Województwo śląskie (dt. Woiwodschaft Schlesien) ist einer der 16 Woiwodschaften (administrative Einheiten) in Polen, die man in etwa mit Bezirken vergleichen kann,.
- 1950 wurde die Woiwodschaft Schlesien zu Woiwodschaft Katowice umbenannt,
- 1975 teilte man diese administrativ in 3 Woiwodschaften: Katowice, Częstochowa und Bielsko-Biała,
- 1999 machte man die Teilung rückgängig, führte die 3 wieder zusammen und kehrte zum historischen Namen Województwo śląskie (dt. Woiwodschaft Schlesien ) zurück.
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Wappen und Logo | |||
Schlesiens Wappen | Schlesiens Logo | ||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Katowice | ||
Größte Stadt: | Katowice | ||
ISO 3166-2: | PL-SL | ||
Einwohner: | 4.830.472 (2001) | ||
Bevölkerungsdichte: | 393 Einw. / km² | ||
Geografie | |||
Fläche: | 12.294 km² | ||
- davon Land: | ? km² | ||
- davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 188 km West-Ost: bis 107 km | ||
Höchster Punkt: | ? m. ü. NN | ||
Tiefster Punkt: | ? m. ü. NN | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | 31,7 % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | ? % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 19 | ||
Landkreise: | 17 | ||
- Gemeinden: | 166 | ||
![]() |
Geografie
Lage
Nord - Süd zwischen: 51° 06' und 49°23' (nördliche Breite) West - Ost zwischen: 18° 02' und 19° 58' (östliche Länge) Man sollte beachten, dass Woiwodschaft Schlesien und die geografische Region Schlesien nicht gleichzusetzen sind. Woiwodschaft Schlesien nimmt den zentralsüdlichen Teil Polens ein und hat eine Fläche von 12.294 qkm, die Einwohnerzahl beträgt 4.8 Mio. In ihren oberen Verläufen fließen Oder, Weichsel und Warthe durch diese Woiwodschaft. Sie grenzt an die Woiwodschaften Oppeln, Łódź, Heiligkreuz, Kleinpolen und im Süden an Tschechien und Slowakei.
Städte mit über 100.000 Einwohner
(alphabetisch)
Bielsko-Biała - Bytom - Chorzów - Częstochowa - Dąbrowa Górnicza - Gliwice - Katowice - Ruda Śląska - Rybnik - Sosnowiec - Tychy - Zabrze
Kreisfreie Städte
Landkreise
Bodenschätze
- Steinkohle
- Eisen-, Zink- und Bleierze
Industrie
Steinkohlebergbau, Eisen- und Schwermetallhütten, Elektroindustrie bilden die Hauptzweige der hier ansässigen Schwerindustrie. Woiwodschaft Schlesien ist am meisten industrialisierte Teil Polens.
Bildung und Forschung
(ohne Vollständigkeitsanspruch) ( pl., z.T. dt., z.T. engl.)
- Uniwersytet Śląski Schlesische Universität
- Śląska Akademia Medyczna Med. Hochschule
- Politechnika Śląska Tech. Uni.
- Akademia Wychowania Fizycznego w Katowicach Sporthochschule
- Akademia Ekonomiczna w Katowicachbusiness-Hochschule
- Akademia Muzyczna w Katowicach Musikhochschule
- Politechnika Częstochowska Tech. Uni
- Akademia im. J. Długosza w Częstochowie
- Wyższa Szkoła Biznesu w Dąbrowie Górniczej business-Hochschule
- Wyższa Szkoła Zarządzania i Nauk Społecznych w Tychach Verwaltung-HS
- Wyższa Szkoła Planowania Strategicznego w Dąbrowie Górniczejbusiness-Hochschule
- Wyższa Szkoła Ekonomii i Administracji w Bytomiubusiness-Hochschule
- Bielska Wyższa Szkoła Biznesu i Informatyki im. J. Tyszkiewicza business-Hochschule
- Akademia Techniczno-Humanistyczna w Bielsku-Białej Tech. u. Hum. Uni
- Wyższa Szkoła Bankowości i Finansów w Bielsku-Białejbusiness-Hochschule
Kultur
Touristik
Museen
Umweltschutz
Geschichte
Woiwoden der Woiwodschaft Schlesien seit 1922
- Lechosław Jarzębski (22 Oktober 2001-...)
- Wilibald Winkler (9 Dezember 2000 - 17 Oktober 2001)
- Marek Kempski (12 Dezember 1997 - 7 Dezember 2000)
- Eugeniusz Ciszak (1 Juni 1994 – 21 November 1997)
- Wojciech Czech (28 Mai 1990 – 1 März 1994)
- Tadeusz Wnuk (18 Mai 1985 – 28 Mai 1990)
- Roman Paszkowski (16 Dezember 1981 – 18 Mai 1985)
- Henryk Lichoń (24 Dezember 1980 – 15 Dezember 1981)
- Zdzisław Legomski (15 Juni 1978 – 23 Dezember 1980)
- Stanisław Kiermaszek (11 Juni 1975 – 14 Juni 1978)
- Jerzy Ziętek (12 Dezember 1973 – 10 Juni 1975)
- Bolesław Jaszczuk (1 November 1948 – 28 April 1952)
- Aleksander Zawadzki (11 März 1945 – 31 Oktober 1948)
- Jerzy Ziętek (1 Februar 1945 – 10 März 1945
- Michał Grażyński (1 September 1926 - 5 September 1939)
- Mieczysław Bilski (6 Mai 1924 - 28 August 1926)
- Tadeusz Koncki (13 Oktober 1923 - 2 Mai 1924)
- Antoni Schultis (1 Februar 1923 - 2 Oktober 1923)
- Józef Rymer (18 Mai 1922 - 5 Dezember 1922)
Weblinks
- Schlesische Woiwodschaftsamt (polnisch)
- Touristeninformation - Woiwodschaft Schlesien (deutsch)
- Informationen zur Woiwodschaft Schlesien (deutsch)