besorgt bei mir erkundigt - es war nichts wirklich Ernstes und ich werde dem Portal auch treu bleiben, aber in nächster Zeit nicht ganz so regelmäßig und intensiv dabei sein (na ja, zu den Hyper-Usern habe ich ohnehin nie gehört:D) --Haneburger 06:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- Wow, ohne den Druffeler hätten wir ganz schön alt ausgesehen. Prost! Achso, wir sollten uns noch bei den Schiris bedanken, denke ich. Gruß --Schlesinger schreib! 23:26, 20. Dez. 2010 (CET)
Wir müssen uns
um den Svicko kümmern. Er hat wohl gerade einen ziemlichen Frust..... :-( --Schlesinger schreib! 19:22, 19. Nov. 2010 (CET)
- Ohne zu wissen, was da der genaue Hintergrund ist, wäre das sinnvoll. So viele gute Autoren hat das Portal nicht, als dass da einer "verlorengehen darf". Schlesinger, ich hätte ja eher bei Dir derzeit einen gewissen Wikifrust vermutet... --Wahldresdner 11:10, 20. Nov. 2010 (CET)
- Hallo, danke das Ihr Euch solche Sorgen macht, es geht mir aber schon wieder gut :-) Danke noch einmal für die Aufmunterung! lg, --Svíčková na smetaně 20:58, 20. Nov. 2010 (CET)
Lemma Schlappolt/dkopf
Diskussion:Schlappoltkopf, wie ist das Lemma zu benennen? Die eine oder andere Meinung würde der Diskussion vielleicht gut tun. Dankend. --Kauk0r 11:31, 2. Dez. 2010 (CET)
Habt Ihr wahrscheinlich eh auf dem Schirm, aber würden mich doch noch ein paar Meinungen dazu interessieren. Wird da tatsächlich immer noch mit immer neuen Methoden versucht, dieses System als etablierter darzustellen als es ist, oder seh ich schon Gespenster? --Svíčková na smetaně 16:24, 8. Dez. 2010 (CET)
Schwierigkeitsgrade gesucht
Hallo zusammen, im Artikel zu den Seven Second Summits wird der Vergleich mit den Seven Summits in Sachen bergsteigerische Schwierigkeit gezogen. Um das zu untermauern würde ich gerne die Schwierigkeitsgrade der Normalrouten in einer Tabelle gegenüberstellen. Leider konnte ich die aber bislang nur für einzelne Gipfel auftreiben. Nicht einmal zu den prominentesten Bergen, Everest und K2, habe ich in vernünftiger Zeit etwas gefunden. Gibt es solche Routenbewertungen überhaupt für alle Gipfel? Und wenn ja, hat jemand einen Tipp, wo ich die fehlenden finden kann? Viele Grüße, Wikiroe 16:41, 10. Dez. 2010 (CET)
- Für den K2 und Everest wird es so etwas kaum geben, schließlich sind das keine Tagestouren. Nehmen wir mal den Everest. Der Second Step wird wird mit 5.7-5.8 bewertet, der Rest ist leichter. Aber was ergibt sich daraus für die gesamte Besteigung? Wie berücksichtigt man die Leiter? Auf der anderen Route findet sich der Hillary-Step. Klettert man ihn frei, ist er auch schwerer als mit den ganzen Fixseilen. Zu Vergleich dann der K2. Was ist hier die schwerste Stelle? Der House-Kamin? Oder der Bottleneck? Bei beiden spielt auch die Höhe eine wichtige, limitierende Rolle. Eine generelle Einschätzung der Schwierigkeitsgrade dürfte sehr anfällig für Kritik und Fehler sein. Generell wird der K2 als schwerer angesehen, weil er wesentlich steiler ist und der Bergsteiger viel mehr objektiven Gefahren, wie etwa Lawinen, begegnen kann. Was nun tun? Es beschreiben, aber nicht in Zahlen ausdrücken, denke ich. Das Ganze ist schließlich mehr als die Summe seiner Teile. Gruß --PietJay AufeinWort 18:44, 10. Dez. 2010 (CET)
