Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
![]() |
Die Wunschliste der Kartenwerkstatt Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben. In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden. So stellst du deinen Kartenwunsch ein:
|
In den Nachrichten
Hallo...für den Artikel Unruhen in Bangkok 2010 wäre eine Karte toll wo man sieht wo die Proteste stattafanden. Ähnlich wie hier:
- Bangkok clashes mapped. In: BBC News. Abgerufen am 11. Oktober 2010 (englisch, Übersichtskarte der Blockaden).
- Du musst etwas Zeit mitbringen, hier gibt's nur wenig Mitarbeiter bei vielen Kartenwünschen. NNW 11:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Schon klar. Schadet aber nie etwas Aufmerksamkei auf sich zu ziehen :-) Generator 11:14, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten
Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).
Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.
Stadtplan Dili
Wäre ein Stadtplan Dilis möglich? Schön wäre es, wenn die wichtigsten Straßen mit Namen drin stehen + die wichtigsten Gebäude und die Verwaltungsgrenzen. Für die Verwaltungsgrenzen kann Datei:Sucos Dili.png als Vorlage dienen. Einen aktuellen Stadtplan findet man unter [1]. Und wenn man schon dabei ist: Zum Artikel Dili Marathon wäre eine Streckenkarte nett. Quelle: [2]. Die Karte wäre auch gut für die anstehenden Artikel zu den Sucos (Stadtteile) Dilis. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:27, 24. Jun. 2010 (CEST)
- An dem Stadtplan hängen Rechte. Den können wir nicht einfach abzeichnen. Außerdem hat die Kartenwerkstatt vor längerer Zeit beschlossen, keine Stadtpläne mehr zu machen, wenn sie keinen weiterführenden Zweck haben. Der Aufwand der Herstellung und der Fortführung ist zu hoch und ist auch nicht das Ziel einer Enzyklopädie. Dafür gibt es den Geohack. Ich sehe höchstens eine eher grobe, allgemeine Karte mit den Verwaltungsgrenzen, zumal die Vorlage auch nicht für Genaues auf einem Stadtplan zu gebrauchen ist. Für den Marathon würde ich mir keine Hoffnung machen, dass sich jemand dafür hinsetzt und eine Karte macht. Sportveranstaltungen ändern gerne mal von Jahr zu Jahr ihre Orte und Strecken. Ziemlicher Aufwand für so eine – nunja, nicht böse sein – Orchideenveranstaltung wie einen Marathon in Osttimor. Das ist natürlich erstmal nur meine Meinung. Vielleicht sieht das jemand anders und macht was. NNW 12:35, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Bei dem Stadtplan denke ich daran, ihn in erster Linie den Stadtteilarrtikeln zu verwenden. Die Verwaltungsgrenzen verlaufen ja zumindest teilweise entlang von Straßen und da könnte man sich dann besser orientieren. In dem existierenden Stadtplan hier, gibt es ja leider auch keine Straßennamen. Auch eine Verwendung bei Wikivoyage wäre möglich. --JPF ''just another user'' 22:20, 26. Jun. 2010 (CEST)
Lagepläne
Lageplan der Festung Rothenberg
Kann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Nur zur Info: Nachdem am vergangenen Wochenende der 2010er Nürnberger Wiki-Wandertag auch auf die Festung Rothenberg geführt hatte, hab' ich unter der Woche mal begonnen, die Grundlagen für diesen Kartenwunsch zu erstellen.
- Das alles steckt aber noch in den ersten Anfängen und das Ergebnis lohnt auch noch nicht, es hochzuladen. Abhängig von der Wetterlage wird es jedenfalls noch ein kleines Weilchen dauern, bis der Kartenwunsch erfüllt sein wird. Ich hoffe jedenfalls für uns alle, dass die sommerliche Weterphase jetzt auch noch ein wenig anhalten wird - was dann die Erstellung der Karte freilich etwas verzögern wird, aber auf ein paar weniger oder mehr Wochen/Monate kommt's jetzt dann wohl auch nicht mehr an. --Mikmaq 22:43, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
Lageplan der Festung Aarburg
Ich habe hier einen Entwurf für den Lageplan der Festung Aarburg hochgeladen. Im png-Format schaut das aber sehr verpixelt aus, weshalb ich eine svg-Karte eindeutig vorziehe. Mit Ausnahme der Rundbastion ganz links sind alle Linien gerade. Was noch fehlt, sind die Beschriftungen:
- Farben: Rot bedeutet "Mittelalterliche Burg", grün "Schlossbauten 1621–1627", orange "Festungsbauten 1659–1673", grau "Brustwehren/Traversen" und hellblau "Gräben".
- Die Karte ist exakt nach Norden ausgerichtet. Ein Pfeil mit Richtungsangabe wäre daher wünschenswert.
- Die Nummern haben folgende Bedeutung: 1 Hauptturm, 2 Palas, 3 Halsgraben (Schlosshof), 4 Treppenturm, 5 Vorderer Bau, 6 Bastion/Kommandantenhaus mit Sodbrunnen, 7 Südannex mit Erker, 8 Tor/Uhrenturm, 9 Bäckerei/Wachtstube, 10 Bastion mit Laube, 11 Kapelle, 12 Kasernen, 13 Paradeplatz, 14 Laboratorium, 15 Unteres Zeughaus, 16 Leutnanthaus, 17 Batterie/Kornschütte, 18 Oberes Zeughaus, 19 Hochwacht, 20 Pulverhäuser, 21 Rondellierte Bastion, 22 Hohe Batterie, 23 Schlossterrasse, 24 Gedeckte Batterie, 25 Südlicher Vorhof mit Haupttor, 26 Vorwerk, 27 Tenaille, 28 Richtplatz, 29 Hornwerk, 30 Glacis
- Der letzte Teil der Legende ist die Entfernungsangabe. Hinweis: Nr. 11 und Nr. 12 sind zusammen exakt 50 Meter lang.
Vielen Dank für die Unterstützung. --Voyager 18:21, 23. Nov. 2010 (CET)
- Möchte sich niemand darum kümmern? Die Vorarbeit ist ja bereits geleistet. --Voyager 17:32, 7. Dez. 2010 (CET)
- Du hast schon gesehen, wieviel auf dieser Seite steht? Und du weißt, wieviele Mitarbeiter die Kartenwerkstatt hat? Die in der Regel einem Beruf nachgehen? Letztlich hat jemand darauf hingewiesen, dass sein Kartenwunsch schon ein Jahr alt ist. Meiner Meinung nach hat dein PNG übrigens eine reichlich gute Qualität. Ich sehe daher nicht ganz die Dringlichkeit, das in ein SVG umzuwandeln. Mit welchem Programm hast du das überhaupt gemacht? NNW 17:40, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich nahm an, dass es nicht schaden könnte, wenn ich nach mehr als zwei Wochen unverbindlich frage. Gerade weil die Seite überläuft, wollte ich herausfinden, ob jemand die Anfrage überhaupt wahrgenommen hat oder ob sie einfach untergegangen ist. Verwendet habe ich Photoshop 6.0 - eine über zehn Jahre alte Version übrigens. Ist es ein grosser Aufwand? Wenn ich es selbst machen würde, welches Programm wäre dafür geeignet? Inkscape vielleicht? --Voyager 17:50, 7. Dez. 2010 (CET)
- Untergegangen ist das nicht. Du benötigst ein Vektorprogramm, Inkscape, CorelDraw, Illustrator... NNW 19:09, 7. Dez. 2010 (CET)
Lageplan Kalmenhof
Einen lieben Gruß an die "fleißigen Bienchen" von der Kartenwerkstatt. Erstmal vielen Dank, speziell an NordNordWest, für die Hilfe bei der Siedlungsgeschichte Kapellenberg. Die Karte ist super.
Jetzt aber zum neuen Anliegen: Ich habe wieder einen Artikel im Review, den zum o. g. Kalmenhof. Könntet ihr mir mit einer Karte helfen? Ich glaube auf Basis von OpenMaps läßt sich da verhältnismäßig einfach was machen. Im Grunde müssten die beiden beigefügten Karten miteinander verbunden werden. Das wäre absolut super! --Frank Winkelmann 13:53, 31. Dez. 2010 (CET)
Verwaltungs-, Lage- und Positionskarten
Lokator Map Deutsches Reich 1871 - 1945
Hallo libe Wipedianer,
wie ich gesehen habe gibt es die tollen Locator Maps Deutschland im dem Gelben Schema. Ich würde gerne für das Deutsche Reich eine ähnlich Karte mit Lokatorfunktion erstellen. Mir erscheint das Sinnig für Körperschaften (Länder, Kreise, Provinzen usw.) die es vor 1945 gegeben hat.
Als Vorlage würden könnten schon vorhandene Karten dienen, siehe Commons. Man könnte ebenso wie für die Bundesrepublik und die DDR bereist geschehen die Historische Gebietsstände aufzeigen. Ganz Konkret möchte ich auch ein Infoboxen für Gebietskörperschaften die vor 1945 existiert haben, schaffen und dann die jeweiligen Karten dort einbinden.
Was haltet ihr von der Idee? Hat jemand Lust mir dabei zu helfen?
Gruß -- MK 12:39, 15. Mär. 2010 (CET)
- Für die Darstellung historischer Gebiete bietet sich die Lösung wie hier an. Positionskarten sind eigentlich nur für Punktobjekte sinnvoll, nicht für Gebietseinheiten. Du würdest dir Arbeit machen, für die ich im Moment wenig bis keine Verwendung sehe. NNW 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deine Antwort. Vielleicht wäre es dann sinnvoller Lokationsmaps im diesem Schema zu erweitern. Z.B. fände ich es sinnvoll Karten mit den Kreisen, Provinzen, Regierungsbezirken in den verschiedenen Ländern (insbesondere Preußen) zu erstellen. Man könnte dies dann anhand der von NNW vorgestellten Karten machen. Gruß -- MK 14:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Kennt jemand eine Quelle in der diese historischen Grenzen als Plattkarte vorliegen? Versuchte gerade das mit NNW Mitteleuropapositionsplattkarte sowie der vorliegenden WP-Gliederungskarte für das dDeutsche Reich zu ertellen, aber - welch Wunder - zweiteres ist natürlich keine Plattkarte. Ich wäre gewillt, dass ansonsten evtl. testweise mal hinzubiegen und kann dann natürlcih für die Genauigkeit nur bedingt bügen, aber vorher wollte ich fragen ob man das auch irgendwo genauer abholen kann.--TUBS 10:38, 3. Mai 2010 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Vielleicht wäre es dann sinnvoller Lokationsmaps im diesem Schema zu erweitern. Z.B. fände ich es sinnvoll Karten mit den Kreisen, Provinzen, Regierungsbezirken in den verschiedenen Ländern (insbesondere Preußen) zu erstellen. Man könnte dies dann anhand der von NNW vorgestellten Karten machen. Gruß -- MK 14:01, 16. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ich hab noch nichtmal ne Idee, wie man das hinkriegen soll. Vermtlich sind alle Vorlagen, die die Zeit vor 19xx betreffen in Mercatorprojektion. Grüße Lencer 10:37, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt's irgendwie eine Möglichkeit im Nachinein die Projektion hinreichend genau zu bestimmen um sie dann (softwareunterstützt) zu entzerren? Ich bin da leider etwas überfragt...--TUBS 09:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Besteht überhauppt eine realistische Chance, diesen Kartenwunsch zu erfüllen? Plattkarten für diese historische Darstellung halte ich für nicht möglich oder wie seht Ihr das? Grüße Lencer 13:04, 13. Dez. 2010 (CET)
- Das ist dann klassisches Handwerk: Plattkarte mit heutigen Grenzen nehmen, Vorlage punktuell einpassen, Linien übernehmen, Vorlage verschieben und wieder punktuell einpassen, Linien übernehmen usw. Machbar ist das schon, nur sehr undankbar. Professionelle GIS-Software könnte auch Bilder anhand von Passpunkten eindrehen und verzerren, etwas ungenau bleibt es aber natürlich trotzdem. Kurz: machbar, aber Nervkram. Auf Provinzebene könnte man das noch machen, bis zu den Kreisen will das niemand machen. NNW 13:26, 13. Dez. 2010 (CET)
- Kurz: es darf gefummelt werden. So bin ich quasi auch testweise verfahren. Orientierung bieten ja in gewissen Maße noch die Grenze der heutigen Länder wo sie mit den alten zusammenfallen und ein paar internationale Grenzen im Baltikum. Bleibt aber fummelei. Und besonders Richtung Osten verzerrt die Karten dann schon arg.--TUBS 11:32, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die Wahrnehmung des Ostens war doch schon immer verzerrt. :o) NNW 11:38, 3. Jan. 2011 (CET)
- Kurz: es darf gefummelt werden. So bin ich quasi auch testweise verfahren. Orientierung bieten ja in gewissen Maße noch die Grenze der heutigen Länder wo sie mit den alten zusammenfallen und ein paar internationale Grenzen im Baltikum. Bleibt aber fummelei. Und besonders Richtung Osten verzerrt die Karten dann schon arg.--TUBS 11:32, 3. Jan. 2011 (CET)
- Das ist dann klassisches Handwerk: Plattkarte mit heutigen Grenzen nehmen, Vorlage punktuell einpassen, Linien übernehmen, Vorlage verschieben und wieder punktuell einpassen, Linien übernehmen usw. Machbar ist das schon, nur sehr undankbar. Professionelle GIS-Software könnte auch Bilder anhand von Passpunkten eindrehen und verzerren, etwas ungenau bleibt es aber natürlich trotzdem. Kurz: machbar, aber Nervkram. Auf Provinzebene könnte man das noch machen, bis zu den Kreisen will das niemand machen. NNW 13:26, 13. Dez. 2010 (CET)
- Besteht überhauppt eine realistische Chance, diesen Kartenwunsch zu erfüllen? Plattkarten für diese historische Darstellung halte ich für nicht möglich oder wie seht Ihr das? Grüße Lencer 13:04, 13. Dez. 2010 (CET)
- Gibt's irgendwie eine Möglichkeit im Nachinein die Projektion hinreichend genau zu bestimmen um sie dann (softwareunterstützt) zu entzerren? Ich bin da leider etwas überfragt...--TUBS 09:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Ich hab noch nichtmal ne Idee, wie man das hinkriegen soll. Vermtlich sind alle Vorlagen, die die Zeit vor 19xx betreffen in Mercatorprojektion. Grüße Lencer 10:37, 21. Jul. 2010 (CEST)
Äthiopien 1987–91
Gesucht wäre eine Karte zur Verwaltungsgliederung Äthiopiens#1987 bis 1991. Einen Eindruck davon, wie das Ganze aussieht, gibts schon mal hier (die dritte Karte), ich kann aber auch noch eine bessere Abbildung (aus Gebru Tareke, Power and Protest, S. 31) mailen. Einige Punkte:
- Die fünf autonomen Regionen sollten sich optisch irgendwie von den 25 „normalen“ Regionen abheben.
