400-Meter-Lauf

Olympische Disziplin in der Leichtathletik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2011 um 18:57 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: eu:400 metroko lasterketa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft-, als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen. Außerdem ist er die fünfte Teildisziplin des Zehnkampfes der Männer und wird auch als Staffelwettbewerb durchgeführt, siehe 4-mal-400-Meter-Staffel.

Bei Freiluftwettkämpfen legt jeder Läufer die gesamte Distanz in einer eigenen Bahn zurück, wobei diese nicht verlassen werden darf. Bei Hallenwettkämpfen wird nur bis nach der zweiten Kurve (etwa 150m) in eigenen Bahnen zurückgelegt. Danach dürfen alle Läufer auf die Innenbahn einschneiden und diese bis zum Ziel nutzen. Bei Staffelwettkämpfen läuft nur der Startläufer komplett in einer eigenen Bahn. Der zweite Läufer darf auf der Gegengeraden auf die Innenbahn einschneiden.

Der Start erfolgt im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenlänge der verschiedenen Bahnen versetzt.

Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 44 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 9,09 m/s oder 32,72 km/h.

Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 48 Sekunden. Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,33 m/s oder 30,0 km/h.

Bei Olympischen Spielen laufen die Männer seit 1896 und die Frauen seit 1964 die 400-Meter-Strecke.

Geschichte

Der 400-Meter-Lauf ist von der Viertelmeile (440-Yards = 402,34 Meter) abgeleitet - einer Strecke, die zu Beginn der modernen Leichtathletik Ende des 19. Jahrhunderts in den englischsprachigen Ländern üblich war. Der erste 400-Meter-Lauf in Deutschland wurde 1892 in Berlin ausgetragen.

Rekorde werden seit 1960 nur anerkannt, wenn auf einer 400-Meter-Bahn gelaufen wurde. Bis dahin wurden auch Rekorde auf 500- und 600-Meter-Bahnen registriert, die durch die kürzeren Kurvenstrecken Vorteile brachten. Frauen-Rekorde werden seit 1957 geführt.

Die erste 400-Meter-Bahn in Deutschland wurde am 28. August 1905 in Hannover-Ricklingen eingeweiht, allerdings wegen ihrer ungünstigen Lage kaum genutzt.

Meilensteine

Erfolgreichste Sportler

Statistik

Medaillengewinner der Olympischen Spiele

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1896 Thomas Burke (USA) Herbert Jamison (USA) Charles Gmelin (GBR)
1900 Maxey Long (USA) William Holland (USA) Ernst Schultz (DEN)
1904 Harry Hillman (USA) Frank Waller (USA) Herman Groman (USA)
1906 Paul Pilgrim (USA) Wyndham Halswelle (GBR) Nigel Barker (AUS)
1908 Wyndham Halswelle (GBR)
1912 Charles Reidpath (USA) Hanns Braun (GER) Edward Lindberg (USA)
1920 Bevil Rudd (SAF) Guy Butler (GBR) Nils Engdahl (SWE)
1924 Eric Liddell (GBR) Horatio Fitch (USA) Guy Butler (GBR)
1928 Ray Barbuti (USA) James Ball (CAN) Joachim Büchner (GER)
1932 William Carr (USA) Ben Eastman (USA) Alexander Wilson (CAN)
1936 Archie Williams (USA) Godfrey Brown (GBR) James LuValle (USA)
1948 Arthur Wint (JAM) Herb McKenley (JAM) Mal Whitfield (USA)
1952 George Rhoden (JAM) Herb McKenley (JAM) Ollie Matson (USA)
1956 Charles Jenkins (USA) Karl-Friedrich Haas (EUA)/(FRG) Voitto Hellstén (FIN)
Ardalion Ignatiew (URS)
1960 Otis Davis (USA) Carl Kaufmann (EUA)/(FRG) Malcolm Spence (SAF)
1964 Michael Larrabee (USA) Wendell Mottley (TRI) Andrzej Badeński (POL)
1968 Lee Evans (USA) Larry James (USA) Ron Freeman (USA)
1972 Vincent Matthews (USA) Wayne Collett (USA) Julius Sang (KEN)
1976 Alberto Juantorena (CUB) Fred Newhouse (USA) Herman Frazier (USA)
1980 Wiktor Markin (URS) Rick Mitchell (AUS) Frank Schaffer (GDR)
1984 Alonzo Babers (USA) Gabriel Tiacoh (CIV) Antonio McKay (USA)
1988 Steve Lewis (USA) Butch Reynolds (USA) Danny Everett (USA)
1992 Quincy Watts (USA) Steve Lewis (USA) Samson Kitur (KEN)
1996 Michael Johnson (USA) Roger Black (GBR) Davis Kamoga (UGA)
2000 Michael Johnson (USA) Alvin Harrison (USA) Gregory Haughton (JAM)
2004 Jeremy Wariner (USA) Otis Harris (USA) Derrick Brew (USA)
2008 LaShawn Merritt (USA) Jeremy Wariner (USA) David Neville (USA)

