Asmodäus

religiöse Figur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 01:34 Uhr durch Seth8 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Asmodis ist der Name eines Dämon, auch Asmodeus, Asmoday, Aschmoday. Name hebräischen Ursprungs (Aschmedai altjüd. für 'der Verdeber'). Gilt als Dämon der Zerstörung (nach Collin De Plancy 1863), Spieler (nach Johan Weyer), auch Luxus und Lust. Er steht für die Untugenden Raserei, Begierde, Verschwendungssucht und Zorn. Der spätmittelalterliche Hexenhammer kennt ihn als Dämon der Hurerei. Magier beschwören ihn, um verborgene Schätze zu finden. Die Goetia (= Der kleinere Schlüssel Salomonis), beschreibt ihn als großen und mächtigen König (laut Abramelin ein Herzog), der über 72 Legionen höllischer Geister regiert. Er erscheint mit drei Köpfen: dem eines Bullen, dem eines Menschen und dem eines Widders. Er hat den Schwanz einer Schlange und Schwimmhäute an den Füssen wie die von Gänsefüssen. Aus seinem Mund speit er Feuerflammen. Dem Beschwörer kann er Arithmetik, Astronomie, Geometrie und alle Handwerke lehren; er gibt wahre Antworten und macht unbesiegbar. Mittlerweile taucht Asmodis in der Literatur immer wieder auf, unter anderem auch in den Heftromanen John Sinclair und Professor Zamorra.