Pararendzina
Erscheinungsbild
Die Pararendzina ist ein Ah/C Boden aus Sand- oder Lehmmergel (2-70% CaCO3). Der A-Horizont ist kleiner als 40 cm stark (sonst Schwarzerde).
Die Pararendzina entwickelt sich aus Löss, Geschiebemergel, carbonathaltigen Schottern, Sanden oder Sandstein durch Humusakkumulation, Bildung koprogener Aggregate und mäßige Carbonatverarmung. Sie entsteht in trockenen Gebieten (z.B. Kaiserstuhl) durch sekundäre CaCO3-Bildung auch aus Kalziumreichen, Silizium-armen Magmatiten.
Unter Wald geht sie nach Entkalkung bald in Braunerden und/oder Parabraunerden über, während unter Steppen Schwarzerden entstehen.