Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
γ-Urantrioxid | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Uran(VI)-oxid | |||||||||
Andere Namen |
Urantrioxid | |||||||||
Verhältnisformel | UO3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
gelb-orangefarbene Kristalle[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 286,03 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
7,30 g·cm−3[1] | |||||||||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | ||||||||||
![]() Radioaktiv | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Uran(VI)-oxid (auch Urantrioxid, UO3) ist eine chemische Verbindung, die je nach Modifikation gelbe oder orange Kristalle bildet und zu den Schwermetalloxiden gehört.
Gewinnung und Darstellung
Uran(VI)-oxid wird durch Erhitzen von Uranylverbindungen wie Uranylnitrat-Hexahydrat in einer Sauerstoffatmosphäre bei 600 °C dargestellt.[3]
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Uran(VI)-oxid ist aufgrund des Urangehaltes radioaktiv. Man kennt sieben verschiedene kristalline Modifikationen, in denen Uran die Koordinationszahl 6 oder 7 hat.
Chemische Eigenschaften
Uran(VI)-oxid ist amphoter. In sauren Lösungen bildet es Uranylionen UO22+. Im alkalischen Milieu werden Uranate gebildet. Bei 700–900 °C zerfällt es in Triuranoctoxid.
Verwendung
Der größte Teil wird zu Urandioxid weiterverarbeitet, sonst gibt es keine wichtige Verwendung.
Toxikologie
Die chemische Giftigkeit dieses Metalloxids ist viel gefährlicher als seine Radioaktivität. Es muss also vor allem Vorsorge gegen Vergiftung getroffen werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b Uran(VI)-oxid bei webelements.com
- ↑ Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.
- ↑ Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
Literatur
- Ingmar Grenthe, Janusz Drożdżynński, Takeo Fujino, Edgar C. Buck, Thomas E. Albrecht-Schmitt, Stephen F. Wolf: Uranium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 253–698; doi:10.1007/1-4020-3598-5_5.