- Beschriftung: Amharische Namen für die Himmelsrichtungen (z.B. Simien Shewa, Mirab Shewa, Debub Shewa, Misraq Shewa) für die Verwendbarkeit in allen Sprachen? Englisch (North(ern), East(ern), South(ern), West(ern) Shewa), damit es auch für den winzigen Anteil der Menschheit, der zu Äthiopien keine Vorkenntnisse mitbringt, deutlich wird? Oder Deutsch (Nord-, Ost-, Süd-, West-Shewa)?
- Vorherige Verwaltungsgliederung einbringen, damit klar wird, was da überhaupt auf- und umgeteilt wurde? Wie in unserer Ogadenkarte? (Tareke machts leicht anders, Grenzen einzeichnen, wo sie abweichen, und Schriftzüge geschickt platzieren...)
- (Hauptstädte (sofern ich die überhaupt herausfinden kann)? Sonstige Städte zur Orientierung?)
Gruß, Amphibium 14:50, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo! Eine Karte würde den Artikel Regio_Pamina ungemein bereichern. Würde selbst Hand anlegen, mit fehlt aber die Kartengrundlage (habe bis jetzt keine Karte im SVG-Format gefunden, die Kreisgrenzen länderübergreifend darstellt). Optimal wäre es, wenn die Kartengrundlage die ganze badisch-elsässiche Grenze umfassen würde, da es entlang der Grenze ja mehrere solcher Verbände existieren. Vielen Dank! :-) --Mmmmmicha 23:52, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Diese Karten http://www.oberrheinkonferenz.org/de/downloads/karten/ könnten eventuell dienlich sein? --Mmmmmicha 19:23, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, momentan wird das Artikelchen (eher ein Stub) wohl keine großen Begeisterungsstürme entfesseln. Vor dem Ausschmücken könnte er zunächst mal etwas Substanz vertragen. --alexrk 17:13, 26. Jun. 2010 (CEST)
Moin zusammen! Ich denke eine Karte zu dem Artikel Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area wäre sinnvoll, zumal der Park sich nun in seiner entscheidenden Gründungsphase befindet und der Artikel dann auchd eutlich (mache ich gerne) ausgebaut werden sollte. Die offizielle Karte zum Gebiet (als Vorlage geeignet?) hier. Danke -- Chtrede 09:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist inzwischen nicht mehr Up-To-Date. Im April 2010 sollte die Area offiziell verkündet werden. Mal bitte den Artikel ausbauen und über den aktuellen Stand des "geplanten" Gebietes informieren. Grüße Lencer 08:02, 22. Jul. 2010 (CEST)
- D.h. für die Karte? Immerhin ist es das größte Schutzgebiet der Erde und da sehe ich eine Karte als sinnvoll an! -- Chtrede 08:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast mich wohl falsch verstanden, ich habe eine Karte nicht in Frage gestellt, jedoch heißt es im Artikel: "ist ein geplantes grenzüberschreitendes Natur- und Landschaftsschutzgebiet" ... "Die Realisierung soll bis 2010 erfolgen." ... "Die offizielle Proklamation ist für April 2010 vorgesehen" ... Das solte erstmal aktualisiert werden, wenn es da schon neue Erkenntnisse gibt. Und wenn der Park dann tatsächlich vorhanden ist, kann es auch ene Karte geben. Die Vorlage ist IMHO ausreichend. Grüße Lencer 08:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Kleine Zwischeninfo, seit einem halben Jahr ist der Artikel nicht angefasst worden. Daher gibt es keinen aktuellen Status zum Parkprojekt. --Lencer 14:07, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Könnte mal jmd. mit fundierteren Englisch-Kenntnissen klären, ob die Area inzwischen gegründet wurde, bzw. wie der aktuelle Status des Gebietes ist? Grüße Lencer 13:00, 13. Dez. 2010 (CET)
- Die Webseiten sind nicht aktualisiert worden... Uwe Dedering 13:45, 13. Dez. 2010 (CET)
- Könnte mal jmd. mit fundierteren Englisch-Kenntnissen klären, ob die Area inzwischen gegründet wurde, bzw. wie der aktuelle Status des Gebietes ist? Grüße Lencer 13:00, 13. Dez. 2010 (CET)
- Kleine Zwischeninfo, seit einem halben Jahr ist der Artikel nicht angefasst worden. Daher gibt es keinen aktuellen Status zum Parkprojekt. --Lencer 14:07, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast mich wohl falsch verstanden, ich habe eine Karte nicht in Frage gestellt, jedoch heißt es im Artikel: "ist ein geplantes grenzüberschreitendes Natur- und Landschaftsschutzgebiet" ... "Die Realisierung soll bis 2010 erfolgen." ... "Die offizielle Proklamation ist für April 2010 vorgesehen" ... Das solte erstmal aktualisiert werden, wenn es da schon neue Erkenntnisse gibt. Und wenn der Park dann tatsächlich vorhanden ist, kann es auch ene Karte geben. Die Vorlage ist IMHO ausreichend. Grüße Lencer 08:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
- D.h. für die Karte? Immerhin ist es das größte Schutzgebiet der Erde und da sehe ich eine Karte als sinnvoll an! -- Chtrede 08:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
Tobago Parishes
Für Tobago wird eine Gliederungskarte mit den Grenzen der sieben historischen parishes benötigt. OSM als Kartengrundlage und Grenzen hier. Leider funktioniert dieser Link im Augenblick nicht, aber die geringere Auflösung der Google-Vorschau (erste Karte links oben) sollte auch ausreichend sein. Mit den dort nicht mehr lesbaren Parish-Namen kann ich helfen.--Ratzer 09:08, 7. Dez. 2010 (CET)
- Hier habe ich auf Seite 8 noch eine bessere Karte mit den Parish-Grenzen gefunden. Wichtiger Nachtrag: Die Grenze zwischen den beiden Regionen "Western Tobago" (bestehend aus den Parishes Saint Andrew, Saint Patrick und Saint David) sollte hervorgehoben werden, und die Regionsnamen auf der zu erstellenden Karte plaziert werden.--Ratzer 09:18, 7. Dez. 2010 (CET)
Bayern im Spätmittelalter
Hallo zusammen, ich bräuchte demnächst eine Karte der vier bayerischen Teilherzogtümer (Vorlage wäre [3], stilistisch sollte die Karte wenn möglich der hier ähneln). Orte und Flüsse sollten wie auf der bereits vorhandenen Karte bezeichnet werden, der Adels- und Kirchenbesitz muss nicht eigens ausgewiesen werden. In naher Zukunft brauche ich auch eine Karte zu [4], eventuell könnte die gewünschte Karte dann als Vorlage dafür dienen.
Lässt sich da was machen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:39, 27. Dez. 2010 (CET)
- Hi CF, ich kümmere mich im neuen Jahr um die Karten. Bitte nicht drängeln. Die Kartengrundlage hab ich ja schon. Sollen die Teilherzogtümer als Einzelkarten erstellt werden? Grüße Lencer 20:41, 27. Dez. 2010 (CET)
- Wunderbar. :-) Du brauchst aber nicht in Hektik zu verfallen. Erst einmal brauche ich eine Karte mit allen vieren wie [5] zur Illustration von Bayerische Landesteilung von 1392.
- Eine Karte zu Bayern-Ingolstadt hast du ja schon gezeichnet (Datei:Karte Bayern-Ingolstadt.png).
- Zu Bayern-Straubing wäre es schön, wenn du zwei Karten machen könntest, einmal eine mit dem gesamten Gebiet [6] (wenn möglich farblich passend zu Datei:Map_Bavaria-Straubing_-_Karte_Straubing-Holland.png) und dann eine mit der Aufteilung von 1429 nach [7].
- Eigene Karten zu Bayern-München ([8] mit Berücksichtigung der Veränderung von 1422, vgl. Datei:Karte Bayern-Ingolstadt.png) und Bayern-Landshut ([9] mit Berücksichtigung des Landshuter Anteils an [10]) sowie Karten von Ober- und Niederbayern (jeweils nur Bayern, ohne Pfalz; für 1255 wie [11] und für 1349/53 nach [12] und [13]) wären auch schön, die haben aber keine Eile, da reicht es, wenn sie Ende Februar/Anfang März fertig sind. -- Carbidfischer Kaffee? 10:36, 28. Dez. 2010 (CET)
- Benötigt werden die Karten für die Artikel zu den jeweiligen Teilherzogtümern und Teilungsverträgen, für Bayerische Landesteilung und für den noch zu schreibenden Artikel Bayern im Spätmittelalter. -- Carbidfischer Kaffee? 11:07, 28. Dez. 2010 (CET)
Neue Gliederung der Provinz Adana
Hallo an alle. 2008 wurden in Adana neue Landkreise gegründet und einige Grenzen neu gezogen. Die in den Artikel verwendete Karte ist alt. Könnte das jemand korrigieren und die Landkreise, die die Stadt Adana umfassen dick umranden so wie in der Karte zu Kayseri? Vielen Dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:26, 25. Dez. 2010 (CET)
- Nur zur Information: gemeint ist Die Provinz Adana liegt im Süden der Türkei, südlich des Taurus-Gebirges. Uwe Dedering 23:46, 25. Dez. 2010 (CET)
-
Alte Karte
-
Neue Karte
-
Neue Grenzen von Karataş
-
Neue Grenzen von Ceyhan
-
Neue Grenzen von Karaisali
-
Neue Grenzen von Sarıçam
-
Neue Grenzen von Seyhan
-
Neue Grenzen von Yumurtalık
-
Neue Grenzen von Yüreğir
-
Neue Grenzen von Çukurova
-
Die Landkreise, die die Großstadt Adana umfassen
-
Karte von Kayseri
Topographische Karten
Monte Rosa-Massiv
Hallo Kartenwerkstatt! Ich wollte anfragen, ob die Möglichkeit einer Karte für das Monte-Rosa-Massiv besteht. Grobe Richtung wäre eine Karte nach Vorbild Großglockner, allerdings könnte der Ausschnitt enger gewählt werden. Wünschenswerte Eckpunkte wären die Ortschaften (im Uhrzeigersinn) Zermatt, Macugnaga, Alagna-Valsesia und Gressoney. Als Grundlage könnte OSM oder MapPlus dienen. Wenn sich jemand in der Lage fühlt so eine Karte zu erstellen, darf er mich gerne für Details (Gipfel, Hütten, Gletscher etc.) kontaktieren. Vielen Dank schonmal! --Kauk0r 23:17, 14. Feb. 2010 (CET)
Fränkische Alb
Die wohl provisorische Karte im Artikel Fränkische Alb ist ungenau! Es sollte eine neue (topographische) Karte mit besser abgestuften Höhenrelief (ähnlich wie bei benachbarter Schwäbischer Alb) her, die von der Donau bis zum Main reicht − vielleicht mit Umrandung der Landschaft und evtl. mit Bergen. München und Augsburg brauchen nicht rein, Ingolstadt, Nürnberg, Bamberg sowie Regensburg und Bayreuth aber schon! Zudem beginnt die Fränkische Alb erst am Nördlinger Ries und nicht schon westlich davon. Sie zieht von Ingolstadt an der Donau östlich vorbei an Nürnberg und Bamberg sowie westlich vorbei an Regensburg und Bayreuth nach Norden bis etwa Lichtenfels am Main! So etwa sollte die Karte aussehen!