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1964 Betty Cuthbert (AUS) Ann Elizabeth Packer (GBR) Judy Amoore (AUS)
1968 Colette Besson (FRA) Lillian Board (GBR) Natalja Petschonkina (URS)
1972 Monika Zehrt (GDR) Rita Wilden (FRG) Kathy Hammond (USA)
1976 Irena Szewińska (POL) Christina Brehmer-Lathan (GDR) Ellen Streidt (GDR)
1980 Marita Koch (GDR) Jarmila Kratochvílová (TCH) Christina Brehmer-Lathan (GDR)
1984 Valerie Brisco-Hooks (USA) Chandra Cheeseborough (USA) Kathy Smallwood-Cook (GBR)
1988 Olga Bryzgina (URS) Petra Müller (GDR) Olga Nasarowa (URS)
1992 Marie-José Perec (FRA) Olha Wladykina-Bryshina (EUN) Ximena Restrepo (COL)
1996 Marie-José Perec (FRA) Cathy Freeman (AUS) Falilat Ogunkoya (NGR)
2000 Cathy Freeman (AUS) Lorraine Graham (JAM) Katharine Merry (GBR)
2004 Tonique Williams-Darling (BAH) Ana Guevara (MEX) Natalja Antjuch (RUS)
2008 Christine Ohuruogu (GBR) Shericka Williams (JAM) Sanya Richards (USA)

Medaillengewinner der Weltmeisterschaften

Männer

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Bert Cameron (JAM) Michael Franks (USA) Sunder Nix (USA)
1987 Thomas Schönlebe (GDR) Innocent Egbunike (NIG) Butch Reynolds (USA)
1991 Antonio Pettigrew (USA) Roger Black (GBR) Danny Everett (USA)
1993 Michael Johnson (USA) Butch Reynolds (USA) Samson Kitur (KEN)
1995 Michael Johnson (USA) Butch Reynolds (USA) Gregory Haughton (JAM)
1997 Michael Johnson (USA) Davis Kamoga (UGA) Tyree Washington (USA)
1999 Michael Johnson (USA) Sanderlei Parrela (BRA) Alejandro Cardenas (MEX)
2001 Avard Moncur (BAH) Ingo Schultz (GER) Gregory Haughton (JAM)
2003 Jerome Young (USA) Tyree Washington (USA) Marc Raquil (FRA)
2005 Jeremy Wariner (USA) Andrew Rock (USA) Tyler Christopher (CAN)
2007 Jeremy Wariner (USA) LaShawn Merritt (USA) Angelo Taylor (USA)
2009 LaShawn Merritt (USA) Jeremy Wariner (USA) Renny Quow (TRI)