- Hmm, etwas in der Art hatte ich mir fast gedacht, zumindest für die beiden 8000er und die kaum bestiegenen antarktischen Berge. Danke für die ausführliche Antwort. – Die Frage bleibt dennoch für die anderen Gipfel bestehen: Für die sollte es doch Bewertungen geben, oder? Woher stammen die Daten zum Everst? (Dass die Schwierigkeitsgrade nur eine Näherung bilden an die tatsächlichen Anforderungen bilden, und dass die klettertechnischen Anforderungen nur einen Ausschnitt bilden und Wetter, Lawinengefahr, Höhe usw. nicht berücksichtigen, ist mir schon klar. Aber auch dieser Ausschnitt gehört zum Gesamtbild.) Merci, Wikiroe 09:53, 11. Dez. 2010 (CET)
- Drei Felsstufen (Mount Everest) gibt einige Infos. Ob es so eine Bewertung auch für den K2 gibt? Frag doch mal Ralf Dujmovits, wenn er Zeit hat, antwortet er vielleicht. Er ist meist sehr freundlich. Da er auch in der Antarktis war, kann er vielleicht auch dort Antworten geben. Für die anderen Gipfel sollte es aber wirklich entsprechende Daten geben. Ich weiß nur nicht, wo. Vielleicht bei Harry Kikstra von [1]. Fragen kostet ja nichts. Viel Glück dabei! --PietJay AufeinWort 11:35, 12. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Tipps und Hinweise, ich schau mal, wie ich das am besten einfließen lasse. Vielleicht ist eine Gesamtdarstellung in Textform tatsächlich besser. Merci, Wikiroe 10:55, 17. Dez. 2010 (CET)
- Drei Felsstufen (Mount Everest) gibt einige Infos. Ob es so eine Bewertung auch für den K2 gibt? Frag doch mal Ralf Dujmovits, wenn er Zeit hat, antwortet er vielleicht. Er ist meist sehr freundlich. Da er auch in der Antarktis war, kann er vielleicht auch dort Antworten geben. Für die anderen Gipfel sollte es aber wirklich entsprechende Daten geben. Ich weiß nur nicht, wo. Vielleicht bei Harry Kikstra von [1]. Fragen kostet ja nichts. Viel Glück dabei! --PietJay AufeinWort 11:35, 12. Dez. 2010 (CET)
- Hmm, etwas in der Art hatte ich mir fast gedacht, zumindest für die beiden 8000er und die kaum bestiegenen antarktischen Berge. Danke für die ausführliche Antwort. – Die Frage bleibt dennoch für die anderen Gipfel bestehen: Für die sollte es doch Bewertungen geben, oder? Woher stammen die Daten zum Everst? (Dass die Schwierigkeitsgrade nur eine Näherung bilden an die tatsächlichen Anforderungen bilden, und dass die klettertechnischen Anforderungen nur einen Ausschnitt bilden und Wetter, Lawinengefahr, Höhe usw. nicht berücksichtigen, ist mir schon klar. Aber auch dieser Ausschnitt gehört zum Gesamtbild.) Merci, Wikiroe 09:53, 11. Dez. 2010 (CET)
Achtung Manipulation!
Siehe Benutzer_Diskussion:Kauk0r#Adventskalenderr.C3.A4tsel, wers noch nicht gesehen hat. Ich denke in nächster Zeit sollte bei Änderungen im Bergbereich immer genau hingeschaut werden (auch inhaltlich, da werden auch Quellen gefälscht) und unbelegte/nicht nachvollziehbare Änderungen rigoros revertiert werden. lg, --Svíčková na smetaně 09:09, 12. Dez. 2010 (CET)
Auslagern
Könnte man nicht große gebirge (Himalaya, Alpen..) in extraportale auslagern?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 18:25, 16. Dez. 2010 (CET)
- Könnte man natürlich. Niemand hindert dich daran, solche Portale zu eröffnen. Hier findest du Hinweise für eine Gründung. --Schlesinger schreib! 18:29, 16. Dez. 2010 (CET)