MfG --TOMM 16:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dem Änderungswunsch für Datei:Altmuehl.gif stimme ich zu:
- Den südlichen Rand der Karte nach Norden schieben, etwa zwischen "Donauwörth" und "Donau";
- westlicher Rand passt schon, v.a. wg. Hauptwasserscheide Donau (Altmühl/Wörnitz/Naab) -- Rhein (Rezat/Tauber/Main);
- nördlicher Rand weiter nördlich: Roter Main und Bayreuth sollten wg. Fränkische Schweiz ganz drauf;
- östlicher Rand etwas östlich von Weiden und Regensburg, dabei aber die Naab, insb. Haide- und Fichtelnaab, richtig stellen.
- Gerade die Quellflüße der Naab sind auch auf anderen Karten falsch/nicht ganz zutreffend dargestellt. Ich melde mich deswegen hier, weil ich gerne bei der Erstellung der Karte mitmachen würde (ich hab noch weitere Wünsche). Wo und wie geht's weiter? --grixlkraxl 16:59, 4. Mär. 2010 (CET)
- PS: Gemäß hier und dort versuche ich mich mal mit den grundlegenden Vorgehensweisen zu beschäftigen. Den Systemwechsel XP->Ubuntu habe ich inzwischen vollzogen :-), jetzt ist der Wechsel von Photoschop/Illustrator nach gimp/lnkscape dran. Schnelle Ergebnisse sind momentan nicht zu erwarten. --grixlkraxl 17:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Für eine Karte zu einem Höhenzug bietet sich allerdings eine Geländedarstellung an, die du bei OSM nicht bekommen wirst. (Und warum nur wechselst du von Illustrator nach Inkscape? Das ist doch eine Verschlechterung der technischen Möglichkeiten. *kopfkratz*) NNW 18:25, 4. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich hab das Betriebssystem gewechselt: Indesign/Photoshop/Illustrator läuft halt nicht unter Ubuntu ... Notfalls (bspw. Farbverbindlichkeit für CMYK ;-) muß ich eben zweigleisig fahren, wenn ich mit Ubuntu gar nicht weiterkomme. Windows 7 kommt mir jedenfalls nicht auf Festplatte. --grixlkraxl 19:05, 4. Mär. 2010 (CET)
- *jingle* W e r b u n g: Mac OS X, alles so schön bunt hier! :-) NNW 19:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Auch meine GUI ist angemessen farbig, aber Werbung für die Unix-Shell (die du ja auch hast ;-) ist genauso gut: Ich fang jetzt an, mich in die Generic Mapping Tools einzuarbeiten ... bis später. --grixlkraxl 21:10, 4. Mär. 2010 (CET)
- Vermutlich viel später... ;-) Uwe Dedering 21:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Immerhin konnte ich vor 5 Tagen den mich interessierenden Bereich auf ungefähr 50,5N/9,8E links oben und 48N/15E rechts unten eingrenzen :-) Das würde mir 3 (i.W. drei) Kartenwünsche erfüllen. Zum einen geht auf einem amd_64 mit 1600 BogoMIPS und 1 GB Ram manches nicht so schnell wie gewünscht. Zum anderen bin ich auch noch mit der Schnell-QS beschäftigt. Also schnell geht erst mal gar nix ;-) --grixlkraxl 01:57, 12. Mär. 2010 (CET)
- Vermutlich viel später... ;-) Uwe Dedering 21:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Auch meine GUI ist angemessen farbig, aber Werbung für die Unix-Shell (die du ja auch hast ;-) ist genauso gut: Ich fang jetzt an, mich in die Generic Mapping Tools einzuarbeiten ... bis später. --grixlkraxl 21:10, 4. Mär. 2010 (CET)
- *jingle* W e r b u n g: Mac OS X, alles so schön bunt hier! :-) NNW 19:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich hab das Betriebssystem gewechselt: Indesign/Photoshop/Illustrator läuft halt nicht unter Ubuntu ... Notfalls (bspw. Farbverbindlichkeit für CMYK ;-) muß ich eben zweigleisig fahren, wenn ich mit Ubuntu gar nicht weiterkomme. Windows 7 kommt mir jedenfalls nicht auf Festplatte. --grixlkraxl 19:05, 4. Mär. 2010 (CET)
- Für eine Karte zu einem Höhenzug bietet sich allerdings eine Geländedarstellung an, die du bei OSM nicht bekommen wirst. (Und warum nur wechselst du von Illustrator nach Inkscape? Das ist doch eine Verschlechterung der technischen Möglichkeiten. *kopfkratz*) NNW 18:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für Bemühungen zur Erstellung einer Karte! Ich will nicht drängeln, Eile mit Weile! Aber: Wie weit sind die Arbeiten vorgedrungen?
MfG --TOMM 09:05, 29. Mär. 2010 (CEST)
Solling
Hallo, gibts hier jemanden, der/die etwas für den Solling basteln könnte? Dort ist eine politische Karte eingebaut, die den eigentlichen Solling nicht ganz abbildet.Gruß--Perlebach 19:53, 11. Mär. 2010 (CET)
- Direkt darunter ist doch ein Relief des Weserberglandes mit Solling und allen umliegenden Höhenzügen. NNW 20:08, 12. Mär. 2010 (CET)
- Gut - dennoch: in der ersten Karte in dem Artikel ist nur ein kleiner Teil des Sollings markiert, in der zweiten Karte ist der Solling nur ein kleiner Teil des Ganzen. Die beiden Karten könnten daher nett ergänzt werden mit einer Karte, die eben den Solling zeigt und die möglicherweise weder Politik noch Relief zeigt, sondern die wichtigsten Flüsse oder Orte oder Straßen oder so.--Perlebach 16:01, 17. Mär. 2010 (CET)
Am Artikel zu diesem südosteuropäischen Gebirgsstock wurde lange - und aus meiner Sicht - erfolgreich gefeilt. Schön wäre nun eine physikalische Karte, in der die wichtigsten Gebirgszüge, Gipfel, Flüsse und Orte benannt sind. Ich vermute, dass die Erstellung einer solchen Karte eine weit größere Herausforderung ist, als der Verlauf irgendeiner thüringischen Nebenbahn. Vielleicht gibt es aber trotzdem jemanden, der das kann und in Angriff nehmen möchte. --Decius 18:52, 26. Mär. 2010 (CET)
- Als Vorlage habe ich nur das hier [14] zu bieten. Bei openstreetmap gibt es eine gut Darstellung der Höhenlinien, allerdings fehlen die meisten Bezeichnungen einzelner Objekte (Orte, Berge, Flüsse) zwischen Shkodrasee im Westen und Kosovo im Osten. Ich kann leider mit openstreetmap nicht umgehen, weiß noch nicht mal, wie man den Link zum richtigen Kartenausschnitt setzt. --Decius 23:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hab die Karte zu den Dinariden erstellt. Für eine höher auflösende Version fehlen denke ich immmer noch genauere Ausgangsdaten. Wenn du mehr Informationen in diese Karte (bzw. einen Ausschnitt davon) integrieren möchtest, helfe ich gern. — Felix Reimann 14:45, 24. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, zur Motivation: es handelt sich um ein UNESCO-Weltkulturerbe, das ich zur Zeit ausbaue. Ich habe schon mal angefangen, aus einer existierenden Karte den Ausschnitt zu weahlen, der relevant ist - siehe nebenstehendes Bild. Begriffe wie Sydneybecken und Great Dividing Range muessen hier nicht vorkommen und rechts den Teil mit Newcastle kann man eigentlich auch abschneiden. Was fehlt: Nepean River, Coxs River, Glenbrook, Wentworth Falls, Katoomba, Blackheath, Mount Victoria, Great Western Highway, Bells Line of Road. Und jetzt die Extrawuerste: Ich haette gerne eine Karte, die den Umriss des Weltnaturerbes zeigt und darin wiederum die Umrisse der 7 Nationalparks (siehe Artikel) und des einen Reserves sowie basierend auf dieser Karte Einzelkarten, die jeden der einzelnen Nationalparks hervorhebt, weil die Positionskarte NSW dann doch ein bisserl gross ist. Im Artikel sind eigenltich alle Links zu Karten vorhanden; sagt mir Bescheid, wenn ihr noch mehr haben wollt - ich haette da noch einige per Email. Danke und Gruss schomynv 00:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
Für die Lahn gibt es eine schöne Karte des Flussverlaufs, siehe hier. Für die Mosel würde ich mir auch so eine schöne und übersichtliche Karte wünschen. Vielen Dank! --Schaengel 15:10, 23. Apr. 2010 (CEST)
Kann bitte aus den Informationen der beiden Karten (jetzt drei) für den Artikel Snowy-Mountains-System eine Lagekarte gebaut werden? Es kommt auf die unterirdischen Tunnel und evt. die Integration der Lage der Wasserkraftwerke an. Es handelt sich um eine der größten Wasserkraftanlagen der Erde. Der Wunsch wurde von einem Nutzer geäußert, den ich gerne hiermit vortrage.
- [15] Lagekarte des Snowy-Mountains-System mit Tunneln auf Google Books (S. 1133)
- [16] Lagekarte des Snowy-Mountains-System mit Angabe der Wasserkraftstationen auf Google Books (S. 445)
- [17] Reliefkarte des Snowy-Mountains-System]
Besten Dank im Voraus und Gruß--Roll-Stone 22:42, 22. Jun. 2010 (CEST)
Rosenheimer See
Im Bereich des Rosenheimer Beckens lag einst der Rosenheimer See, leider noch ohne Karte. Ideal wäre dazu IMHO, die OSM-basierte Karte des Chiemgaus so weit nötig nach Westen und Süden zu erweitern, und dann die Ausdehnung des historischen Sees von dieser Karte abzuschauen und auf die neue Karte draufzuprojizieren.--Ratzer 11:16, 24. Jul. 2010 (CEST)
Kann jemand eine Karte für den/die Biebrza zeichnen? Ich bedanke mich im Voraus. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 17:18, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Könnte mal jmd. vorher aus dem Stub einen Artikel machen, damit sich der Aufwand auch halbwegs lohnt. Grüße Lencer 22:22, 10. Okt. 2010 (CEST)
Für den Artikel zum Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz benötige ich eine Detailkarte mit den einzelnen Stationen. Ein Beispiel für die Karte gibt es hier. Vielen Dank! --Schaengel 11:48, 1. Sep. 2010 (CEST)
Roca Partida
Hier wäre eine kleine aber leider urheberrechtsbelastete Karte der Insel Roca Partida. Vielleicht kann da einer einen klammheimlichen Blick drauf werfen und dann aus der Erinnerung eine eigene kleine Karte für die WP zeichnen? Folgende Vorschläge hätte ich dazu:
- Die ganzen Zahlen entlang der Küste (zwischen 33 und 50), vermutlich Meerestiefen in fathoms (?) sind entbehrlich
- Der höhere Nordwestgipfel, hier mit 110 Fuß markiert, bekommt die Meterhöhe 34 m
- Der niedrigere Südwestgipfel ist 25 Meter hoch
- Die Sattelhöhe des Isthmus wird auch auf 6 Meter umgerechnet
- Die Maßstableiste wird von Yards auf Meter angepasst
Streckenkarten und Netzpläne
Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.
Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg
Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:
- Bahnstrecke Halle–Cottbus
Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg in Bearbeitung lilleskut 14:15, 30. Jun. 2009 (CEST)fertich lilleskut 16:51, 2. Jul. 2009 (CEST)Bahnstrecke Leipzig–Eilenburgfertich lilleskut 03:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg, mach ich lilleskut 18:25, 5. Jul. 2009 (CEST)fertich lilleskut 00:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Als Quelle: [18]
Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hannover
- Der neue Artikel Nahverkehr in Hannover könnte eine Karte des Schienenregionalverkehrs gebrauchen. Entweder eine Karte nur für die Regionalbahnen, weil es eine Karte für die S-Bahnen bereits gibt. Besser wäre aber vielleicht eine Karte, auf der beide enthalten sind.