Frauen

Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
1983 Jarmila Kratochvílová (TCH) Taťána Kocembová (TCH) Maria Pinigina (URS)
1987 Olga Bryzgina (URS) Petra Müller (GDR) Kirsten Emmelmann (GDR)
1991 Marie-José Pérec (FRA) Grit Breuer (GER) Sandra Myers (ESP)
1993 Jearl Miles-Clark (USA) Natasha Kaiser-Brown (USA) Sandie Richards (JAM)
1995 Marie-José Pérec (FRA) Pauline Davis (BAH) Jearl Miles-Clark (USA)
1997 Cathy Freeman (AUS) Sandie Richards (JAM) Jearl Miles-Clark (USA)
1999 Cathy Freeman (AUS) Anja Rücker (GER) Lorraine Graham (JAM)
2001 Amy Mbacke Thiam (SEN) Lorraine Fenton (JAM) Ana Guevara (MEX)
2003 Ana Guevara (MEX) Lorraine Fenton (JAM) Amy Mbacke Thiam (SEN)
2005 Tonique Williams-Darling (BAH) Sanya Richards (USA) Ana Guevara (MEX)
2007 Christine Ohuruogu (GBR) Nicola Sanders (GBR) Novlene Williams (JAM)
2009 Sanya Richards (USA) Shericka Williams (JAM) Antonina Kriwoschapka (RUS)

Siehe auch

Weltrekordentwicklung

Männer

In der Frühzeit der modernen Leichtathletik wurden ab 1865 bis 1900 Zeiten von 53 1/2 Sekunden bis 47,0 Sekunden erzielt, häufig nicht auf einer der später normgerechten ovalen Bahnen.

Die früheste bekannte Bestzeit, 53 1/2 Sekunden auf der 440-Yards-Strecke (402,34 Meter), stammt von dem Iren Edward Hunt (17. Mai 1865 in Dublin).

Der US-Amerikaner Lon Myers, in den 1880er Jahren ein bekannter Läufer, lief die 440 Yards am 20. September 1879 in New York erstmals unter 50 Sekunden (49 1/5) und verbesserte seinen Rekord bis 1885 auf 48 4/5 Sekunden.

Wegen des Verbots sogenannter Bürstenschuhe wurden 1968 mehrere Bestzeiten auf Sprintstrecken nicht als Weltrekorde anerkannt. Darunter sind auch die 44,0 (44,06) Sekunden des späteren Olympiasiegers Lee Evans am 14. September 1968 in Echo Summit. Die Zeit des Zweitplazierten, Larry James (44,1), USA, wurde hingegen offizieller Weltrekord.

Lee Evans lief einen Monat später bei den Olympischen Spielen mit den herkömmlichen, erlaubten Spikes einen Weltrekord der knapp 20 Jahre Bestand hatte – so lange wie kein anderer seit Beginn der Statistik. Der neue Weltrekord, von Butch Reynolds mit 43,29 Sekunden am 17. August 1988 in Zürich gelaufen, lag um über eine halbe Sekunde unter dem alten. Eine so große Rekordverbesserung war zuvor nur Emerson Spencer 1928 gelungen (47,0 zu 47,6 Sekunden).

Bemerkungen zur Tabelle:

  • y: Zeit wurde als 440-Yards-Weltrekord (402,34 Meter) registriert und ist hier mit genannt, wenn sie unter dem folgenden 400-Meter-Weltrekord lag.
  • Klammerangaben: Automatisch gestoppte Zeit
Zeit (s) Name Land Datum Ort
Handgestoppte Zeiten
47 4/5 y Maxey Long USA 29.09.1900 New York City
48,2 Charles Reidpath USA 13.07.1912 Stockholm
47 2/5 y Ted Meredith USA 27.05.1916 Cambridge (USA)
47,6 Eric Liddell GBR 11.07.1924 Colombes
47,0 Emerson Spencer USA 12.05.1928 Palo Alto
46,4 Ben Eastman USA 26.03.1932 Palo Alto
46,2 (46,28) William Carr USA 05.08.1932 Los Angeles
46,1 Archibald Williams USA 19.06.1936 Chicago
46,0 Rudolf Harbig GER 12.08.1939 Frankfurt am Main
46,0 Grover Klemmer USA 06.06.1941 Philadelphia
45,9 (46,00) Herb McKenley JAM 02.07.1948 Milwaukee
45,8 George Rhoden JAM 22.08.1950 Eskilstuna
45,4 (45,68) Louis Jones USA 18.03.1955 Mexiko-Stadt
45,2 Louis Jones USA 30.06.1956 Los Angeles
44,9 (45,07) Otis Davis USA 06.09.1960 Rom
44,9 Michael Larrabee USA 12.09.1964 Los Angeles
44,9 Carl Kaufmann EUA 06.09.1960 Rom
44,5 Tommie Smith USA 20.05.1967 San José
44,1 (44,19) Larry James USA 14.09.1968 Echo Summit
Elektronisch gestoppte Zeiten
43,86 Lee Evans USA 18.10.1968 Mexiko-Stadt
43,29 Harry Reynolds USA 17.08.1988 Zürich
43,18 Michael Johnson USA 26.08.1999 Sevilla

