NSU Quickly

deutsches Moped von NSU
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 22:49 Uhr durch Sprinter~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Moped NSU-Quickly wurde im Jahre 1953 zur IFMA (Int. Fahrrad- und Motoradaustellung) erstmals präsentiert.

NSU Quickly im Motorradmuseum Ibbenbüren

Mit einer breit angelegten Werbekampagne unter Mitwirkung vieler prominenter Persönlichkeiten u.a. auch Sophia Loren wurde "der Kampf um den letzten Fussgänger" laut Werbeaussage gestartet. Tatsächlich wurde die Quickly ein Erfolg. Bereits 1954 wurde die 100.000 Quickly produziert. Das ursprüngliche Modell von 1953 wurde weiterentwickelt und bereits 1955 gesellte sich die Quickly "S" (Spezial) an die Seite des bisherigen "N" (Normal) Modelles. Die Quickly "S" wurde gegen Aufpreis ausgeliefert und bot eine zusätzliche Seitenstütze, Tachometer und seitliche Spritzschutzecken. Der 3,1 Liter Tank wurde gegen den 4,5 Liter Tank ausgetauscht, den dann ein Jahr später auch die "N" Modelle erhielten. In diesem Jahr gab es zusätzlich zur bisherigen grauen Farbkombination die Lackierung auch in jadegrün/blassgrün. Die Quickly "S" Modelle wurden bis 1958 ausschließlich in dieser Farbe hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt kostete die Quickly N 465.- DM die Quickly S dagegen 515.- DM

Um noch weitere Käuferschichten anzusprechen und dem zunehmenden Wunsch nach mehr Luxus und Zubehör entgegenzukommen, wurde 1957 die Quickly "L" (Luxus) auf den Markt gebracht. Sie sollte speziell auch die weiblichen Käuferschichten ansprechen. Dazu wurde bei der "Luxus" der Lenker komplett verkleidet (Profillenker), das Hinterrad erhielt eine Federung und einen komplett verkleideten Hinterbau. Ausserdem kamen die Luxus-Ausführungen in neuen Farbkombinationen.

1958 kam dann als sportliche Ergänzung die Quickly "Cavallino", ein Modell mit italienisch-sportlichem Flair.

1959 die Quickly "T" (Traum)-Moped und 1960 die sportliche "TT" und 1961 das einzige Kickstarter-Modell die TT/K.

Ende 1961 wurde die Modell-Palette gestraft, die Fahrzeuge mit den großen 26" Rädern (N,S,L) wurden durch die 23" Typen ersetzt. Das Motorrad- und Mopedzeitalter näherte sich langsam dem Ende, vermutlich wurden 1964 die letzten Modelle gebaut, aber bis 1969! wohl noch verkauft.