- Bei der Stadtbahn Hannover gibt es eine Diskussion über den Ausbau der D-Strecke. Schön wäre eine Karte der Innenstadt, auf der a) die jetzige Strecke, b) die geplante unterirdische Variante und c) die oberirdische Alternative dafür verzeichnet ist.--nonoh 17:22, 4. Nov. 2009 (CET)
- Der Verlauf beider Varianten ist hier beschrieben. Die U-Variante ist ähnlich der aus den 60er Jahren, nur dass der Tunnel bereits am Hbf oder kurz dahinter enden soll. Die oberirdische Variante orientiert sich am Straßenverlauf Kurt-Schumacher-Str.–Lister Meile–Berliner Allee.--nonoh 21:58, 20. Feb. 2010 (CET)
Gleisplan Dresden-Hauptbahnhof
Während der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Dresden Hauptbahnhof wurde ein Gleisplan gewünscht (siehe [19] sowie [20]). Ich sehe mich selber leider nicht in der Lage den Gleisplan in ansprechender Form zu erstellen. Der Gleisplan könnte etwa in dem Stil dieses Plans aus den 80er Jahren aussehen: [21]. Allerdings hat sich inzwischen einiges an den Bahnanlagen geändert. Dieser schematische Plan der DB gibt die Situation schon fast richtig wieder, ich habe aber von der DB auch den ganz aktuellen Plan bekommen, den ich per Email zur Verfügung stellen kann.
Einige Informationen des verlinkten Gleisplans sowie auch des schematischen Plans halte ich für verzichtbar, die Darstellung des Gleisverlaufs mit allen Weichen sowie der Bahnsteige mit Nummerierung wäre ausreichend (Vorsicht: Einige Bahnsteige des 80er Jahre Plans existieren nicht mehr; in dieser Hinsicht ist der schematische Plan korrekt und es gibt auch eine Beschreibung im Artikel; die Bahnsteignummern finden sich auch in diesem Link). Eine maßstäbliche Darstellung halte ich nicht für nötig, insbesondere eine Stauchung in Längsrichtung sogar für günstig.
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Sache annehmen möchte, als Ansprechpartner stehe ich gerne zur Verfügung. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 09:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Der fehlende Gleisplan stand der Exzellenz des Artikels berechtigterweise nicht im Wege. Grüße Lencer 06:57, 9. Mär. 2010 (CET)
- Da in einem Jahr immer noch nichts passiert ist würde ich es mal versuchen. Sollte es denn eher ein topologischer oder topografischer Plan sein? --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:39, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke, Du solltest dafür nochmal ganz gezielt beim Wünscher nachfragen und Dich ggf. an bereits fertigen Gleisplänen orientieren. ich denke, sowas ist gemeint. Grüße Lencer 12:22, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Don-kun, schön, dass Du Dich daran versuchen willst. Was die Bahnanlagen angeht, schlage ich eine stilistische Orientierung an [22] vor (Es muss natürlich nicht genau so sein, nur sollten Gleiskreuzung, Kreuzungsweiche und Doppelkreuzweiche schon unterscheidbar sein). In diesen Stil wäre der schematische Plan der DB zu übertragen (allerdings mit den auf dem Plan fehlenden, aktuell gesperrten Gleisen 352 und 380; Wenn Du Dich wirklich daran versuchen möchtest, dann schreib ich Dir hierzu ne mail). Außerhalb der bahnspezifischen Anlagen würde ich die Gestaltung ganz Dir überlassen. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 20:19, 15. Nov. 2010 (CET)
- Kann mir jemand einen Ausschnitt aus OSM mit dem Hauptbahnhof und dessen Gleisvorfeld machen? Das wäre eine gute Grundlage und ich weiß nicht recht wie ich das vernünftig hinbekommen soll :-/ --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:17, 23. Nov. 2010 (CET)
- Klappt bei dir der Export von http://www.openstreetmap.org/index.html nicht? NNW 15:25, 23. Nov. 2010 (CET)
- Ah doch :) Ich benutze zu selten OSM. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:39, 23. Nov. 2010 (CET)
- Klappt bei dir der Export von http://www.openstreetmap.org/index.html nicht? NNW 15:25, 23. Nov. 2010 (CET)
Hier mal ein Anfang nur mit den Gleisachsen, auf Grundlage der OSM-Karte, aber schon nach dem neuen Gleisplan. Die genaue Lage und Länge der Gleise kenne ich natürlich nicht. Und am Ende müsste man das Bild noch drehen und stauchen, dann wird es sicher etwas übersichtlicher. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:33, 25. Nov. 2010 (CET)
Bahnstrecken in Schlesien
Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:
Bahnstrecke Görlitz–SeidenbergRiesengebirgsbahnBahnstrecke Sędzisław–LubawkaNeißetalbahnBahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí- Bahnstrecke Kamienna Góra–Okrzeszyn
- Bahnstrecke Jelenia Góra–Kamienna Góra
- Isergebirgsbahn
Zackenbahn- Tannwalder Zahnradbahn
Bahnstrecke Zittau–Liberec- Bahnstrecke Liberec–Tanvald
- Bahnstrecke Královec–Žacléř
- Bahnstrecke Liberec–Zawidów
--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))
So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Aufgrund fehlender Motivation erstmal wieder zu den Kartenwünschen. Grüße Lencer 12:12, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
Für diese Strecke (ehemalige Grubenbahn, jetzt Museumsbahn) gibt es noch keine Karte. Ich würde mich freuen, wenn ihr eine erstellen könntet--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:24, 17. Feb. 2010 (CET)
- Falls ihr noch eine Vorlage braucht: Zum Beispiel hier.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:37, 13. Mär. 2010 (CET)
Im oben genannten Artikel könnte eine Karte die Thematik vllt. ganz gut veranschaulichen, vor allem wegen den zahlreichen Abzweigungen. Die Quelle ist die Karte von DB Fernverkehr. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das gesamte Netz oder nur die regelmäßigen Linien dargestellt werden sollen, unter anderem weil ich nicht weiß, was darstellerisch empfehlenswert/machbar ist. Nähere Details können noch geklärt werden. Freundliche Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 18:14, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ist vieleicht veraltet?Uwe Dedering 18:32, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist die Streckenkarte des Netzes. Ich fänd eine Karte mit den Linien, die auf diesen Strecken verkehren, ganz nützlich. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 19:09, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wozu? Man fährt mit der Buslinie 7 oder so, aber mit ICE-Linie 5 habe ich noch nie gehört... Uwe Dedering 19:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, weil eine ICE-Fahrt im Reisebüro, Internet etc. gebucht wird. Da gibt man Start und Ziel und die Verbindung wird von anderen bereitgestellt. Im Nahverkehr macht kümmert man sich selbst darum und sieht deswegen auch die Linien. Trotzdem gibt es eben ein festgelegtes Netz von ICE-Linien, und dieses Netz ist der Grund, warum man bei dieser oder jener [Fernverkehrs-]Reise da und da umsteigen will. Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 20:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Wozu? Man fährt mit der Buslinie 7 oder so, aber mit ICE-Linie 5 habe ich noch nie gehört... Uwe Dedering 19:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
Könnte jeman die Knotenpunkte mit einem Roten Punkt markieren und die Ortsnamen diesen zuordnen, im augenblick sieht es so aus aus meinte die Beschriftung Dortmund den Bahnknoten Hamm, der ganz fehlt, durch den östlich Dortmund aber fast alles fährt. Eine entsprechende Ergänzung kann nicht schaden. Gruß -- Gabriel-Royce 21:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde den Plan der Bahn sehr verwirrend. Und der ist wohl nur noch ein paar Tage gültig. Ändert sich dann was? --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:41, 7. Dez. 2010 (CET)
- Was soll aus diesem Kartenwunsch werden? Ist es überhaupt sinnvoll so eine Karte umzusetzen? Die müsste auch jährlich aktualisiert werden. Sagt mal bitte was dazu. Grüße Lencer 13:15, 13. Dez. 2010 (CET)
- Man könnte allgemein das ICE-Netz darstellen. Die Aufteilung nach Nummern finde ich persönlich überflüssig, weil sie nur bahnintern interessieren und nirgendwo im Bahnbenutzeralltag auftauchen, weder an den Zügen noch auf Anzeigetafeln oder Blättern im Zug. Die Farbgebung der Nummern deshalb dito. Mir persönlich reicht vollkommen der Link im Artikel zur DB-Seite, aber ich bin nicht der große Liniennetzmacher. NNW 13:39, 13. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde immer noch, dass die Streckenkarte völlig ausreichend ist. Uwe Dedering 13:47, 13. Dez. 2010 (CET)
Der Wunsch hier ist zwar eigentlich ein Sachsen/Brandenburg-Wunsch, aber da der Artikel qualitativ sich teilweise erheblich von den anderen dortigen Artikel abhebt, wollte ich mal die Dringlichkeit betonen. Innerhalb eines guten Jahres (vllt. auch etwas mehr) ist der Artikel ganz schön gewachsen. Angesichts der Tatsache, dass mehrmals in der Woche am Text rumgewerkelt wird, ist es absehbar, dass hier auch ein Bapperl durchaus möglich sein könnte. Spätestens zu diesem Anlass sollte eine entsprechende Karte den Streckenartikel informativ ergänzen. Optional könnte man als Ergänzung eine Karte mit den Strecken im Raum Weinböhla anfertigen, also jenen Bereich, in dem die Berlin-Dresdner und die Leipzig-Dresdner Bahn nahezu parallel zueinander verlaufen und die Strecken von Priestewitz nach Cottbus sowie die Großenhainer Verbindungsbahn abgehen als auch die Verbindungskurve von der LDE zur BDE liegt. Wäre das soweit umsetzbar? -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:32, 19. Jun. 2010 (CEST)
Es existiert eine Karte (Datei:Trat_142.svg), allerdings ist diese meiner Meinung nach äußerst dürftig.
Mein Wunsch wäre eine Karte mit vordergründig "topografischem Touch" (soweit möglich, da ja vordergründig die schwierige Topografie ("Erzgebirgischer Semmering") das Merkmal dieser Strecke ist) vielleicht in Anlehnung an diese Datei:Karte_der_Bahnstrecke_Plaue_-_Themar.png.
Mir fehlt leider das nötige Know-how, Software und vor allem Zeit. Bei Fragen bin ich gern behilflich. Danke im Voraus für die Mühen. --Ch ivk 21:42, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ende September kommt die Volksabstimmung über die Einführung der S-Bahn St. Gallen. Ich möchte bis dann den Artikel stark ausbauen und würde auch den neuen Linienplan im Artikel haben... bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Könnt ihr das machen? Ich weiss gar nicht, ob es eine Karte ist. Es soll im Stil von hier sein. Im PDF sind die Linien als Vektoren gespeichert. Ich denke, dass das kaum eine schwierige Aufgabe sein wird. Danke im voraus! --ďóđõ (đìŝķ) 02:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
Die Nordbahn ist auf diesen beiden Karten zu erkennen. Sie führt von Neustadt an der Weinstraße nach Monsheim AF666 14:27, 1. Sep. 2010 (CEST)
Die Schwarzbachtalbahn verläuft von Saarbrücken nach Pirmasens und ist auf diesen Karten zu erkennen. AF666 14:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Mittlerweile habe ich den Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Lautertalbahn verläuft zwischen Kaiserslautern und Lauterecken-Grumbach AF666 14:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Den Artikel hab ich bereits ins Review getan. Da ich ihn auf absehbare Zeit kandidieren lassen möchte, sollte er bis dahin ne Karte erhalten hätte…AF666 22:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
Da der ursprüngliche Artikel in 2 Teile zerschlagen wurde, wäre ne getrennte Streckenkarte ebenfalls angemessen AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
- PS: Mittlerweile habe ich ersteren Artikel in den Review gestellt. Es wäre also gut, wenn er bald eine Karte erhalten würde AF666 23:43, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Das während des SW zu machen, wo die ohnehin wenigen Mitarbeiter der KW meist schon ausgebucht sind, ist keine gute Idee. NNW 13:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
- OK OK es muss nicht zwangsläufig während des Schreibwettbewerbs sein AF666 13:55, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Alsenztalbahn führt von Kaiserslautern bzw. Hochspeyer nach Bad Münster am Stein AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
Die Zellertaltalbahn führt von Langmeil nach Monsheim AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
Die Donnersbergbahn führt von Alzey bzw. Kirchheimbolanden (bis 1945 bis nach Marnheim) AF666 14:45, 1. Sep. 2010 (CEST)
Die historische Südpfalzbahn verläuft von Landau nach Zweibrücken AF666 11:47, 3. Okt. 2010 (CEST)
Verteilungs- und Verbreitungskarten
Verbreitung der Täuferbewegung 1525-1550
Wäre es möglich auf der Basis dieser beiden Karten (Karte 1 und Karte 2) eine Karte über die Verbreitung der Täuferbewegung in den Jahren 1525-1550 zu erarbeiten? Ich fände eine solche Karte (auch für die anderen Wikipedia-Versionen) sehr wünschenswert.