Frauen

Die frühesten 400-Meter-Zeiten von Frauen sind von Anfang des 20. Jahrhunderts aus Finnland bekannt. Für Hilja Heinonen (FIN) wurde am 25. Juli 1900 eine Zeit von 1:47 Min. 4/5 Sek. gestoppt; diese Zeit verbesserten finnische Frauen bis 1911 auf 67,1 Sekunden. Ab 1917 sind 400-Meter-Läufe von Sportlerinnen aus Frankreich, Irland, Großbritannien und Russland bekannt.

Die internationale Frauen-Sportorganisation FSFI registrierte seit 1922 Weltrekorde für die 440-Yards-Strecke (402,34 m). Die internationale Leichtathletik-Föderation IAAF führte erst mit der Zulassung des 400-Meter-Laufs bei internationalen Höhepunkten Weltrekorde, den ersten im Jahr 1957.

In der Zeit davor war die Bestleistung vorwiegend im Besitz von Läuferinnen aus Großbritannien sowie aus osteuropäischen Ländern, dreimal auch die Deutsche Ursula Donath (DDR).

Von 1955 bis 1962 stellte die sowjetische Läuferin Maria Itkina fünf Weltrekorde auf (anfangs noch inoffiziell). Eine weitere dominierende 400-Meter-Läuferin dieser Zeit, die Australierin Betty Cuthbert stellte hingegen nie einen 400-Meter-Weltrekord auf, dafür aber vier 440-Yards-Rekorde (1959 bis 1963, hier nicht aufgeführt).

Shin Kim Dan

Fünf Bestleistungen erzielte Shin Kim Dan aus Nordkorea (1960: 53,0 s bis 1964: 51,2 s). Nordkorea war zu dieser Zeit noch nicht von der IAAF anerkannt, eine Leistung vom 23. Oktober 1962 wurde dennoch als Weltrekord registriert. Mit der Zeit von 51,9 Sekunden unterbot Shin Kim Dan die Marke von Maria Itkina um 1,5 Sekunden - die größte Weltrekordverbesserung in der Geschichte des 400-Meter-Laufs. Dieser Weltrekord hatte fast sieben Jahre Bestand (18. September 1969: Colette Besson (Frankreich), 51,7 Sek.). Betty Cuthbert kam ihm bei ihrem Olympiasieg 1964 in Tokio sehr nahe, als 52,01 Sekunden elektronisch gestoppt wurden.

1970er und 1980er Jahre

Seit 1972 war der Weltrekord überwiegend im Besitz von DDR-Sportlerinnen (9 von 14 Rekorden seit 1972). Die überragende Läuferin Mitte der 1970er Jahre war die Polin Irena Szewinska mit drei Weltrekorden und dem ersten Lauf unter 50 Sekunden (1974). Ab 1978 stellte Marita Koch sieben Weltrekorde auf, den letzten mit 47,60 Sekunden (1985). Er ist mit Stand August 2009 noch die gültige Bestzeit und der zweitälteste bestehende Leichtathletik-Weltrekord für olympische Disziplinen (Stand: August 2009). Älter ist nur der 800-Meter-Weltrekord von Jarmila Kratochvílová (Tschechoslowakei) vom Juli 1983. Zwei Wochen nach diesem Rekord unterbrach sie die Weltrekordserie von Marita Koch: Neben Koch ist Kratochvilová die einzige Frau, der ein 400-Meter-Lauf unter 48 Sekunden gelang (47,99 Sek. am 10. August 1983).