- Ich will dich nicht bremsen, aber realistisch betrachtet gibt es hier bei den Bergen etwa 10 mehr oder weniger ständige Mitstreiter, die sich einmal mehr auf die Alpen, dann mehr auf den Himalaya, und dann auch auf den Rest konzentrieren. Die von dir genannten Gebirge nehmen einen Großteil der Arbeit hier ein und gefühlsmäßig haben wir hier eine Anzahl an Menschen, die seit einigen Jahren knapp über jener Schwelle liegt, die für ein funktionierendes Portal notwendig ist. Ich sehe keine Notwendigkeit, dieses Portal zu zerteilen. In diesem Sinne: wenn du magst, so bist du gerne hier willkommen lg --Herzi Pinki 20:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- Was HP da angesprochen hat ist richtig, viele Portale haben einen gewissen Personalmangel, sie dümpeln sozusagen vor sich hin, und halten sich mal geradeso am Leben. Aber bei uns gibt es einen echten Vorteil, wir zoffen uns nicht so oft, wie andere. Wenn ich mir anschaue, was im Portal Kunst gelaufen ist, bei den Kollegen im Themenbereich Russland, oder zeitweise auch bei den Medizinern (die haben sogar eine richtige Redaktion, Donnerwetter :-)), so sind wir hier regelrecht gesittet und pflegeleicht. Das liegt daran, dass wir uns teilweise auch aus dem Real Life kennen und unser Bereich thematisch kaum Konfliktpotenzial aufweist. Was mir aber etwas Sorge bereitet ist der Themenbereich "Sportklettern", da stellt sich die Frage, integrieren wir das oder wäre es besser wenn das was Separates wär. --Schlesinger schreib! 20:39, 16. Dez. 2010 (CET)
- Man kann die grossen Gebirge -(ketten) natürlich als reine Leser-Portale auslagern. Sprich Diskusionseiten QS, usw. ladet immer noch hier beim Portal:Berge und Gebirge. Das wäre natürlich eine Lössung, denn als Unterportale betreut, würde der Personalbestand nicht unnötig aufgesplitert. Trotzdem wäre es möglich dem Leser einen besseren Überblick über das Thema zu geben, indem er eben ein Portal als Übersicht hat. Bobo11 20:44, 24. Dez. 2010 (CET)
- Das geht natürlich prinzipiell, aber andererseits brauchen auch reine Leserportale Pflege. Ich wollte eigentlich grad schreiben dass die meisten Leser ja wahrscheinlich sowieso kaum Portale anschauen, die Zugriffszahlen auf unser Portälchen haben mich dann aber recht positiv überrascht. Nichtsdestotrotz sind es auch wieder nicht so viele, dass man sie unbedingt aufteilen müsste. Ich bin übrigens auch beim Sportklettern dafür, das nicht auszulagern. Für ein eigenes Portal ist der Bereich zu schwach besetzt und außerdem ist der Übergang nach wie vor ein fließender. Frohe Weihnachten überhaupt! :-) lg, --Svíčková na smetaně 23:05, 24. Dez. 2010 (CET)
- Weil du das schon um diese Stunde ansprichst, von mir auch noch schöne Feiertage. lg --Herzi Pinki 23:51, 24. Dez. 2010 (CET)
Widersprüchliche Angaben zum zweithöchsten Berg Indonesiens
Hallo zusammen,
innerhalb der Wikipedia gibt es derzeit mindestend drei unterschiedliche Angaben zur Frage, welcher der zweithöchste Berg Indonesiens und damit auch des australischen Kontinents (vgl. Seven Second Summits) ist: Puncak Mandala (4760 m) und Puncak Trikora (4750 m) nehmen beide den Titel für sich in Anspruch; die Liste der Berge oder Erhebungen in Ozeanien nennt Ngga Pilimsit (4 800 m).
Andere Internetseiten verweisen auf den Ngga Pulu (4862 m), so etwa Peakbagger oder die polnische Wikipedia, der möglicherweise aber nur ein Nebengipfel der Nummer Eins in Indonesien, der Carstensz-Pyramide, ist. (Ansonsten scheinen mir die anderssprachigen Pendants des Artikels Seven Second Summits eher von Puncak Trikora auszugehen, was aber auch daran liegen könnte, dass unhinterfragt übersetzt wurde). Die wesentlichen Vorfragen sind wohl: Welche Gipfel sind eigentständig, welche nur Nebengipfel? Und: Wie stark sind die Gletschergipfel zurückgeschmolzen?
