Abendgymnasium Hannover

Abendgymnasium in Hannover
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 02:17 Uhr durch Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: * {{Commonscat|Abendgymnasium Hannover}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Abendgymnasium Hannover im Stadtteil Döhren, ist als Abendgymnasium in staatlicher Trägerschaft eine Bildungseinrichtung mit dem Ziel, Erwachsenen auf dem zweiten Bildungsweg die Möglichkeit zur nachträglichen Erlangung von Fachhochschulreife sowie allgemeiner Hochschulreife zu bieten.

Abendgymnasium Hannover
Schulform Abendgymnasium
Gründung 1928
Adresse Thurnithistr. 6
Ort Hannover
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 20′ 15″ N, 9° 46′ 20″ OKoordinaten: 52° 20′ 15″ N, 9° 46′ 20″ O
Website www.abendgymnasium-hannover.de

Beschreibung

Das Abendgymnasium bietet Erwachsenen ab 19 Jahren die Möglichkeit , gebührenfrei die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Neben dem Abitur kann auch die Fachhochschulreife erlangt werden.

Voraussetzungen für die Aufnahme sind der Real- oder Sekundarabschluss I und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder der Nachweis von mindestens zwei Jahren Erwerbstätigkeit. Wer einen Hauptschulabschluss hat, kann in einem Vorkurs, der ein Jahr dauert, die Zugangsberechtigung erwerben. [1] Der Unterricht wird von hauptamtlichen Gymnasiallehrkräften erteilt. Der Unterricht am Abendgymnasium beginnt montags bis freitags um 17.30 Uhr und endet um 21.40 Uhr.[2] 22 Unterrichtsstunden in der Woche sind Pflicht.

Der Schulbesuch dauert bis zum Abitur in der Regel drei Jahre. Zur Zeit (2010) besuchen 150 Schüler das Abendgymnasium, wovon ungefähr 2/3 die Ausbildung abbrechen.[2]

Geschichte

Das Abendgymnasium Hannover wurde 1928 gegründet, es gehört zu den ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.

Die Stadt Hannover darf für sich in Anspruch nehmen, das erste Abendgymnasium im norddeutschen Raum und folglich auch im späteren Niedersachsen gegründet zu haben. Bereits im September 1927 wurde in einer hannoverschen Tageszeitung der Beginn eines Abendschul-Kurses angekündigt, und nach den Osterferien konnte der Betrieb aufgenommen werden. Über die Initiative zur Gründung und die näheren begleitenden Umstände sind keine Dokumente mehr erhalten. Etwa zur gleichen Zeit entstanden Abendgymnasien in Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Halle, Kassel, Köln und wenig später auch in Osnabrück.[3]

Seit 2001 ist das Abendgymnasium zusammen mit dem Hannover-Kolleg, wo tagsüber 240 Schüler unterrichtet werden, in einem Gebäude untergebracht („Hannovers Gymnasien für Erwachsene“).[2] [4]

Einzelnachweise

  1. Vorkurse am Hannover-Kolleg und Abendgymnasium 2010
  2. a b c Das Abendgymnasium: Pauken für den Aufstieg in Hannoversche Allgemeine vom 18. März 2008
  3. Chronik des Abendgymnasiums Hannover, herausgegeben von Nikolaus Derben und Karin Feske 2002 (2. Auflage)
  4. Abendgymnasium und Hannover-Kolleg: Der zweite Bildungsweg