Tabelle der Weltrekorde

Bemerkung:

  • y: Weltrekorde für 440 Yards, hier zum Vergleich mit dem später registrierten ersten 400-Meter-Weltrekord genannt
Zeit (s) Name Land Datum Ort
Handgestoppte Zeiten
57,0 y Marlene Matthews AUS 06.01.1957 Sydney
57,0 y Marise Chamberlain NZL 16.02.1957 Christchurch
56,3 y Nancy Boyle AUS 24.02.1957 Sydney
55,2 Polina Lasarewa URS 10.05.1957 Moskau
54,0 Maria Itkina URS 08.06.1957 Minsk
53,6 Maria Itkina URS 06.07.1957 Moskau
53,4 Maria Itkina URS 12.09.1959 Krasnodar
53,4 Maria Itkina URS 14.09.1962 Belgrad
51,9 Shin Kim Dan PRK 23.10.1962 Pjöngjang
51,7 (51,77) Nicole Duclos FRA 18.09.1969 Athen
51,7 (51,79) Colette Besson FRA 18.09.1969 Athen
51,0 (51,02) Marilyn Neufville JAM 25.07.1970 Edinburgh
51,0 (51,08) Monika Zehrt GDR 04.07.1972 Colombes
49,9 Irena Szewinska POL 22.06.1974 Rom
Elektronisch gestoppte Zeiten
50,14 Riitta Salin FIN 04.09.1974 Rom
49,77 Christina Brehmer GDR 09.05.1976 Dresden
49,75 Irena Szewinska POL 22.06.1976 Bydgoszcz
49,29 Irena Szewinska POL 29.07.1976 Montreal
49,19 Marita Koch GDR 02.07.1978 Leipzig
49,03 Marita Koch GDR 19.08.1978 Potsdam
48,94 Marita Koch GDR 31.08.1978 Prag
48,89 Marita Koch GDR 29.07.1979 Potsdam
48,60 Marita Koch GDR 04.08.1979 Turin
48,16 Marita Koch GDR 08.09.1982 Athen
47,99 Jarmila Kratochvílová TCH 10.08.1983 Helsinki
47,60 Marita Koch GDR 06.10.1985 Canberra

Weltbestenliste

Männer

Alle Läufer mit einer Zeit von 44,50 Sekunden oder schneller. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.