Es wäre schön, wenn dieser widersprüchliche Zustand beseitigt werden könnte. Wir müssen die "Entscheidung" ja nicht endgültig treffen, sollten die betroffenen Artikel aber etwas besser aufbereiten, das Problem vielleicht an einer Stelle ausführlicher aufbereiten und von den anderen Artikeln darauf verweisen. Grüße, Wikiroe 14:17, 21. Dez. 2010 (CET)
- Was den Zustand der Gletscher angeht (der ist denkbar schlecht) - da hatte ich im August mal etwas in den News gepostet. Der zugehörige Spiegel-Artikel nennt für Puncak Mandala 4760 Meter und für Puncak Trikora 4730 Meter. Wie verlässlich diese Angaben sind, weiß ich leider auch nicht. Beim Ngga Pulu handelt es sich dem Spiegel-Artikel nach um eine »Gipfelkuppe [..], die ihren Namen einer mythischen und mehrköpfigen Schlange der Papuas drunten im Tal verdankt«. Aufgrund ihrer Nähe zur Carstensz-Pyramide handelt es sich möglicherweise (meine Spekulation) um einen Nebengipfel von geringer Selbständigkeit.
Watzmann 20:42, 21. Dez. 2010 (CET)- Nach diesem Dokument war der Ngga Pulu 1936 mit 4907 m höher als die Carstensz-Pyramide. Seither hat die Gipfeleiskalotte rund 45 Meter Mächtigkeit verloren. Die Eisfläche ging von 1936 bis 1993 von 13 auf 4 km² zurück.
Watzmann 21:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nach diesem Dokument war der Ngga Pulu 1936 mit 4907 m höher als die Carstensz-Pyramide. Seither hat die Gipfeleiskalotte rund 45 Meter Mächtigkeit verloren. Die Eisfläche ging von 1936 bis 1993 von 13 auf 4 km² zurück.
Berge nach politischer Gliederung
gibt es einwände, geographische punktobjekte in der politischen gliederung in die genauestmögliche kategorie zu stellen? - diplomatisch formuliert ;): es geht um das projekt der gemeindekategorien, und in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/8 #Kategorie:Groß-Rohrheim (bleibt) wurde zumindest mal ein präzedenzurteil getan, dass gemeindekategorien systtematisch angelegt werden; dort sprach Herzi Pinki an, dass wir hier abklären sollten, ob die berge im (für österreich) politischen bezirk (entspricht de:landkreis), in dem sie verortet sind, bleiben sollen, oder ob sie in die gemeinde geschoben werden
- in österreich zumindest gibt es keine gemeindefreien gebiete, daher ist jede geographische koordinate einer politischen gemeinde exakt zuordenbar (sogar kleiner: einer katastralgemeinde, einer parzelle - aber kategorien unter gemeindeebene werden wir ausserhalb der städte hoffentlich sowieso nie machen) - dabei ist es egal, ob der punkt ein gipfel, ein haus, oder sonstwas ist: hier ist es keiner der sonst so beliebten mischmasche zwischen zwei fachgebieten der geographie, die fast immer probleme machen, sondern eine zuordnung amtliche vermessung zu öffenliche verwaltung (kote zu verwaltungsgliederung), also politische geographie zu politischer geographie (das territorium enes staates umfasst auch seine physischen landschaftselemente)
- eher fragt sich, ob berge mit massivcharakter (wo massiv und gipfel in einem artkel stehen) nur nach dem gipfel, oder nach der flächenausdehnung des stocks zu gemeinden katalogisiert werden (zuordnung talort zu berg) - was von der facheinschlägigen angabe der bergfußes abhängt, nicht der gipfelkote
- unbeschadet davon bleibt ja die zuordnung berg zu gebirgsgruppe, die im idealfall ja keinerlei zusammenhang mit politschen gliederungen hat: diese systematik hängt allgemein nur von der zugrundegelegten gebirgsgruppensystematik ab, und ist in sich themensauber (berg nach alpinisstischem kriterium): für Alpen nach AVE ist es egal, ob der berg in einer kleinräumigen gemeindekategorie zusätzlich auch noch steht
