Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst die als künstlerische Bewegung im frühen 20. Jahrhundert besonders in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern, als Kunst des seelischen Ausdrucks dem Impressionismus (naturgetreue Darstellung der Dinge) entgegentrat und diesem somit polar gegenübersteht.
Bevorzugte Themen des Expressionismus sind u.a. Dramatik des Krieges, die Widersprüche des Lebens, der Revolution gegen das Bestehende und das soziale Elend. Der Expressionismus richtet sich als Protest gegen die Gesellschaft gegen die bestehende Ordnung.
Expressionistische Maler
- Max Beckmann (1884-1950)
- Heinrich Campendonk (1889-1957) (R E)
- Otto Dix (1891-1969)
- Lyonel Feininger (1871-1956)
- Conrad Felixmüller (1897-1977)
- George Grosz (1893-1959)
- Erich Heckel (1883-1970) (Brü)
- Alexej von Jawlensky (1864-1941) (B R)
- Wassily Kandinsky (1866-1944) (B R)
- Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) (Brü)
- Oskar Kokoschka (1886-1980)
- August Macke (1887-194) (R E)
- Franz Marc (1880-1916) (B R)
- Ludwig Meidner (1884-1966)
- Paula Modersohn-Becker (1876-1907) (N E)
- Wilhelm Morgner (1891-1917) (R E)
- Otto Mueller (1874-1930) (Brü)
- Gabriele Münter (1877-1962) (B R)
- Emil Nolde (1867-1956) (N E)
- Max Pechstein (1881-1955) (Brü)
- Christian Rohlfs (1849-1938) (N E)
- Egon Schiele (1890-1918)
- Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) (Brü)
- Marianne von Werefkin (1860-1938) (B R)
- Anmerkungen:
- (Brü) = Künstlergruppe "Die Brücke"
- (B R) = Künstlergruppe "Der Blaue Reiter"
- (R E) = Rheinischer Expressionismus
- (N E) = Norddeutscher Expressionismus