Letzte Veränderung: 21. August 2008

  1. 43,18 s Michael Johnson, USA, Sevilla, 26. August 1999
  2. 43,29 s Harry Reynolds, USA, Zürich, 17. August 1988
  3. 43,45 s Jeremy Wariner, USA, Ōsaka, 31. August 2007
  4. 43,50 s Quincy Watts, USA, Barcelona, 5. August 1992
  5. 43,75 s LaShawn Merritt, USA, Peking, 21. August 2008
  6. 43,81 s Danny Everett, USA, New Orleans, 26. Juni 1992
  7. 43,86 s A Lee Evans, USA, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
  8. 43,87 s Steve Lewis, USA, Seoul, 28. September 1988
  9. 43,97 s A Larry James, USA, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
  10. 44,05 s Angelo Taylor, USA, Indianapolis, 23. Juni 2007
  11. 44,09 s Alvin Harrison, USA, Atlanta, 19. Juni 1996
  12. 44,09 s Jerome Young, USA, New Orleans, 21. Juni 1998
  13. 44,10 s Gary Kikaya, COD, Stuttgart, 9. September 2006
  14. 44,13 s Derek Mills, USA, Eugene, 4. Juni 1995
  15. 44,14 s Roberto Hernández, CUB, Sevilla, 30. Mai 1990
  16. 44,15 s Anthuan Maybank, USA, Lausanne, 3. Juli 1996
  17. 44,16 s Otis Harris, USA, Athen, 23. August 2004
  18. 44,17 s Innocent Egbunike, NGR, Zürich, 19. August 1987
  19. 44,18 s Samson Kitur, KEN, Barcelona, 3. August 1992
  20. 44,20 s A Charles Gitonga, KEN, Nairobi, 29. Juni 1996
  21. 44,21 s Ian Morris, TRI, Barcelona, 3. August 1992
  22. 44,21 s Antonio Pettigrew, USA, Nassau, 26. Mai 1999
  23. 44,26 s Alberto Juantorena, CUB, Montréal, 29. Juli 1976
  24. 44,27 s Alonzo Babers, USA, Los Angeles, 8. August 1984
  25. 44,27 s Darold Williamson, USA, Sacramento, 10. Juni 2005
  26. 44,28 s Andrew Valmon, USA, Eugene, 19. Juni 1993
  27. 44,28 s Tyree Washington, USA, Los Angeles, 12. Mai 2001
  28. 44,29 s Derrick Brew, USA, Athen, 16. Mai 1999
  29. 44,29 s Sanderlei Parrela, BRA, Sevilla, 26. August 1999
  30. 44,30 s Gabriel Tiacoh, CIV, Indianapolis, 7. Juni 1986
  31. 44,30 s Lamont Smith, USA, Atlanta, 19. Juni 1996
  32. 44,31 s Alejandro Cárdenas, MEX, Sevilla, 26. August 1999
  33. 44,33 s Thomas Schönlebe, DDR, Rom, 3. September 1987 (Deutscher Rekord)
  34. 44,34 s Darnell Hall, USA, Lausanne, 5. Juli 1995
  35. 44,35 s Andrew Rock, USA, Helsinki, 12. August 2005
  36. 44,36 s Iwan Thomas, GBR, Birmingham, 13. Juli 1997
  37. 44,37 s Roger Black, GBR, Lausanne, 3. Juli 1996
  38. 44,37 s Davis Kamoga, UGA, Athen, 5. August 1997
  39. 44,37 s Mark Richardson, GBR, Oslo, 9. Juli 1998
  40. 44,38 s Darren Clark, AUS, Seoul, 26. September 1988
  41. 44,40 s Fred Newhouse, USA, Montréal, 29. Juli 1976
  42. 44,40 s Chris Brown, BAH, Oslo, 6. Juni 2008
  43. 44,41 s A Ron Freeman, USA, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1968
  44. 44,43 s A Ezra Sambu, KEN, Nairobi, 26. Juli 2003
  45. 44,44 s Tyler Christopher, CAN, Helsinki, 12. August 2005
  46. 44,45 s A Ronnie Ray, USA, Mexiko-Stadt, 18. Oktober 1975
  47. 44,45 s Darrell Robinson, USA, Westwood, 17. Mai 1986
  48. 44,45 s Avard Moncur, BAH, Madrid, 7. Juli 2001
  49. 44,45 s Leonard Byrd, USA, Belém, 5. Mai 2002
  50. 44,46 s Leslie Djhone, FRA, Ōsaka, 29. August 2007
  51. 44,47 s Michael Franks, USA, Canberra, 5. Oktober 1985
  52. 44,47 s David Grindley, GBR, Barcelona, 3. August 1992
  53. 44,47 s Alleyne Francique, GRN, Osaka, 8. Mai 2004
  54. 44,48 s Roddie Haley, USA, Houston, 18. Mai 1986
  55. 44,48 s Kerron Clement, USA, Stockholm, 7. August 2007
  56. 44,49 s Roxbert Martin, JAM, Kingston, 21. Juni 1997
  57. 44,50 s Erwin Skamrahl, FRG, München, 26. Juli 1983
  58. 44,50 s Derek Redmond, GBR, Rom, 1. September 1987
  59. 44,50 s Bert Cameron, JAM, Seoul, 26. September 1988

Frauen

Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 49,80 Sekunden oder schneller. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.