wobei ich anmerken muss, dass es sich vielleicht nur um ein misverständnis handelt: eine gemeinde wie Lofer im saalachtal besteht aus exakt einem talungsraum (saalach) mit wenigen km² und ein paar ortschaften entlang der saalach (ein paar flusskilometer mit 100 m talbreite und ein kleines freieres becken mit dem hauptort) und der rest der 55 km² ist hochgebirge (mit über 500metrigen steilabbrüchen ins engtal und ein paar klammen) - da wäre es irgendwie unfug, die berge, die in diesen 55 km² bergraum liegen, nicht einzutragen, und Kategorie:Lofer gibt natürlich nur mit dem gebirgsraum (berge, hütten, almen), den sie darstellt, ein stimmiges bild (siehe auch die "alle koordinaten") - vielleicht ist die geographische situation einer inneralpinen gemeinde (hab ein extremeres beispiel genommen) einfach adhoc wenig verständlich? müssen wir das in den gemeindeartikeln (oder kategorienbeschreibung) deutlicher herausarbeiten, um die intention hinter berg zu gemeindekategorie zu verdeutlichen? --W!B: 04:50, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ich will nur folgende Kette vermeiden:
- Kategorie:Lofer wird angelegt, Ok
- Berge werden in diese Kategorie eingefügt, Ok
- die Katgorie füllt sich. Die Berge (oder anderes, aber nach obiger Argumentation gibt es da fast nur Berge) werden in eine Subkategorie ausgelagert: Kategorie:Berg in der Gemeinde Lofer - da werde ich schon unsicher, aber die 200er Regel müsste an dieser Stelle klar außer Kraft gesetzt werden (etwa: Gemeindekategorien werden nicht in weitere Subkategorien aufgespalten Frage ist nur, was mit Städten geschehen soll)
- Kategorie:Berg in der Gemeinde Lofer wird als Unterkat von Kategorie:Berg in Salzburg erkannt, da Kategorie:Lofer ⊂ Kategorie:Gemeinde im Land Salzburg ⊂ Kategorie:Geographie (Salzburg), was natürlich stimmt und wogegen auch nichts einzuwenden ist.
- Aber dann kommt die Doppelkategorisierungskeule, bzw. das nicht doppelte Kategorisieren bei neuen Bergen, und schon herrscht Chaos. Für einige Gemeinden gibt es dann Kategorie:Berg nach Gemeinde, für andere nicht. Nein. Berg nach Bundesland besteht dann aus einigen Berg nach Gemeinde und einzelnen Bergen. Zur Abschreckung siehe auch Kategorie:Berg in Bayern, oder Kategorie:Berg in Baden-Württemberg (dabei sind es da bloß Landkreise).
- Weitere Aspekte
- Dazu kommt, da viele Berge auch an Gemeindegrenzen liegen, ein nicht unwesentliches Mehrkategorisieren von Bergen.
- Über einen nicht unerheblichen Zeitraum gäbe es dann Berge, die in Kategorie:Berg in der Gemeinde Lofer und gleichzeitig in Kategorie:Berg in Tirol kategorisiert sind - eine wie ich finde unschöne Asymmetrie. Aus Symmetriegründen sollte es dann für jede Gemeinde die Kategorie:Berg nach Gemeinde geben, auch bei wenigen Einträgen.
- Als generellen Ausblick: Aus den ISO-Codes und der Infrastruktur der Info-ISO Vorlagen, etwa Vorlage:Info ISO-3166-2:AT-5 lassen sich die Bergkategorien nach Bundesland / was auch immer für einer administrativen Gliederung der Stufe 2 automatisch erzeugen. Ähnliches geschieht jetzt schon für Berge, falls keine Lage angegeben wird: dann wird die Lage aus REGION-ISO erzeugt. Bei Doppelkategorisierung mit Kategorie:Berg nach Gemeinde und Kategorie:Berg nach Bundesland ist das kein Problem, bei nicht-Doppelkategorisierung macht es diesen Automatismus unmöglich.
- Als generelle Schlussbemerkung: Es gibt immer einen Kategorienschubser, Kategorientiefbohrer, Schachtausheber, der an einer Stelle eine Stufe tiefer geht, Artikel in diese Subkategorie verschiebt und damit unter autonomer Verletzung des aktuellen, meist aber nicht klar definierten Standards einen individuellen neuen Standard schafft (in der Regel werden solche Kategorien nie wieder gelöscht), der dann entweder von anderen umzusetzen ist oder in seiner ganzen unschönen Holprigkeit bestehen bleibt.