Ich stell mir vor, dass die Karte die vier regional fassbaren Richtungen der Täuferbewegung (Täufer in den Niederlanden und Norddeutschland, in der Schweiz und Südwestdeutschland, in Süd- und Mitteldeutschland sowie in Mähren und Schlesien) farblich schraffiert darstellt (ähnlich wie Karte 1) und dass die Grenze des Reiches sowie wichtige Regionen und Städte mit abgebildet wären (ähnlich wie Karte 2). Klasse wäre zudem, wenn die Karte auch in einer englischen Version für die anderen Wikipedias verfügbar wäre (Spread of the Anabaptists 1525-1550). Würd mich freuen, wenn das klappen könnte, viele Grüße, --Feetjen 16:59, 18. Mär. 2010 (CET)
Verteilungskarte der Wappen mit dem Trierer Kreuz
Hallo, wäre es vielleicht möglich, eine Karte der Orte/Körperschaften zu erstellen mit dem Trierer Kreuz, dem Wappen des Bistums Trier? Die Koordinaten der Orte habe ich mal zusammengestellt. Gruß, Rp. 18:05, 26. Jun. 2010 (CEST)
6:15 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Büllingen
6:17 49:33 10 0 0 BL Gemeinde Waldbredimus
6:17 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Ammeldingen
6:20 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Pronsfeld
6:21 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Lünebach
6:22 49:34 10 0 0 BL Gemeinde Palzem
6:22 49:36 10 0 0 BL Gemeinde Lenningen
6:23 49:56 10 0 0 BL Gemeinde Stockem
6:25 49:36 10 0 0 BL Gemeinde Wincheringen
6:25 50:12 10 0 0 BL Stadt Prüm
6:25 50:12 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Prüm
6:25 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Gondenbrett
6:28 49:30 10 0 0 BL Ortsteil Oberleuken (Perl)
6:28 49:52 10 0 0 BL Gemeinde Niederweis
6:28 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Wolsfeld
6:28 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Lasel
6:29 49:33 10 0 0 BL Gemeinde Kirf
6:29 49:35 10 0 0 BL Gemeinde Merzkirchen
6:31 49:38 10 0 0 BL Gemeinde Mannebach
6:31 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Ralingen
6:31 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Eisenach
6:31 49:52 10 0 0 BL Gemeinde Gilzem
6:32 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Wallersheim
6:33 49:37 10 0 0 BL Stadt Saarburg
6:33 49:37 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Saarburg
6:33 49:38 10 0 0 BL Gemeinde Ayl
6:33 49:46 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Trier-Land
6:33 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Fließem
6:34 49:43 10 0 0 BL Stadtteil Zewen (Trier)
6:34 49:34 10 0 0 BL Gemeinde Kastel-Staadt
6:34 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Welschbillig
6:34 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Idenheim
6:34 49:55 10 0 0 BL Gemeinde Sülm
6:35 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Newel
6:35 49:55 10 0 0 BL Gemeinde Trimport
6:36 50:3 10 0 0 BL Stadt Kyllburg
6:36 50:3 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kyllburg
6:36 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Mürlenbach
6:37 49:23 10 0 0 BL Ortsteil Gerlfangen (Rehlingen-Siersburg)
6:37 49:27 10 0 0 BL Stadt Merzig
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Bietzen (Merzig)
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Hilbringen (Merzig)
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Menningen (Merzig)
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Mondorf (Merzig)
6:37 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Saarhölzbach (Mettlach)
6:37 49:58 10 0 0 BL Gemeinde Gondorf
6:37 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Orsfeld
6:40 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Britten (Losheim am See)
6:40 49:37 10 0 0 BL Gemeinde Vierherrenborn
6:40 50:13 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Gerolstein
6:41 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Bergen (Losheim am See)
6:41 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Scheiden (Losheim am See)
6:41 49:48 10 0 0 BL Stadtteil Ehrang (Trier)
6:41 49:37 10 0 0 BL Gemeinde Baldringen
6:41 49:59 10 0 0 BL Gemeinde Spangdahlem
6:41 50:18 10 0 0 BL Stadt Hillesheim
6:41 50:18 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Hillesheim
6:42 49:24 10 0 0 BL Ortsteil Oppen (Beckingen)
6:42 49:39 10 0 0 BL Gemeinde Lampaden
6:42 49:44 10 0 0 BL Stadtteil Filsch (Trier)
6:42 49:58 10 0 0 BL Gemeinde Binsfeld
6:42 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Meisburg
6:42 50:15 10 0 0 BL Gemeinde Rockeskyll
6:42 50:18 10 0 0 BL Gemeinde Berndorf
6:43 49:28 10 0 0 BL Ortsteil Rimlingen (Losheim am See)
6:43 49:42 10 0 0 BL Gemeinde Gusterath
6:44 49:41 10 0 0 BL Gemeinde Schöndorf
6:44 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Gutweiler
6:44 49:46 10 0 0 BL Gemeinde Kasel
6:45 49:28 10 0 0 BL Ortsteil Rissenthal (Losheim am See)
6:45 49:31 10 0 0 BL Gemeinde Losheim am See
6:45 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Bachem (Losheim am See)
6:45 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Hausbach (Losheim am See)
6:45 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Niederlosheim (Losheim am See)
6:45 49:41 10 0 0 BL Gemeinde Bonerath
6:45 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Waldrach
6:46 49:24 10 0 0 BL Ortsteil Düppenweiler (Beckingen)
6:46 49:36 10 0 0 BL Gemeinde Mandern
6:46 49:39 10 0 0 BL Gemeinde Heddert
6:46 49:41 10 0 0 BL Gemeinde Holzerath
6:47 49:29 10 0 0 BL Ortsteil Wahlen (Losheim am See)
6:47 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Mitlosheim (Losheim am See)
6:47 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Osburg
6:47 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Longen
6:47 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Riol
6:48 49:17 10 0 0 BL Gemeinde Bous
6:48 49:37 10 0 0 BL Gemeinde Waldweiler
6:48 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Großlittgen
6:48 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Karl
6:49 49:17 10 0 0 BL Gemeinde Schwalbach
6:49 49:33 10 0 0 BL Gemeinde Weiskirchen
6:49 49:33 10 0 0 BL Ortsteil Konfeld (Weiskirchen)
6:49 49:33 10 0 0 BL Ortsteil Weiskirchen (Gemeinde Weiskirchen)
6:49 49:38 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kell am See
6:49 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Hetzerath
6:50 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Thailen (Weiskirchen)
6:50 49:25 10 0 0 BL Gemeinde Schmelz
6:50 49:25 10 0 0 BL Ortsteil Hüttersdorf (Schmelz)
6:50 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Farschweiler
6:50 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Schleich
6:50 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Ensch
6:50 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Sehlem
6:50 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Minderlittgen
6:50 50:12 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Daun
6:51 49:34 10 0 0 BL Ortsteil Steinberg (Wadern)
6:51 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Pölich
6:51 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Klüsserath
6:51 50:15 10 0 0 BL Gemeinde Kradenbach
6:52 49:30 10 0 0 BL Ortsteil Bardenbach (Wadern)
6:52 49:30 10 0 0 BL Ortsteil Büschfeld (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Stadt Wadern
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Gehweiler (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Morscholz (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Noswendel (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Wedern (Wadern)
6:52 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Köwerich
6:52 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Gipperath
6:52 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Barweiler
6:53 49:43 10 0 0 BL Ortsteil Wadrill (Wadern)
6:53 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Leiwen
6:53 49:59 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Wittlich-Land
6:53 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Niederöfflingen
6:53 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Udler
6:53 50:11 10 0 0 BL Gemeinde Mehren
6:53 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Hörscheid
6:53 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Beinhausen
6:53 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Reifferscheid
6:54 49:59 10 0 0 BL Stadtteil Lüxem (Wittlich)
6:54 49:38 10 0 0 BL Gemeinde Gusenburg
6:54 49:47 10 0 0 BL Gemeinde Breit
6:54 49:47 10 0 0 BL Gemeinde Büdlich
6:54 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Trittenheim
6:54 49:51 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron
6:54 49:52 10 0 0 BL Gemeinde Neumagen-Dhron
6:55 49:25 10 0 0 BL Stadt Lebach
6:55 49:25 10 0 0 BL Ortsteil Steinbach (Lebach)
6:55 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Heidenburg
6:55 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Piesport
6:55 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Gefell
6:55 50:17 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kelberg
6:56 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Flußbach
6:56 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Oberscheidweiler
6:57 49:37 10 0 0 BL Ortsteil Nonnweiler (Gemeinde Nonnweiler)
6:57 49:37 10 0 0 BL Ortsteil Sitzerath (Nonnweiler)
6:57 49:39 10 0 0 BL Stadt Hermeskeil
6:57 49:39 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Hermeskeil
6:57 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Neunkirchen
6:57 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Kesten
6:57 49:55 10 0 0 BL Gemeinde Osann-Monzel
6:57 49:57 10 0 0 BL Gemeinde Platten
6:57 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Diefenbach
6:57 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Niederscheidweiler
6:57 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Schönbach
6:58 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Lückenburg
6:58 49:47 10 0 0 BL Gemeinde Berglicht
6:58 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Immerath
6:59 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Primstal (Nonnweiler)
6:59 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Malborn
6:59 49:44 10 0 0 BL Gemeinde Dhronecken
6:59 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Horath
6:59 50:17 10 0 0 BL Gemeinde Mannebach
7:0 49:45 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Thalfang
7:0 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Thalfang
7:0 49:46 10 0 0 BL Gemeinde Gielert
7:0 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Gräfendhron
7:0 49:56 10 0 0 BL Gemeinde Maring-Noviand
7:0 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Hontheim
7:0 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Lutzerath
7:1 49:28 10 0 0 BL Ortsteil Tholey (Gemeinde Tholey)
7:1 49:36 10 0 0 BL Ortsteil Schwarzenbach (Nonnweiler)
7:1 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Boos
7:1 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Kesseling
7:2 49:22 10 0 0 BL Gemeinde Illingen
7:2 49:22 10 0 0 BL Ortsteil Hüttigweiler (Illingen)
7:2 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Baar
7:3 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Deuselbach
7:3 50:17 10 0 0 BL Gemeinde Arbach
7:4 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Monzelfeld
7:4 49:55 10 0 0 BL ehem. Stadt Bernkastel
7:4 49:55 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
7:4 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Hohenleimbach
7:5 49:59 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf
7:6 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Langenfeld
7:7 49:48 10 0 0 BL Ortsteil Haag (Morbach)
7:7 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Roschberg (Namborn)
7:7 49:49 10 0 0 BL Einheitsgemeinde Morbach
7:7 49:49 10 0 0 BL ehem. Gemeinde Morbach
7:7 49:49 10 0 0 BL Ortsteil Hunolstein (Morbach)
7:7 49:49 10 0 0 BL Ortsteil Wenigerath (Morbach)
7:7 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Longkamp
7:7 49:57 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
7:7 50:0 10 0 0 BL Gemeinde Burg/Mosel
7:7 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Alf
7:7 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Dohr
7:7 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Masburg
7:7 50:20 10 0 0 BL Gemeinde Hirten
7:7 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Langscheid
7:7 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Hausten
7:7 50:26 10 0 0 BL Gemeinde Spessart
7:8 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Bullay
7:8 50:5 10 0 0 BL Gemeinde St. Aldegund
7:8 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Neef
7:8 50:11 10 0 0 BL Gemeinde Greimersburg
7:8 50:14 10 0 0 BL Stadt Kaisersesch
7:8 50:14 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kaisersesch
7:9 49:9 10 0 0 BL Ortsteil Bebelsheim (Mandelbachtal)
7:9 49:50 10 0 0 BL Ortsteil Hundheim (Morbach)
7:9 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Briedel
7:9 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Ediger-Eller
7:9 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Reudelsterz
7:9 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Volkesfeld
7:9 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Weibern
7:10 50:9 10 0 0 BL Stadt Cochem
7:11 49:11 10 0 0 BL Ortsteil Erfweiler-Ehlingen (Mandelbachtal)
7:11 50:2 10 0 0 BL Stadt Zell (Mosel)
7:11 50:2 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Zell
7:11 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Illerich
7:11 50:26 10 0 0 BL Gemeinde Galenberg
7:12 49:14 10 0 0 BL Ortsteil Niederwürzbach (Blieskastel)
7:13 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Valwig
7:13 50:20 10 0 0 BL Stadt Mayen
7:14 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Grenderich
7:14 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Beilstein
7:14 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Ellenz-Poltersdorf
7:14 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Ernst
7:15 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Reitscheid (Freisen)
7:15 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Binningen
7:17 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Hesweiler
7:17 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Kollig
7:17 50:22 10 0 0 BL Stadt Mendig
7:17 50:22 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Mendig
7:17 50:34 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Linz
7:17 50:35 10 0 0 BL Gemeinde Kasbach-Ohlenberg
7:18 49:46 10 0 0 BL Gemeinde Herborn
7:18 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Weiden
7:18 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Laufersweiler
7:18 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Panzweiler
7:18 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Blankenrath
7:18 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Altstrimmig