Letzte Veränderung: 18. August 2009

  1. 47,60 s Marita Koch, GDR, Canberra, 6. Oktober 1985 (Deutscher Rekord)
  2. 47,99 s Jarmila Kratochvílová, TCH, Helsinki, 10. August 1983
  3. 48,25 s Marie-José Perec, FRA, Atlanta, 29. Juli 1996
  4. 48,27 s Olha Bryshina, URS, Canberra, 6. Oktober 1985
  5. 48,59 s Taťána Kocembová, TCH, Helsinki, 10. August 1983
  6. 48,63 s Cathy Freeman, AUS, Atlanta, 29. Juli 1996
  7. 48,70 s Sanya Richards, USA, Athen, 17. September 2006
  8. 48,83 s Valerie Brisco-Hooks, USA, Los Angeles, 6. August 1984
  9. 48,89 s Ana Guevara, MEX, Saint-Denis, 27. August 2003
  10. 49,05 s Chandra Cheeseborough, USA, Los Angeles, 6. August 1984
  11. 49,07 s Tonique Williams-Darling, BAH, Berlin, 12. September 2004
  12. 49,10 s Falilat Ogunkoya, NGR, Atlanta, 29. Juli 1996
  13. 49,11 s Olga Nasarowa, URS, Seoul, 25. September 1988
  14. 49,19 s Marija Kultschunowa-Pinigina, URS, Helsinki, 10. August 1983
  15. 49,24 s Sabine Busch, GDR, Erfurt, 2. Juni 1984
  16. 49,28 s Irena Szewinska, POL, Montréal, 29. Juli 1976
  17. 49,28 s Pauline Davis-Thompson, BAH, Atlanta, 29. Juli 1996
  18. 49,29 s Charity Opara, NGR, Rom, 14. Juli 1998
  19. 49,30 s Petra Müller, GDR, Jena, 3. Juni 1988
  20. 49,30 s Lorraine Fenton, JAM, Monaco, 19. Juli 2002
  21. 49,32 s Shericka Williams, JAM, Berlin, 18. August 2009
  22. 49,40 s Jearl Miles Clark, USA, Indianapolis, 14. Juni 1997
  23. 49,42 s Grit Breuer, GER, Tokio, 27. August 1991
  24. 49,43 s Kathy Smallwood-Cook, GBR, Los Angeles, 6. August 1984
  25. 49,43 s A Fatima Yusuf, NGR, Harare, 15. September 1995
  26. 49,47 s Aelita Jurtschenko, URS, Moskau, 4. September 1988
  27. 49,49 s Olga Saizewa, RUS, Tula, 16. Juli 2006
  28. 49,53 s Wanja Stambolowa, BUL, Rieti, 27. August 2006
  29. 49,56 s Bärbel Wöckel, GDR, Erfurt, 30. Mai 1982
  30. 49,56 s Monique Hennagan, USA, Sacramento, 17. Juli 2004
  31. 49,57 s Grace Jackson, JAM, Nizza, 10. Juli 1988
  32. 49,58 s Dagmar Neubauer, GDR, Erfurt, 2. Juni 1984
  33. 49,59 s Marion Jones, USA, Walnut, 16. April 2000
  34. 49,59 s Katharine Merry, GBR, Athen, 11. Juni 2001
  35. 49,61 s Ana Fidelia Quirot, CUB, La Habana, 5. August 1991
  36. 49,61 s Christine Ohuruogu, GBR, Ōsaka, 29. August 2007
  37. 49,64 s Gwen Torrence, USA, Nizza, 15. Juli 1992
  38. 49,64 s Ximena Restrepo, COL, Barcelona, 5. August 1992
  39. 49,64 s Novlene Williams-Mills, JAM, Rieti, 27. August 2006
  40. 49,64 s DeeDee Trotter, USA, Indianapolis, 23. Juni 2007
  41. 49,65 s Natalja Nasarowa, RUS, Tula, 31. Juli 2004
  42. 49,65 s Nicola Sanders, GBR, Ōsaka, 29. August 2007
  43. 49,66 s Christina Brehmer-Lathan, GDR, Moskau, 28. Juli 1980
  44. 49,66 s Lillie Leatherwood, USA, New York City, 15. Juni 1991
  45. 49,67 s Sandra Myers, ESP, Oslo, 6. Juli 1991
  46. 49,70 s Allyson Felix, USA, Stockholm, 7. August 2007
  47. 49,74 s Anja Rücker, GER, Sevilla, 26. August 1999
  48. 49,75 s Gaby Bußmann, FRG, Helsinki, 10. August 1983
  49. 49,77 s Olga Kotljarowa, RUS, Rom, 2. Juli 2004
  50. 49,79 s Sandie Richards, JAM, Athen, 4. August 1997
  51. 49,79 s Donna Fraser, GBR, Sydney, 25. September 2000
  52. 49,80 s Swetlana Pospelowa, RUS, Tula, 11. Juli 2005

Quellen

Siehe auch