- lg --Herzi Pinki 14:19, 28. Dez. 2010 (CET)
- Gegen die Kategoriedetaillierungssucht ist langfristig wahrscheinlich kein Kraut gewachsen, da hier Sammelleidenschaft und (vermutlich) Systematikliebe zusammenwirken. Dass weniger detaillierte Kategorien mehr Nutzen hätten, wird wohl von einigen Wikipedianern anders gesehen. Dass die Weißkugel offensichtlich (auch) auf dem Gemeindegebiet von Sölden liegt, habe etwas erstaunt zur Kenntnis genommen. Ich finde Kategorien für Gemeinden schon nicht sonderlich toll, aber ich habe beschlossen, mich nicht aktiv an dem aussichtslos scheinenden Kampf gegen die endlose Detaillierungssucht zu beteiligen, hier nur mal meine Meinung.--Cactus26 15:33, 28. Dez. 2010 (CET)
- detaillierungssucht ist aber relativ: mit der anzahl der artikel steigt die anzahl der kategorien naturgemäß in der potenz mit, dass man für 1.000.000 artikel deutlich mehr kategorien braucht als für die 100.000 von 2004, dürfte doch einleuchten, oder? ob wir dann bei einem artikelbestand von 10.000.000 millionen kategorien für einzelne ortschaften brauchen, wird sich zeigen (für stadtviertel haben wir die ja zu hauf) - ausserdem sind die gemeindekategorien ja keine detaillierung, sondern eine thematische erweiterung (sie sammeln ja artikel aus allen themen, da ist geographie nur ein kleiner aspekt, naturgemäß der, der als erster ausgebaut wird, geschichte folgt)
- jetzt versteh ich die bedenken von Herzi Pinki: nein, ich hoffe Berg nach Gemeinde kommt nie - wäre irgendwie hirnrissig, das wird auch nie vollständig, zu viele gemeinden haben gar keine berge, sogar in österreich: wenn mans nicht vollständig machen kann, macht mans lieber gar nicht
- wogegen ich mich immer verwehre, sind die unseligen vermantschungen verschiedener fachgebiete: berg ist etwas physisch geographisches, gemeinde etwas politisch-geographisches, wie soll man also das eine nach dem anderen sortieren
- genau so ein unfug ist "Bundesland nach Gebirge" Kategorie:Oberösterreich nach Gebirge, die trotz der beschreibung in kategorie:Österreich nach Gebirge angelegt wurden, und auch dort nicht eingetragen sind - ich hatte im österreichprojekt schon angesprochen, dass politsche einheit nach gebirgsgruppe (mischmasch zwischen zwei geographie-fachgebieten) nur dann etwas taugt, wenn die flächenausdehnung des gliederungselementes (gebirgsgruppe) deutlich unter der poltischen einheit bleibt: nun sind die AVE-gruppen der alpen von der fläche her etwa im bereich 20-50% eines bundeslands, sodass bundesland nach AVE-gruppe nicht funktionieren kann: das kann nur funtionieren, wenn die gruppe auch eine politsch-raumplanerische region ist
- bei sowas besteht seitens des bergprojektes viel mehr handlungbedarf, schade, dass da auch so wenig engagement gezeigt wird: die gammeln nämlich vor sich hin, und es bräucht nur ein paar leute, die wieder loszuwerden --W!B: 22:56, 3. Jan. 2011 (CET)
- fühle mich irgendwie komplett über den Haufen geredet. --Herzi Pinki 23:10, 3. Jan. 2011 (CET)
- ganz meinerseits, um was es geht, ist mir eigentlich nicht klar.. --W!B: 00:15, 4. Jan. 2011 (CET)
- fühle mich irgendwie komplett über den Haufen geredet. --Herzi Pinki 23:10, 3. Jan. 2011 (CET)
- als ich deine Antwort gelesen habe, klang es für mich nicht so, als wüsstest du nicht worum es hier geht.
- Ich versuche deine Eingangsfrage nochmals direkter zu beantworten. Die Antwort auf deine Eingangsfrage lautet: Ja, es gibt Einwände. Eine Kategorisierung nach politischen Gesichtspunkten (Staaten, Länder, Gemeinden) muss nicht bis zum Letzten betrieben werden. Ich stimme dir da voll zu. (berg ist etwas physisch geographisches, gemeinde etwas politisch-geographisches). Eine Kategorisierung nach Bundesländern, so sie denn sein muss, reicht mE völlig. Und sie ist auf Basis des ISO codes automatisierbar. Jedenfalls sollte die Kategorisierung nicht auf der genauestmöglichen Kategorie erfolgen, sondern auf der Kategoriestufe, die flächendeckend vorhanden ist, das wären die Bundesländer. Die schiefe Situation wie bei Kategorie:Berg in Italien gefällt mir nicht. Und wie du oben schreibst, wird es kaum jemals für alle Gemeinden solche Kategorien geben. Also lass es bitte. Themenkategorien zur Gemeinde sind eine andere Sache. Aber wie schriebst du oben: gibt es einwände, geographische punktobjekte in der politischen gliederung in die genauestmögliche kategorie zu stellen? - Und ja, die gibt es. lg --Herzi Pinki 01:00, 4. Jan. 2011 (CET)
Ist aus eigener Anschauung leider schon zu lange her, als das ich mich erinnere, wie das mit dem Sonnenkopf so war...ein Berg ist es nach Karte wohl definitiv nicht. Nach AustriaMap sieht es so aus, als ob es die Bezeichnung für einen flacheren Abschnitt im Grat ist, der vom Omeskopf nach Nordwesten ins Tal zieht.