7:19 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Reidenhausen
7:19 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Forst
7:19 50:18 10 0 0 BL Stadt Polch
7:19 50:18 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Maifeld
7:19 50:20 10 0 0 BL Gemeinde Welling
7:19 50:31 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Bad Hönningen
7:20 49:47 10 0 0 BL ehem. Amt Herrstein
7:20 49:47 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Herrstein
7:20 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Sosberg
7:20 50:11 10 0 0 BL Gemeinde Müden
7:20 50:30 10 0 0 BL Gemeinde Rheinbrohl
7:21 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Mastershausen
7:21 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Mörsdorf
7:21 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Gappenach
7:21 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Gierschnach
7:22 49:18 10 0 0 BL Ortsteil Kirrberg (Homburg)
7:22 49:15 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
7:22 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Lahr
7:22 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Lütz
7:22 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Kretz
7:23 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Bundenbach
7:23 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Plaidt
7:23 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Zilshausen
7:23 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Burgen
7:23 50:18 10 0 0 BL Gemeinde Rüber
7:23 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Ochtendung
7:24 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Bruschied
7:24 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Schneppenbach
7:24 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Buch
7:24 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Macken
7:24 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Kalt
7:24 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Lonnig
7:24 50:26 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Pellenz
7:25 49:18 10 0 0 BL Gemeinde Großbundenbach
7:25 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Hatzenport
7:25 50:40 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Asbach
7:26 49:19 10 0 0 BL Gemeinde Kleinbundenbach
7:26 49:44 10 0 0 BL Gemeinde Mittelreidenbach
7:26 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Uhler
7:26 50:15 10 0 0 BL Ortsteil Kattenes (Löf)
7:27 50:4 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kastellaun
7:27 50:15 10 0 0 BL Gemeinde Alken
7:27 50:18 10 0 0 BL Gemeinde Kobern-Gondorf
7:28 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Beltheim
7:28 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Dieblich
7:28 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Kettig
7:28 50:25 10 0 0 BL Stadt Weißenthurm
7:28 50:25 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Weißenthurm
7:28 50:26 10 0 0 BL Stadt Neuwied
7:29 50:27 10 0 0 BL Stadtteil Torney (Neuwied)
7:29 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Mermuth
7:29 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Nörtershausen
7:29 50:37 10 0 0 BL Gemeinde Peterslahr
7:30 50:23 10 0 0 BL Stadt Mülheim-Kärlich
7:31 50:27 10 0 0 BL Stadtteil Gladbach (Neuwied)
7:31 50:22 10 0 0 BL Stadtteil Rübenach (Koblenz)
7:31 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Urmitz
7:32 50:22 10 0 0 BL Stadtteil Bubenheim (Koblenz)
7:32 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Willroth
7:32 50:35 10 0 0 BL Gemeinde Horhausen
7:33 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Emmelshausen
7:33 50:17 10 0 0 BL Gemeinde Waldesch
7:33 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Kaltenengers
7:33 50:26 10 0 0 BL Stadtteil Engers (Neuwied)
7:33 50:27 10 0 0 BL Stadtteil Weis (Neuwied)
7:33 50:36 10 0 0 BL Gemeinde Pleckhausen
7:34 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Hausbay
7:34 50:25 10 0 0 BL Gemeinde St. Sebastian
7:35 50:19 10 0 0 BL Stadtteil Niederlahnstein (Lahnstein)
7:35 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Dörth
7:35 50:14 10 0 0 BL Stadt Boppard
7:35 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Filsen
7:35 50:23 10 0 0 BL Stadtteil Kesselheim (Koblenz)
7:36 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Laudert
7:36 50:18 10 0 0 BL Stadt Lahnstein
7:36 50:20 10 0 0 BL Stadtteil Pfaffendorf (Koblenz)
7:36 50:21 10 0 0 BL Kreisfreie Stadt Koblenz
7:36 50:21 10 0 0 BL Stadtteil Ehrenbreitstein (Koblenz)
7:37 50:0 10 0 0 BL Gemeinde Schnorbach
7:37 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Kisselbach
7:37 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Birkheim
7:37 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Urbar
7:37 50:24 10 0 0 BL Stadt Vallendar
7:37 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Niederwerth
7:38 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Liebshausen
7:39 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Sessenbach
7:40 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Lykershausen
7:40 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Simmern
7:41 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Prath
7:41 50:35 10 0 0 BL Gemeinde Maroth
7:41 50:36 10 0 0 BL Gemeinde Roßbach
7:42 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Perscheid
7:42 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Niederburg
7:42 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Dahlheim
7:42 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Hillscheid
7:42 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Deesen
7:43 50:7 10 0 0 BL Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel
7:43 50:9 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Loreley
7:43 50:9 10 0 0 BL Ortsteil Wellmich (St. Goarshausen)
7:44 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Kadenbach
7:45 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Lierschied
7:45 50:38 10 0 0 BL Gemeinde Höchstenbach
7:47 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Hartenfels
7:48 50:22 10 0 0 BL Gemeinde Welschneudorf
7:48 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Quirnbach
7:48 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Steinen
7:48 50:37 10 0 0 BL Gemeinde Steinebach an der Wied
7:49 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Helferskirchen
7:50 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Holler
7:50 50:26 10 0 0 BL Stadt Montabaur
7:50 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Ewighausen
7:51 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Daubach
7:51 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Moschheim
7:52 50:30 10 0 0 BL Gemeinde Oberahr
7:52 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Arnshöfen
7:52 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Kuhnhöfen
7:53 50:49 10 0 0 BL Stadt Kirchen (Sieg)
7:53 50:49 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kirchen/Sieg
7:54 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Hahn am See
7:54 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Rothenbach
7:55 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Mähren
7:56 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Rettert
7:56 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Nentershausen
7:56 50:28 10 0 0 BL Gemeinde Steinefrenz
7:56 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Berod
7:56 50:30 10 0 0 BL Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
7:56 50:38 10 0 0 BL Gemeinde Hahn bei Marienberg
7:57 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Görgeshausen
7:57 50:29 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Wallmerod
7:57 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Guckheim
7:58 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Balduinstein
7:58 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Salz
7:58 50:34 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Westerburg
7:58 50:44 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Daaden
7:59 50:26 10 0 0 BL Gemeinde Niedererbach
7:59 50:27 10 0 0 BL Gemeinde Hundsangen
8:11 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Brechen
8:12 50:23 10 0 0 BL Marktflecken Villmar
8:16 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Selters
8:9 50:21 10 0 0 BL Ortsteil Niederbrechen (Brechen)
8:9 50:21 10 0 0 BL Ortsteil Oberbrechen (Brechen)
8:9 50:20 10 0 0 BL Ortsteil Werschau (Brechen)
Verbreitungskarte der Erythrodiplax-Arten
Hallo liebe Kartenwerkstatt, ein Blick auf die Karten im Artikel Erythrodiplax verrät sofort, dass man da einiges besser machen kann! Wäre es vielleich möglich hier schönere und brauchbare Karten zu erstellen? Die Karten können auch aufgesplittet werden. Wobei es schön wäre, wenn die einzelnen Gruppen zusammenblieben. Ich kann gerne auch Material zur Verfügung stellen. Das nonplusultra wäre natürlich, wenn alle Gruppen eine Karte abbekämen! Besten Dank schon mal --Morray noch Fragen? 15:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
Verbreitungskarten von Bäumen
Ich bitte um Konvertierung folgender Karten in svg-Format (siehe auch Diskussionen Wikipedia:Grafikwerkstatt#Verbreitungskarten von Bäumen und Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Verbreitungskarten von Bäumen) und Erzielung einer eigenen Schöpfungshöhe:
- Verbreitung Feldahorn
- Verbreitung Bergahorn
- Verbreitung Herzblättrige Erle
- Verbreitung Hänge-Birke
- Verbreitung Edelkastanie
- Verbreitung Orient-Buche
- Verbreitung Rotbuche
- Verbreitung Europäische Lärche
- Verbreitung Holzapfel
- Verbreitung Gemeine Fichte
- Verbreitung Zirbelkiefer
- Verbreitung Aleppo-Kiefer
- Verbreitung Schwarzkiefer
- Verbreitung See-Kiefer
- Verbreitung Pinie
- Verbreitung Schwarz-Pappel
- Verbreitung Espe
- Verbreitung Vogel-Kirsche
- Verbreitung Wildbirne
- Verbreitung Traubeneiche
- Verbreitung Stieleiche
- Verbreitung Speierling
- Verbreitung Elsbeere
- Verbreitung Winter-Linde
- Verbreitung Sommer-Linde
- Verbreitung Flatterulme
Das ist viel Heu. Im voraus vielen Dank. --Am Altenberg 00:46, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Du beklagst Dich darüber, weil es hier so lange dauert. Kein Wunder. Das hier sind satte 26 Kartenwünsche. Für fast jede Karte muss eine neue Kartengrundlage gezeichnet werden, weil fast immer andere Bezugsräume gezeigt werden. und die vielen Flächen allein bei der Rotbuche zeichnet niemand in 5 Minuten. Und wie sieht Dein konkreter Vorschlag zur Erzielung der Schöpfungshöhe aus? Die Verbreitungsflächen kann man nunmal nur abdigitalisieren. Ich würde vllt. auch erstmal bei Eufrogen nachfragen, ob nicht eine Nutzung der Originale in der Wiki möglich wäre. PS: Du musst diese Seite bei einem Wunsch nicht beobachten. In der Regel informiert der Kartenersteller bei der Bearbeitung den Wünscher direkt über dessen Disk. Grüße Lencer 11:19, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich habe mal die verlinkte Urheberrechts-Diskussion gelesen. Irre ich mich, oder ist man da zu dem Schluss gekommen, dass die in den Karten visualisierten Daten eben nicht frei sind!? Dann hilft es ja auch nichts, hier jetzt eine eigene Schöpfungshöhe erzielen zu wollen, da man ja die Grundlage gar nicht nutzen darf, oder? -- Thoroe 12:28, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ich scheine irgendwie der Einzige zu sein, der das so eindeutig sieht... Uwe Dedering 12:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Alex schreib, dass die Karten für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben sind. Damit würde ich das Pferd anders aufzäumen. Wiki ist wohl kaum kommerziell. Damit könnte man die Daten wohl als Vorlage benutzen. Ich würde jedoch vorher nachfragen, ob man nicht gleich die Karten komplett in der Wiki nutzen kann. Außer Frage steht für mich die Disk nach der Schöpfungshöhe. Verbreitungsgebiete in einer derartigen Quali abzuliefern ist keine Sache von 5 Minuten und würde den Aufwand der Kartenschöpfer unterminieren. Grüße Lencer 12:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die ToU sind nicht mit der Wikipedia-Lizenz kompatibel, da wir ausdrücklich auch kommerzielle Nutzung immer mit einschließen. Also bliebe als Ausweg, die Daten etwas in abgeänderter, generalisierter Form in kleinmaßstäbigen Karten zu verwenden und somit die große Grauzone des Datenbankrechts zu durchwandern. Eindeutig besser und einfacher von der Verarbeitung wäre aber eine Erlaubnis, die Shapefiles direkt nutzen zu dürfen. Dann könnte man schonmal auf Basis der Europa-Poskarte für alle dort aufgelisteten Verbereitungsgebiete weitgehend automatisch eine Karte erstellen. --alexrk 12:48, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Alex schreib, dass die Karten für nicht kommerzielle Zwecke freigegeben sind. Damit würde ich das Pferd anders aufzäumen. Wiki ist wohl kaum kommerziell. Damit könnte man die Daten wohl als Vorlage benutzen. Ich würde jedoch vorher nachfragen, ob man nicht gleich die Karten komplett in der Wiki nutzen kann. Außer Frage steht für mich die Disk nach der Schöpfungshöhe. Verbreitungsgebiete in einer derartigen Quali abzuliefern ist keine Sache von 5 Minuten und würde den Aufwand der Kartenschöpfer unterminieren. Grüße Lencer 12:41, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, ich scheine irgendwie der Einzige zu sein, der das so eindeutig sieht... Uwe Dedering 12:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, ich habe mal die verlinkte Urheberrechts-Diskussion gelesen. Irre ich mich, oder ist man da zu dem Schluss gekommen, dass die in den Karten visualisierten Daten eben nicht frei sind!? Dann hilft es ja auch nichts, hier jetzt eine eigene Schöpfungshöhe erzielen zu wollen, da man ja die Grundlage gar nicht nutzen darf, oder? -- Thoroe 12:28, 19. Aug. 2010 (CEST)
Spezialkarten
Karte Nikopolis Feldzug
Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte. Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:
Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Als Vorschlag bzw. als Vergleich empfehle ich dringend die Karte in en:David Nicolle: Die Osmanen - 600 Jahre islamisches Weltreich --Roxanna 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski 19:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna 16:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Karte David Nicolle Hier habe ich die Karte von Roxana bzw. von David Nicolle.
- Meine Verbesserungsvorschläge, entsprechend der Karte (von Mario) in meinem ersten Posting
- Dazu einige Anmerkungen:
- - Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- - Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- - Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- - Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- - Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
- - Zu Widin, siehe en:Ivan Sratsimir of Bulgaria.
