Jan Gruter

Schriftsteller und Polyhistor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 18:29 Uhr durch 188.104.138.45 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jan Gruter (auch lat. Janus Gruterus, eigentlich Jan de Gruytere, * 3. Dezember 1560 in Antwerpen; † 10. September (20.?) 1627 auf dem Bierhelderhof bei Heidelberg) war ein Schriftsteller und Polyhistor.

Jan Gruter
Brief Gruters an David Höschel, 26 Mai 1603

Leben

Gruters Familie floh während des niederländischen Befreiungskrieges nach Großbritannien. Dort studierte Gruter ab 1577 in Cambridge Jura. Später wechselte er an die Universität Leiden, wo er u. a. Schüler bei Hugo Donellus und Justus Lipsius wurde. 1584 schloss Gruter sein Studium mit der Promotion zum Dr. iur. ab. Auf das Studium folgte eine Art Cavalierstour, welche Gruter in fast fünf Jahren an viele Universitäten in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz führten. An der Universität Rostock fand diese akademische Wanderschaft ein vorläufiges Ende. Hier hielt er ab 1586 historische Vorlesungen und verkehrte auch in Danzig.

Über ein Sondervotum gelangte der damals in Gelehrtenkreisen anerkannte Philologe Gruter 1590 an die Universität Wittenberg. Hier trat er die Nachfolge von Andreas Frankenberger als Professor für Geschichte an. In Wittenberg verfasste Gruter 1591 sein erstes bedeutendes Werk „Suspicionum libri IX“, das eine Sammlung kritischer Bemerkungen zu verschiedenen lateinischen Autoren wie Plautus, Seneca und Apuleius war. Nach dem Tod des Kurfürsten Christian I. von Sachsen wurde die sächsische Kirchenordnung von 1580 außer Kraft gesetzt und die Mitglieder der Wittenberger Universität mussten ihre Zustimmung zur Konkordienformel in einem Revers niederbringen. Dabei fiel auch an der philosophischen Fakultät, fast die Hälfte der Lehrkräfte zum Opfer. So auch Gruter der als Vertreter eines gemäßigten Humanismus diese nicht aus Gewissensgründen unterschreiben wollte.

Gruter ging an die Universität Heidelberg, wohin ihn Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz als Professor für Geschichte berufen hatte. Hier fand er sich im Kreis junger Wissenschaftler und Schriftsteller mit Martin Opitz, Georg Michael Lingelsheim, Kaspar von Barth und Julius Wilhelm Zincgref wieder. In Heidelberg leitete Gruter ab 1603 als Nachfolger von Paul Melissus Schedes die Bibliotheca Palatina. Als solcher konnte er in Zusammenarbeit mit Marcus Welser und Joseph Justus Scaliger auch eine umfassende Sammlung aller damals bekannter römischen Inschriften veröffentlichen.

Als 1622 Johann von Tilly mit seinen Truppen Heidelberg einnahm, wurde Gruter ins Exil gezwungen. Kurz nach der Eroberung der Stadt brachte es der päpstliche Gesandte Leone Allacci fertig, fast die gesamte Bibliotheca Palatina sowie große Teile von Gruters privater Bibliothek zu beschlagnahmen und nach Rom zu bringen. Dort befinden sie sich fast alle bis heute als Bestandteil der vatikanischen Bibliotheken.

Gruter war viermal verheiratet und verlor Frauen und Kinder durch Pest bzw. Krankheit. In den Sammlungen der Vatikanischen Bibliothek in Rom findet sich das Epithalamium (Hochzeitsgedicht) „Clarissimo juris utriusque Doctori Domino Jano Grutero Sponso“ von Anton Praetorius für Jan Gruter anlässlich dessen Hochzeit mit seiner 3. Frau Katharina Stöckle aus Speyer am 10. Mai 1601 in Heidelberg.

Im Alter von 67 Jahren starb Jan Gruter am 10. oder 20. September 1627 in Bierhelderhof bei Heidelberg.

Werke

Gruter veröffentlichte unter anderem Sammelbände von Werken europäischer Dichter und Sprichwörter, eine Weltgeschichte und eine Inschriftensammlung, dazu Gedichtsammlungen.

Gruters Werke finden sich in allen bedeutenden Bibliotheken. Die Kataloge der Bibliothek des Britischen Museums in London verzeichnen 73 und der Nationalbibliothek in Paris 80 seiner Werke. Im aktuellen online-Katalog des VD 17 finden sich 117 Titel.

Literatur

Vorlage:VD17