Für das Lemma Sonnenkopf (Vorarlberg) bleibt in meinen Augen nur eine Löschung, wenn dann wäre ein Artikel über das Skigebiet haltbar. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Kauk0r 12:44, 30. Dez. 2010 (CET)
- Nördlich der Bergstation gibt es den Sattelkopf (1841m), eine unbedeutende Erhebung, keinen Artikel wert. Sonnenkopf ist definitiv kein Berg und über die Relevanz als Skigebiet, na ja sollte auch nachgedacht werden. Eigentlich ein Löschkandidat. Oder QS Wintersport? Wobei der Sonnenkopf (Allgäu) mit seinen grad mal 30 Metern Schartenhöhe auch nicht der Hammer ist. lg --Herzi Pinki 13:39, 30. Dez. 2010 (CET)
- Nee der Sonnenkopf ist wirklich nicht so der Hammer als eigenständige Erhebung, aber immerhin....würde den beim Schnippenkopf eingliedern...das schieb ich aber schon eine ganze Weile vor mir her. --Kauk0r 17:45, 30. Dez. 2010 (CET)
Zurück zum Vorarlberger: ich sehe das wie Ihr, als Skigebiet wohl relevant, aber Berg ist es ohne Gipfel keiner. Habe einmal ein üa-Bapperl reingepickt und den Autor auf diese Disk hier angesprochen. Ich selber hab auf Skigebietartikel schreiben irgendwie gar keine Lust. --Svíčková na smetaně 20:19, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin der Originalautor. Ich habe den Artikel jetzt so überarbeitet dass er sich aufs Skigebiet bezieht (und werde auch noch ein paar Infos zu Pisten und Liften nachtragen). Hab außerdem passende Kategorien gesucht. Hoffe das passt so. Kann der QM-Hinweis wieder weg? --Hannob 21:30, 2. Jan. 2011 (CET)
Höchster Dreitausender
Macht das so Sinn? Ich bin skeptisch, abgesehen vom Fehlen von Belegen fallen mir ganz spontan schon 2 Berge mit genau 2999 m ein, wenn wir die alle in Zweitausender aufzählen, ... Andererseits bei Dreitausendern wohl leichter zu handlen. Dafür alpenzentriert und der Mehrwert ist mir nicht ganz klar. Mag aber auch nicht noch einmal revertieren. --Svíčková na smetaně 18:51, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin sehr skeptisch, wer hat die Dreitausender der Kordillieren schon im Kopf, auch in Afrika gibt es wohl was. Und in Asien fallen wohl einige Dutzend knapp unter die Viertausend. Mehrwert also Null. --Alma 20:02, 7. Jan. 2011 (CET)
Neue Artikel im Portal Berge
Hallo zusammen. Mir fällt in den letzten Tagen auf, dass immer mehr Artikel ihren Weg ins Portal finden, die meiner Meinung nach hier nicht richtig angesiedelt sind. Einige Beispiele aus den letzten Tagen: 3.1.2011: http://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasium_Neckargem%C3%BCnd ???
3.1.2011: http://de.wikipedia.org/wiki/Kreissparkasse_Aue-Schwarzenberg ???
4.1.2011: http://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasium_Neckargem%C3%BCnd ???
5.1.2011: http://de.wikipedia.org/wiki/Ali_Asgar_Mammadov ???
Läuft da ein Bot verkehrt oder was könnte sonst die Ursache sein?
Wäre für eine Klärung sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüssen --Allgaiar 22:09, 7. Jan. 2011 (CET)