- Es wäre schön, könnte anhand dieser Karten etwas gemacht werden. Grüße --Carski 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nein Roxanna, 1396 waren sie Byzantinisch. Da War die Katalanische Kompanie am Werk. Und zwar im Oktober 1366 gelang es den Grafen von Savoyen, Amadeus VI., im Zuge eines Feldzuges gegen die Türken, die Städte von den Bulgaren zu erobern und sie anschließend an Byzanz zuverkaufen.-- Vammpi 16:33, 9. Mär. 2010 (CET)
- Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)
Sollte dann nicht auch der Dortmund-Ems-Kanal, mit eine entsprechenden Karte ausgestattet werden? Der Dortmund-Ems-Kanal ist schließlich die Keimzelle des Westdeutschen Kanalnetzes! --Andi 69 13:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich quetsche mich mal dazwischen, um die Kanäle mal zusammenzuhalten. Ich denke, dass auch der Nord-Ostsee-Kanal als eine der weltweit meistbefahrenen Wasserstraßen, zudem seit mehr als hundert Jahren im Einsatz, etwas besseres verdient hat als die im Artikel enthaltene historische Karte. Bei mir sind die Kenntnisse und Fähigkeiten leider wohl noch nicht so weit, eine solch schöne Karte wie im Datteln-Hamm-Fall zu basteln. Danke vorab! --muns 10:59, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hätte ich im Prinzip Lust zu, kann aber keine Zusagen zum Wann machen... --Begw 09:42, 21. Dez. 2010 (CET)
Polizeiaktionen Indonesien
Hallo, ich würde mich über Karten zu den beiden "Polizeiaktionen" freuen, für den Artikel Indonesischer Unabhängigkeitskrieg. --Ziko 21:55, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hast du Vorlagen? Ohne lässt sich das nicht machen. NNW 22:00, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das gibt es. --Ziko 13:49, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bist du der Osterhase und wir müssen die Vorlagen suchen ? :-) Uwe Dedering 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Nein, er mailt sie dem Bearbeiter. Der muss sich nur bei ihm melden. NNW 14:27, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bist du der Osterhase und wir müssen die Vorlagen suchen ? :-) Uwe Dedering 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das gibt es. --Ziko 13:49, 26. Mär. 2010 (CET)
Bürgerkrieg im Kongo
In eine Reihe von Artikeln über die Demokratische Republik Kongo findet sich diese dilentantisch erstellte Karte Datei:DRC group 3part.jpg, die nur vage von Rwanda-aligned oder Uganda-aligned spricht, statt die Kriegssparteien zu benennen. Ich vermute, das die Karte von hier (dritte Zeile links) stammt, dort werden auch die Kriegsparteien genannt. Diese sollten dann auch hier eingezeichnet werden.
Nur am Rande, es sollte auch eine Karte zur heutigen Situation (bei diesem hochkomplexen Thema) geben, vielleicht hat jemand eine solche Karte, ich suche da schon länger--Antemister 12:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht uninteressant dabei die Ergebnisse der letzten Präsidentschaftswahl, bei denen Kabila jr. ausgerechnet in den von Bemba-Rebellen gehaltenen Gebieten gute Ergebnisse erzählt hatte. --Roxanna 13:04, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Hatte ich vorher vergessen: PSL schreibt in Afrikanische Totenklage (2002) das sich in Kinshasa Truppen aus Simbabwe und Angola befinden, hier in der TV-Dokumentation ab ca. 8:30 auf der Karte zu sehen.--Antemister 10:58, 4. Apr. 2010 (CEST)
Viel los hier mommentan und wenig Mitarbeiter... Hab jetzt auch Material zum 1. und zum 3. Krieg--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Dominic Johnson beschreibt in Kongo - Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens den Vormarsch der AFDL auf Kinshasa (Datum der Eroberung einer Stadt + (vage) die Richtung der Angriffs) Würde daraus gerne eine Karte erstellen, mit Pfeilen für den Angriffsrichtungen. Frage an die Kartenwerkstatt: ISt das sinnvoll, oder geht das in Richtung TF?--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Siehe erste Anfrage, hätte jetzt noch einige Details mehr--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Hätte dazu auch Vorlagen, allerdings es sich hier um einen reinen Partisanenkrieg ohne größe Herrschaftsgebiete und Frontlinien. Auch die Frage: Ist da eine sinnvolle Karte zu erstellen--Antemister 22:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Die ersten beiden Kriege sind jetzt entsprechend überarbeitet. Wenn die Erstellung der Karten demnächst im Bereich des möglichen kommt wäre ich dankbar--Antemister 11:41, 3. Sep. 2010 (CEST)
Burmese townships
Hi. I would like a map, preferably an svg map which is a blank map of Burma showing township dividers like the Sierra Leone one one using this as a basis. If you can create a blank map for me like the Sierra Leone one I'll be able to create township locator maps for all of them which you will also be able to use on German wiki. It seems that a singular map of Burma showing townships would be too small scale. So I'm requesting that you can make 14 svg type blank maps of each state of Burma showing the township outlines using this as a basis to make them. That way I can make deriratives and shade in the desired township of whatever state myself and upload them to the commons. It would be extremely valuable if you could make such a map using the link given as then all the hard work in making the individual locators would be left to me. 80.3.26.54 20:10, 25. Apr. 2010 (CEST)
Der Streckenverlauf wurde vom Marsupilami erstellt. Ich danke ihm auch dafür, aber der Streckenverlauf steht so langweilig aus. Kann man ihn noch schöner und bunter gestalten? -- Auto1234 20:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal Benutzer:Lumu gebeten vorbeizuschauen. Der hat schon jede Menge sehr gute Karten dieser Art gemacht. Uwe Dedering 20:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Das Thema nahm bei den GWÜ seinen Anfang. Meine SVG-Arbeitsdatei mit drei großen Luftbildern von Google Maps, die ich in 2 -3 Tagen wieder löschen werde (weil fette URV), liegt
hier (14 MB). Meine Datei rechts kann einfach überschrieben werden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:05, 4. Jul. 2010 (CEST)- Hab' mal vorbeigeschaut ;-)
- Diese Bahn hatte ich mir auch schon vor längerer Zeit angeschaut, hatte da auch mit einem Bild begonnen, das ist nur noch nicht fertig – wird wohl noch einige Zeit dauern. Jedenfalls habe ich mir Marsupilamis svg-Arbeitsdatei zur weiteren Bearbeitung gespeichert. Demnächst wird es also mal ein farbiges Bild geben... --Lumu 09:26, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Lumu hast du die Karte schon erstellt? -- Auto1234 00:35, 5. Okt. 2010 (CEST)
Schlacht von Alam Halfa
Hallo, könnte jemand für den Artikel eine Karte anhand dem Exemplar aus Horst Boog, Werner Rahn, Reinhard Stumpf, Bernd Wegner: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 10 Bde., Bd.6, Der globale Krieg: Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 - 1943, Deutsche Verlagsanstalt, 1990, Stuttgart S.677 anfertigen, wäre das eventuell möglich? Gruß und Danke Niklas 555 00:15, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Solange sich der Artikel noch nicht im ANR befindet, wird sich vermutlich niemand daranmachen wollen. Dass jemand das Buch zuhause vorrätig hat, ist eher unwahrscheinlich. Daher kann wohl auch niemand sagen, ob man daraus eine Karte machen kann. NNW 19:07, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe das Buch, finde die karte da allerdings nicht gerade übersichtlich. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Könnte man da ev. noch was besseres draus machn? Ich lad mir jetzt mal Inkscape runter, mal sehen ob was geht. Gruß Niklas 555 16:46, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe das Buch, finde die karte da allerdings nicht gerade übersichtlich. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:01, 25. Okt. 2010 (CEST)
-
Karte 1
-
Karte 2
Könntet Ihr diese Karten vielleicht in SVG konvertieren? Da die Karten sehr klein sind und auch ungenau. --95.88.148.23 20:27, 16. Nov. 2010 (CET)
- So wie die Karten aussehen wäre Neuzeichnen fast besser. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:35, 7. Dez. 2010 (CET)
- SVG ist zunächst mal zweitrangig für die Qualität der Karte. Eine Neuerstellung der Karten käme für mich nur in Frage, wenn die Karte inhaltlich so falsch wäre, dass sich das auch lohnen würde oder die Karten häufig verwendet würden. Der Wunsch ist IMHO nachrangig. Grüße Lencer 13:53, 13. Dez. 2010 (CET)
Hat jemand Lust diverse Karten (der antiken Stadt = mehrere Karten) und Pläne (Theater, Circus, Amphitheater, Forum, Thermen, Wohnbauten) zu dieser römischen Stadt anzufertigen? Gutes Kartenmaterial ist vorhanden und ich kann es einscannen und zusenden. Ich bin noch dabei den Artikel auszubauen. Gruss -- Udimu 09:35, 21. Dez. 2010 (CET)
- „Diverse Karten“ klingt doch etwas sehr unspezifisch, dazu kann man schlecht was sagen (höchstens dass die Aussicht, dass man gleich mehrere Karten machen soll, eher abschreckt). Warum mehrere Karten, warum geht das nicht in einer? Bauzeichnungen werden hier übrigens eher nicht gemacht. Gute Vorlagen sind schön, aber was ist mit dem Urheberrecht? NNW 10:48, 21. Dez. 2010 (CET)
- ja, war mal ein Versuch:-) Hatte an sowas wie Arleate im 3. Jahrhundert v. Chr.; 1. Jahrhundert n. Chr. usw. gedacht. Eine einzige Karte wäre natürlich auch nicht schlecht. Urheberrecht verstehe ich nicht so ganz, ich denke mit der Neuzeichnung umgeht man eben das leidige Thema Urheberrecht, oder? Ansonsten, wie gesagt, ich habe diverse Karten, alle recht neu, meist Stadtplan von Arles mit der Einzeichnung der antiken Monumente. Bauzeichnungen muss ich dann wohl selbst machen, bekomme das aber nie so gut hin. Gruss -- Udimu 11:09, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nur eine Karte nachzeichnen ist wie ein Buch abschreiben, also eine Urheberrechtsverletzung. In Ordnung geht, wenn man aus mehreren Quellen Sachen entnimmt (Teile, nicht das ganze) und alles zusammen zu einem neuen und vor allem eigenständigen Werk verarbeitet. Die Entnahme hat natürlich in einem angemessenem Rahmen zu bleiben, Eigentümlichkeiten der Quelle sollen/dürfen nicht übernommen werden. Hier böte es sich vielleicht an, als Grundlage OpenStreetMap zu nehmen und die Thematik darüber einzuzeichnen, damit die Lageverhältnisse klar werden. Hängt aber davon ab, was die Karte soll. Ein fertiger Artikel wäre dabei eine Hilfe, dann sieht man gleich, was wie gewichtet ist. Bei den Bauzeichnungen könnte dir die Grafikwerkstatt helfen (und die sollen sich nicht rausreden, das wären Karten! :o) ). NNW 13:39, 21. Dez. 2010 (CET)
- ja, war mal ein Versuch:-) Hatte an sowas wie Arleate im 3. Jahrhundert v. Chr.; 1. Jahrhundert n. Chr. usw. gedacht. Eine einzige Karte wäre natürlich auch nicht schlecht. Urheberrecht verstehe ich nicht so ganz, ich denke mit der Neuzeichnung umgeht man eben das leidige Thema Urheberrecht, oder? Ansonsten, wie gesagt, ich habe diverse Karten, alle recht neu, meist Stadtplan von Arles mit der Einzeichnung der antiken Monumente. Bauzeichnungen muss ich dann wohl selbst machen, bekomme das aber nie so gut hin. Gruss -- Udimu 11:09, 21. Dez. 2010 (CET)
Übersichtskarten für Ferien- und Themenstraßen
Für die Artikel über Ferien- und Themenstraßen soll eine einheitliche Vorlage (Datenblock) etabliert werden. Dazu fehlen noch jede menge Übersichtskarten zum jeweiligen Streckenverlauf. Im Artikel zur Deutschen Märchenstraße ist es bereits umgesetzt und eine vorhandene Karte eingebunden, so das diese eventuell als Beispiel dienen könnte. Als nächstes sollte eine Übersichtskarte zum Routenverlauf der Fürstenstraße der Wettiner folgen, da dieser Artikel bis auf die fehlende Karte schon weitestgehend vollständig ist. Als Grundlage könnte meines erachten auch File:Germany_location_map.svg dienen. Eventuell ließe sich die Erstellung dieser Karten anhand von Geodaten (z.B. aus OpenStreetMap) ja auch automatisieren? was bei der Vielzahl der noch fehlenden Karten echt hilfreich erscheint! -- ςυεrbοrη ™ 10:46, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wenn dein Wunsch nach bis zu 150 Karten wahr werden soll, geht das nur mit Automatisierung. Eine Relation aus OSM runterladen und mit einer Positionskarte kombinieren dürfte machbar sein. Aber: Ein Blick auf die Seite bei OSM: [23] zeigt jede Menge rot. Könntest du denn bei OSM das Projekt vorantreiben? Uwe Dedering 11:35, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipiell ist angedacht, für solche Zwecke einfach eine OSM-Karte mit Hervorhebung der entspr selektierten Objekte zu öffnen. siehe Diskussion zur Infobox Fluss (Verlaufsanzeige). Dann könnte man jeweils auf die Karte über einen Link verweisen wie: http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/queryinmap.php?name=Osningroute&key=route&value=road&types=lines&BBOX=7.9429569,52.0819156,8.4250246,52.3618692
- ...leider ist die Umsetzung noch ziemlich hakelig. Der obige Link zeigt mir grad auch aus irgendeinem Grund kein Ergebnis. Wie auch immer - die Ressourcen zu diesem Thema sollte erstmal in das von Uwe besagte OSM-Projekt fließen. Wie wir das letztlich in Wikipedia einbinden sei dahingestellt - entweder dynamisch per Link oder über automatisierte Kartenerstellung. Wenn das OSM-Projekt ein bisschen weiter ist, können wir gern mal die ein oder andere Variante durchtesten und schauen, was letztlich am praktikabelsten ist. --alexrk 11:51, 22. Dez. 2010 (CET)
- Mir geht es ja in erster Linie mal um Übersichtskarten für die Infotabelle. Das es bei OSM ein Projekt zu detaillierten Streckenkarten gibt war mir bislang noch nicht bekannt, scheint aber Vielversprechend. Eine Diskussion über einen einheitlichen Vorlagenstandart für ne Infobox hatte ich hier schon vor geraumer zeit mal angestoßen, ist aber (wohl anders als bei den Flüssen) bislang kaum auf Autoreninteresse gestoßen. Bin es daher nun schon mal Solo angegangen, müsste halt noch in eine richtige Vorlage umgewandelt werden und dafür eben auch meine Anfrage zum Kartenmaterial. -- ςυεrbοrη ™ 14:54, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hier nochmal ein lauffähiger Link zur Osningroute. Wobei mir die Gründe derzeit auch nicht klar sind, warum die obigen Objekte nicht mit dem Namen in der Toolserver-DB drin stehen und somit so auch nicht aufrufbar sind. --Kolossos 21:03, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ist es normal, das es etwas dauert bis die Route auf der Karte angezeigt wird? oder braucht das nur bei mir so lange? -- ςυεrbοrη ™ 15:29, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ja, ist leider normal, da in der jetzigen Umsetzung die Geodaten komplett vom Browser erst runtergeladen und dann per JavaScript über die Karte gezeichnet werden. Da gibt es noch Verbesserungsbedarf. --alexrk 16:44, 24. Dez. 2010 (CET)
- Ist es normal, das es etwas dauert bis die Route auf der Karte angezeigt wird? oder braucht das nur bei mir so lange? -- ςυεrbοrη ™ 15:29, 23. Dez. 2010 (CET)
Die Karte zur maximalen Ausdehnung der UNITA stimmt zwar inhaltlich, ist aber unter formalen Gesichtspunkten ein Problem. Einmal mischt sie Englisch (in den Bezeichnungen der angrenzenden Länder) mit Spanisch (in den Erläuterungen), zum anderen enthält sie bei den Städtenamen einen Rechtschreibefehler (es ist "Porto Amboim", mit "m" am Ende, nicht "n".). Könnte man die Karte nicht einheitlich auf Deutsch umstellen? Es hieße dann:
- Demokratische Republik Kongo
- Namibia bliebe, ebenso die Städtenamen (mit der Korrektur bei "Porto Amboim")
- aus "Zona controlada por UNITA" würde "von der UNITA kontrolliertes Gebiet"
- aus "Zona controlada por MPLA" würde "vom MPLA kontrolliertes Gebiet"
- aus "Cuartel general de SWAPO" würde "Hauptquartier der SWAPO",
- aus "Incursiones de SWAPO" würde "Überfälle der SWAPO"
An einer Verbesserung der Karte wäre mir umso mehr gelegen, als ich sie gerne auch für den Artikel "Bürgerkrieg in Angola" verwenden würde. Vielen Dank im Voraus. -- Aflis 20:59, 21. Dez. 2010 (CET)
- @Aflis: Die Karte ist mir auch schon negativ aufgefallen. Hast du vielleicht eine Quelle, die man zu der Karte angeben könnte, und eine Jahresangabe, von wann der Frontverlauf stammt?--Antemister 21:07, 21. Dez. 2010 (CET)
- Der Frontverlauf kann so nur von Ende 1975 (Unabhängigkeit 11.11.) bis März 1976 bestanden haben, nach der Niederlage vor Luanda kontrollierte die UNITA nur noch etwa ein Drittel Angolas. Zudem war es nicht die UNITA allein, sondern ein Bündnis aus UNITA, FNLA und südafrikanischen Interventionstruppen --Roxanna 21:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Kann aber eigentlich auch nicht sein, denn bis 4. Mai 1978 war Cassinga (im Süden mitten im angeblichen UNITA-Gebiet) wichtiger Stützpunkt (oder Hauptquartier?) der SWAPO... Uwe Dedering 12:14, 22. Dez. 2010 (CET)
- Der Frontverlauf kann so nur von Ende 1975 (Unabhängigkeit 11.11.) bis März 1976 bestanden haben, nach der Niederlage vor Luanda kontrollierte die UNITA nur noch etwa ein Drittel Angolas. Zudem war es nicht die UNITA allein, sondern ein Bündnis aus UNITA, FNLA und südafrikanischen Interventionstruppen --Roxanna 21:16, 21. Dez. 2010 (CET)
Wenn mir jemand eine Quelle gibt, mach ich das ganz sicher, nur mit der Karte als Quelle vielleicht... :-) Ich würde meine Angolakarte als Basis nehmen. Uwe Dedering 23:57, 21. Dez. 2010 (CET)
Doch kann sein, nach März 1976 wurde die UNITA von den MPLA-Regierungstruppen in das südöstliche Drittel zurückgedrängt, 1978 waren zumindest die Garnisonsstädte in Regierungshand, das Umland hingegen unter UNITA-Kontrolle. Übrigens müßte für Ende 1975/Anfang 1976 (ich würde die Frontlage ohnehin am besten als "am Tag der Unabhängigkeit" oder so betiteln) Huambo als Sitz der UNITA-FNLA-Gegenregierung gekennzeichnet werden. Zu guter Letzt würde ich die SWAPO-Aktionen nicht als "Überfälle", sondern eher als "Kommandounternehmen" oder neutral als "Aktionen", notfalls auch noch als "Angriffe" bezeichnen. "Incursions" könnte man sinngemäß auch als "Einfälle" oder "Einbrüche" übersetzen. --Roxanna 19:32, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ebenso mit Pfeilen müßte dann auch das Eingreifen südafrikanischer (und zairischer!) Truppen angedeutet werden, deren genaue Stoßrichtung (Luanda?) habe ich in den Quellen aber nicht finden können. --Roxanna 19:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- Bei einer Recherche zu einem anderen Thema bin heute nachmittag im Fischer Weltalmanach 1978 zufällig über eine Karte vom angolanischen Bürgerkrieg von "Mitte September 1975" gestolpert und hab sie mir vorsichtshalber auch gleich kopiert. Diese unterscheidet die drei Bürgerkriegsparteien, sieht aber erheblich anders aus. Wenn es urheberrechtrechtlich geht lade ich sie hoch, ansonsten kann ich sie auch per eMail schicken.--Antemister 21:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich werde zwar nicht diejenige sein, die die Karte baut, aber könntest Du sie mir bitte trotzdem schicken (an meine Wikipedia-Email)? --Roxanna 22:46, 23. Dez. 2010 (CET)
- Mitte September 1975 muß übrigens deutlich von dieser Karte abweichen, denn die gegen die MPLA gerichtete Offensive begann ja erst im Oktober bzw. November. --Roxanna 23:47, 23. Dez. 2010 (CET)
- Bei einer Recherche zu einem anderen Thema bin heute nachmittag im Fischer Weltalmanach 1978 zufällig über eine Karte vom angolanischen Bürgerkrieg von "Mitte September 1975" gestolpert und hab sie mir vorsichtshalber auch gleich kopiert. Diese unterscheidet die drei Bürgerkriegsparteien, sieht aber erheblich anders aus. Wenn es urheberrechtrechtlich geht lade ich sie hoch, ansonsten kann ich sie auch per eMail schicken.--Antemister 21:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die FWA-Karte. Wie schon gesagt, ist das die Lage am "Vorabend" der Unabhängigkeit, also im September vor Beginn der großen FNLA-UNITA-RSA-Zaire-Offensive, die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit am 11. November ihren Zemit erreicht. Wenn man in der Karte nun beides darstellte (Ausgangslage und Maximalausdehung), wäre es sicher perfekt.
- Allerdings, je öfter ich mir die Karte anschaue, um so mehr glaube ich, sie enthält einen Fehler. Daß der Norden FNLA-Gebiet war, erscheint mir richtig, in der Landesmitte dann auch richtig das gemischte FNLA/UNITA-Gebiet und im Nordosten jene Gebiete, die die MPLA dann kurz darauf verliert. Aber: das im Südosten die FNLA statt der UNITA dominiert haben soll, erscheint mir zweifelhaft. Genau dort war immer die UNITA-Hochburg, von ihrer Gründung in den 1960ern bis zu den letzten Wahlen 2008. Ich vermute also, daß der Kartenzeichner eigentlich dort UNITA-Gebiet einzeichnen wollte, dann ergäbe auch das Mischgebiet in der Mitte einen Sinn.
- --Roxanna 20:17, 4. Jan. 2011 (CET)
Mein Vorschlag als Kombination aus den genannten Karten
- Grün - von MPLA beherrscht im November (Zeitpunkt der Unabhängigkeit)
- Gelb - von MPLA an FNLA/UNITA verloren im November (Vorabend der Unabhängigkeit)
- Rot - von FNLA/UNITA beherrscht im September (Beginn des Bürgerkrieges)
- nach rechts schraffiert - FNLA-Hochburg im Nordwesten
- nach links schraffiert - UNITA-Hochburg im Südosten
Übersetzungen
Verschiedene Karten im Polen-Artikel
Hallo. Der Polen-Artkel unterzieht sich grade einer Kandidatur. Für diese Kandidatur benötige ich einige, genau 3 Karten, ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich um: Verschiedene Grenzen Polens, Polen 1569-1795 und Slawische Stämme. Wäre nett wenn sich darum jemand kümmern könnte und sie dann wieder in den Artikel einbinden könnte. Danke im Voraus.--Ingridchen 20:39, 3. Aug. 2010 (CEST)
- IMHO läßt sich die Karte zu den Slawischen Stämmen nur mit großem technischen Aufwand übersetzen (es sei denn, wen akzeptiert weiße Balken auf der Karte. Die beiden anderen sollten am besten vom Autor der Karte übersetzt werden, der hat sicher noch die Original-Dateien und könnte mit einer Übersetzungsliste das sicher schnell erledigen. Hast Du da mal nachgefragt? Grüße Lencer 12:48, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bei der Karte der slawischen Stämme sind doch gar keine Verbreitungsgebiete eingetragen (bzw. ich erkenn sie nicht). Da wäre es doch kein Problem wenn man die Namen der Stämme in einer leere (bzw. der Fachbegriff für eine Karte ohne Beschriftung) (Relief)-Karte Europas reinschreibt...--Antemister 13:41, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Die absolut veraltete Stämme-Karte ist für einen lw/e Artikel völlig ungeeignet, ua weil sie leicht erkennbar fehlerhaft ist, sowohl was die Topografie angeht (Wo ist die Kimbrische Halbinsel?) als auch was die eingetragenen Stämme angeht (Seit wann werden die Awaren als Slawen klassifiziert?). Eventuell ist die etwa 100 Jahre früher angesiedelte russische Karte Datei:Slav-7-8-obrez.png besser geeignet? Aber bevor jemand aus der Kartenwerkstatt was macht, sollte vielleicht ein Fachmann drüberschauen. --jergen ? 12:15, 20. Aug. 2010 (CEST)
Gemeindekarte (ehemaliges) Land Baden
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Gemeindekarte für das Großherzogtum Baden bzw. für das Land Baden 1918 bis 1933. Diese Karte möchte ich verwenden für eine geplante Publikation zu den Grenzsteinzeugen im (ehemaligen) Land Baden. Gibt es eine solche Karte bereits oder kann sie erstellt werden? Zu welchen Bedingen könnte sie dann für eigene Veröffentlichen benutzt werden? Viele Grüße Franz Burger --Franzburger 18:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.
- ..schau mal im Shop des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung - wirst Du sicher fündig. --alexrk 18:48, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sehr unwahrscheinlich, dass das jemand hier machen will. Es gibt für ein paar Gebiete zwar Karten, siehe commons:Category:Bezirksamt maps of Baden, aber nichts Flächendeckendes. Benutzer:Franzpaul, der sie erstellt hat, ist nicht mehr aktiv. Immerhin gibt er seine Quellen an, die könntest du natürlich auch nutzen. NNW 18:51, 4. Jan. 2011 (CET)